Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Unterstützung bei der Lebensgestaltung. Schuljahr 1

Unterstützung bei der Lebensgestaltung

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Wie will ich morgen wohnen?

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Soziologie für die Soziale Arbeit

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Wie erreichen Sie uns?

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Ressourcenorientierte Biografiearbeit

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Wohnheim für Menschen mit seelischen Behinderungen. Residenz. Posthof

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften. am in Erfurt

Was uns bewegt uns zu bewegen

Fachpraxis. Schuljahr 1

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Erziehungswissenschaft

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

BA-Wahlpflicht-Modul 3:

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512-2243/96/1 28. Februar 2014 Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule für Altenpflege in Teilzeitform Unterstützung bei der Lebensgestaltung Schuljahr 1, 2, 3 und 4 Der Lehrplan tritt am 1. August 2014 in Kraft.

2 Unterstützung bei der Lebensgestaltung Vorbemerkungen Im Lernbereich Unterstützung bei der Lebensgestaltung werden die Schülerinnen und Schüler in die Lebenswelten alter Menschen eingeführt. Aus soziologischer und psychologischer Perspektive lernen sie die Situation, die soziale Lage und die Stellung alter Menschen in unserer Gesellschaft kennen. Sie erfahren, dass das Altern ein multidimensionaler und individueller Prozess ist und mit Veränderungen sozialer psychischer und physischer Art korrespondiert. Wesentliche Zielsetzung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Verständnis für die Bedürfnisdispositionen alter Menschen entwickeln und dazu beitragen, dass deren Lebensqualität erhalten bleibt bzw. gesteigert wird. Über die handlungsorientierte Themenbearbeitung, die das in der Theorie gelernte Wissen vertieft, stellen die Schülerinnen und Schüler konkrete Bezüge zu ihrer altenpflegerischen Arbeit her und vollziehen die Bedeutung des Lernbereichs für ihre Tätigkeit nach. Der Mensch wird in seiner Einmaligkeit in der Gesamtheit angenommen. Die Altenpflegerin und der Altenpfleger begegnen dem alten Menschen mit Respekt und unter Wahrung der Würde.

Unterstützung bei der Lebensgestaltung 3 Lehrplanübersicht Schuljahr L e r n f e l d e r Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen I 15 5 2.2 Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen I 15 5 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen I 30 60 6 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 2 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen II 30 7 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 10 3 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen III 30 9 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 10 4 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen IV 15 11 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen IV 15 30 11 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 10 200

4 Unterstützung bei der Lebensgestaltung

Unterstützung bei der Lebensgestaltung 5 Schuljahr 1 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen I Zeitrichtwert 15 Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Einflüsse von gesellschaftlichen Veränderungen auf den älteren Menschen und seine sozialen Bezüge. Die Schülerinnen und Schüler erfassen psychologische, soziale und soziologische Aspekte des Wohnens im Alter. Sie begleiten die Klienten bei ihrem Start in einer für sie neuen Wohnform. Hierbei sind ihnen die individuellen und kulturellen Prägungen ihrer Klienten bewusst. Demografischer Aufbau in der Gesellschaft Familie im Wandel Soziale Netzwerke Umzug in eine stationäre Altenhilfeeinrichtung Leben im Heim Altersaufbau, Altersstrukturwandel, Auswirkungen auf die Gesellschaft Klein- und Großfamilie, Einelternfamilie, Patchworkfamilie Bedeutung der Partnerschaft, Familie, Nachbarschaft, Freunde Probleme bei der Institutionalisierung, Totale Institution, begleitende Hilfen Alltag und Alltagsgestaltung 2.2 Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen I 15 Die Schülerinnen und Schüler erfassen psychologische und soziologische Aspekte des Wohnens im Alter und bieten wesentliche Hilfen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung an. Sie unterstützen bei einer selbstständigen Lebensführung. Wohnbedürfnisse und Wohnprobleme alter Menschen Wohnformen im Alter Selbstständige Lebensführung bei der Wohnraumgestaltung im häuslichen Wohnumfeld Erbringung haushaltsnaher Dienstleistungen Zusammenarbeit mit anderen Personen Schaffung von förderlichem und sicherem Wohnraum Orientierungshilfen Wohnen und subjektive Bedeutung der Wohnung, Wohnkultur, altersgerechtes Wohnen Z. B. eigene Häuslichkeit, Mehrgenerationenwohnen, Haus- und Wohngemeinschaft, Servicewohnen, Betreutes Wohnen Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse und Interessen; Achtung, Respekt, Bevormundung; Privatsphäre Ernährung vgl. Lf. 1.3 (1. Schuljahr) Z. B. im hauswirtschaftlichen Bereich Vgl. Lf. 1.3 (1. Schuljahr)

6 Unterstützung bei der Lebensgestaltung Hilfsmittel der Wohnraumanpassung Barrierefreies Wohnen, Pflege erleichternde Hilfsmittel im ambulanten und stationären Bereich, ergotherapeutische Hilfsmittel; Beratung und Anleitung; Verordnung, Finanzierung, Notrufsystem 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen I 30 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln tagesstrukturierende Maßnahmen unter Berücksichtigung der individuellen Prägung und Ressourcen des Klientels. Sie gestalten zielorientiert musische, literarische und spielerische Beschäftigungs- und Bildungsangebote. Sie begründen ihre Auswahl, beurteilen und bewerten diese. Biografie- und ressourcenorientierte Angebote Planung, Durchführung, Reflexion situativ im Tagesablauf Kurzaktivierung Vgl. Lf. 1.1 (1. Schuljahr) Einzel- und Gruppenangebote Bewegen, Wahrnehmen, Gedächtnistraining Musik Musik erleben Singen themenorientierte Aktivierungsangebote Literatur Literatur erleben themenorientierte Aktivierungsangebote Vgl. Lehrplan Deutsch Texte, Gedichte, Zeitung, Märchen Spiel Spiele erleben Zielgruppen- und Teilnehmerorientierung

