Geschäftsbericht 2014

Ähnliche Dokumente
Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Geschäftsbericht 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Gemeinsam Zukunft gestalten

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss zum

Jahresbilanz zum Kurzfassung*

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

GESCHÄFTSBERICHT 2015

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

Bericht des Vorstandes

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2015 *Kurzfassung. Vertrauen.

Eine Bank fürs Leben.

GESCHÄFTSBERICHT Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht Tel.: /

en Ow Jahresbericht 2015

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F


Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Jah r esb e r icht 2015

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

Volksbank Donau-Neckar eg. Kurzgeschäftsbericht.

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

VR-Bank Spangenberg-Morschen eg. Jahresbericht 2009 Kurzfassung

Aus dem Vorstand. Sehr geehrte Mitglieder und Kunden,

VR Bank Nürnberg die Teilhaberbank Kurz-Geschäftsbericht 2011

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

JAHRESBERICHT Raiffeisenbank eg Bargteheide

Jahresabschluss 2011

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Geschäftsbericht Volksbank Freiburg eg

Jahresabschluss 2013

JAHRESBERICHT Volksbank Filder eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Die Region. Die Menschen. Der Erfolg.

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Anlage A1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Bilanz zum 31. Dezember 2013

Begegnungen. Engagiert.

Geschäftsbericht anders besser attraktiv!

Kerner Volksbank eg Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2015

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Lagebericht der VR Bank München Land eg 1

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

INHALTS- VERZEICHNIS. 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank. 3 Definitionen und Verwendung 6 Überleitungsrechnungen. 9 Deutsche Pfandbriefbank AG

Ihre Wünsche und Ziele sind unser Antrieb.

MEDIEN-INFORMATION. Volksbank Breisgau Nord eg mit gutem Ergebnis 2015 trotz anhaltendem Niedrigzins zuversichtlich

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

Vorstand. Prokuristen. Aufsichtsrat

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Die Geschäftsentwicklung

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

Die Zukunftsbank. Bilanz zum Gewinn- und Verlustrechnung

Bilanz Ausgangslage 2015/2016

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

GESCHÄFTSBERICHT Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Jahresabschluss 2015

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS

, ,29

VR-Bank. Kurzbericht Ja zur Zukunft - Ja zur Fusion

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Raiffeisenbank eg Unterwesterwald

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Jahresbericht Bilanzzahlen Volksbank Greven eg mit Niederlassungen in. Hinweis:

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg

Geschäftsbericht 2012

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

KURZBERICHT Erl. o;r":{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -''

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Geschäftsbericht Wir begeistern die Region!

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN. Bericht des Vorstandes

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

Kurzbericht Geschäftsjahr 2014

VR-Bank Taufkirchen-Dorfen eg kompetent und kundennah. Geschäftsbericht Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

BILANZ. Uslarer Badeland e.g. Betrieb eines Hallenbades, Uslar. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten

Geschäftsbericht Volksbank Zwickau eg DIE BANK IHRES VERTRAUENS

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

Aus dem Vorstand. Wir bieten Stabilität und Sicherheit

Transkript:

Geschäftsbericht 2014 gemeinsam Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Aufsichtsrat Gerhard Breuninger Geschäftsführer, Tübingen-Lustnau Vorsitzender Christel Rösch Geschäftsführerin, Tübingen stv. Vorsitzende, Schriftführerin Gabriele Haas-Hahn Diplom-Ingenieurin, Architektin, Tübingen-Lustnau stv. Schriftführerin Roland Dölker Diplom-Volkswirt, Tübingen-Pfrondorf Hans-Peter Heinzel Rechtsanwalt, Kirchentellinsfurt Hans Rist Diplom-Ingenieur, Tübingen Jochen Strasser Schlossermeister, Tübingen Paul Trautwein Diplom-Ingenieur (FH), Tübingen Dr. Ingrid Zech Diplom-Informatikerin, Tübingen-Hagelloch Vorstand Eberhard Heim Vorsitzender Armin Hornung stv. Vorsitzender (bis 31.08.2014) Thomas Peter Taubenberger Prokuristen Mark Grönert Uwe Märkle Dieter Ott Josef Schweinbenz Stefan Waidelich Bevollmächtigte Ralf Diedrichs Simone Herzig Birgit Junger Markus Lang Verbandszugehörigkeit Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V., Karlsruhe Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., Berlin Zentralbank DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank Frankfurt

