Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen

Ähnliche Dokumente
TEXTE 07/2012. Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen

Bericht. Projekt.-Nr K

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Parameter Prüfung nach 3 Tagen Prüfung nach 28 Tagen Konzentration, mg/m 3. Grenzwert,

Innenraumbelastung durch VOC-Emissionen von Türen? Erkenntnisse aus der Forschung und Umsetzung in die Praxis

Überblick über Regulierungen und Testmethoden bezüglich Emissionen aus Innenfarben und Ergebnisse aus Kammermessungen an Modelrezepturen

2012/ Zweitschrift-

Messung von Gerüchen: Ein neues Kriterium für Produkte im Innenraum? Dr. Helge Kramberger, RMI 03/2014 1

Holzwerkstoffindustrie ökologische und ökonomische Herausforderungen

Methoden zur Bestimmung der Emissionen aus Materialien für den Fahrzeuginnenraum Haiko Schulz, Bernd Matthes

Gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten nach dem AgBB-Schema

Abfüllung von Getränken in Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften. Einweggetränkeverpackungen

Messung von Formaldehyd: Methoden und Normen

Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Prüfbericht Nr (IV)

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Neue analytische Verfahren zur Objektivierung der Sensorik von Speiseölen

Gutachten. Untersuchung und Bewertung der Beschichtung Contamiblock-Schutzsystem zur Reduzierung von DDT-Emissionen aus kontaminierten Holzbauteilen

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

VOC Prüfbericht Indoor Air Comfort

Möglichkeiten der betrieblichen Produktüberwachung. Tage der Holzforschung ivth, Braunschweig März 2014 Vera Steckel, Jörg Hasener

Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

INSTITUT FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT - IUG

NEU! JETZT AKTIV FÜR BESSERE RAUMLUFT. Die raumluftreinigende Kraft von Schafwolle jetzt praktischer: FERMACELL greenline

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz

Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut?

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

PRÜFBERICHT Sto 01/08

Einblick in die Jugendkultur

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Alligator Kieselit-Streichvlies. ALLIGATOR FARBWERKE GmbH Markstraße Enger. 5 Seiten

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

(Dipl.-Chem. Christian Scherer) 8.1 Einleitung. 8.2 Vorgehen

Schadstoffemissionen beim Drucken

BMBF: Umsetzung der Qualitätsstufe 5, BNB-K 1.1.6

Q Zweitschrift- Markstraße 203 D Enger

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Entwicklung einer Prüfmethode und Untersuchungen zur Begrenzung von Emissionen aus Druckern und Kopiergeräten im Rahmen der Umweltzeichenvergabe

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Alles ECO? Die Qual bei der Produktwahl

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV

Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung. µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten

Verfahrensentwicklung und

UMWELT und MENSCH INFORMATIONSDIENST. Schwerpunktthema Chemikalien, Umwelt und Gesundheit

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55

Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Februar 2016 extrem mild!

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse

HIER GESCHIEHT WAHRE MAGIE. Luftreinigung in Akustiklösungen

Präexperimentelle Phase im Laborunterricht

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt

RATGEBER. Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Flüchtige Substanzen aus Leder

LEISTUNGSVERZEICHNIS Innenraum

Prüfbericht Nr II

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

Druckluft- und Gasnetze

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Emissionsarme Dichtstoffe für den Innenraum RAL-UZ 123

Photochemische Reaktion

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Wohngift-Analytik: Bestimmung von Aldehyden in Innenräumen mittels HPLC

T R A F O S P E Z I A L. Rudolf & Peter Gesslauer GbR. D Zierenberg

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Validierung in der Analytik

Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit

weltweit präsent PALETTENKLÖTZE VERPACKUNGSHOLZ euroblock.com

Diskussion der Ergebnisse

Nachweis der Wirksamkeit von HIT-FLON

Transkript:

TEXTE 7/212 Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen Kurzfassung

Abhängigkeit der RCG-Simulationen von unterschiedlichen meteorologischen Treibern