Unterstützung bei der Lebensgestaltung 7 Schuljahr 2 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen II Zeitrichtwert 30 Die Schülerinnen und Schüler gestalten Feste und Feiern. Sie beziehen kulturelle Einflüsse auf die Lebensgestaltung alter Menschen mit ein. Bewegungsfördernde Elemente setzen sie gezielt als Instrument zur Förderung des körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefindens ein. Sie erleben Gemeinschaft als sinnstiftend. Bewegung und Tanz Seniorengymnastik Bewegungsspiele Seniorentanz Sitztanz themenorientierte Aktivierungsangebote Feste und Feiern individuelle Feste religiöser Festkreis gemeinwesenorientierte Feste Planung und Durchführung Kulturelles Leben Eigene Körpererfahrung, Bedeutung der Bewegung, Angebote für bettlägerige Menschen, krankheitsspezifische Angebote vgl. Lf. 1.3 Geburtstag, Hochzeitstag Bedeutung von Kultur als Gestaltungselement, Alltagskultur im historischen Kontext

8 Unterstützung bei der Lebensgestaltung

Unterstützung bei der Lebensgestaltung 9 Schuljahr 3 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen III Zeitrichtwert 30 Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Modelle menschlicher Entwicklung vom Kleinkind bis zum alten Menschen und stellen den Bezug zu den Lebenslagen älterer Menschen her. Sie begleiten und unterstützen ihr Klientel bei der Bewältigung von Veränderungen, Verlusterfahrungen und Krisen. Sozialisation Grundlagen der Entwicklungspsychologie Modelle menschlicher Entwicklung in Kindheit und Jugend Modelle menschlicher Entwicklung im Erwachsenenalter und im höheren Lebensalter Entwicklungsaufgaben Kritische Lebensereignisse Lebensbewältigungsstrategien Primär, sekundär, tertiär Z. B. Erikson, Freud, Kohlberg, Piaget, Tausch-Tausch Reifungsfaktoren, psychokulturelle Faktoren Veränderungen im physischen, psychischen und sozialen Bereich, z. B. Emotionalität, Gedächtnis, Intelligenz, Multimorbidität Z. B. Baltes, Havighurst Lebensbilanz, Auseinandersetzung mit Verlusten und der eigenen Vergänglichkeit Z. B Midlife-crisis, Renteneintritt Wirksames und unwirksames coping, Modelle und Konzepte der Krisenbewältigung und Trauerarbeit, z. B nach Schuchardt, Baltes

10 Unterstützung bei der Lebensgestaltung

Unterstützung bei der Lebensgestaltung 11 Schuljahr 4 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen IV Zeitrichtwert 15 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit besonderen Situationen, Themenstellungen sowie Problemlagen älterer Menschen in unserer Gesellschaft auseinander und entwickeln eine professionelle Haltung im Umgang mit diesen. Sie informieren sich über Möglichkeiten der gesellschaftlichen Integration älterer Menschen und diskutieren Lösungsansätze anhand von Beispielen. Gesellschaftliche Integration alter Menschen Armut im Alter Alterskriminalität Auffälligkeiten im psychischen Bereich Liebe und Sexualität im Alter Menschen mit Behinderung im Alter Situation älterer Migranten Sozialer und technischer Wandel; z. B. bürgerschaftliches Engagement, Seniorexperten, politische und soziale Aktivitäten, Seniorenbüros, BAGSO Ursachen, geschlechtsspezifische Unterschiede, Entwicklungstendenzen Formen, Häufigkeit, Relevanz, Motivation für kriminelles Verhalten Persönlichkeitsstörungen, aggressives und depressives Verhalten Bedürfnisse, Formen der Sexualität, individuelle Bedeutung, Einstellungen, Werthaltungen Bedürfnisse, Angebote, Integrationskonzepte, spezielle Wohnangebote und Dienste Altersbilder verschiedener Kulturen, interkulturelle Pflege; ethniespezifische Probleme 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen IV 15 Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen bei Ihren Angeboten geschlechtsspezifische Prägungen. Sie beraten und unterstützen bei der Wahrnehmung besonderer Angebote. Sie beschreiben Möglichkeiten gesellschaftlichen Engagements im Alter und beraten ältere Menschen dahingehend. Gedächtnisfördernde Elemente setzen Sie gezielt als Instrument zur Förderung des körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefindens ein. Geschlechtsspezifische Angebote Haushalt Handwerk berufsbiographische Orientierung lebenspraktische Orientierung

12 Unterstützung bei der Lebensgestaltung Gedächtnistraining Besondere Angebote im Tagesablauf Z. B. Morgenrunde, Nachtcafe, Literaturcafe, Medienangebote, Kino Tiere im Heim Engagement alter Menschen Selbsthilfegruppen, Seniorenvertretungen z. B. Seniorenrat, Altenwerk, Heimbeirat, Seniorenbeiräte Vgl. Lf. 2.1 (3. Schuljahr)