Leukophyllitvorkommefl von Kleinfeistritz bei Weißkirchen, Steiermark

Ähnliche Dokumente
Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

_ INDUSTRIEVERMITTLUNGS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Entstehung und Zusammensetzung der Leukophyllite (Weißschiefer) in den Ostalpen

2.2 Meso- und Mikroskopische Gesteinsbeschreibung

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Zur Tektonik und Petrogenese am W-Ende des Schneeberger Zuges (Ostalpen)

Einführung in die Geologie

ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL.

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Zur Geologie und Petrographie des südlichen Wechselgebietes

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Die Erkennung achsenparalleler Quarzzwillinge aus der morphologischen Ausbildung

Date commenced: Depth range: 0.00 mbsf mbsf. Water depth: m (SKN (LAT)) Laboratory vane In situ vane Fall cone

Die Findlinge im Revier Waldsee, Mecklenburg

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Die Metamorphose des Zentralgneises der Hohen Tauern. Ton Siegmund Prey.

Mitteilungen des Alpenländischen geologischen Vereines (Mitteilungen der geologischen Gesellschaft in Wien) 34. Band, 1941.

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Geologische Exkursion, Tromsø : Kurzbericht

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie)

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Chemische Analysen eklogitischer Gesteine und ihrer Mineralien vom Fundpunkt Hohl bei Wies, Koralpe, Steiermark

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Geologie der Umgebung von Petronell und der Hainburger Berge M.A. Götzinger, Institut für Mineralogie und Kristallographie, Univ.

T. Pollak, Oktober 2010

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe GmbH Sandkauler Weg 1, Neuwied

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

KARTIERBERICHT MITTLERER SCHWARZWALD

Grundwissen in Mineralogie

Eine Vererzung im Grazer Schloßberg

Balneomedizinisches Gutachten betreffend ein Silberquarzitvorkommen im Pfitschtal/Südtirol.

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung

Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen. Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein

Metamorphose und Tektonik in dem Gebiet zwischen Stub- und Gleinalpe, Stmk. *)

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

BERGBAU PSL! INVENTAR! BLATT St. Johann! PUNKT ! AUSGABE 1! DATUM SEITE 1!

Der Findling von Keppeln

Werbung : Petrochemische Berechnungsmethoden auf äquivalenter Grundlage [Burri, Conrad]

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Untersuchung der Gesteine

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT

monokristalliner Quarz Qp polykristalliner Quarz, aus mind. 3 Kristallkomponenten bestehende Körner C Feldspäte (Plagioklas + Kalifeldspat) Mc

Der Kelyphitamphibolit aus dem Krastal bei Treffen in Kärnten

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Kristallhöhle Kobelwald

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

(Petrographic and geochemical analyses of mechanically and thermally shocked cobbles from the northern area of the Chiemgau impact strewnfield)

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG Kreisstr Warstein-Suttrop

Glas und seine Rohstoffe

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

von 2Amt für Geologie und Baustoffprüfung - Geologischer Dienst Eggentalerstr. 48, Kardaun, Italien

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Strichlisten bei Laplace-Experimenten zum Paradox der ungleichmäßigen Verteilung

Diskussion der Ergebnisse

PRÜFBERICHT

Besuchereinrichtungen. Gesteins- Freigelände

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Technisches Merkblatt

Anatomie des Schädels

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Viskosität und Formgebung von Glas

Transkript:

