Je besser das Gleichgewicht dieser beiden Prozesse ist, umso exakter sind die Reaktionen.

Ähnliche Dokumente
Instruktor Guide.

Trieb und Stress. Trieb und zwanghaftes Verhalten

ARTGERECHT Schule für Menschen und Hunde

Entstehung chronischer Schmerzen

Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Hunden. Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht:

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

Gene, Umwelt und Aktivität

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER

Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013

MS- Multiple Sklerose:

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch!

Homöopathie für Welpen und Junghunde

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Entspannungstechniken


A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, Bühl

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Seminar und Einzel-Coaching zur Stärkung der Eigenkompetenz für Führungskräfte und Manager

Wissenschaftliches Präsentieren

Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes J (richtige Antwort) / N (falsche Antwort)

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Progressive Muskelrelaxation

Die Entwicklung einer nachhaltigen, betrieblichen Sicherheitskultur

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt.

Wie ist Flugangst definiert? Seite 14

Mein Hund wird älter. Dr. Julia Frangipani. Tierarztpraxis Dr. Frangipani Edisonstraße 20, Hainburg

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Platz für Neues schaffen!

1. Der Geruchssinn Mensch Gerüche unterscheiden

Ich kann mich nicht nicht verhalten Ich kann nicht nicht kommunizieren

OHREN SPITZEN. in der Krippe. Geräuschen lauschen. AKuSTIScHE umwelt

Loslassen, was belastet,

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

KÖRPERPFLEGE OHNE KAMPF

Progressive Muskelentspannung für Kinder

Sucht- und Suchtprävention. Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung

Verlassen Sie den Teufelskreislauf

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Das Fährtentraining beginnen wir beim Welpen sofort nach der Eingewöhnungsphase im Alter von ca. 15 Wochen.

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Straßenverkehrsgesetz Fahrerlaubnisverordnung Anlagen zur FeV

Wellness für jeden Tag. Magnolith lebendiges Wasser

Harn- und Stuhlinkontinenz

Erleben Sie wahre Grösse. Detail für Detail. Lotus Notes. Lotus ATEGRA Lotus Engineering

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Der Angst die Zähne zeigen

«Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke auszuführen.

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

Der schnellste Lost & Found Service!

Kursprogramm. Aquatraining und Schwimmkurse. Sportbad Sole Sauna Wellness

Der gesunde Schlafplatz

Den Inhalt und die Gestaltung dürfen Sie nicht verändern. Hier gibt es die kostenlose Selbsthypnose-Training-mp3 35 min.

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem

Berufsunfähigkeitsversicherung. Arbeitskraft richtig absichern. Liv Friis-larsen - FOTOLIA. wichtig für junge Menschen

Definitionen. Definition Legasthenietrainerin (EÖDL), Dyskalkulietrainerin (EÖDL) Definition Legasthenie, Dyskalkulie

Gebrauchsanleitung Fingerwave Modell 2012

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

BRAINactivity. Mentales Coaching für Unternehmen NEUE IMPULSE FÜR MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT.

weg-mit-dem-rückenschmerz.de

Ernährungsinformationen0

Tipps zur Haltung junger Katzen

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Neuropsychologie: Angst - Störung

Gutachten. 2x dreidimensionales Sitzen. Dr. med. Peter Schleicher München

Guter Umgang mit Stress statt Burn-out

Lebensqualität zurückgewinnen.

Zum Glück gibt s die Depression

aktive / passive Immunisierung

Was ist eine bipolare Störung?

Goodbye Stuhl reif für mehr? Befreien Sie sich von energieraubender Zwangshaltung.

Die Liebe und der Verlust

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke.

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Pflegerische Aspekte nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation

Kraft und Entspannung für den Bauch

Verbesserung durch alle Mitarbeiter

Prüfungsangst Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg

Die kindliche Entwicklung

Tapsi der Hund. Tapsi ist ein Hund. Tapsi ist kein Spielzeug. Er ist ein Tier. Und ich, wie kann ich mit ihm sprechen?