TEXTE 7/212 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 377 62 31 UBA-FB 158 Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen Kurzfassung von Dr. Olaf Wilke, Dr. Katharina Wiegner, Dr. Oliver Jann, Doris Brödner, Harald Scheffer BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Im Auftrag des Umweltbundesamtes UMWELTBUNDESAMT

Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4262.html verfügbar. Hier finden Sie den deutschen Bericht und eine englische Kurzfassung. Die in der Studie geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. ISSN 1862-484 Durchführung BAM -- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung der Studie: Unter den Eichen 87 1225 Berlin Abschlussdatum: Februar 21 Herausgeber: Redaktion: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 6844 Dessau-Roßlau Tel.: 34/213- Telefax: 34/213 2285 E-Mail: info@umweltbundesamt.de Internet: http://www.umweltbundesamt.de http://fuer-mensch-und-umwelt.de/ Fachgebiet III 1.4 Stoffbezogene Produktfragen Dr. Frank Brozowski, Dr. Frank Brauer (jetzt III 2.5) Dessau-Roßlau, März 212

Zusammenfassung Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Untersuchungen zum Emissionsverhalten von Kiefernholz und daraus hergestellten Holwerkstoffen wie OSB-Platten und Leimhölzern durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde zum einen das Holz einer frisch gefällten Kiefer untersucht und zum anderen wurden OSB-Platten von 5 Herstellern in verschiedenen Baumärkten eingekauft. Ebenso erfolgte dort der Einkauf von 5 Kiefer- und 2 Fichteleimholzplatten. Das Alter der Platten konnte nicht ermittelt werden. Aus dem Holz der gefällten Kiefer wurden im Technikum des ihd in Dresden unter verschiedenen Bedingungen OSB-Platten hergestellt. Bei der Herstellung wurde die Trocknungstemperatur der Strands und die Presstemperatur variiert. Außerdem wurden Strands aus verschiedenen Stammabschnitten der Kiefer für die Herstellung verwendet. Grundsätzliches Ziel war es, durch die Untersuchungen Lösungsansätze für die Emissionsminderung von VOCs aus Holzwerkstoffen, insbesondere aus OSB-Platten zu finden. Dazu wurden in einer weiteren Herstellungsserie von OSB-Platten im Technikum des ihd auch Antioxidantien in den Herstellungsprozess zugegeben. Eine Vorauswahl der Antioxidantien erfolgte durch Versuche mit Hilfe einer sogenannten µ-kammer (Kammervolumen 45 ml, 6 Einzelkammern) bei denen die Emissionen aus frischen, getrockneten sowie mit verschiedenen Antioxidantien versetzten Strands 24 h nach dem Einbringen in die Kammern gemessen wurden. Mit diesem Screening konnte ein große Anzahl unterschiedlich behandelter Proben auch mehrmals untersucht werden. Die problematischsten Substanzen in Hinblick auf die gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten nach dem AgBB-Schema sind allgemein Substanzen mit einem niedrigen NIK-Wert. Im Falle der OSB-Platten sind dies ungesättigte Aldehyde. Diese Verbindungen werden bei der Herstellung durch die Oxidation von Fettsäuren gebildet, die im Kiefernholz im Vergleich zu anderen Holzarten mehr enthalten sind. Da auch die gesättigten Aldehyde, insbesondere Hexanal, bei der Fettoxidation gebildet werden, aber in höheren Konzentrationen, ist das Hexanal eine gute Leitkomponente für Untersuchungen zur Verminderung von Aldehydemissionen.