Der Aufsichtsrat im Jahr 2014 Der Aufsichtsrat der Volksbank Tübingen hat im Geschäftsjahr 2014 in regelmäßigen Sitzungen die ihm nach Gesetz und Satzung übertragenen Aufgaben erfüllt. Seiner Überwachungsfunktion kam er in 10 Sitzungen nach und fasste dabei die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Den Anforderungen an die Berichtspflicht gegenüber dem Aufsichtsrat ist der Vorstand vollumfänglich nachgekommen. So wurde der Aufsichtsrat über die Geschäftsentwicklung sowie über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Bank informiert. Ebenso wurde mehrmals über die mittel- und langfristige Entwicklung der Ertrags- und Aufwandskomponenten unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Niedrigzinsphase beraten. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem permanenten Informationsaustausch mit dem Vorstand. Der Aufsichtsrat hat aus seiner Mitte jeweils einen Kredit-, Prüfungs-, Bau- und Personalausschuss gebildet. Die Ausschüsse haben in mehreren Sitzungen erforderliche Beschlüsse gefasst. Mehrere Mitglieder des Auf sichtsrates der Volksbank Tübingen haben im vergangenen Jahr an Informationsveranstaltungen des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e. V., Karlsruhe teilgenommen. Darüber hinaus hat die Volksbank Tübingen für die Mitglieder des Aufsichtsrates zwei eintägige Inhouse-Seminare durchgeführt. Dem Aufsichtsrat hat der Vorstand den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 einschließlich des Lageberichtes sowie den Vorschlag über die Verwendung des Jahresüberschusses vorgelegt. Der Aufsichtsrat hat diesen geprüft und für in Ordnung befunden. Dem Vorschlag des Vorstandes über die Verwendung des Jahresüberschusses sowie dem Vorschlag, eine Dividende in Höhe von 5 % an die Mitglieder auszuschütten, hat der Aufsichtsrat in seiner Sitzung vom 18. März 2015 zugestimmt. Der vorliegende Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 mit Lagebericht wurde vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e. V., Karlsruhe geprüft und erneut mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung vom 12. Mai 2015 berichtet. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 fest - zustellen und die Verwendung des Überschusses, entsprechend dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, zu beschließen. Außerdem beantragt der Aufsichtsrat, Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2014 Entlastung zu erteilen. Mit Wirkung vom 31. August 2014 hat das Vorstandsmitglied Armin Hornung die Volksbank Tübingen verlassen, um bei der Untertürkheimer Volksbank in den Vorstand einzutreten. Der Aufsichtsrat der Volksbank Tübingen hat beschlossen, dass die Bank bis auf Weiteres von den Herren Eberhard Heim und Thomas Taubenberger geleitet wird. Mit Ablauf der diesjährigen Vertreterversammlung scheiden nach den Bestimmungen unserer Satzung turnusgemäß die Aufsichtsratsmitglieder Hans-Peter Heinzel, Paul Trautwein und Dr. Ingrid Zech aus dem Aufsichtsrat aus. Die Herren Heinzel und Trautwein sowie Frau Dr. Zech stellen sich gerne einer Wiederwahl. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Vorstand spricht der Aufsichtsrat für die geleistete Arbeit seinen ausdrücklichen Dank aus. Durch das hohe persönliche Engagement konnte die Bank im Geschäftsjahr 2014 ein gutes Ergebnis erzielen. Tübingen, im April 2015 Gerhard Breuninger Aufsichtsratsvorsitzender

