Erhebungsbogen - Wald-Lebensraumtypen

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Grundlagenuntersuchungen im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal zur Prüfung von Windkraftvorrangflächen für den Regionalplan Nordhessen

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Spezifikation des Holzes für die Auktion VON WERTVOLLEN UND SPEZIELLEN SORTIMENTEN

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Bäume und ihre Bewohner

Anlage 4: Baumkataster

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Teil B - Zeigerpflanzen

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Erklärung über die Herkunft der verwendeten Hölzer

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17.

Commerzbank Umweltpraktikum

Bundesrepublik Deutschland

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Exoten im Garten Was tun?

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Japanischer Staudenknöterich

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe

Unser Wald nutzen und bewahren

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Arbeitsanleitung für die zweite bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) Beprobung von Nadeln und Blättern

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

GUTSPARK BIRKHOLZ. Zur Geschichte des Gutes. Zur Geschichte des Gutparks

4 Die innere Optimierung der Bäume

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

1. Was wird gefördert?

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Übersicht über das Pflanzenreich

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

NATURWALDRESERVAT HECKE

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Dezentrales Arrangement

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

91E0 * Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excel-sior (Alno-Padion,Alnion incanae,salicion albae) * Prioritär zu schützender Lebensraum

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Naturobjekte

Regionale Vegetationsgruppierung

ca. 5 km südwestlich von Blaubeuren im Tiefental

Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten

Wald und Wild in NRW. Der Einfluss des Schalenwilds auf den Wald von morgen. Dipl.- LÖK Frank Christian Heute

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Klimawandel. Auswirkungen auf Natur und Landschaft Aktuelle Forschung zum Naturschutz. Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

10. Demökologie: Mortalität

NATURWALDRESERVAT DAMM

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Telefon-Nummer: +41 (0) EA Code: 20.1 NACE Code: 06

DAS PRINZIP NACHHALTIGKEIT. BEWUSST HANDELN ÜBER ALLE KONTINENTE. Holzarten mit PEFC -Zertifikat:

Der Baumbestand des Bürgerparks in Osnabrück 2006 und vor 50 Jahren

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

Fortschrittsbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht

Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Alpine Heilpflanzen als Adaptogene zur Verbesserung der Stressresistenz von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar ein Baum aus Gruppe von Birken und Pappeln (in der Nähe Halteverbotsschild)

Wildnisgebietskonzept NRW

GEHÖLZSTREIFEN AN AUTOBAHNEN...

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Transkript:

Erfassungseinheit Nummer 265183412001 Odenwald bei Schriesheim / Edellaubholz-lockwälder am Ölberg und Wendenkopf earbeiter/in hristoph Vogt-Rosendorff Erfassungsdatum 31.05.2006 Tk-lattnummer(n) 6518 Fläche (ha) 14,4781 Dienststellen-Nummer 98 Quellen Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 1 VON 20

Hauptbogen Lebensraumtyp-ode 9180 nzahl Teilflächen 2 Flächenanteil 100 % Naturraum 226 ergstraße emerkung weiterer Naturraum: 145 Vorderer Odenwald Wertbestimmende rten RL Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Häufigkeit nzahl Status Quelle arex umbrosa Schatten-Segge 0 0 Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn 0 0 Vaccinium myrtillus Heidelbeere 0 0 Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele 0 0 Picea abies Gewöhnliche Fichte 0 0 Pseudotsuga menziesii Grüne Douglasie 0 0 Robinia pseudoacacia Robinie 0 0 Nutzung 1030 Hochwald eeinträchtigung Grad der eeinträchtigung 102 Nicht standortheimische Gehölze Erhaltungsmaßnahmen nicht erforderlich usstattung des Lebensraums (=Erhaltungsgrad der Struktur), ewertungsparameter L: Leitparameter, + ufwertung, - bwertung Lebensraumtypisches rteninventar aumartenzusammensetzung odenvegetation Gesamtbewertung rteninventar Lebensraumtypische Habitatstrukturen (Strukturen und Standorte) ltersphasen wegen überwiegender Dauerwaldphase Schichtengefüge ltersstruktur/verjüngung Totholzvorrat Habitatbäume Standort und oden, Wasserhaushalt Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 2 VON 20

Gesamtbewertung Habitatstruktur ewertung der eeinträchtigungen Gesamtbewertung des Erhaltungszustands sehr naturnahe estände mit guter (bis sehr guter) Struktur und kaum sichtbaren eeinträchtigungen Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 3 VON 20