Von den im Handel erworbenen OSB-Platten hielten die Platten von 3 Herstellern (4 von 6 Platten) die Anforderungen des AgBB-Schemas nicht ein. Dabei spielten die Emissionen von ungesättigten Aldehyden eine entscheidende Rolle, da diese Substanzen einen großen Anteil am R-Wert hatten, der überschritten wurde. 4 35 3 alpha-pinen 3-Caren Pentanal, DNPH Nonanal Hexansäure Aceton, DNPH Hexanal Konzentration [µg/m 3 ] 25 2 15 1 5 1 2 3 4 5 6 OSB-Platten verschiedener Hersteller Abbildung 1: VOC-Emissionen aus OSB-Platten von fünf Herstellern (in Baumärkten erworben), 28. Tag der Prüfkammermessungen Tabelle 1: AgBB-Auswertung der OSB-Platten Probe TVOC 3 mg m -3 1 Kriterien/ Anforderungen TVOC 28 mg m -3 1 TSVOC 28 mg m -3,1 R 1 nichtbewertbare VOC mg m -3,1 AgBB-Bewertung q m 3 m -2 h -1 OSB 1 1,1,54 1,56,4 nicht bestanden 1, OSB 2 3,3,93 1,81,6 nicht bestanden 1, OSB 3,16,14,17,1 bestanden 1, OSB 4 2,82,98 1,9,2 nicht bestanden 1, OSB 5 1,75,56,56,3 bestanden 1, OSB 6 1,64,99 4,32, nicht bestanden 1,

Die Emissionsmessungen wurden in Prüfkammern (entsprechend ISO 16-9) durchgeführt. Die Temperatur betrug 23 C, die relative Luftfeuchtigkeit 5% und die flächenspezifische Luftdurchflussrate q war 1 m³/m²h. Abbildung 2: OSB-Platte in einer 24-Liter Emissionsprüfkammer Die Bestimmung der Prüfkammerluftkonzentration und eine Auswertung nach dem AgBB-Schema erfolgten am 3., 7. bzw. 1. und am 28. Tag. Die Probenahme für flüchtige organische Verbindungen erfolgte mit Tenax-Rohren, die Analyse mittels Thermodesorption und GC-MS (ISO 16-6). Zusätzlich wurde für Aldehyde und Ketone eine Probenahme mittels DNPH-Kartuschen durchgeführt, die Analyse mit HPLC-DAD (ISO 16-3). Um eine Reduktion der Aldehydemissionen erreichen zu können, wurde zunächst der Einfluss der Rohstoffe und der Prozessparameter bei der Herstellung von OSB- Platten untersucht. Für diese Experimente wurde das Holz einer 8 Jahre alten Kiefer verwendet, die in mehrere Stammabschnitte von jeweils 2 m unterteilt wurde. Die Stammabschnitte 1, 4 und 7 (-2 m, 6-8 m und 12-14 m) wurden in Kern und Splintholz unterteilt und die Emissionen der unterschiedlichen Proben in 24-l-Kammern ermittelt. Aus den Stammabschnitten 2 und 6 wurden OSB-Platten mit verschiedenen definierten Herstellungsparametern im Technikum produziert. Parallel wurden Vorversuche zur Auswahl der effektivsten Antioxidantien und Konservierungsstoffe durchgeführt. Danach wurden OSB-Platten mit Zusatz von Antioxidantien und Konservierungsstoffen aus den Stammabschnitten 3 und 5 unter festge-

legten Prozessbedingungen im Technikum hergestellt und mit unbehandelten OSB- Platten verglichen. Die Untersuchungen an Kern- und Splintholz der Kiefer ergaben Unterschiede im Substanzspektrum der Emission und in der Höhe der Konzentrationen. Frische Stammabschnitte aus Splintholz emittierten mehr Aldehyde, beispielsweise Hexanal und Octanal und weniger Terpene, insbesondere α-pinen und 3-Caren, als entsprechende Stammabschnitte aus Kernholz. Diese emittierten mehr Terpene und keine Aldehyde. 8 7 alpha-pinen 3-Caren Hexanal Konzentration [µg/m 3 ] 6 5 4 3 2 1 K1 K4 K7 S1 S4 S7 Stammabschnitte Abbildung 3: Vergleich der Hauptemissionen aus Kiefermassivholz am 28. Tag unterteilt in Kern- und Splintholz aus den Stammabschnitten 1, 4 und 7 Die Stammabschnitte aus Kern- und Splintholz wurden nach einer 14-monatigen Lagerung in einer Emissionskammer nochmals untersucht. Die Terpenemissionen nahmen sowohl im Kern- als auch im Splintholz während der Lagerung deutlich ab. Auch die Hexanal- und Hexansäureemissionen im Splintholz sanken innerhalb der 14 Monate. Im Gegensatz dazu stiegen die Hexanal- und Hexansäureemissionen aus dem Kernholz an. Das gelagerte Kernholz emittierte nach der Lagerung deutlich