JOANNEUM, MINERALOGISCHESMITTEILUNGSBLATT2/1961 Das Leukophyllitvorkommefl von Kleinfeistritz bei Weißkirchen, Steiermark F. Borovicz~ny A. Alker Im Zuge der landeskundlichen Bestandsaufnahme wurde im Auftrag der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum eine geologisch-petro graphische Untersuchung des Leukophyllitvorkommens von Kleinfeistritz bei Weißkirchen durchgeführt. Die wesentlichen Vorkommen von Leukophyllit liegen im Kothgraben, der sich von Kleinfeistritz gegen Salzstiegel, im nördlichen Teil des Stubalpen gebietes, hinzieht. Zuletzt wurde dieses Gebiet von F. HERITSCH gemeinsam mit F. CZERMAK (3) geologisch-petrographisch bearbeitet. Diese beiden Autoren stellen den Leukophyllithorizont in die tektonisch tiefste Einheit des Stubalpenkristallins, in die Ameringserie, die nach ihnen aus folgenden Teilen aufgebaut wird: a) Aus dem wenig geschieferten, an pegmatoidem Material reichen, im Handstück hellen Ameringgneis (Ameringorthogneis). b) Biotitschiefergneisen (Größinggneisen). c) Vereinzelte Amphibolitbänder. In den älteren Größinggneis intrudierte nach Auffassung von F. HERITSCH ~ der Ameringgneis. Nach unseren Beobachtungen im Bereich des Leukophyllitvorkommens bei Kleinfeistritz ist das Gesteinsstreichen generell NE-SW. Das Fallen allgemein 200_250 nach SE. Die Achsen streichen ebenfalls NE-SW mit 00_100 NEfallen. Im Hangenden und Liegenden wird der Leukophyllit von Größinggneis be grenzt. Diese Beobachtung steht im Gegensatz zu F. Heritsch F. Czermak (3), die in dem entsprechenden Profil im Hangenden Ameringgneis angeben. Es sei vermerkt, daß wir, auf Grund unserer Untersuchungen der Auffassung sind, daß eine scharfe Trennung zwischen Amering- und Größinggneis nicht durchführbar ist. Amering- und Größinggneis sind als ein petrographisch höheres Stockwerk gegenüber dem Granodiorit der Gleinalpe aufzufassen, so daß von einer Intru sion im eigentlichen Sinne nicht gesprochen werden kann. Das Leukophyllit vorkommen hat eine lange gestreckte Form, es liegt im s des Größinggneis (Fig. 1). Im Westen wird es durch eine junge Störung, die N 15 W streicht und 3Q0 W fällt (Abb. 1), abgeschnitten. Das Gestein im Bereich der Lagerstätte ist petrographisch sehr inhomogen. Auffallend ist die linsenförmige Ausbildung von quarz-feldspatreichen Partien und solchen, die mehr Muskovit bzw. Chlorit führen. tjbergänge von Gneis zu Leukophyllit können im Gelände beobachtet werden. Die räumliche Verteilung der Leukophyllitfundpunkte deutet auf einen alten Bewegungshorizont hin. Sie liegen alle an einer NW-SE streichenden Linie, die vom Bergbau bei Kleinfeistritz in nordwestl icher Richtung an der Ostseite 37

s N w E Leukophyllit ~ Gröf3inggneis Fig. 1. Längs- und Querprofil durch die Lagerstätte des Koth- und Stüblergrabens bis Kleinlobming zieht. Ob diese Vorkommen alle zusammenhängen, muß noch durch weitere Begehungen im Gelände geklärt werden. Der Leukophyllit petrographisch ein Muskovit-Chioritschiefer ist im Handstück als ein hellgrauer bis grünlicher Schiefer anzusprechen, in dem teil weise zentimetergroße Quarzlinsen zu erkennen sind. Es ist naturgemäß schwierig, muskovit- und chioritreiche Typen im Handstück zu trennen. U. d. M. nimmt ein farbloser Chiorit einen großen Teil des Schliffes ein, den wir auf Grund von Vergleichen mit Proben aus der Sammlung der Abteilung für Mineralogie als Leuchter~bergit bezei~chnen. Die Chloritblättchen (durchschnitt lich 0,7 X 0,3 mm) sind hauptsächlich s -parallel, aber auch quer gewachsen. Einschlüsse von hoch lichtbrechenden Mineralkörnern, die von pleochroitischen Höfen umgeben sind, können beobachtet werden. Muskovit mit einer Blättchengröße von etwa 1,0X0,8 mm ist~in s parallelen Lagen angeordnet und zeigt eine intensive Verfaltung des Gesteins an. Biotit ist in den glimmerreichen Partien meist mit Muskovit parallel ver wachsen. Sein Pleochroismus ist nx~hellbraun, nz-dunkelbraun. Biotit kommt vereinzelt als Einschluß in Feldspat und Quarz vor. Seine Korngröße liegt bei 0,8X0,06 mm. Quarz (0,1 X0,09 mm), dessen undulös auslöschende Individuen sind mit einander verzahnt und die größeren in s eingelängt. Teilweise ist der Quarz zerbrochen, woraus auf eine postkristalline Beanspruchung geschlossen wird. 38

r. ii Abb. 1 Hauptverwerfer, Obcrbau N-Feld im Leukophyllitbergbau Kleinfeistritz (phot. Dr. F. &rovirzt~ny)