Erfassungseinheit Nummer 265183412002 Odenwald bei Schriesheim / Waldmeister-uchenwälder östlich und nordöstlich Schriesheim earbeiter/in hristoph Vogt-Rosendorff Erfassungsdatum 28.07.2006 Tk-lattnummer(n) 6518 Fläche (ha) 22,2363 Dienststellen-Nummer 98 Quellen Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 4 VON 20

Hauptbogen Lebensraumtyp-ode 9130 nzahl Teilflächen 4 Flächenanteil 100 % Naturraum 145 Vorderer Odenwald emerkung Wertbestimmende rten RL Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Häufigkeit nzahl Status Quelle arex digitata Finger-Segge 0 0 arex pilosa Wimper-Segge 0 0 arex umbrosa Schatten-Segge 0 0 Hypericum pulchrum Schönes Johanniskraut 0 0 Phytolacca spec. 0 0 Robinia pseudoacacia Robinie 0 0 Nutzung 1030 Hochwald eeinträchtigung Grad der eeinträchtigung 102 Nicht standortheimische Gehölze 620 Wildschäden/-verbiß Erhaltungsmaßnahmen nicht erforderlich usstattung des Lebensraums (=Erhaltungsgrad der Struktur), ewertungsparameter L: Leitparameter, + ufwertung, - bwertung Lebensraumtypisches rteninventar aumartenzusammensetzung odenvegetation Gesamtbewertung rteninventar Lebensraumtypische Habitatstrukturen (Strukturen und Standorte) ltersphasen Schichtengefüge ltersstruktur/verjüngung Totholzvorrat Habitatbäume Standort und oden, Wasserhaushalt Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 5 VON 20

Gesamtbewertung Habitatstruktur ewertung der eeinträchtigungen Gesamtbewertung des Erhaltungszustands estände mit typischer aumartenzusammensetzung und geringen eeinträchtigungen, allerdings mit gering einzustufendem Strukturreichtum Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 6 VON 20

Erfassungseinheit Nummer 265183412003 Odenwald bei Schriesheim / Hainsimsen-uchenwald westlich Wilhelmsfeld earbeiter/in hristoph Vogt-Rosendorff Erfassungsdatum 31.07.2006 Tk-lattnummer(n) 6518 Fläche (ha) 67,8362 Dienststellen-Nummer 98 Quellen Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 7 VON 20

Hauptbogen Lebensraumtyp-ode 9110 nzahl Teilflächen 1 Flächenanteil 100 % Naturraum 145 Vorderer Odenwald emerkung Wertbestimmende rten RL Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Häufigkeit nzahl Status Quelle alluna vulgaris Heidekraut 0 0 arex umbrosa Schatten-Segge 0 0 Leucobryum glaucum Gemeines Weißmoos 0 0 Molinia caerulea agg. rtengruppe Pfeifengras 0 0 Pinus sylvestris Wald-Kiefer 0 0 Vaccinium myrtillus Heidelbeere 0 0 Picea abies Gewöhnliche Fichte 0 0 Larix decidua Europäische Lärche 0 0 Pseudotsuga menziesii Grüne Douglasie 0 0 Nutzung 1030 Hochwald eeinträchtigung Grad der eeinträchtigung 102 Nicht standortheimische Gehölze 620 Wildschäden/-verbiß 637 Hochsitz/Jagdkanzel 808 Tritt/efahren Erhaltungsmaßnahmen nicht erforderlich usstattung des Lebensraums (=Erhaltungsgrad der Struktur), ewertungsparameter L: Leitparameter, + ufwertung, - bwertung Lebensraumtypisches rteninventar aumartenzusammensetzung odenvegetation Gesamtbewertung rteninventar Lebensraumtypische Habitatstrukturen (Strukturen und Standorte) ltersphasen Schichtengefüge Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 8 VON 20

ltersstruktur/verjüngung Totholzvorrat Habitatbäume Standort und oden, Wasserhaushalt Gesamtbewertung Habitatstruktur ewertung der eeinträchtigungen Gesamtbewertung des Erhaltungszustands estände mit zum Teil höheren Kiefernanteilen und mittel ausgeprägten Habitatstrukturen, bei geringen eeinträchtigungen Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 9 VON 20

Erfassungseinheit Nummer 265183412004 Odenwald bei Schriesheim / Hainsimsen-uchenwälder östlich Dossenheim/Schriesheim earbeiter/in hristoph Vogt-Rosendorff Erfassungsdatum 27.07.2006 Tk-lattnummer(n) 6518 Fläche (ha) 86,9127 Dienststellen-Nummer 98 Quellen Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 10 VON 20