mehr Hexanal als das Splintholz (8 µg/m 3 zu 5 µg/m³) und auch die Hexansäure- Emission war nach der Lagerung aus dem Kernholz höher (41 µg/m 3 zu 18 µg/m³). 14 12 alpha-pinen 3-Caren 47 Konzentration [µg/m 3 ] 1 8 6 4 2 S 1, frisch S1, 14 Monate gelagert K1, frisch K1, 14 Monate gelagert Kiefer Splint Stammabschnitt 1 Kiefer Kern Abbildung 4: Vergleich der Terpenemissionen aus Kern- und Splintholz, frisch und gelagert 2 18 461 16 Pentanal, DNPH Hexanal Hexansäure Octanal Nonanal Konzentration [µg/m 3 ] 14 12 1 8 6 4 2 S 1, frisch S1, 14 Monate gelagert K1, frisch K1, 14 Monate gelagert Kiefer Splint Stammabschnitt 1 Kiefer Kern Abbildung 5: Vergleich der Aldehydemissionen aus Kern- und Splintholz, frisch und gelagert

Die Modell OSB-Platten wurden im Technikum des ihd unter definierten Herstellungsbedingungen produziert und in der BAM in Emissionsmesskammern geprüft. Es wurden dafür die zwei Stammabschnitte 2 und 6 (Höhe 2 bis 4 m bzw. 1 bis 12 m), zwei Trocknungstemperaturen (25 C und 4 C) sowie drei Presstemperaturen (19 C, 22 C and 25 C) eingesetzt. 5 Hexanal alpha-pinen Hexansäure 3-Caren Aceton, DNPH Pentanal, DNPH Konzentration [µg/m 3 ] 4 3 2 1 3. Tag 7. Tag 28. Tag 3. Tag 7. Tag 28. Tag Stammabschnitt 2 Stammabschnitt 6 Modell-OSB-Platten Abbildung 6: Vergleich der Emissionen aus OSB-Platten, die aus Strands der Stammabschnitte 2 bzw. 6 hergestellt wurden Konzentration [µg/m 3 ] 5 4 3 2 1 alpha-pinen 3-Caren Pentanal, DNPH Hexansäure Aceton, DNPH Hexanal 3. Tag 7. Tag 28. Tag 3. Tag 7. Tag 28. Tag 3. Tag 7. Tag 28. Tag Presstemp.: 19 C Presstemp.: 22 C Presstemp.: 25 C Modell-OSB-Platten Abbildung 7: Vergleich der Emissionen aus OSB-Platten bei unterschiedlicher Presstemperatur (Trocknung der Strands bei 4 C)