Der Vorstand im Jahr 2014 Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter, Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner der Volksbank Tübingen, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wurde im Jahr 2014 wiederum durch die schwierigen internationalen Rahmenbedingungen beeinträchtigt. Insbesondere die geopolitischen Konflikte sowie die nach wie vor präsenten Folgen der europäischen Staatsschuldenkrise dämpften die Konjunkturentwicklung etwas. Im Gegensatz zu dieser bundesweiten Entwicklung waren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Süden Deutschlands und hier insbesondere im Geschäftsgebiet der Volksbank Tübingen recht positiv. Daran konnte auch die Volksbank Tübingen mit einer überdurchschnittlichen Entwicklung des Kundengeschäftes partizipieren. So erhöhte sich das gesamte betreute Kundenvolumen, das sich aus der Summe aller von der Bank selbst vergebenen und der an die Verbundpartner vermittelten Kredite sowie aus den bilanziellen Einlagen, den Wertpapierdepots sowie den Anlagen bei unseren Verbundpartnern zusammensetzt, um ca. 55 Mio. Euro (+ 4,4 %) auf 1.297 Mio. Euro. Die stärksten Wachstumsimpulse gingen im Geschäftsjahr 2014 von privaten Kreditnehmern zur Finanzierung von Wohnimmobilien und zur Finanzierung von Renovierungen und Sanierungen aus. So konnten wir unser bilanzielles Kreditvolumen um 5,9 % ausweiten. Das aktuell historisch niedrige Zinsniveau ermöglicht es manchem, trotz hoher Immobilienpreise in Tübingen, Wohneigentum zu erwerben. Die bilanzwirksamen Kundeneinlagen verzeichneten im Jahr 2014 einen leichten Rückgang. Aufgrund der sehr geringen Verzinsung sind viele unserer Kunden im Rahmen unserer ganzheitlichen Beratung auch auf alternative Anlagemöglichkeiten in Wertpapieren, Investmentfonds oder auch Immobilienfonds aufmerksam gemacht worden. Hier stehen konservative und doch attraktive Anlagemöglichkeiten zur Verfügung, die eine etwas bessere Rendite als klassische Termin- oder Spareinlagen versprechen. So erhöhten sich die Bestände in den Depots, in den Anlagekonten und den Vermögensverwaltungen unserer Kunden um mehr als 25 Mio. Euro auf insgesamt 236 Mio. Euro (+ 12 %). Seit vielen Jahren legen wir großen Wert darauf, unseren Kunden eine hohe Beratungsqualität zu bieten. Wir haben im Geschäftsjahr 2014 gemeinsam mit unseren Marktmitarbeiterinnen und -mitarbeitern an mehr als 300 Schulungstagen das Projekt Beratungsqualität umgesetzt. Durch die ergänzende technische Unterstützung stellen wir für alle Kunden ein sehr hohes Beratungsniveau sicher, bei dem die Bedarfe der Kunden im Mittelpunkt stehen. Für die nachhaltig hohe Qualität in der Kundenberatung wurde die Volksbank Tübingen im Jahr 2014 zum dritten Mal in Folge beim CityContest der Zeitschrift Focus-Money mit dem Titel Beste Kundenberatung in Tübingen und dem Prädikat Herausragend ausgezeichnet. Die wichtigsten Ertragskomponenten der Bank, der Zins- und Provisionsertrag, konnten nochmals etwas ausgebaut werden. Unsere baulichen Investitionen, der Neubau in Derendingen und die umfangreiche Renovierung in Kirchentellinsfurt führten zu etwas höheren Sachkosten und Abschreibungen. Die stabilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie eine vorsichtige Risikopolitik im Kreditgeschäft führten zu einer nur geringen Belastung der Ertragslage. Insgesamt haben wir ein gutes Ergebnis erreicht, mit dem wir unser Eigenkapital weiter stärken können. Unsere Gewinn- und Verlustrechnung weist, nach einer Zuweisung in den Fonds für allgemeine Bankrisiken in Höhe von 1,9 Mio. Euro zur Stärkung des Eigenkapitales, noch einen Bilanzgewinn von 1,969 Mio. Euro aus. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen der Vertreterversammlung vor, eine Dividende in Höhe von 5 % auszuschütten. Den Ergebnisrücklagen sollen weitere 1,5 Mio. Euro zugeführt werden. Tübingen, im April 2015 Der Vorstand Eberhard Heim Thomas Taubenberger