Plagiolelas (1,2X0,9 mm) mit einem Anorthitgehalt von 18 /o kommt im muskovitreichen Typ vor. Als Einschlüsse sind Quarz, Muskovit, Chiorit und Biotit zu beobachten. An einem Individuum ist ein verlegtes si zu sehen. Als Nebengemengteile scheinen Apatit, Granat, Titanit, Zirkon sowie opake Minerale auf. Integrationsanalysen Chioritreicher Typ Muskovitreicher Typ Chiorit 64,5 /o 29,0 /o Muskovit 22,5 /o Biotit 8,2 /o Plagioklas 7,40/0 Quarz 30,5 /o 31,5 /o Apatit 0,6 /o 0,5 /o Opake Min. 3,9 /o 0,5 /o Nebengemengteile Q,50/~ 0,40/0 100,0 /o 100,0 /o Im Erikastollen des Bergbaues, der den Leukophyllit gewinnt, ist ein Härt ling angefahren worden. Im Handstück ist Quarz, Chiorit und selten Granat zu erkennen. U. d. M. sieht man undulös auslöschende Quarze (bis 1,7X0,8 mm), die mit Plagioklas (bis 1,7 X 0,7 mm) verzahnt sind. Der Plagioklas ist teilweise nach dem Albit- und Periklingesetz verzwillingt und weist einen durchschnittlichen Anorthitgehalt von 180/0 auf. Teile der Plagioklase sind umgewandelt bzw. stark getrübt. Klinozoisit (bis 0,5X0,1 mm) tritt in Kornanhäufungen auf und ist dort, wo er an Chiorit grenzt, von pleochroitischen Höfen umgeben. Chiorit liegt, als Prochlorit (bis 0,1 X 0,05 mm) vor. Es sind meist strahlige Aggregate, die nur selten parallel zu s angeordnet sind. Im Schliff findet man noch einen heliroten Granat (bis 0,7 mm Durchmesser), der an Sprüngen in Chiorit aufge löst wird und Muskovit (bis 0,1 X0,05 mm). Die Übergangstypen von Gneis zu Leukophyllit sind im Handstück von grüngrauer Farbe. An ihnen können kleinere und größere Feldspatlagen erkannt werden. U. d. M. ist Chiorit (Prochlorit, Pennin und Leuchtenbergit) parallel und quer zu s gewachsen. Er entwickelt sich zu einem großen Teil aus Biotit. Pleochroitische Höfe sind nicht nur an Einschlüsse von stark lichtbrechenden Mineralkörnern gebunden, sondern auch dort, wo diese an Chiorit grenzen. Biotit ist mit Muskovit manchmal verwachsen. Man kann eine starke Um wandlung in Chlorit beobachten. Teilweise sind Erzsäume an den Korngrenzen zu sehen. Korngrößen bis 0,3 X 0,1 mm. Muskovit tritt in kleinen Schuppen auf und ist teilweise mit Biotit verwachsen. Plagioklas, der einen Anorthitgehalt von 180/0 aufweist, ist stark umgewandelt. An noch halbwegs frischen Körnern kann man eine Verzwillingung nach dem Albitgesetz feststellen. An Einschlüssen kommen Quarz, Muskovit, Biotit und Rutil vor. Die Korngrößen reichen bis 0,5X0,3 mm. Quarz, dessen einzelne Individuen verzahnt sind, zeigt undulöse Auslöschung. Korngrößen bis 0,6 X 0,5 mm. Granat (bis 0,2 mm Durchmesser) ist größtenteils stark zerbrochen und zeigt sowohl randlich als auch an den Rissen Umwandlung in Chiorit. An Nebengemengteilen sind Rutil,. Zirkon, Turmalin 39

