Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Fliegel, Daniel Jan. Publication Date: 2007

Ähnliche Dokumente
Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Group and Session Management for Collaborative Applications

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Diss. ETH No SCALABLE SYSTEMS FOR DATA ANALYTICS AND INTEGRATION. A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of. Doctor of Sciences

On the List Update Problem

Moderne Screening Lösungen Waters Corporation 1

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Large-Scale Mining and Retrieval of Visual Data in a Multimodal Context

Level 1 German, 2012

Radiation Grafted Fuel Cell Membranes with Improved Oxidative Stability

Diss. ETH N Design of ablation cells for LA-ICP-MS: from modeling to high spatial resolution analysis applications. A dissertation submitted to

Optimal Energy Management and Component Sizing of a Stand-Alone Building Energy System

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Mixed Ionic Electronic Conductors for Solid Oxide Fuel Cells

Robotino View Kommunikation mit OPC. Communication with OPC DE/EN 04/08

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

ISO Reference Model

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS

eurex rundschreiben 094/10

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS

Algorithms for graph visualization

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Essen, 16. Dezember Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

Capillary interactions, shear thickening and liquid migration in wet granular media

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Projektarbeiten 2. Sem. MSc Bauing - FS Prof. Dr. Ingo Burgert

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Advances in Integrated Software Sciences

Software development with continuous integration

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

carbohydrate binding site on laminin responsible for the L2/HNK-1 carbohydrate mediated neural cell adhesion

Hochstrom-Druckkontakte für Dauerströme bis 400 A. High Current Probes up to 400 amps cont. Ausgabe 7/2009 DE EN. Edition 7/2009 DE EN

POR. Präzisions-O-Ring Precision O-Ring

Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in Earth Dams using the Simulation Program PCSiWaPro

Serviceinformation Nr. 05/10

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

ISO Reference Model

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

MEASUREMENT AND ANALYSIS OF DIELECTRIC RESPONSE IN OIL-PAPERINSULATION SYSTEMS

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes

Simulation of a Battery Electric Vehicle

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

The Potential of Accelerator Secondary Ion Mass Spectrometry in Environmental Sciences

TomTom WEBFLEET Tachograph

Verarbeitungsspezifikation Application Specification. Verarbeitungsspezifikation. Application Specification MA-59V093. für for. Winkelstecker für PCB

Preisliste für The Unscrambler X

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Understanding Magnetic Force Microscopy

All-Digital Standard-Cell Based Audio Clock Synthesis

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

The atypical kinase hrio1 is a trans- acting factor in cytoplasmic maturation of the 40S ribosomal subunit

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Investigation and Development of CIGS Solar Cells on Flexible Substrates and with Alternative Electrical Back Contacts

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

Review Euroshop 2014

Shock pulse measurement principle

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

VTP Keilriemenscheiben Keilriemenscheiben für Taper Buchsen Poly-V Scheiben Flachriemenscheiben

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

Level 2 German, 2013

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Chemical heat storage using Na-leach

Institut für Wärme-, Klima- & Verfahrenstechnik e.v. IWK

New Strategies in Proteomics Data Analysis

Transkript:

Research Collection Doctoral Thesis Construction and evaluation of a pulsed glow discharge time of flight mass spectrometer for real time chemical speciation analysis and for direct solid sampling using laser ablation Author(s): Fliegel, Daniel Jan Publication Date: 2007 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethza005524151 Rights / License: In Copyright NonCommercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library

DI5S. ETH NO.: 17462 truction and evaluationof a pulsed glow ischargetime of flight mass spectrometer for real time chemical speciation analysisand for direct solid sampling using laser ablation A dissertation submittedto ETH ZÜRICH for the degree of Doctorof Sciences presented by DanielJan Fliegel )ipl. Geoökologe,University of Karlsruhe(TH) born 06.07.1976 Citizen of Germany accepted on the recommendationof Prof. D. Günther, examiner Prof. R. Zenobi, coexaminer Dr. V. Hoffmann, coexaminer