Jahresbilanz zum 31.12.2014 (Kurzfassung) Der vollständige Jahresabschluss mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e. V., Karlsruhe und der Lagebericht in der gesetzlich vorgeschriebenen Form liegen in den Geschäftsräumen der Volksbank Tübingen eg zur Einsicht aus. Die Unterlagen werden außerdem im Bundesanzeiger veröffentlicht. Aktiva 1. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen Geschäftsjahr 2014 2013 T 4.564.414,98 0,00 4.564.414,98 23.768.836,29 15.778.900,90 39.547.737,19 3.575 0 30.560 36.745 4. Forderungen an Kunden 382.758.989,20 361.289 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 76.031.790,87 83.816 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 32.873.088,54 32.541 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 17.212.828,06 12.907 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 51.129,18 51 9. Treuhandvermögen 17.834,43 20 11. Immaterielle Anlagewerte 21.934,00 28 12. Sachanlagen 6.693.786,24 5.577 13. Sonstige Vermögensgegenstände 1.461.762,52 2.482 14. Rechnungsabgrenzungsposten 11.771,36 36 Summe der Aktiva 561.247.066,57 569.627 Passiva 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen b) andere Verbindlichkeiten Geschäftsjahr 2014 2013 T 2.100,83 53.135.306,35 53.137.407,18 2 62.322 83.869.969,42 354.868.860,36 438.738.829,78 85.247 357.007 3. Verbriefte Verbindlichkeiten 7.647.727,70 8.830 4. Treuhandverbindlichkeiten 17.834,43 20 5. Sonstige Verbindlichkeiten 407.950,50 698 6. Rechnungsabgrenzungsposten 52.146,29 87 7. Rückstellungen 7.452.427,84 5.049 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 17.300.000,00 15.400 12. Eigenkapital 36.492.742,85 34.965 Summe der Passiva 561.247.066,57 569.627 Eventualverbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 18.343.372,85 15.970 Andere Verpflichtungen Unwiderrufliche Kreditzusagen 24.570.380,12 26.213 Fehlende Positionen sind nicht belegt.

Gewinn- und Verlustrechnung (Kurzfassung) Geschäftsjahr 2014 2013 T 1. Zinserträge 17.065.551,58 18.310 2. Zinsaufwendungen 3.245.838,32 13.819.713,26 5.410 3. Laufende Erträge aus nicht festverzinslichen Wertpapieren und Beteiligungen 1.280.838,48 1.245 5. Provisionserträge 5.049.834,98 4.910 6. Provisionsaufwendungen 467.586,09 4.582.248,89 500 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 397.395,93 343 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand b) andere Verwaltungsaufwendungen 7.177.567,34 4.263.679,19 11.441.246,53 6.898 4.114 11. Abschreibungen auf Sachanlagen 683.207,77 605 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 401.657,51 340 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 0 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 481.456,13 481.456,13 1.001 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 1.626.500,00 0 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00-1.626.500,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 6.409.040,88 7.942 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2.503.323,80 2.350 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 37.336,04 2.540.659,84 37 24.a Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 1.900.000,00 3.400 25. Jahresüberschuss 1.968.381,04 2.155 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 967,40 1 29. Bilanzgewinn 1.969.348,44 2.156 Fehlende Positionen sind nicht belegt. Vorschlag für die Gewinnverwendung 2014 Der Bilanzgewinn von 1.969.348,44 soll nach dem Vorschlag des Vorstandes und in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat wie folgt verwendet werden: Ausschüttung einer Dividende von 5,0 % 469.153,03 Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen a) gesetzliche Rücklage b) andere Ergebnisrücklagen 750.000,00 750.000,00 Vortrag auf neue Rechnung 195,41 Insgesamt 1.969.348,44

Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick 2011 2012 2013 2014 Bilanz Geschäftsvolumen T 527.990 572.181 585.597 579.590 Bilanzsumme T 512.483 557.220 569.627 561.247 Kredite einschl. Bürgschaften und Avale T 341.198 350.521 377.259 401.102 Kundeneinlagen und verbriefte Verbindlichkeiten T 396.860 427.591 451.084 446.387 Außerbilanzielles Kundenanlagevolumen T 246.548 272.282 292.270 325.666 Außerbilanzielles Kundenkreditvolumen T 108.271 105.980 105.264 108.027 Betreutes Kundenvolumen T 1.092.877 1.172.959 1.241.960 1.296.809 Gewinn- und Verlustrechnung Zinsüberschuss und laufende Erträge T 13.676 12.827 14.145 15.101 Provisionsüberschuss T 3.951 4.251 4.410 4.582 Allgemeine Verwaltungsaufwendungen T 10.180 10.399 11.012 11.441 Ergebnis vor Bewertung T 7.008 6.098 6.941 7.554 Bilanzgewinn T 2.242 1.949 2.156 1.969 Sonstiges Mitgliederzahl 12.268 12.396 12.731 12.955 Eigenkapital Geschäftsguthaben T 9.167 9.273 9.409 9.523 Eigenkapital Rücklagen (vor Zuführung) T 20.300 22.000 23.400 25.000 Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen T 1.700 1.400 1.600 1.500* Fonds für allgemeine Bankrisiken T 11.000 12.000 15.400 17.300 Dividende % 6,0 6,0 6,0 5,0* *nach Genehmigung durch Vertreterversammlung Impressum: Herausgeber: Volksbank Tübingen eg, Herrenberger Straße 1-5, 72070 Tübingen Layout und Druckabwicklung: Karg und Petersen Agentur für Kommunikation GmbH, Dorfackerstraße 26, 72074 Tübingen Bildnachweis: Manfred Grohe Stand: April 2015 Auf 100 % Recyclingpapier gedruckt Print kompensiert Id-Nr. 1546590 www.bvdm-online.de

