Fachtagung, 31. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Fachtagung 31. Oktober Es ist nie zu spät Resilienz im Spiegel neuer Erkenntnisse. plan. und Halt geben.

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0

Mediatisierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe (*) Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung

Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern

Einsatz der ICF in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen

Tagung Qualität in der Pflege

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel. Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit

Lehrgang Bürgerservice

Weichen stellen. Luzern, 8. Februar Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten. Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Samstag, 20. April bis Uhr

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Trauma Glück Weisheit Würde

Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt anwenden

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Familien begleiten Trauma bewältigen Was ist essenziell in der Begleitung von traumatisierten Familien?

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft?

Fachkongress (F 2251/15)

Einladung zum Fachtag

Workshopbeschreibungen

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

Bewertung von Stadtquartieren

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung

Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Biografiearbeit. Leuchtturmprojekt Pflegekinderdienst Abschluss Beitrag des Modellstandortes Duisburg -

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Fachtagung. Wer darf Eltern sein? Familienkonstellationen und die Entwicklung der Kinder 17. Juni Interfakultär Universität FrEiburg

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. EIOPA-Vorgaben und neues VAG - Grundlagenwissen zur Umsetzung von Solvency II -

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

I N F O R M A T I O N

JUWOLAK-Fachtagung. Schon die Kleinen sind so schwierig? Tatsache, Mythos oder

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Das neue Alt Der Weg zu einer neuen Pflege.

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Donnerstag, 7. Mai 2015

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

Kindern Schutz und Halt geben

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Folgende grundlegende Fertigkeiten werden unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen vermittelt und in Kleingruppen geübt:

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Die Praxis betrieblicher Konfliktlösung

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Seminarreihe. Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer/-innen in der Jugendhilfe. Fort- und Weiterbildung

Angebote für Adoptivfamilien

29. LEHRLINGSAUSBILDER-WEITERBILDUNG

Adoptionsvermittlung. und. Pflegekinderdienst

F r a g e b o g e n. Westfälische Pflegefamilien

Arbeitstagung Sprachdiagnostik 06. Oktober 2015, Universität zu Köln

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

Veranstaltungsprogramm

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Fachtagung. Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung. auch im Kontext von Migration und Flucht. Vertrauliche Geburt

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Mitarbeiter führen und motivieren

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Beratungskompetenz Existenzgründung

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

Anmeldung zur AGJ-Fachtagung zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr

Better-Aging. Jahreskongress 2013 / Samstag, 8. März 2014 Universitätsspital Zürich Frauenklinikstr. 1, Nord 1 Hörsaal SSAAMP

PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN

Die Entdeckung der Familie als Bildungsort

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog

Kick off Veranstaltung

Jahresprogramm 2016/2017

Chance. Wollen Sie eine ganz besondere Familie? So geben Sie als Pflegefamilie Kindern ein neues Zuhause und einen guten Start in die Zukunft

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

Transkript:

Fachtagung, 31. Mai 2017 Öffentliche Erziehung im privaten Raum Was kann Familie? Was braucht Familie? plan B Kindern Schutz und Halt geben.

Programm Öffentliche Erziehung im privaten Raum Was kann Familie? Was braucht Familie? 8.00 Check in, Büchertisch von BUCHplus 8.30 Eröffnung LH Dr. Josef Pühringer (angefragt), LR in Birgit Gerstorfer, Dr. Aldo Frischenschlager, Obmann Verein Pflege- und Adoptiveltern Oö., Alexander König, MAS, Geschäftsführer plan B gem. GmbH 8.45 Anke Kuhls, MA Vielfalt erwünscht ein Blick über den Tellerrand 10.00 Gesprächsrunde LR in Birgit Gerstorfer, BH Mag. a Cornelia Altreiter-Windsteiger, Mag. a Doris Täubl-Weinreich, Alexander König, MAS 11.00 Pause 11.30 Dr. in Michaela Laber Die Auswirkungen verschiedener familialer Systeme auf das Wohlbefinden und die Entwicklung des Pflegekindes