(nx-hellbraun, na_dunkel-olivgrün), Kalkspat (als Kluftfüllung) und opake Minerale zu erkennen. Der Gneis im Hangenden und ebenso im Liegenden der Lagerstätte läßt im Handstück, das von helibrauner Farbe ist, Biotit, Feldspat und Granat erkennen. U. d. M. ist zu sehen, daß der Plagioklas einen Anorthitgehalt von 180/0 hat und teilweise nach dem Albit- und Periklingesetz verzwillingt ist. Seine Korn größen reichen bis 1,2X0,3 mm. Quarz (bis 1,0X0,7 mm) löscht undulös aus-. Biotit (bis 0,8 X 0,05 mm) ist in mehr oder weniger s -parallelen Lagen ange ordnet. Selten ist eine Umwandlung in Chiorit zu erkennen. Pleochroitische Höfe um Zirkon (?) sind sehr deutlich. Granat (Durchmesser 0,2 mm) ist teil weise zerbrochen und birgt Einschlüsse von Quarz und Feldspat. Seine Eigenfarbe ist blaßrosa. An Sprüngen sieht man eine beginnende Umwandlung in Chiorit. Chiorit (Pennin und Prochlorit) ist meist in selbständigen Aggregaten vorhanden. Teilweise geht er aus Biotit und Granat hervor. In Nebengemeng teilen ist Klinozoisit und Zirkon (?) vorhanden. Integrationsanalysen Liegendgneis Hangendgneis Plagioklas 36,5 /o 27,2 /o 57,O /o Quarz 36,0 /o 23,8 /o 15,5 /o Muskovit - 16,3 /o Biotit 24,0 /o 14,5 /o 22,0 /o Granat 1,3 /o 2,7 /o 3,56/o Chiorit 1,1 /o 14,5 /o 1,O /o Nebengemengteile 1,1 /o 1,0 /o 1,00/0 100,0 /o 100,0 /o 100,00/o In den oben beschriebenen Gneisen (Typus Größinggneis) sind helle Lagen eingeschaltet, die dem von F. HE1UTSCI4 beschriebenen Typus des Amering gneis entsprechen. Im Handstück liegen grauweiße Gesteine vor, an denen in der Hauptsache Quarz und Feldspat zu beobachten sind. Ganz untergeordnet ist Biotit und Mus kovit zu erkennen. U. d. M. ist Fel:dspat als Plagioklas (1,4X0,9 mm) mit 18 /o Anorthit aus gebildet. Auf eine postkristalline Durchbewegung deutet die Verbiegung der Zwillingslamellen hin. Es tritt Verzwillingung nach dem Albitgesetz auf. Ein zelne Kalifeldspäte sind vorhanden. Sie sind sehr stark von einer großen Anzahl kleinster Mineralkörner erfüllt. Quarz (1,OXO,6 mm) löscht undulös aus. Mus kovit (0,2 X 0,7 mm) ist mit Biotit zum Teil verwachsen ist parallel s ange ordnet. Biotit (0,1 X0,04 mm) ist kleinschuppig, manchmal mit Muskovit ver wachsen und zeigt eine Umwandlung in Chiorit. Chiorit (Pennin) (0,1 X0,04 mm) entwickelt sich aus dem Biotit und Granat. Granat (maximal 0,1 mm Durch messer) ist sehr stark zerbrochen und gelängt. Sprünge wurden durch Quarz und Feidspat ausgeheilt. Auch ist eine Umwandlung in Chiorit zu erkennen. An Nebengemengteilen sind Apatit und opake Minerale vorhanden. 40