Ihre Bank in und rund um Tübingen Postfach 26 29 72016 Tübingen Internet: www.volksbank-tuebingen.de KundenServiceCenter Die neue Filiale am Telefon alle Bankgeschäfte schnell und einfach erledigen, bequem von zu Hause und von unterwegs: Telefon (07071) 417-0 Telefax (07071) 417-817 info@volksbank-tuebingen.de Ihren persönlichen Kundenberater erreichen Sie ebenfalls über unser KundenServiceCenter. Wir sind für Sie da: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag SB-Stellen Wilhelmstraße 14 Total Station, Rheinlandstraße 30 BG-Klinik, Schnarrenbergstraße 95 Loretto, Gölzstraße 12 Real Weilheim, Alte Landstraße 45 Hauptstelle Herrenberger Straße Herrenberger Straße 1-5 Michael Cordois Leiter Beratungsteam michael.cordois@volksbank-tuebingen.de Konto-Service -Terminal VR-PrivateBanking: Ralf Diedrichs Bereichsleiter VR-PrivateBanking ralf.diedrichs@volksbank-tuebingen.de Firmenkunden: Uwe Märkle Bereichsleiter Firmenkunden uwe.maerkle@volksbank-tuebingen.de Kompetenzzentrum Immobilien: Baufinanzierung Josef Schweinbenz Leiter Baufinanzierung josef.schweinbenz@volksbank-tuebingen.de Immobilienvermittlung Martin Futter martin.futter@volksbank-tuebingen.de Wir sind für Sie da: Montag 8.15-16.30 Uhr Dienstag 8.15-16.30 Uhr Mittwoch 8.15-16.30 Uhr Donnerstag 8.15-18.00 Uhr Freitag 8.15-16.30 Uhr Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr Filialen In den Filialen beraten wir Sie gerne persönlich. Bitte beachten Sie die abweichen den Öffnungszeiten unserer Filiale in Hagelloch (siehe rechte Spalte). Wir sind für Sie da: Montag 9.00-12.30 14.00-16.30 Uhr Dienstag 9.00-12.30 14.00-16.30 Uhr Mittwoch 9.00-12.30 geschlossen Donnerstag 9.00-12.30 14.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-12.30 14.00-16.30 Uhr Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr Filialen Filialbereich Ost Udo Neuendorf, Filialbereichsleiter udo.neuendorf@volksbank-tuebingen.de Lustnau, Kreuzstraße 52 Pfrondorf, Kohlplattenweg 18 Kirchentellinsfurt, Rathaussträßle 2 Filialbereich Mitte Jürgen Sklorz, Filialbereichsleiter juergen.sklorz@volksbank-tuebingen.de Europaplatz 2/1 Marktplatz Filialbereich Nord Peter Mazouz, Filialbereichsleiter peter.mazouz@volksbank-tuebingen.de Waldhäuser Ost, Berliner Ring 20 Hagelloch, Wahlhau 4 Wir sind für Sie da: Montag 9.00-12.30 Uhr Dienstag 14.00-16.30 Uhr Mittwoch 9.00-12.30 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Freitag 14.00-16.30 Uhr Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr Filialbereich Süd Andreas Riehle, Filialbereichsleiter andreas.riehle@volksbank-tuebingen.de Hirschau, Kingersheimer Straße 27 Derendingen, Jurastraße 28 Sternplatz, Eugenstraße 49