Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Ähnliche Dokumente
Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

2141 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien 1 von 5

B e s c h l u s s

Vorblatt Ziel(e) Inhalt Finanzielle Auswirkungen auf den Landeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Bundesgesetz über die Enteignung der Liegenschaft Salzburger Vorstadt Nr. 15, Braunau am Inn. Vereinfachte wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Einbringende Stelle: BMG Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Vorblatt. Ziele. Inhalt

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die RecyclingholzV geändert wird

Bundesgesetz, mit dem das Gelegenheitsverkehrs-Gesetz 1996 geändert wird

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil. II. Besonderer Teil. Zu Artikel 1 (Änderung des Endbesteuerungsgesetzes)

Vorblatt. Ziel(e) In diesem Sinn sollen die Bestimmungen der Rechtsprechung des EGMR entsprechend angepasst werden. Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG Vorblatt. Ziele. Inhalt

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Aktuell Das. des Entwurfs vom 31. Mai Infoservice. ! Standpunkt. Nr 08/2012. wien.arbeiterkammer.at

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G

ELGA Der elektronische lebensbegleitende

Gesamtvertragliche Vereinbarung

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt

ENTWURF WIENER LANDTAG

Bundesgesetz über einen bilateralen Kreditvertrag zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Oesterreichischen Nationalbank. Vorblatt.

Elektronische Gesundheitsakte (ELGA): Zur Regierungsvorlage des ELGA-Gesetzes. 9. Oktober 2012

ELGA - Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich. 31. August 2016, Frankfurt am Main Dr. Martin Hurch, ELGA GmbH

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

ELGA & Menschenrechte ::

Titel der Publikation

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

7. Novelle der Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung. Vereinfachte wirkungsorientierte Folgenabschätzung. Vorblatt. Problemanalyse.

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Präoperative Befundung e-card Service PROP

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 14. Dezember 2012 Teil I

Gesetz vom , mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 und das Kärntner Gesundheitsfondsgesetz geändert werden

Die elektronische Gesundheitsakte - ELGA. Informationsblatt (März 2014)

Beilage 1386/2007 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N

Erläuternde Bemerkungen

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

SYNOPSE. NÖ Heilvorkommen- und Kurortegesetz Änderung. Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Betrifft: Neuregelung der Kinderzulage ab 1. September 1996; Rundschreiben NEUREGELUNG DER KINDERZULAGE. Allgemeines

Elga und Haftung 1. Welche Pflichten treffen Ärzte? Univ.- Prof. Dr. Stefan Perner. A. Einleitung

V E R T R A G ÜBER DIE ARBEITSMEDIZINISCHE BETREUUNG DURCH EXTERNE ARBEITSMEDIZINERINNEN

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Vorblatt. Ziel. Inhalt

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

ELGA Neue Möglichkeiten im Laborbereich? Herlinde Toth ehealth Summit Austria

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Gesetz vom, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geändert wird

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Gesundheit zur Implementierung von ELGA (ELGA-Verordnung ELGA-VO)

ELGA: Ein Überblick. Selbsthilfe informiert 06. Oktober 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

2. Zusatzvereinbarung

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

MA /2005 Stand: E N T W U R F. Gesetz, mit dem das Wiener Feuerpolizei-, Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz - WFLKG geändert wird

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Jahrgang 1977 Ausgegeben am 25. November Stück

Bundesgesetz, mit dem das Pensionskassengesetz, das Investmentfondsgesetz 2011 und das Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz, geändert werden

Zu dem mit do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst wie folgt Stellung:

Transkript:

1 von 7 Vorblatt Ziel(e) - Freischaltung aller Apotheken, freiberuflichen Ärzt/inn/e/n und Gruppenpraxen sowie jener selbstständigen Ambulatorien, deren Leistungsspektrum Aufgaben der ärztlichen Berufe im Sinne des 2 Z 10 GTelG 2012 umfasst, für ELGA - Verwendung von ELGA durch alle Apotheken, freiberufliche Ärzt/inn/e/n und Gruppenpraxen sowie durch jene selbstständigen Ambulatorien, deren Leistungsspektrum Aufgaben der ärztlichen Berufe im Sinne des 2 Z 10 GTelG 2012 umfasst Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n): - Festlegung der Zeitpunkte, ab denen die betroffenen ELGA-Gesundheitsdiensteanbieter/innen bestimmte ELGA-Gesundheitsdaten in ELGA zu speichern und zu ermitteln haben. Aus der gegenständlichen Maßnahme ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen auf den Bund, die Länder, die Gemeinden oder auf die Sozialversicherungsträger. In den Wirkungsdimensionen gemäß 17 Abs. 1 BHG 2013 treten keine wesentlichen Auswirkungen auf. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Die vorgesehenen Regelungen fallen nicht in den Anwendungsbereich des Rechts der Europäischen Union. Keine Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

2 von 7 Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Einbringende Stelle: ELGA-VO-Nov 2017 Vorhabensart: Laufendes Finanzjahr: 2017 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Verordnung 2017 ELGA-VO-Novelle 2017 Beitrag zu Wirkungsziel oder Maßnahme im Bundesvoranschlag Das Vorhaben trägt zur Maßnahme "ehealth-maßnahme Entwicklung eines elektronischen Systems für das Wissens- und Informationsmanagement im Gesundheitswesen, um Patientinnen und Patienten und Gesundheitsdienstleistern orts- und zeitunabhängig Zugang zu Gesundheitsdaten zu ermöglichen (ELGA)." für das Wirkungsziel "Im Rahmen der Gesundheitsstrukturpolitik Sicherstellung einer auf höchstem Niveau qualitätsgesicherten, flächendeckenden, leicht zugänglichen und solidarisch finanzierten integrierten Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung, ohne Unterscheidung beispielsweise nach Bildung, Status und Geschlecht." der Untergliederung 24 Gesundheit und Frauen im Bundesvoranschlag des Jahres 2017 bei. Problemdefinition Problemanalyse Am 1. Jänner 2013 ist das Gesundheitstelematikgesetz 2012 (GTelG 2012), BGBl. I Nr. 111/2012, mit dem eine bundesweite Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) in Österreich eingeführt wurde, in Kraft getreten. Aufgrund des 28 Abs. 2 Z 4 GTelG 2012 hat die Bundesministerin für Gesundheit den jeweiligen Zeitpunkt, ab dem ELGA-Gesundheitsdaten zu speichern bzw. zu ermitteln sind, mit Verordnung festzulegen. Nullszenario und allfällige Alternativen Das Unterlassen der in diesem Entwurf vorgesehenen Festlegungen würde zu einer Verzögerung des Beginns von ELGA führen. Zeitpunkt der internen Evaluierung: 2019 Interne Evaluierung Evaluierungsunterlagen und -methode: Der Ausrollungsprozess erfolgt schrittweise, nach politischen Bezirken und erstreckt sich vom Beginn der Speicherverpflichtung im politischen Bezirk Deutschlandsberg 8. März 2018 bis zum Abschluss des Prozesses in den politischen Bezirken Eisenstadt, Eisenstadt-Umgebung, Güssing, Jennersdorf, Mattersburg, Neusiedl am See, Oberpullendorf, Oberwart und Rust am 20. Juni 2019. Eine Evaluierung von ELGA wäre beispielsweise aufgrund des 11 GTelG 2012 möglich. Bis zum Herbst 2019 sollten daher ausreichende Erfahrungswerte der Praxis verfügbar sein, um belastbare Aussagen treffen zu können.