1. Summary One goal of this thesis was to evaluates the capabilities of pulsed glow dischargeas ion sources for time of flight mass spectrometry(gdtofms). The research focused on studies to investigate the possibilities of GDTOFMSSystems for the chemical speciation analysis and the development of various sample introduction Systems. In a first part the electrical characteristicsof pulsed glow discharges were investigated.it was shown that the pulsed de glow discharge follows the welldescribed laws of steady State glow dischargesand therefore, these results are supporting construetion and further optimization of pulsed glow discharge TOFMS Systems. Furthermore, the possibility of quantification of organic analytes introduced by gas chromatography in a pulsed glow dischargedwas evaluated on an inhouse build linear TOFMS system. It was shown that quantification is possible in the prepeak based on the elemental signature and in the plateau based on the most abundant fragment of the analyte. These findings were transferred to construet a glow discharge ion source for coupling to a semi commercial orthogonal reflectron TOFMS system. The evaluation of this system showed an improvement of the limits of detection by three Orders of magnitude when comparedto the linear TOFMS system. As a result, significant higher mass resolution and at least similar isotope precision were obtained using the orthogonal reflectron GDTOFMS. It was further demonstrated that the speed of the data acquisitionimproved Orders of magnitude comparedto the linear TOFMS and the possibility to störe the complete raw data of a GC run was achieved. To further clarify the influence factors on the ratio of elemental, structural and parent molecular information, such as GD pressure, sample inlet position and cathode anode distance, extensive optimizing studies were carried out. A higher pressure for example leads to a more fragmented analyte, where for the anode cathode spacing an intermediate distance is appropriate to achieve good sensitivity in fragmental and molecularaspects. To explore the possibility of coupling a pulsed glow discharge MS to other sample introduction Systems such as gas chromatography, the influence of analyte introduction into the plasma and the response of the glow discharge plasma was studied. For the capillary position during GCGDMS coupling, a similar pattern compared to previously reported data on sputtered Cu was shown. The best condition here is also an intermediate sample introduction into the negative glow. These results are valid for flat cathode configurations. As a result of the quenching experiments, a particle beam interface was developed and coupled to a new designed hollow cathode ion source. The particle beam interface was used to introduce aerosols into the glow discharge. For the coupling of the particle beam with the laser ablation unit, an ablation cell was developed, which allowed ablation under reduced pressure conditions.as a first step the figures of merit of this laser ablation cell were evaluated using ICP QMS. The particle properties of laser ablated aerosol under reduced pressure were examined 4

and showed a significant reduction of the particle size distribution and a reduction of fractionation. These results indicated the suitability of low pressure cells in combination with LA. However, since the ICP is an atmospheric plasma and therefore, the coupling of a low pressure laser ablation to the ICP involves several steps, low pressurelaser ablation was coupled to the glow discharge as excitation source to avoid a pressure increase from the ablation cell to the plasma source. The particle beam unit was interconnected between laser ablation site and glow discharge source. Experiments with inorganic samples (SRM NIST 610, Steel and NaCI) showed that the gas temperatureof the glow dischargeplasma is to low to vaporize inorganic materials. However, for organic samples like halogenated polymers, a fingerprinting of Teflon or PVC based materials on characteristicfragments was possible. The importance of the cathode geometry and cathode surface property was shown for LAGDMS. Furthermore, the capability of PBGDTOFMS for more general aerosol analysis was studied using direct introductionof cigarettesmoke. As results it is shown that the assignment of different constituents in the afterpeak was possible. This demonstrates that the pulsed GD therefore can serve as excitation source for the analysis of environmentalrelevant aerosols at sufficient small particle sizes. The results achieved within this work demonstrate significant improvements in GDTOFMS. The various fundamental studies provided new insights into this techniqueand demonstrated the current capabilities. Most important the results indicate the potential of further improvement of pulsed GDTOFMS. However, further applied studies will be necessary to demonstrate the feasibility of pulsed glow discharges as ion sources for realistic samples. 5

1.1. Zusammenfassung Diese Arbeit befasst sich mit grundlegenden Untersuchungen einer gepulsten Glimmentladungslampe als lonenquelle für die Flugzeitmassenspektrometrie(GD TOFMS). Die Forschung konzentrierte sich darauf, die Möglichkeit zur chemischen Speziierungs Analyse mittels GDTOFMS zu untersuchen und verschiedene Probeneinlasssysteme zu entwickeln. Im ersten Teil der Arbeit wurden die elektrischen Eigenschafteneiner gepulsten Glimmentladungslampe untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass sich die gepulste Glimmentladungslampe ähnlich verhält wie die in der Literatur beschriebenen, nicht gepulsten Lampen. Deshalb können Resultate der nicht gepulsten Lampen zur weiteren Optimierung von gepulsten lonenquellen herangezogen werden. Weiterhin wurde die Möglichkeit der quantitativen Analyse von organischen Proben, die mittels Gaschromatographie in die lonenquelle eingebracht wurden, untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass mit einem nicht kommerziellen Massenspektrometer und einer gepulsten Glimmentladung als lonenquelle, quantitativeanalysen in der ersten Phase des Pulses und im Plateau des Pulses möglich sind. Hierbei können am Anfang des Pulses die Elemente des Analyten zur Quantifizierung und im Plateau das häufigste Fragment hinzugezogen werden. Diese ersten Ergebnisse wurden in der Folge dann für die Konstruktion einer Glimmentladungslampe zur Kopplung an ein PrototypTOFMS verwendet. Die Hauptvorteile der gepulsten Glimmentladung sind dabei, dass innerhalb eines einzigen Plasmapulses die Ionen der Elemente, charakteristische Fragmente und das Molekülion erzeugt werden. Somit kann die gepulste Glimmentladung als lonenquelle für SpeziierungsAnalytik verwendet werden, wobei im Gegensatz zu konventioneller Analytik nicht zwei verschiedene lonenquellen wie etwa ICP und El verwendet werden müssen. Die Auswertung der Spezifikationen diese neuen Systems ergab, dass der Kennwert Nachweisgrenze im Vergleich zu dem linearen Flugzeitmassenspektrometer um 3 Grössenordnungen verbessert werden konnte. Weiterhin hat das lonenspiegel Flugzeitmassenspektrometer eine deutlich höhere Massenauflösung und mindestens dieselbe Präzision bei IsotopenMessungen im Vergleich zu in der Literatur beschriebenen Systemen. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die Geschwindigkeitder Datenerfassung des Prototypen an der ETH mindestens eine Grössenordung schneller ist, wodurch eine komplette GC Messung für den gesamtenmassenbereich gespeichert werden kann. Weiterhin wurde der Einfluss des Gasdruckes in der Glimmentladung, die Position der Probenzufuhr und des KathodenAnodenAbstand auf das Fragmentierungsverhaltendes Analyten untersucht. Die umfangreichen Optimierungsstudien zeigen, dass jeder dieser Parameter einen grossen Einfluss auf das Fragmentierungsverhaltenhat. Bei höherem Druck wird der Analyt mehr fragmentiert. Der Kathode und AnodeAbstand bestimmt die 6