Die Untersuchungen zeigten einen Einfluss des Stammabschnittes. Die aus Stammabschnitt 2 hergestellten OSB-Platten emittierten wesentlich mehr Terpene als die OSB-Platten, die aus Stammabschnitt 6 hergestellt wurden. Die OSB-Platten aus Stammabschnitt 2 wiesen am 28. Tag eine α-pinenkonzentration von 15 µg/m³ auf, die OSB-Platten aus Abschnitt 6 hingegen nur 4 µg/m³. Die Hexanalkonzentration war für beide Stammabschnitte ähnlich (ca. 3 bis 4 µg/m³) und zeigte im Gegensatz zum α-pinen kein Abklingen über 28 Tage. Ein eindeutiger Einfluss der Herstellungsparameter Presstemperatur bzw Strand- Trocknungs-temperatur auf die Hexanalemission der OSB-Platten war nicht feststellbar, eine Reduzierung der Aldehydemissionen durch Optimierung dieser Parameter somit nicht möglich. Aus allen OSB-Platten wurde eine relativ konstante Acetonemission (Konzentration ca. 1 µg/m³) gemessen, unabhängig von der Trocknungs- und Presstemperatur. Die Terpenemissionen waren bei der Presstemperatur von 22 C am höchsten, die Hexansäure-Emissionen bei 25 C Presstemperatur. Insgesamt war das Emissionsverhalten ( Abklingkurve ) für Terpene, Aldehyde, Hexansäure und Aceton aus den im Technikum hergestellten OSB-Platten sehr unterschiedlich. Das unterschiedliche Abklingverhalten der Substanzen wurde durch die Vielzahl der Messungen (insgesamt wurden 16 OSB angefertigt) bestätigt. Da sich die Aldehydemissionen mit den oben genannten Parametern nicht kontrolliert reduzieren ließen und weil die Aldehyde das Produkt einer Fettoxidation sind, wurde der Einsatz von Antioxidantien und Konservierungsstoffen aus der Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie erprobt und die Auswirkungen auf die Emissionen untersucht. Im Rahmen von Vorversuchen wurden Strands einzeln in Lösungen von Antioxidantien oder Konservierungsstoffen getaucht und anschließend in einem Muffelofen bei 25 C bzw. 4 C getrocknet. Zum Vergleich wurden auch unbehandelte Strands im Muffelofen bei 25 C bzw. 4 C getrocknet. Nach der Trocknung wurden die Strands in eine Emissionsprüfkammer (µ-chamber) eingebracht und die VOC- Emissionen bestimmt. Dabei zeigte Lösung B das beste Reduktionspotenzial der Aldehydemissionen aller Lösungen A bis I.

Zur Herstellung der Modell OSB-Platten wurden deshalb frische Strands mit der wässrigen Lösung B bzw. mit der Vergleichslösung A (reines Wasser, keine Antioxidantien) in einer Beleimtrommel besprüht. Die Strands wurden danach bei 25 C bzw. 4 C im Technikum in einem Trommeltrockner getrocknet. Nach der Beleimung der getrockneten Strands erfolgte die Herstellung von OSB-Platten bei einer Presstemperatur von 22 C (Presszeitfaktor 15 s/mm). Insgesamt wurden fünf OSB-Platten (vier mit Lösung B und eine mit der Vergleichslösung A) hergestellt und untersucht. Nach der Herstellung wurden die Platten in Emissionsprüfkammern eingebracht und die VOC-Emissionen über einen Zeitraum von bis zu 49 Tagen gemessen. Die Ergebnisse der Hexanalreduktion sind in der Abbildung 8 dargestellt. Konzentration [µg/m 3 ] 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 3. Tag 1. Tag 28. Tag 49. Tag Modell-OSB-Platten Lsg.A, Trocknungstemp.: 25 C Lsg.B, Trocknungstemp.: 25 C Lsg.B, Trocknungstemp.: 25 C Lsg.B, Trocknungstemp.: 4 C Lsg.B, Trocknungstemp.: 4 C Abbildung 8: Vergleich der Hexanalemission aus OSB-Platten, die mit Lösung B oder ohne Antioxidantien (Lösung A) hergestellt wurden Durch den Einsatz von Antioxidantien in Lösung B kam es zu einer Reduzierung der Aldehydemissionen sowohl bei einer Trocknungstemperatur der Strands von 25 C als auch von 4 C. Die Hexanalemission wurde auf ein Drittel der Vergleichsplatten reduziert. Die Hexanalemissionen der mit Lösung B behandelten OSB-Platten waren