3 von 7 Ziele Ziel 1: Freischaltung aller Apotheken, freiberuflichen Ärzt/inn/e/n und Gruppenpraxen sowie jener selbstständigen Ambulatorien, deren Leistungsspektrum Aufgaben der ärztlichen Berufe im Sinne des 2 Z 10 GTelG 2012 umfasst, für ELGA Wie sieht Erfolg aus: Ausgangszustand Zeitpunkt der WFA Während Krankenanstalten schon für ELGA freigeschaltet sind bzw. sich im Prozess der Freischaltung befinden, sind Apotheken und freiberufliche Ärzt/inn/e/n sowie Gruppenpraxen und selbstständige Ambulatorien, mit Ausnahme von Friendly-Usern, noch nicht für ELGA freigeschalten. Zielzustand Evaluierungszeitpunkt Das Ziel ist es, bis zum Evaluierungszeitpunkt allen Apotheken und freiberuflichen Ärzt/inn/e/n sowie Gruppenpraxen und relevanten selbstständigen Ambulatorien durch Freischaltung für ELGA die Möglichkeit zu geben, Medikationsdaten und Befunde in ELGA zu speichern und sofern vorgesehen ELGA- Gesundheitsdaten, die in ELGA verfügbar sind, zu ermitteln. Ziel 2: Verwendung von ELGA durch alle Apotheken, freiberufliche Ärzt/inn/e/n und Gruppenpraxen sowie durch jene selbstständigen Ambulatorien, deren Leistungsspektrum Aufgaben der ärztlichen Berufe im Sinne des 2 Z 10 GTelG 2012 umfasst Wie sieht Erfolg aus: Ausgangszustand Zeitpunkt der WFA Das Ziel ist es, bis zum Evaluierungszeitpunkt allen Apotheken und freiberuflichen Ärzt/inn/e/n sowie Gruppenpraxen und relevanten selbstständigen Ambulatorien durch Freischaltung für ELGA die Möglichkeit zu geben, Medikationsdaten und Befunde in ELGA zu speichern und sofern vorgesehen ELGA- Gesundheitsdaten, die in ELGA verfügbar sind, zu ermitteln. Zielzustand Evaluierungszeitpunkt Bis zum Evaluierungszeitpunkt sollen Apotheken und freiberufliche Ärzt/inn/e/n sowie Gruppenpraxen und relevante selbstständige Ambulatorien Medikationsdaten und Befunde in ELGA speichern und sofern vorgesehen ELGA-Gesundheitsdaten, die in ELGA verfügbar sind, ermitteln. Maßnahmen Maßnahme 1: Festlegung der Zeitpunkte, ab denen die betroffenen ELGA- Gesundheitsdiensteanbieter/innen bestimmte ELGA-Gesundheitsdaten in ELGA zu speichern und zu ermitteln haben Beschreibung der Maßnahme: Die schrittweise, nach politischen Bezirken erfolgende Ausweitung der ELGA-Verwendungspflicht orientiert sich nach einem vorgelegten Rollout -Plan, der den entsprechenden technischen Freischaltungsprozess vorsieht. Der gegenständliche Rollout -Plan umfasst Apotheken, freiberufliche Ärzt/inn/e/n und Gruppenpraxen sowie jene selbstständigen Ambulatorien, deren Leistungsspektrum Aufgaben der ärztlichen Berufe im Sinne des 2 Z 10 GTelG 2012 umfasst, und bezieht sich auf die Speicherung von Medikationsdaten und Befunden sowie die Ermittlung aller in ELGA zur Verfügung gestellten ELGA-Gesundheitsdaten. Umsetzung von Ziel 1, 2 Wie sieht Erfolg aus: Ausgangszustand Zeitpunkt der WFA Zielzustand Evaluierungszeitpunkt

4 von 7 Apotheken und freiberufliche Ärzt/inn/e/n sowie Gruppenpraxen und selbstständige Ambulatorien, mit Ausnahme von Friendly-Usern, verwenden ELGA mangels Freischaltung nicht. Apotheken und freiberufliche Ärzt/inn/e/n sowie Gruppenpraxen und relevante selbstständige Ambulatorien sind für ELGA freigeschalten und verwenden ELGA. Diese Folgenabschätzung wurde mit der Version 5.0 des WFA Tools erstellt (Hash-ID: 255278241).