Die Euthanasie, eine schwierige Entscheidung

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Nr. 23/STAND MAI 2005 ASPEKTE. HIV: Neurologische und psychiatrische Komplikationen

Transkript:

Für das Verhalten des Organismus sind die Grundprozeße bestimmend, da sie die Anpassung an die Umwelt durch die Bildung neuer und das Erlöschen alter bedingter Reflexe gewährleisten. Sie sind Tätigkeiten des Nervensystems die eng miteinander verbunden sind und in ständiger Wechselwirkung miteinander stehen. Je besser das Gleichgewicht dieser beiden Prozesse ist, umso exakter sind die Reaktionen. Nur bei wenigen Hunden findet man vollkommene Ausgeglichenheit. Der Ausbilder ist jedoch in der Lage, diesem Idealfall durch Veränderung der Reizintensität nahe zu kommen. 1. Erregung Zustand erhöhter Aktivität und Reaktionsbereitschaft auf Grund hohen Reizangebotes. Das Tier befindet sich in aktiver Beziehung zu seiner Umwelt. Die Erregung hat bestimmte Stoffwechselvorgänge in den Nervenzellen zur Folge, welche sich in Aktionen von Nerven, Muskeln und Drüsen äußern.

2. Zustand innerhalb des Nervensystems, der eine Erregung beseitigt oder ihr entgegen wirkt. Die schützt den Organismus vor Schäden durch zu hohe Belastungen. Die äußert sich in einer vollständigen oder teilweisen Passivität gegenüber der Umwelt. Die auftretende Ermüdung ist eine mit dem Ziel der Regenerierung der Kraft. Die Ursache kann nervliche, hormonelle, pharmakologische oder stoffwechselbedingte Auslöser haben. Die ist nicht nur ein Zustand der Ruhe, sondern sie ist genauso aktiv wie die Erregung. Beispiele: Der Nahrungsreflex wird durch Hunger erregt und löst die Rastlosigkeit und Unruhe aus, die man kennt, wenn der Hunger nicht gestillt ist. Die Sättigung löst die aus, wodurch es zu einer Unterbrechung des Nahrungsreflexes kommt. Der Hörlaut "Such" löst als akustischer Reiz den Nahrungsreflex aus, nachdem der Hund durch entsprechende Übung ( Bildung eines bedingten Reflexes ) erfahren hat, daß er über den Gebrauch der Nase zu einer Futterbelohnung gelangt. Die Erregungsphase ist umso stärker, umso größer der Hunger des Hundes. Die wird durch die Futteraufnahme ausgelöst. Die Erregung kann aber auch durch die Bildung eines weiteren bedingten Reflexes - Verweisen eines auf der Fährte liegenden Gegenstandes - unterbrochen werden, der dann für sich die auslöst.

Die verschiedenen sarten sind in der Abrichtung von besonderer Bedeutung. Man kennt zum einen die äußere unbedingte, welche sich in einfache und Überbelastungshemmung gliedert, sowie die innere bedingte, die in erlöschende und Differenzierungshemmung unterteilt wird. a. Einfache Während des Ablaufs eines bedingten Reflexes, wirkt ein neuer zusätzlicher Reiz auf den Hund ein, der eine stärkere Erregung hervorruft. Beispiel: Hund folgt einer Spur (Wild oder menschliche Fährte) und hört plötzlich ein lautes Geräusch Diese ist biologisch bedingt und für den Hund lebensnotwendig. Da der neue Reiz eine Gefahr darstellen könnte, auf die das Tier entsprechend reagieren müßte. Bestimmte Reize verlieren durch Gewöhnung an Signalbedeutung erlöschende Hindernisse Deshalb muß der Hund in der Abrichtung an möglichst viele Begleiterscheinungen des täglichen Lebens herangeführt und mit ihnen vertraut gemacht werden.