Geschätzte Mineralanteile Feldspat 40 /o Quarz 35 /o Muskovit 100/0 Biotit 5 /o Chiorit 6 /o Granat 20/o Nebengernengteile 2 /o 1000/o Vorn Leukophyllit liegt eine chemische Analyse aus dem Jahre 1939 vor, die im chemischen Laboratorium für Tonindustrie, Berlin, Prof. Dr. H. SEGER., an gefertigt wurde. Si02 45,91 /o K20 2,09 /o A12O~ 22,78 /o Na20 0,02 /o Fe203 4,62 /o. Ti02 0,32 /o CaO Spur Glühverlust 8,18 /o MgO 16,22 /o 100,14 /o Aus der Analyse errechnen sich folgende Basisverbindungen (1): Kp 8,5 Ne 0,8 Sp 39,0 Fs5,6 Fo 2,5 Q 43,6 Aus den Basis-verbindungen errechnete Standard Epinorm: Mg-Ot Ant Ms Q Ab 40,7 /o 7,4 /o 19,6 /o 27,1 /o 1,3 /o Hrn 3,70/~ 99,8 /o Stellt man die Summe der Glimmer und glimmerähnlichen Minerale der standardisierten Epinorm der Integrationsanalyse des Leukophyllits gegenüber, so ist zu sehen, daß eine gute tjbereinstirnmung gegeben ist. Dasselbe ist 2uch bei Quarz zu beobachten. Berechnung der Kationenprozente aus den Basisverbindungen: Si~4 49,4 Al~3 29,1 Fe~3 3,7 Mg~2 14,6 Na~ 0,4 2,8 100,0 Obwohl vorn Gneis keine chemische Analyse vorliegt, wurde versucht, aus der Integrationsanalyse auf Basisverbindungen und Kationenprozente urnzurech nen, um einen Vergleich zwischen Leukophyllit und Gneis zu erhalten. Wohl bewußt, daß dieser Vorgang bei den vorliegenden Unterlagen gewagt ist, wurde 41

der angegebene Weg doch beschritten, zumal magnesiumreiche Basisverbindungen als AusgangspunkteS für die Rechnung aus der Integrationsanalyse gewählt wurden. Integrationsanalyse von Liegendgneis: Plagioklas 36,5 /o Quarz 36,00/0 Biotit 24,0 /o Granat 1,30/o Chlorit 1,10/0 Nebengemengteile 1,10/o Daraus wurden folgende Basisverbindungen errechnet: - Kp 9,0 Sp 0,2 Hz 0,7 Fo 14,9 Fa 0,8 Q 52,5 Berechnung der Kationenprozente aus den Basisverbindungen: Si~4 68,02 Al~3 10,90 Fe~2 0,76 Mg~2 10,00 Na~ 7,30 3,00 99,98 Aus der Gegenüberstellung der Kationenprozente von Leukophyllit und Gneis ist zu ersehen, daß bei ersterem eine Zufuhr von Aluminium und Magne sium und ein Abwandern von Natrium, Kalium und Silicium erfolgt ist. Im Gegensatz dazu stehen die Beobachtungen im Dünnschliff, wo zu sehen ist, daß sich der Chiorit ai~s dem Biotit entwickelt, bzw. Chlorit als jüngste Bildung schon vorhanden ist. Es finden sich die gleichen Einschlüsse und pleo chroitisch~n Höfe in Biorit und Chiorit. Dies ist zwar kein zwingender Beweis, kann aber doch als Hinweis betrachtet werden. Möglichkeiten der Genese des Leukophyllits Es wurden von uns drei Möglichkeiten erörtert, die zur Bildung des heute vorliegenden Gesteins führen können. 1. Ursprüngliche vormetamorphe Gesteinsunterschiede. 2. Umwandlung des Gneises im Zuge einer Vererzungsphase. 3. Tektonische Vorgänge und anschließende Umkristallisation führen zur Aus bildung des Leukophyllits. Auszuscheiden ist Punkt 1, da aus tjbergängen im Hangenden und Liegen!den des Leukophyllits eine spätere Umwandlung des Biotits in Chlorit zu erkennen ist. Auch die spärlich vorkommenden Granatkristalle zeigen ebenso eine beginnende Umwandlung an Rändern und Rissen. Der Projektionspunkt des Leükophyllits liegt im Dreieck +T ( T) c im Bereich toniger Sedimente (1), wie dies auch für den Gn eis zutrifft. Zu Punkt 2. sei bemerkt, daß für diesen der große Prozentsatz an Magnesium sprieht. Obwohl für die Berechnung der Kationen prozente als Grundlage magnesiumreiche Basisverbindungen aus der Integrations analyse des Liegen:dgneises errechnet wurden, erzielt man für den Leukophyllit 42