5 von 7 Erläuterungen Allgemeiner Teil Gegenstand der ELGA-Verordnung 2015 (ELGA-VO 2015) ist die Implementierung und Weiterentwicklung von ELGA, basierend auf 28 Abs. 2 des Gesundheitstelematikgesetzes 2012 (GTelG 2012), BGBl. I Nr. 111/2012. 21 Abs. 1 ELGA-VO 2015 schuf bereits die rechtliche Grundlage für die schrittweise Anbindung von Krankenanstalten gemäß 3 Abs. 2b KAKuG an ELGA und die entsprechende Speicherungspflicht. Mit der gegenständlichen Verordnungsnovelle soll dies nunmehr auch für Apotheken gemäß 1 des Apothekengesetzes, RGBl. Nr. 5/1907, freiberuflich tätige Ärztinnen und Ärzte gemäß 3 ÄrzteG 1998, Gruppenpraxen sowie selbstständige Ambulatorien gemäß 3a KAKuG erfolgen. Finanzielle Auswirkungen: Durch den Aufschub der ELGA-Verwendungspflicht gemäß 27 Abs. 3 GTelG 2012 kommt es zu keinem zusätzlichen Kostenaufwand weder für die öffentliche Hand noch für Private. Kompetenzgrundlage: Der vorliegende Entwurf stützt sich auf 28 Abs. 2 Z 4 GTelG 2012. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Die vorgesehenen Regelungen fallen gemäß Art. 168 Abs. 7 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union nicht in den Anwendungsbereich des Rechts der Europäischen Union. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: Gemäß 28 Abs. 3 GTelG 2012 ist eine Anhörung der Rechtsträger von Krankenanstalten gemäß 3 Abs. 2b KAKuG, die über Landesgesundheitsfonds abgerechnet werden, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, soweit sie gemäß 24 Abs. 2 ASVG Krankenanstalten betreibt, der Österreichischen Ärztekammer, der Österreichischen Apothekerkammer, der Österreichischen Zahnärztekammer, der Wirtschaftskammer Österreich, des Hauptverbandes, der Arbeitsgemeinschaft der Patientenanwälte sowie der Länder durchzuführen. Besonderer Teil Zu Z 1 bis 3 und 6 (Behebung redaktioneller Versehen): Die in den Ziffern 1 bis 3 vorgesehenen Änderungen sind mit keinerlei inhaltlichen Auswirkungen verbunden und betreffen bloß die Behebung redaktioneller Versehen. Zu Z 4 ( 18 Abs. 5 Aushang zu den Teilnehmer/innen/rechten ): Im Zuge dieser Novelle wird der generelle Musteraushang im Anhang durch drei auf konkrete ELGA- Gesundheitsdiensteanbieter zugeschnittene Musteraushänge ersetzt (Z 9). Diese Änderung beruht auf der bisherigen Erfahrung, dass ein Muster allein den unterschiedlichen Informationsbedarf der Patient/inn/en bzw. der Betreuten bei den verschiedenen Gruppen an ELGA-Gesundheitsdiensteanbietern nicht berücksichtigen kann. Für die Einrichtungen der Pflege wurde kein Musteraushang erstellt, da die technische Ausstattung und die Prozessabläufe in Pflegeeinrichtungen in Bezug auf ELGA so unterschiedlich sind, dass dieser der Heterogenität nicht gerecht werden kann. Durch die Neuformulierung des 18 Abs. 5 wird klargestellt, dass kein spezieller Musteraushang für Einrichtungen der Pflege zur Verfügung gestellt werden muss. Zu Z 5 (Überschrift vor 21 Beginn der Speicherverpflichtung für Krankenanstalten und weitere Übergangsbestimmungen ): Im Zuge der Einführung eines neuen 21a (Z 7) sind aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Stringenz die Überschriften zu harmonisieren. Die Überschriften verweisen nunmehr auf den Beginn der Speicherverpflichtung gemäß 13 Abs. 3 GTelG 2012 für die jeweilige Gruppe von ELGA- Gesundheitsdiensteanbietern. Darüber hinaus stellt die Überschrift des 21 klar, dass 21 mit den Abs. 4 bis 8 auch allgemeine Übergangsbestimmungen enthält, die sich nicht nur auf die Speicherpflicht von Krankenanstalten gemäß Abs. 1 beziehen. Zu Z 7 ( 21a Beginn der Speicherverpflichtung für den niedergelassenen Bereich, selbstständige Ambulatorien und Apotheken ) Der neu eingefügte 21a legt den Zeitpunkt fest, mit dem die Verwendungspflicht der genannten ELGA- Gesundheitsdiensteanbieter ( niedergelassener Bereich, selbstständige Ambulatorien und Apotheken )