11.30 ZEITGLEICH Workshops zur Auswahl Workshop 1: Das Rad muss nicht neu erfunden werden Workshop 2: Doing Family in der Pflegefamilie Workshop 3: Mein Kind lebt in einer Pflegefamilie Workshop für Herkunftseltern 13.00 Mittagspause 14.00 Elisabeth Helming Doing Family in Pflegefamilien 15.00 Irmela Wiemann Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Was brauchen Kinder, die in zwei Familien aufwachsen? 14.00 ZEITGLEICH Workshops zur Auswahl Workshop 4: Wie sehen Pflegekinder ihre Pflegefamilien? Workshop 5: Reformbedarf im Pflegekindschaftsrecht?! 16.00 Pause 16.30 Erkenntnisse und Ausblick 17.00 Abschluss Moderation: Monika Fuchs, Mitarbeiterin von plan B

Alexander König, MAS, Geschäftsführer plan B gem. GmbH Öffentliche Erziehung im privaten Raum Was kann Familie? Was braucht Familie? Öffentliche Erziehung im privaten Raum hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Historisch wenig beachtet (und aufgearbeitet), übernehmen Pflegefamilien Aufgaben, die für die Gesellschaft von großer Bedeutung sind. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Im breiten Angebot der Kinder- und Jugendhilfe hat die Betreuung im familiären Kontext einen festen Platz. Prägend für diese Form ist ein Merkmal: die Familie selbst. Pflegefamilien öffnen ihren privaten Raum samt dem Umfeld und stellen diesen jungen Menschen zur Verfügung, aber auch in den Dienst eines öffentlichen Interesses. Daraus resultiert eine neue Lebensform mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen für alle Betroffenen. Bei der Fachtagung werden wir uns damit auseinandersetzen, worin die prägende Qualität von Pflegefamilien und anderer Formen familiärer Betreuung liegt. Ein besonderes Augenmerk soll darauf gerichtet werden, welche Entwicklungen als wesentlich erscheinen, um familiäre Betreuung als Zukunftsmodell zu sichern. In einer Gesprächsrunde wird speziell auf die Situation in Oberösterreich eingegangen. plan B Kindern Schutz und Halt geben. plan B gem. GmbH, Richterstraße 8d, 4060 Leonding plan B Fachakademie

Vielfalt erwünscht ein Blick über den Tellerrand Anke Kuhls, MA Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Erziehungswissenschafterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungscluster Vollzeitpflege an der Universität Hildesheim, Leiterin des Forschungsprojektes: Pflegekinder und Pflegefamilien mit Migrationshintergrund, Praxiserfahrung in der Jugendamtsarbeit, ehemalige Sprecherin der Pflegekinderdienste in Niedersachsen In der Pflegekinderhilfe gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Konzepten und Vorgehensweisen. Je nach Blickwinkel werden die Bedürfnisse und Interessen der beteiligten Akteurinnen und Akteure mehr oder weniger gewichtet und in den Handlungsprozess einer Fremdbetreuung eingebracht. Auch gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen die Aktivitäten im Pflegesetting. So hat sich das Verständnis von Pflegeeltern für ihre Aufgabe in den letzten Jahren stark verändert. Dieses flexible und offene Reaktionsmuster fordert die Beteiligten anhaltend aktiv heraus. Es scheint eine Vielfalt an neuen und/oder veränderten Konzepten wichtig und erwünscht, um die Unterstützung für Pflegekinder modern zu begleiten. Workshop 1: Das Rad muss nicht neu erfunden werden Es werden verschiedene (auch internationale) Modelle von Handlungspraktiken vorgestellt. Damit verbunden soll die Frage diskutiert werden, ob diese Typen Modelle guter Praxis darstellen. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob und wie sie die eigene Handlungspraxis unterstützen können.

