EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

Ähnliche Dokumente
Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung

Anforderungen an das Netzsicherheitsmanagement. Network Forum Energie 2013

EEG Einspeisemanagement in HS und MS- Netzen

Erfordernisse aus dem Blickwinkel eines Verteilnetzbetreibers

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Entwicklung der erneuerbaren Energiequellen in Deutschland

Herausforderungen des PVA-Zubaus Die Sicht des Netzbetreibers

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE

Herausforderungen an den Netzausbau Kabel oder Freileitungen. Harald Bock, E.ON edis AG 15. September 2011

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Netzleitstellen und Leitsystem

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Dipl.-Ing. Ulf Matthes envia Verteilnetz GmbH, Halle (Saale) Abteilungsleiter Netzeinspeiser

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

KWK-G Anlagen Einspeisemanagement / Verbändearbeit

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

Netzsicherheitsmanagement und seine Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

Integration dezentraler Energieerzeuger

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Fernmessung und -Steuerung gesetzeskonform über Smart Meter Messsysteme

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

IKT in Stromnetzen: von der Fernwirktechnik zum Smart Grid

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen ab 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Forum 6 Direktvermarktung in neuen Zeiten : Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Einstellung- und Installations-Hinweise für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Rheinischen NETZGesellschaft im Teilnetz 5

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Anwendungsbereich

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Das in.power energy network

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

INTELLIGENT POWER LIMIT (IPL)

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Beispielhafte Anwendung bei den Kraftwerken Haag

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Energiewende, Chancen und Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Black Out Der große Stromausfall

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Anforderungen an die Energienetze der Zukunft

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group May-07

Retrofit von Analog zu IP-Technik Möglichkeiten für den Weiterbetrieb FÜ / Parkregler / SCADA

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Was bedeutet Ferngesteuerte Leistungsreduzierung bzw. Einspeisemanagement?

Porträt - Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh (MITNETZ STROM)

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Erzeugungsmanagement Herausforderung für den Netzbetreiber

Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt

Biogas mit Regelenergie Geld verdienen. Erfahrungen aus der Praxis

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Was ist ein Smart Grid?

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß 6 EEG 2012

SMART Capital Region

Smart Country. Dr. Jürgen Grönner RWE Deutschland AG, Asset Management. RWE Deutschland AG SEITE 0

Stromkennzeichnung nach Energiewirtschaftgesetz

BTC NetWork Forum Energie 2010

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Merkblatt zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

OFFSHORE-NETZINTEGRATION

Transkript:

Regional Unit ermany BTC NetWork Forum Energie 2012 EE Einspeisemanagement bei E.ON edis Bernd Huth E.ON edis A, Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen 2. Lösungsansatz im Netzleitsytem 3. Umsetzung im Netzleitsystem 4. Ausblick Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen 2. Lösungsansatz im Netzleitsytem 3. Umsetzung im Netzleitsystem 4. Ausblick Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Netztechnische Varianten der EE-Einspeisung 110kV-Netz EE-UW EE-UW UW 110kV EE Trafo Netz-Trafo 20kV 20kV Ortsnetz-Stationen MS-Netz NS-Netz Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Installierte regenerative Einspeiseleistung 5.472,4 MW regenerative Leistung sind im Versorgungsgebiet der E.ON edis A installiert installierte Leistung E.ON edis A Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Windenergie 3.732,9 MW 2.505,9 MW 1.227,0 MW BHKW (reg.) 554,4 MW 382,9 MW 171,5 MW Photovoltaik 1.183,6 MW 816,0 MW 367,6 MW Wasserkraft 1,5 MW 1,2 MW 0,3 MW Summe 5.472,4 MW 3.706,0 MW 1.766,4 MW Stand: 31.08.2012 Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Beantragte regenerative Einspeiseleistung 12.331,2 MW regenerative Leistung sind beantragt bzw. werden zurzeit beplant beantragte Leistung E.ON edis A Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Windenergie 6.743,3 MW 4.675,2 MW 2.068,1 MW BHKW (reg.) 773,6 MW 431,1 MW 342,5 MW Photovoltaik 4.813,8 MW 2.977,7 MW 1.836,1 MW Wasserkraft 0,5 MW 0,4MW 0,1 MW Summe 12.331,2 MW 8.084,4 MW 4.246,8 MW Stand: 31.08.2012 Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Fernwirktechnische Erfassung von Messwerten 110kV-Netz EE-UW EE-UW U, I, P, Q 100% Erfassung in allen Feldern UW 110kV EE Trafo Netz-Trafo 20kV 20kV Ortsnetz-Stationen MS-Netz U, I P,Q UW u. SST nicht überall NS-Netz keine Messwerte erfasst Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Leistungsfluß im MS-Netz Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Technische Möglichkeiten der Leistungssteuerung 110kV-Netz FW EE-UW EE-UW LS,P,Q Mel,Mes UW 110kV EE Trafo Netz-Trafo 20kV 20kV Ortsnetz-Stationen FRSE P FW LS,P,Q MS-Netz Mel,Mes NS-Netz FRSE P Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Steigende Anzahl der Regelmaßnahmen Jahr NSM SSM 2009 14 3 Typische Netzsituation 2010 52 6 2011 224 53 2012 148 60 (Stand 30.06.) 2012 ca. 400 ca. 200 Vorlieferant Netzlast PV-Einspeisung Windeinspeisung PVA bei Sonne und Wolken WEA mit ewitterböen Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Rechtliche rundlagen Einspeisemanagement Systemsicherheitsmanagement (SSM) gemäß 13 (1) EnW Erhalt der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystem in der Regelzone mittels markt- und netzbezogener Maßnahmen ÜNB ist verpflichtet bei efährdung sämtliche Stromeinspeisungen, Stromtransite und Stromabnahmen anzupassen Netzsicherheitsmanagement (NSM) gemäß 6 und 11 EE Regelung von Erzeugern (EE, KWK, rubengas) größer 100 kw zur Vermeidung von Netzüberlastungen Netzbetreiber muss Online-Mewwerte abrufen und sicherstellen, dass größtmögliche Menge an EE-Strom eingespeist wird ÜNB Frequenz, Lastfluss VNB Lastfluss, Strom, Spannung sicheres uns stabiles Netz Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen 2. Lösungsansatz im Netzleitsytem 3. Umsetzung im Netzleitsystem 4. Ausblick Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany EisMan-Konzept Einsenkung notwendig SSM NSM planmäßige Schaltungen Störungen Dynamisch (Topologie) Feste ruppen manuell Liste der zu regelnden EInspeiser Reduzierung Rücknahme Einsatzbericht Dokumentation Bilder rafiken Messwerte Listen ruppenbildung Export Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Eigenschaften von Einspeisefeldern Einspeisefeld Messwerte Meldungen Befehle Topologie Einspeiseart Priorität Dauer red. P installiert LaTS, LS (LaTS, LS) Ja (%EN) konv 1-5 [min] P regelbar auf 100% auf 100% WEA P aktuell auf 60% auf 60% sonst auf 30% auf 30% auf 0% auf 0% Not-Aus Not-Aus Randbedingungen Alle beteiligten PV s müssen (über ihre Bezeichnung) im selben Feld abgebildet werden Jedes Einspeisefeld muss vollständig projektiert sein Alle zu regelnden Einspeiser ins Datenmodell integrieren Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Bereitstellung der Leistungswerte EISMAN P aktuell P soll 110kV-Netz P gemessen Datenmodell MS-Netz P gemessen P berechnet NS-Netz Virt.Station P berechnet Virt.Station P berechnet Regelbereich 1 P inst. Regelbereich 2 P inst. Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen 2. Lösungsansatz im Netzleitsytem 3. Umsetzung im Netzleitsystem 4. Ausblick Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany EisMan-Modul - Steuerbild Zustand der EE- Einspeisungen Funktionsfeld Sammelmeldungen Anwahlmarken Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Beispiel dynamische ruppenbildung Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany EisMan-Modul Absenkdialog (dynamische ruppe) Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Einspeisemanagement als integrierter Prozess TFDB Prozess ÜNB TFDB Partnerdaten Messwerte -erfassen -archivieren Operativdienst - Absenkung - Rücknahme Datenmodell - Pflege der Einspeiser Netzleitsystem DWH Prognose Kaskade Veröffentlichung Veröffentlichung Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany EisMan-Modul betriebliche Aufwendungen Projektierung Erweiterung des Darstellungskonzeptes Einspeiser - Daten einlesen und aktualisieren Einbau in Bilder, Übersichten und Sammelmeldungen Bediener Einweisung / Schulung Akzeptanz Praxistest / neue Anforderungen Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen 2. Lösungsansatz im Netzleitsytem 3. Umsetzung im Netzleitsystem 4. Ausblick Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree

Regional Unit ermany EisMan-Modul Ausblick Eisman II Verbesserung der Funktionalität und Bedienbarkeit (2013) Ist-Vergleich der Daten NLT / SAP Neue Info-Funktion für Einspeiser Verlaufsdokumentation Verschiedene Verbesserungen in der Bedienung Automatische Begrenzung wegen stark volatiler Einspeiseleistung Eisman III eigenständiges HEO Modul mit eigener Datenbank Flexibilität Komplexität Performance Scada-System EisMan-Modul HEO-Modul - renzwertüberwachung -Flexible ruppenbildung -Automatisierte Dokumentation - Netzberechnung - Ausfallrechnung Bernd Huth E.ON edis A Fürstenwalde/Spree