6 von 7 beginnt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Bestimmungen des GTelG 2012 nur Anwendung finden, wenn elektronische Gesundheitsdaten verwendet werden ( 1 Abs. 1 GTelG 2012). Eine Pflicht zur Verwendung elektronischer Gesundheitsdaten und somit zur Einführung wird weder durch das GTelG 2012 noch durch die Bestimmung des 21a implementiert. Die Verwendungspflicht der Abs. 1, 2 und 3 umfasst das Speichern von e-medikation, Laborbefunden und Befunden der bildgebenden Diagnostik. Die gegenständliche Ausrollung von ELGA für den niedergelassenen Bereich schafft aber auch die technische Möglichkeit, e-medikation und e-befunde zu lesen. Durch den Verweis auf 13 Abs. 2 GTelG 2012 wird betont, dass das Recht, ELGA- Gesundheitsdaten unter Berücksichtigung der jeweiligen Berufspflichten zu ermitteln, anzuwenden ist. Das bedeutet, dass die Möglichkeit, ELGA zu verwenden, für die berufsrechtlichen Ermittlungspflichten und vertragliche Sorgfaltspflichten ( 1299 ABGB) zu berücksichtigen ist (Ermittlungsgebot). Eine eigene Ermittlungspflicht wird dadurch nicht begründet. Die Speicherpflicht für Medikationsdaten (Abs. 1) betrifft Apotheken gemäß 1 des Apothekengesetzes, RGBl. Nr. 5/1907, freiberuflich tätige Ärztinnen und Ärzte gemäß 3 ÄrzteG 1998, ärztliche Gruppenpraxen sowie selbstständige Ambulatorien gemäß 3a KAKuG, deren Leistungsspektrum Aufgaben der ärztlichen Berufe im Sinne des 2 Z 10 GTelG 2012 umfasst. Die Speicherpflicht für Laborbefunde (Abs. 2) betrifft Fachärztinnen und Fachärzte der Sonderfächer medizinisch-chemische Labordiagnostik, Hygiene und Mikrobiologie, sowie ärztliche Gruppenpraxen und selbstständige Ambulatorien gemäß 3a KAKuG, deren Leistungsspektrum Aufgaben der Sonderfächer medizinisch-chemische Labordiagnostik, Hygiene und Mikrobiologie. Die Speicherpflicht für Befunde der bildgebenden Diagnostik (Abs. 3) betrifft Fachärztinnen und Fachärzte des Sonderfachs Radiologie, sowie ärztliche Gruppenpraxen und selbstständige Ambulatorien gemäß 3a KAKuG, deren Leistungsspektrum Aufgaben des Sonderfachs Radiologie umfasst. Es ist darauf hinzuweisen, dass nur jene freiberuflich tätigen Ärztinnen und Ärzte sowie Gruppenpraxen und selbstständige Ambulatorien von den Verpflichtungen nach Abs. 1 bis 3 umfasst sind, die in einem Vertragsverhältnis zu einem Träger der gesetzlichen Sozialversicherung stehen. Selbstständige Ambulatorien gemäß 3a KAKuG sind zwar gemäß 13 Abs. 3 GTelG 2012 ausschließlich zur Speicherung von Entlassungsbriefen verpflichtet, in der Praxis sind Entlassungsbriefe in selbstständigen Ambulatorien kaum von Bedeutung. Soweit diese keine Entlassungsbriefe erstellen, sind sie daher verpflichtet, in analoger Anwendung der 13 Abs. 3 Z 2 und 3 GTelG 2012 Medikationsdaten oder Befunde zu speichern. Dies ergibt sich aus den Zielen der Bestimmung ( 13 Abs. 3 ivm Abs. 1 GTelG 2012), die u. a. im Ausbau integrierter Versorgung und eines sektorenübergreifenden Nahtstellenmanagements im öffentlichen Gesundheitswesen sowie in der Qualitätssteigerung diagnostischer und therapeutischer Entscheidungen sowie der Betreuung und Behandlung liegen. Eine Lücke für die grundsätzlich von der Speicherpflicht erfassten selbstständigen Ambulatorien würde diesem Zweck zuwiderlaufen. Darüber hinaus können Entlassungsbriefe eine Bandbreite an Informationen enthalten und haben gegebenenfalls auch Befundergebnisse und Medikationsdaten (empfohlene Medikation) zu umfassen. Daher können selbstständige Ambulatorien, die keine Entlassungsbriefe erstellen, jedenfalls zur Speicherung von Medikationsdaten oder Befunden verpflichtet werden. Soweit ein selbstständiges Ambulatorien allgemeinmedizinische oder fachärztliche Aufgaben übernimmt, gilt für dieses die entsprechende Speicherverpflichtung gemäß 13 Abs. 3 Z 2 bis 5 GTelG 2012. Der Beginn der Verwendungspflicht erfolgt zeitlich gestaffelt nach politischen Bezirken bzw. in Wien nach den Gemeindebezirken. Die in der Verordnung angeführten Verpflichtungstermine entsprechen dem zwischen den ELGA-Systempartnern, der Österreichischen Ärztekammer, der Österreichischen Apothekerkammer, der Wirtschaftskammer Österreich, dem FEEI, der UBIT, der ELGA GmbH sowie den Telekom Providern besprochenen Rolloutplan. Durch den Ausnahmetatbestand des Abs. 4 wird klargestellt, dass der betroffene ELGA- Gesundheitsdiensteanbieter nicht zur Speicherung verpflichtet ist, solange eine Speicherung tatsächlich nicht möglich ist (z.b. aufgrund technischer Probleme oder Verzögerungen bei der Ausrollung). Die technische Möglichkeit ist gegeben, sobald die Softwareanbieter den technischen Zugang zu ELGA soweit gewährleistet haben, dass die Verwendung von ELGA nur von der Installation der entsprechenden Software durch den betroffenen ELGA-Gesundheitsdiensteanbieter abhängig ist. Durch die Übergangsregelung des Abs. 5 wird normiert, dass Ärztinnen und Ärzte, die in absehbarer Zukunft ihren Einzelvertrag mit der Sozialversicherung aus Altersgründen zurücklegen, ELGA nicht verwenden müssen. Um eine sachlich gerechtfertigte Differenzierung vorzunehmen, wird in der Bestimmung zum einen auf die voraussichtliche Beendigung des Vertrages durch die betroffene