Empfindlichkeit für die Fragmente und das molekulare Ion. Ein Optimum wurde bei einem Abstand von 8 mm bestimmt. Für die Position der GC Kapillarekonnten ähnliche optimale Abstände wie in abgetragenes Kupfer bestimmte IonenVerteilungen, in der Glimmentladung gezeigt werden. Die optimalen Bedingungen der Probenzufuhr wurden im Bereich des negative glow's" der Glimmentladung ermittelt und gelten für flache KathodenGeometrien. Um die Möglichkeit näher zu untersuchen, Glimmentladungen auch an andere Probenzuführungen (ausser Gaschromatographie) zu koppeln wurden die Reaktionen des Glimmentladungsplasmas auf das Einbringen von organischem Analyten getestet. Resultierend der Literatur für aus diesen Experimenten wurde ein PartikelStrahlInterface entwickelt und mit einer Hohlkathodenlampe gekoppelt. Eine Studie, die eine neue LaserAbtragsZelle für den Laserabtrag unter reduziertem Druck zum Ziel hatte, und mit induktiv gekoppelterplasma Massenspektrometriegekoppeltwurde, zeigte, dass abgetragene Partikel unter niederem Druck kleinerwerdenund die Elementfraktionierung reduziertwerden kann. Jedoch ist das induktiv gekoppelte Plasma ein Plasma unter NormalDruck, so dass die Kopplung von einer UnterdruckProbenkammer mit dem induktiv gekoppelten Plasma einige Zwischenschritte benötigt. Die logische Schlussfolgerung war daher den UnterdruckLaserabtrag mit einer UnterdruckIonenquelle, wie etwa der Glimmentladung, zu koppeln. Um den Gasflussin der Plasmakammer zu reduzieren und den Unterdruckstabil zu halten, wurde das PartikelStrahl Zuführungssystem zwischen Probenkammer und Plasmakammer geschaltet. Experimente mit anorganischen Proben zeigten, dass die GasTemperatur der Glimmentladung zu niedrig ist, um anorganische Partikel aufzuschmelzen und zu verdampfen. Jedoch konnte gezeigt werden, dass für organischeproben, wie etwa halogenierte Kunststoffe, charakteristische Signaturen detektiert werden. Um zu testen, inwieweit sich die Glimmentladung für umweltrelevanteaerosole eignet, wurde Zigarettenrauch zugeführt. Es konnte gezeigt werden, dass viele der, in der Literatur bekannten Inhaltsstoffe von Zigaretten auch mit der Glimmentladung als lonenquelle nachgewiesen werden können. Dies zeigt, dass Glimmentladungen eine mögliche Anregungsquelle für umweltrelevante Aerosole mit kleinen Partikelgrössenverteilungen sein können. Die Resultate dieser Arbeit zeigen die Fortschritte mit gepulster Glimmentaldungs Flugzeitmassenspektrometrie. Die zahlreichen fundamentalen Studien dieser Technik beschreiben die derzeitigen Möglichkeiten. Klar wird durch die Resultate, dass es jedoch noch einen weiteren Spielraum gibt, diese Technik zu verbessern und damit konkurrenzfähig zu anderen lonenquellen für Massenspektrometrie zu werden. Aufgrund der ersten Applikationen wird deutlich, dass besonders mit konstanter Probenzufuhr, die gepulste Glimmentlandung ihr Potenzial für Speziierungsanalytik ausspielen kann. Für kurze Probensignale ist die Empfindlichkeit jedoch 7

durch die nicht kontinuierliche lonenquelle und den im Vergleich etwa zum ICP oder El schlechten lonisierungsgrad in der Glimmentladung limitiert. 8