Die Reizerreger behalten auch bei Wiederholung ihre hemmende Wirkung nicht erlöschende Hindernisse Treffende Beispiele sind hier der gefüllte Darm und die gefüllte Blase. Durch entsprechenden Auslauf kann diese vom Abrichter vermieden werden. Ein weiteres Beispiel ist der Geschlechtsreflex, dessen Erregung den Ablauf bedingter Reflexe bei beiden Geschlechtern völlig hemmen kann. Deshalb sollte man heiße Hündinnen vom Abrichteplatz fernhalten. b. Überlastungshemmung Diese Art der wird in der Abrichtung oft unterschätzt. Sie ist ein Selbstschutz des Nervensystems vor Überbelastung. Sie kann schlagartig oder allmählich auftreten und äußert sich in der Verlangsamung der psychischen und motorischen Vorgänge über den Verlust von Antrieb und Ausdruck bis zur völligen Das Eintreten der ist abhängig vom Alter des Hundes, Grad der Anforderung, vom antrainierten Leistungsvermögen, der Aufnahmefähigkeit, dem körperlichen und geistigen Zustand sowie den Fähigkeiten des Abrichters und seiner Hilfspersonen. Ruhe ist in den meisten Fällen das geeignetste Mittel bei Anzeichen von Überbelastung.

c. Erlöschende Wird der einmal gebildete bedingte Reflex nicht ständig wiederholt und bekräftigt, verliert der bedingte Reiz (Hör-, Sichtzeichen) seinen Signalcharakter. Der Hund arbeitet unsauber, unvollständig und führt bestimmte Übungen nicht aus. Dies bedingt eine konsequente Arbeitsweise des Hundeführers (HF), d.h. der Hund muß wissen, daß ein bestimmter Reiz (Hör-, Sichtzeichen) ein bestimmtes Verhalten ( bedingter Reflex ) fordert, welches ggf. mittels ursprünglicher Einwirkung ( unbedingter Reiz ) abverlangt wird. Eine Ausweichmöglichkeit ist für den Hund nicht vorhanden. Durch das notwendige ständige Training wird der sogenannte Reflexbogen gebildet. d. Differenzierungshemmung Sie ist für die Analyse der Umwelt und der Orientierung des Tieres von biologischer Bedeutung. Durch diese aktive ist der Hund in der Lage Dinge zu unterscheiden, die sich in ihren Erscheinungen ähneln, z.b. Hörlaute, Sichtzeichen, Körperhaltungen, Gerüche. Auf dieser Grundlage werden in der Fährtenarbeit und Suchhundarbeit, Reaktionen auf andere Gerüche gehemmt. Diese ist so sensibel, daß selbst geringste Gemütszustände des HF registriert werden. Für den HF mit Prüfungsangst und Übernervosität triit dies besonders negativ in Erscheinung, wenn Bewegungsabläufe, Vorbereitungshandlungen sowie Hör- und Sichtzeichen nicht mehr in der Form gegeben werden, wie im Übungsprozeß.

Beispiele: - fehlende Körperhilfe - fehlende Abrichtungshilfen wie Ball und Futter - überhastete oder unsichere Vorführung - undeutliche Kommandos Die für den Hund völlig veränderte Situation verunsichert ihn und führt zu Fehlleistungen. Da der Hund menschliche Sprache nicht versteht, sind die Hör- und Sichtzeichen deutlich und differenziert zu geben. Übungsabläufe sind weitgehend der Prüfungssituation anzugleichen.

en Unbedingt (Passiv) Bedingt (aktiv) Einfache Überbelastungshemmung Erlöschende Differenzierungshemmung Verspätete _ Reizerreger von innen und außen führen zu zeitweisen oder vollständigen einer bestehenden Reaktion wird durch zu starke Reizerreger oder monotone Reizung hervorgerufen Abhilfe: Ruhe Erlöschen von bedingten Reflexen durch längeres Weglassen des unbedingten Reizes wird ausgenutzt und trainiert zur Unterscheidung von Hörlauten, Gerüchen usw. Verzögerung in der Ausführung und länger anhaltender szustand Erlöschende Hindernisse Nichterlöschende Hindernisse sind Reizerreger, die bei Wiederholung aufhören, eine hervorzurufen sind Reizerreger, die ihre hemmende Wirkung nicht verlieren