7 von 7 Ärztin/den betroffenen Arzt innerhalb der nächsten drei Jahre ab dem anzuwendenden Verpflichtungstermin gemäß Abs. 1 Z 1 bis 25 abgestellt. Um die Anwendung dieser Bestimmung auf Vertragsbeendigungen aus Altersgründen zu beschränken, umfasst diese Regelung nur Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, deren Einzelvertrag aufgrund der Altersgrenzen in den Gesamtverträgen, die grundsätzlich 70 Jahre beträgt ( 342 Abs. 1 Z 10 ASVG), innerhalb von zehn Jahren nach dem o.a. Verpflichtungstermin endet. Das heißt, dass nur jene Ärztinnen und Ärzte dieser Ausnahme unterliegen, die zum Zeitpunkt, zu dem sie gemäß Abs. 1 bis 3 zur Speicherung verpflichtet sind, das 60. Lebensjahr vollendet haben. Gruppenpraxen sind von dieser Regelung ausgenommen, da diese in der Regel unabhängig von der Tätigkeit der einzelnen, eingebundenen Ärztinnen und Ärzte weiterbestehen und daher die Implementierung und Verwendung von ELGA längerfristig von Nutzen ist. Zu Z 8 ( 22 In- und Außerkrafttreten ): Die in Abs. 1b angeführten Bestimmungen treten mit dem auf den Tag der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Zu Z 9 (Anlagen 1-3): Aufgrund der Heterogenität der ELGA-Gesundheitsdiensteanbieter wird der Musteraushang in der Anlage durch drei Musteranlagen ersetzt: Anlage 1 für Krankenanstalten, Anlage 2 für freiberuflich tätige Ärztinnen und Ärzte, Gruppenpraxen sowie selbstständige Ambulatorien, und Anlage 3 für Apotheken.