Hauptbogen Lebensraumtyp-ode 9110 nzahl Teilflächen 6 Flächenanteil 100 % Naturraum 145 Vorderer Odenwald emerkung weiterer Naturraum: 144 Sandstein-Odenwald Wertbestimmende rten RL Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Häufigkeit nzahl Status Quelle alluna vulgaris Heidekraut 0 0 arex umbrosa Schatten-Segge 0 0 astanea sativa Edelkastanie 0 0 Hypericum pulchrum Schönes Johanniskraut 0 0 Larix decidua Europäische Lärche 0 0 Leucobryum glaucum Gemeines Weißmoos 0 0 Picea abies Gewöhnliche Fichte 0 0 Pinus sylvestris Wald-Kiefer 0 0 Pseudotsuga menziesii Grüne Douglasie 0 0 Vaccinium myrtillus Heidelbeere 0 0 Nutzung 1030 Hochwald eeinträchtigung Grad der eeinträchtigung 102 Nicht standortheimische Gehölze 620 Wildschäden/-verbiß 109 Wegebau, forstlich Erhaltungsmaßnahmen nicht erforderlich usstattung des Lebensraums (=Erhaltungsgrad der Struktur), ewertungsparameter L: Leitparameter, + ufwertung, - bwertung Lebensraumtypisches rteninventar aumartenzusammensetzung odenvegetation Gesamtbewertung rteninventar Lebensraumtypische Habitatstrukturen (Strukturen und Standorte) ltersphasen Schichtengefüge Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 11 VON 20

ltersstruktur/verjüngung Totholzvorrat Habitatbäume Standort und oden, Wasserhaushalt Gesamtbewertung Habitatstruktur ewertung der eeinträchtigungen Gesamtbewertung des Erhaltungszustands estände mit naturnahem rtenspektrum und geringen eeinträchtigungen sowie mittlerer Strukturq ualität Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 12 VON 20

Erfassungseinheit Nummer 265183412005 Odenwald bei Schriesheim / achauenwälder in Offenlandbereichen des FFH-Gebietes earbeiter/in hristoph Vogt-Rosendorff Erfassungsdatum 02.06.2006 Tk-lattnummer(n) 6518,6418 Fläche (ha) 2,0718 Dienststellen-Nummer 98 Quellen Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 13 VON 20

Hauptbogen Lebensraumtyp-ode 91E0 nzahl Teilflächen 17 Flächenanteil 97 % Naturraum 145 Vorderer Odenwald emerkung Wertbestimmende rten RL Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Häufigkeit nzahl Status Quelle hrysosplenium oppositifolium Gegenblättriges Milzkraut 0 0 V llium ursinum är-lauch 0 0 arex canescens Grau-Segge 0 0 otoneaster spec. 0 0 V Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut 0 0 Picea abies Gewöhnliche Fichte 0 0 Populus canadensis astard-pappel 0 0 Reynoutria japonica Spitzblättriger Knöterich 0 0 Sparganium erectum ufrechter Igelkolben 0 0 Stellaria alsine ach-sternmiere 0 0 Viola palustris Sumpf-Veilchen 0 0 Nutzung 1030 Hochwald 1010 Niederwald eeinträchtigung Grad der eeinträchtigung 304 Gewässerabsenkung 2 mittel 109 Wegebau, forstlich 102 Nicht standortheimische Gehölze 325 Veränderung des Gewässerverlaufs 2 mittel 832 Mähgut-, Gehölzschnittablagerung 813 rtenveränderung (Neophyten) 731 Fehlende Pufferzone 323 Verdolung 213 eweidung 2 mittel 219 bauliche Einrichtungen, landwirtschaftlich 221 Nährstoffeintrag aus umgebenden Flächen Erhaltungsmaßnahmen erforderlich - innerhalb und außerhalb usstattung des Lebensraums (=Erhaltungsgrad der Struktur), ewertungsparameter L: Leitparameter, + ufwertung, - bwertung Lebensraumtypisches rteninventar Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 14 VON 20

aumartenzusammensetzung odenvegetation Gesamtbewertung rteninventar Lebensraumtypische Habitatstrukturen (Strukturen und Standorte) ltersphasen Schichtengefüge ltersstruktur/verjüngung Totholzvorrat Habitatbäume Standort und oden, Wasserhaushalt Gesamtbewertung Habitatstruktur ewertung der eeinträchtigungen Gesamtbewertung des Erhaltungszustands meist fast reine Erlen-Weiden-Galeriewälder mit mittlerem Zustand des Wasserhaushaltes und zahlreichen Einzelgefährdungen in landwirtschaftl. geprägten Offenlandbereichen Ergänzungsbogen Nr.: 1 Lebensraumtyp-ode 6430 nzahl Teilflächen 17 Flächenanteil 3 % Naturraum 145 Vorderer Odenwald emerkung Wertbestimmende rten Nutzung eeinträchtigung Grad der eeinträchtigung Erhaltungsmaßnahmen usstattung des Lebensraums (=Erhaltungsgrad der Struktur), ewertungsparameter L: Leitparameter, + ufwertung, - bwertung Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 15 VON 20