doch einen Magnesium-t3berschuß. Da das Gestein, wie schon vorher erwähnt, stark in Lins,en zerlegt ist, die stofflich sehr heterogen sind, kann die vorliegende chemische Analyse nicht für cjen ganzen Gesteinskomplex als repräsentativ gel ten. Es ist vielleicht zu erwarten, daß bei Vorliegen einer Analysenreihe das Defizit an Magnesium und Aluminium des Gneises gegenüber dem Leukophyllit ausgeglichen wird. Es sei darauf hingewiesen, daß das Liegende und Hangende des Leukophyllits unveränderte Gneise sind. Obwohl eine Lösungszufuhr nicht vollkommen auszuschließen ist, erscheint uns.eine Umwandlung des Gneises während einer Vererzungsphase der Umgebung nicht wahrscheinlich, zumal die Kiesvererzungen der Umgebung gangartigen Charakter haben und auch wesent lich jünger sind (3). Wahrscheinlich erscheint uns Punkt 3. Durch tektonische Vorgänge wurde der Gneis im Bereich des heute vorliegenden Leukophyllits aufbereitet und es erfolgte Umkristallisation dieses Produktes während einer jüngeren Phase der Metamorphose, unter geringeren Druck- und Temperaturbedingungen als der ursprüngliche Gneis. Die Anschauung, daß es sich im Bereich des Leukophyllit bergbaues um einen alten tektonischen Horizont handelt, der umkristallisierte, wird durch Güterwegaufschlüsse nördlich der Kirche von Klein-Lobming/Knit telfeld und durch den Schurfstollen im hinteren Lobminggraben bestätigt. Es ist aber nicht auszuschließen, daß ein weitreichender Lösungsumsatz im Gebirge während dieser, von uns als jung angesehenen, Phase der Metamorphose statt fand. Die Umkristallisation d~s Leukophyllits geht mit einer Kristallationsphase konform, die im Kristallin der Muralpen zu erkennen ist. Es sei ai,if die Bemer kungen von F. HERITSCH (2, 3)verwiesen, der die Umwandlungen im Bereich des Amering als jünger erkennt und die Phase in das Karbon legt. H. FLUGEL (5) führt eine Altersbestimmung aus dem Granodiorit des Humpeigraben/Glein alm mit 70 Xl Q6 Jahren an und bemerkt dazu, daß dies als eine Zeitmarke für eine alpidische Umprägung der Gesteine gedeutet werden kann. Die N-S-Stö rung, die im Bergbaubereich aufgeschlossen ist, kann mit 4en von F.HE1UTSCH (3) beschriebenen N-S-Spalten (Koth- und Roßbachgraben) gleichgestellt wer den. F. HERITSCH bringt sie mit jungtertiären und jüngeren epiorogenetischen Bewegungen des Gebirges in Zusammenhang. Wir möchten dem Unternehmer des Leukophyllitbergbaues, Herrn. E. Ki wisch, und seinem Betriebsleiter, Herrn Dipl.-Ing. H. Sengel, für die Förderung und Unterstützung dieser Arbeit danken. Literatur (1) Burri C.: Petrochemische Berechnungsmethoden auf äquivalenter Grundlage~ Birk häuser-verlag, Basel-Stuttgart, 1959. (2) Heritsch F.: Orthogneise aus dem Gebiet des Amering (Stubalpe); Vh. GBA 1922. (3) Heritsch F.-F. Czermak: Geologie des Stubalpengebirges in Steiermark; Verlag Ulrich Moser, Graz, 1923. (4) Heritsch F.: Die Gliederung des Altkristallins der Stubalpe in Steiermark; NJb. Min. BB 51, 1925. (5) Flügel H.: Die tektonische Stellung des Altkristallins östlich der Hohen Tauern; NJb. Geol. Paläont. Mh. 1960. 43