Gesprächsrunde Pflegefamilien sind ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. In Oberösterreich steht den Familien ein bewährtes Stütz- und Begleitsystem zur Verfügung. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen wurden die Formen der familiären Betreuung differenziert und laufend den neuen Bedarfslagen angepasst. Dabei sind die Betreuerfamilien Teil eines komplexen Netzwerks. LR in Birgit Gerstorfer Sozial- und Frauen - Landesrätin In der hochkarätigen Gesprächsrunde diskutieren LR in Birgit Gerstorfer, BH Mag. a Cornelia Altreiter - Windsteiger, Mag. a Doris Täubel - Weinreich, und Alexander König, MAS, die aktuelle Situation und gehen auf die künftigen Herausforderungen ein. Aus den verschiedenen Perspektiven soll ein Bild für die weiteren Entwicklungen gestaltet werden. BH Mag. a Cornelia Altreiter-Windsteiger Bezirkshauptfrau der BH-Steyr-Land seit 1.8.2008, Sprecherin der Oö. Sozialhilfeverbände und Ansprechpartnerin für den Bereich Kinder- und Jugendhilfe bei den Bezirkshauptmannschaften

Die Auswirkung verschiedener familialer Systeme auf das Wohlbefinden und die Entwicklung des Pflegekindes Bereits in traditionellen Familien gibt es viele Konflikte, die es zu meistern gilt. Pflegekinder stehen vor einer ganz besonderen Herausforderung: sie werden vor dem Hintergrund traumatischer Erfahrungen und Beziehungsabbrüche geprägt von den zwei familialen Systemen der Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Bedürfnissen von Pflegekindern im Kontext ihrer biografischen Erfahrungen, sowie mit den potentiell bestehenden Loyalitätskonflikten zum Herkunftssystem. Es werden theoretische Aspekte rund um die Thematik der Pflegekinder diskutiert, vor allem aber werden auch die Ergebnisse der bereits durchgeführten Studie mit Pflegekindern von 10 14 Jahren präsentiert. Workshop 4: Wie sehen Pflegekinder ihre Pflegefamilien? Im Workshop werden die bereits im Vortrag erwähnten Ergebnisse nochmals aufgegriffen und näher beleuchtet. Auch werden Vorannahmen sowie überraschende Dynamiken in Bezug auf die Ergebnisse präsentiert. Gemeinsam mit den Teilnehmer/innen ist es einerseits das Ziel, in eine Diskussion über diese Entwicklungen zu gehen und andererseits gemeinsam zu erarbeiten was für Pflegekinder aus ihren jeweiligen Perspektiven und Professionen noch nötig ist, bzw. was auch weiterer Forschung bedürfte. Dr. in Michaela Laber Studium der Erziehungswissenschaften, Dissertation an der Universität Salzburg Pflegekinder und ihre Bedürfnisse unter dem Aspekt eines potentiellen Loyalitätskonfliktes zur Herkunftsfamilie, Psychotherapeutin i.a.u.s., Dipl. Lebens- und Sozialberaterin

Doing Family in der Pflegefamilie Elisabeth Helming Dipl. Soziologin, 25 Jahre Forschung am Deutschen Jugendinstitut e.v./münchen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe Elisabeth Helming stellt das Konzept des Doing Family in Pflegefamilien vor, nach dem Familie nicht nur als eine institutionelle Gegebenheit betrachtet wird, sondern als eine Lebensform, die auf der Basis von alltäglichen Fürsorgeleistungen und in Interaktionen hergestellt werden muss. Im Vortrag sollen auf dem Hintergrund von Forschungsergebnissen aus dem Projekt Pflegekinderhilfe in Deutschland am Deutschen Jugendinstitut e.v. in München die Herausforderungen einer solchen Gestaltung erörtert werden. Workshop 2: Doing Family in der Pflegefamilie Partizipation ist eines der großen Schlagworte der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und Jugendliche wirklich zu beteiligen, das ist jedoch durchaus mit Fallstricken und Dilemmata verknüpft. Im Austausch der Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Aspekte guter Praxis von Partizipation erarbeitet werden.

Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Was brauchen Kinder, die in zwei Familien aufwachsen? Irmela Wiemann Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Familientherapeutin und Autorin bekannter Bücher zum Thema Pflege- und Adoptivkinder Wer bin ich? Wem gleiche ich? Wo gehöre ich hin? Warum musste ich von meiner Herkunftsfamilie fort? Darf ich meine zwei Familien beide liebhaben? So lauten häufige (oft auch unausgesprochene) Fragen von Pflegekindern. Geeignete Worte und die inneren Haltungen ihrer Bezugspersonen können Pflegekindern helfen, einen ersten Schritt zu tun, mit ihrem besonderen Schicksal Frieden zu schließen. Workshop 3: Mein Kind lebt in einer Pflegefamilie Ein Workshop nur für leibliche Eltern Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, die vorübergehend oder auf Dauer in einer Pflegefamilie leben? Wie können sie mit ihren Kindern sprechen? Wozu dienen die persönlichen Kontakte? Was müssen auch kleine Kinder wissen? Was können leibliche Eltern beitragen, dass ihr Kind sein besonderes Schicksal besser verstehen und annehmen kann.

Reformbedarf im Pflegekindschaftsrecht?! Workshop 5: Reformbedarf im Pflegekindschaftsrecht?! Mag. a Doris Täubel- Weinreich Seit 18 Jahren Familienrichterin am BG Innere Stadt Wien und seit 2008 Obfrau der Fachgruppe Familienrecht der österr. Richtervereinigung, Mitglied diverser Arbeitskreise im Justizministerium, aktuell auch im Arbeitskreis zum Thema Pflegekinder Kinder, Eltern und Pflegeeltern berufen sich alle auf ihre Rechte, wenn es um Kindesabnahmen geht. Lange Gerichtsverfahren sind daher oft die Realität. Bis zur einer rechtskräftigen Entscheidungen stellen sich im Alltag oft viele Fragen: was dürfen leibliche Eltern noch entscheiden, wie viel Kontakt wird ihnen zum Kind gewährt, welche Entscheidungen dürfen Pflegeeltern, Einrichtungen selbständig treffen... In diesem Workshop soll juristisches Wissen zum Thema Pflegekinder vermittelt werden und dabei auch die heiklen Fragen z. B. warum können leibliche Eltern immer wieder einen Rückführungsantrag stellen? Wann hat so ein Antrag Erfolgschancen? erörtert werden. Außerdem kann über den Stand der Reformbestrebungen berichtet werden.

Anmeldung zur Fachtagung am 31. Mai 2017 Titel Vorname Nachname Firma Rechnungsadresse PLZ, Ort Telefon E-mail ermäßigter Tagungsbeitrag, weil Bitte auch die Rückseite ausfüllen! plan B Kindern Schutz und Halt geben.

An plan B gem. GmbH Richterstraße 8d 4060 Leonding Anmeldung Anmeldung bis 5. Mai 2017 mittels Anmeldeabschnitt oder auf www.planb-ooe.at. Tagungsort LFI Bildungshaus der Landwirtschaftskammer, Auf der Gugl 3, 4021 Linz Tel.:+ 43(0)50/6902-1470; http://hotel.lfi.at Hotelzimmer sind direkt im Bildungshaus zu reservieren. Tagungsbeitrag 90,00 Euro Tagungsbeitrag für Honorarkräfte bei plan B: 70,00 Euro Tagungsbeitrag ermäßigt: 50,00 Euro (Herkunfts-, Pflege- und Adoptiveltern, Student/innen bis 27 Jahre) Der Tagungsbeitrag umfasst das Mittagessen und die Pausenverpflegung. Im Falle einer Abmeldung nach dem Anmeldeschluss behalten wir 50% des Beitrages ein, ab dem 23. Mai 2017 verfällt der Tagungsbeitrag. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof Linz Buslinie 17, 19, 45 oder 46; bis Haltestelle Johann-Strauß-Straße oder vom Hauptbahnhof zu Fuß ca. 15 Minuten Teilnahme am Vormittag Vortrag oder Workshop 1. Wahl Workshop 2. Wahl (Alternative) Teilnahme am Nachmittag Vorträge oder Workshop 1. Wahl Workshop 2. Wahl (Alternative) Die Anmeldung ist verbindlich und der Tagungsbeitrag wird nach Erhalt der Rechnung fällig. Ich bin damit einverstanden, den plan B Newsletter regelmäßig zu erhalten. Unterschrift: Förderer: Land Oberösterreich, Abteilung Kinder- und Jugendhilfe Bundesministerium für Familien und Jugend