Erfassungseinheit Nummer 265183412006 Odenwald bei Schriesheim / achauenwälder im Weittal und südlich Rippenweier (Waldbereiche) earbeiter/in hristoph Vogt-Rosendorff Erfassungsdatum 18.05.2006 Tk-lattnummer(n) 6518,6418 Fläche (ha) 5,5504 Dienststellen-Nummer 98 Quellen Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 16 VON 20

Hauptbogen Lebensraumtyp-ode 91E0 nzahl Teilflächen 8 Flächenanteil 98 % Naturraum 145 Vorderer Odenwald emerkung Wertbestimmende rten RL Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Häufigkeit nzahl Status Quelle llium ursinum är-lauch 0 0 V arex brizoides Zittergras-Segge 0 0 arex elongata Walzen-Segge 0 0 arex pendula Hänge-Segge 0 0 arex umbrosa Schatten-Segge 0 0 hrysosplenium oppositifolium Gegenblättriges Milzkraut 0 0 Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm 0 0 Lysimachia nemorum Hain-Gilbweiderich 0 0 Picea abies Gewöhnliche Fichte 0 0 Populus canadensis astard-pappel 0 0 Pseudotsuga menziesii Grüne Douglasie 0 0 Stellaria alsine ach-sternmiere 0 0 Ulmus glabra erg-ulme 0 0 Valeriana dioica Kleiner aldrian 0 0 Nutzung 1030 Hochwald 1010 Niederwald eeinträchtigung Grad der eeinträchtigung 421 blagerung organischer Stoffe 632 Wildfütterung, Kirrung 323 Verdolung 109 Wegebau, forstlich 102 Nicht standortheimische Gehölze 304 Gewässerabsenkung 620 Wildschäden/-verbiß 2 mittel Erhaltungsmaßnahmen nicht erforderlich usstattung des Lebensraums (=Erhaltungsgrad der Struktur), ewertungsparameter L: Leitparameter, + ufwertung, - bwertung Lebensraumtypisches rteninventar Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 17 VON 20

aumartenzusammensetzung odenvegetation Gesamtbewertung rteninventar Lebensraumtypische Habitatstrukturen (Strukturen und Standorte) ltersphasen Schichtengefüge ltersstruktur/verjüngung Totholzvorrat Habitatbäume Standort und oden, Wasserhaushalt Gesamtbewertung Habitatstruktur ewertung der eeinträchtigungen Gesamtbewertung des Erhaltungszustands estände mit typischer aumartenzusammensetzung bei geringer eeinträchtigung und intakten Standorten. Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 18 VON 20

Ergänzungsbogen Nr.: 1 Lebensraumtyp-ode 9180 nzahl Teilflächen 8 Flächenanteil 2 % Naturraum 145 Vorderer Odenwald emerkung Wertbestimmende rten RL Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Häufigkeit nzahl Status Quelle cer pseudoplatanus erg-horn 0 0 arex pendula Hänge-Segge 0 0 Polystichum aculeatum Dorniger Schildfarn 0 0 Stachys sylvatica Wald-Ziest 0 0 Phyteuma nigrum Schwarze Teufelskralle 0 0 Ulmus glabra erg-ulme 0 0 Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 0 0 Nutzung 1030 Hochwald eeinträchtigung Grad der eeinträchtigung Erhaltungsmaßnahmen nicht erforderlich usstattung des Lebensraums (=Erhaltungsgrad der Struktur), ewertungsparameter L: Leitparameter, + ufwertung, - bwertung Lebensraumtypisches rteninventar aumartenzusammensetzung odenvegetation Gesamtbewertung rteninventar Lebensraumtypische Habitatstrukturen (Strukturen und Standorte) ltersphasen Schichtengefüge ltersstruktur/verjüngung Totholzvorrat Habitatbäume Standort und oden, Wasserhaushalt Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 19 VON 20

Gesamtbewertung Habitatstruktur ewertung der eeinträchtigungen Gesamtbewertung des Erhaltungszustands kleiner estand mit sehr typischer rtenzusammensetzung und mittlerer Strukturierung, ohne sichtbare eeinträchtigungen Freitag, 17. Juli 2009 SEITE 20 VON 20