vom dritten Tag an niedriger als die der Vergleichsplatte (Lösung A, 25 C). Die behandelten Platten hatten auch zu keinem späteren Zeitpunkt eine höhere Konzentration an Aldehyden. Somit handelte es sich bei der Behandlung der OSB-Platten mit Lösung B um eine Reduktion der Aldehyde und keine zeitliche Verzögerung der Aldehydemissionen. Die Emissionen aus den OSB-Platten nach 1 Monaten Lagerung sind in Abbildung 9 dargestellt. 35 3 Pentanal Hexanal alpha-pinen Hexansäure beta-pinen Octanal 3-Caren Nonanal Konzentration in µg/m³ 25 2 15 1 5 frisch hergestellt 1 Monate gelagert frisch hergestellt 1 Monate gelagert frisch hergestellt 1 Monate gelagert Lsg. B; Trocknungstemp.: 4 C Lsg. B; Trocknungstemp.: 25 C Modell-OSB-Platten Lsg. A; Trocknungstemp.: 25 C Abbildung 9: VOC-Emissionen der mit Antioxidantien behandelten (Lsg. B) OSB- Platten im Vergleich mit einer unbehandelten (Lsg. A) OSB-Platte, 28. Tag Neben den OSB-Platten wurden auch fünf Kieferleimholzplatten und zwei Fichteleimholzplatten in unterschiedlichen Baumärkten eingekauft und untersucht. Über den Herstellungszeitpunkt und die Herstellungsbedingungen gab es keine Informationen. Bis auf eine Platte waren die Leimholzplatten einzeln in Folie eingepackt. Die Gesamtsumme der Terpenemissionen (α-pinen, β-pinen, 3-Caren) aus den untersuchten Kiefernleimholzplatten lag dabei in einem Fall am 28. Tag der Prüfkammermessung bei 16 µg/m³. Diese Platte überschritt damit den maximalen TVOC- Wert von 1 µg/m³ nach AgBB-Schema. Auffällig war bei dieser Platte der Anstieg

der Terpenkonzentration vom 3. bis zum 28. Tag. Auch die Platte eines anderen Herstellers zeigte einen leichten Anstieg der Terpenemission über 28 Tage, allerdings auf niedrigerem Konzentrationsniveau. Die Aldehydemissionen aller untersuchten Kieferleimholzplatten nahmen vom 3. zum 28. Tag ab. Die höchste Konzentration für Hexanal am 28. Tag betrug 37 µg/m³, ansonsten lagen die Konzentrationen für Pentanal, Hexanal und Octanal maximal bei 2 µg/m³. Die Terpen- und Aldehydemissionen der zwei erworbenen Fichteleimholzplatten sind sehr niedrig, schon am 3. Tag kleiner als 1 µg/m 3. Hexansäure und Octanal konnten im Gegensatz zum Kiefernleimholz nicht nachgewiesen werden. Vergleicht man die Emissionen der in Baumärkten eingekauften OSB-Platten mit den Leimholzplatten, so zeigte sich, dass die Emission von Terpenen am 28. Tag der Prüfkammermessung im Durchschnitt aus den Kiefernleimhölzern höher ist als aus den OSB-Platten (Abbildung 1). Im Gegensatz dazu war die Emission von Aldehyden aus den OSB-Platten viel höher als aus den Leimholzplatten (Abbildung 11). 1 alpha-pinen 3-Caren Konzentration in µg/m³ 8 6 4 2 1 2 3 4 5 6 A B C D E E F OSB Kiefernleimholz Fichtenleimholz Abbildung 1: Terpenemissionen aus OSB- und Leimholzplatten am 28. Tag der Prüfkammermessungen

45 4 35 Pentanal, DNPH Hexansäure Hexanal, DNPH Nonanal, DNPH Konzentration in µg/m³ 3 25 2 15 1 5 1 2 3 4 5 6 A B C D E E F OSB Kiefernleimholz Fichtenleimholz Abbildung 11: Aldehydemissionen aus OSB- und Leimholzplatten am 28. Tag der Prüfkammermessungen Die Ergebnisse der sensorischen Prüfungen der untersuchten Hölzer und Holzwerkstoffe sind in Abbildung 12 dargestellt. Die Holzprodukte lagen am 28. Tag in einem Hedonikbereich von +1 bis -1. Die empfundene Geruchsintensität lag im Bereich zwischen 5 und 11 pi. Holzversuche, nach dem 28.Tag Hedonik 4 3 2 1-1 -2 OSB IHD-OSB Kiefer Leimholz-Kiefer Leimholz-Fichte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15-3 -4 Empfundene Intensität in pi Abbildung 12: Darstellung der sensorischen Ergebnisse für die untersuchten Holzprodukte am 28. Tag (empfundene Intensität über Hedonik)