Probleme bei der praktischen Umsetzung in der Bio-Tee-Produktion.

Ähnliche Dokumente
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

natürlich für uns macht glücklich.

Bei Produkten, bei denen physische Rückverfolgbarkeit nicht garantiert werden kann, wird dies auf der Verpackung transparent kommuniziert:

E-Learning Course Turkish Supply chains of organic products

Einkaufspolitik Kakao. Kakao-Einkaufspolitik. ALDI Belgien. Stand: Juli 2015 seite 1

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Stellungnahme Deutschlands zum

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

Im Bio-Anbauverband o DEMETER sind ausschließlich Betriebe mit biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise organisiert.

Gelebte Werte Wie nachhaltig handeln wir?

Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW

:WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL?

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert

Ökologie in der Gemeinschaftsverpflegung

Bio - erkennen und vertrauen

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE

Regionale Produkte Imageträger der Region?

SAIN bietet: Die Gründung einer praxisorientierten Schule für nachhaltige Landwirtschaft ausgestattet mit einem Team von leistungsfähigen Technikern

Ist das auch wirklich Bio? Informationen zur Bio-Kontrolle

Allgemeine Anforderung zur Bio-Kontrolle und Zertifizierung von Verarbeitungsbetrieben

Checkliste SUISSE GARANTIE

Wie beeinflußt die EU-Verordnung die Entwicklung von Anbauverbänden des ökologischen Landbaus als Bewegung in Lateinamerika?

Gentechnisch verändert?

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

Kriterienkatalog Nov Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Fresh n fruty: Obst und Gemüse bietet Vielfalt und Frische

Europas größte mobile Workforce

Wie finde ich ehrliche Lebensmittel?

Regionalfenster. Transparente und glaubwürdige Regionalkennzeichnung. Anuga 2013, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing

Textil Standards und Informationen

Apfelproduktion und für zufriedene Kunden

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Fragen und Antworten zum Verbraucherschutz.

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!

Wahlprüfsteine Europaparlamentswahl 2014 Fragen zur Tierschutzpolitik Ihrer Partei

unser FAIRständnis Beiträge von Schülerinnen und Schülern zum Fairtrade-Tag des Landes Steiermark Graz,

Risikoanalyse und Konzept zur Vermeidung von Rückständen von Pflanzenschutzmitteln Weinbau und nachgelagerte Weinbereitung

Machen Sie den Unterschied. Fairtrade zeichnet Ihre Produkte aus mit höchstem Anspruch an soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit.

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Cloud Computing. Datenschutzrechtliche Aspekte. Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey

DER NUTZEN VON PRÜFUNG UND ZERTIFIZIERUNG DURCH DRITTE

Lebenswert bio Babykost Der beste Start ins Leben

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

Wirtschaft und Werte: GVO-Freiheit als Unternehmenswert sichern Austausch von und für Unternehmerinnen und Unternehmer

EMB-Position Zum Transatlantischen Freihandelsabkommen (Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft - TTIP)

Hilfe zur Selbsthilfe

Greenpeace Energy und die Energiewende

Richtlinien regional & fair Für Verarbeiter, Handel und Gastronomie

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar

COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL

3. Allgemeine Grundlagen

Ottensen. Rundbrief. Ottensen. Ausgabe 7, Mai Ausgabe 7, Mai Öffnungszeiten: Mo - Fr: 11:00-19:30 Uhr Sa: 11:00-16:00 Uhr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems

Agrarpolitik Stellungnahme Uniterre zur Botschaft des Bundesrates

Landwirtschaft. Was wir erreichen: Wir bestimmen souverän, was auf unsere Felder, in unsere Geschäfte und auf unsere Teller kommt und was nicht!

INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Prüfung von Betriebsmitteln

Gemeinsam. Glaubhaft. Gut.

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

WerModeträgt,kann auch Verantwortungtragen. REMEI AG

Unterschiede SwissGAP GLOBALG.A.P.

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Positionierungs-Chance Regionalität

Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens.

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Die CE-Kennzeichnung - Ihr Schlüssel zu Europas Märkten

Lebensmittel und Gentechnik

Selbstversorgung aus dem Garten

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Rede des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck zu TOP 36 a+b

Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell

Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Dich Welt. an Weihnachten! mehr und Neues auf den Innenseiten

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

RAPUNZEL Fairhandels-Programm HAND IN HAND

Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Betriebsfunktion: Produktion Handel Lagerung Büro Unternehmenszentrale

China Faszination und Herausforderung für Händler

Herausforderung Trinkwasser(kontrolle)

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom

Rundschreiben über die Überprüfung der radioaktiven Kontamination von Lebensmittelprodukten, deren Ursprung oder Herkunft Japan ist

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

10. FEI-Kooperationsforum 2011

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Transkript:

Probleme bei der praktischen Umsetzung in der Bio-Tee-Produktion. Warum bietet das derzeitige EU-Kontrollsystem nicht genügend Sicherheit? Warum sind zusätzliche privatwirtschaftlich organisierte Maßnahmen und Standards notwendig? Die EU-Verordnung für ökologischen Landbau soll Bio-Produkte eigentlich sicher machen und Verbraucher vor Missbrauch schützen: 1991 wurde von der Europäischen Kommission eine Verordnung für den ökologischen Landbau erlassen. Ziel ist es, die Verbraucher vor Betrug mit so genannten Bio-Produkten zu schützen, die nicht aus ökologischer Produktion stammen, aber als solche vermarktet werden. Diese Verordnung ist verbindlich für alle Unternehmen, die Bio-Produkte anbauen, verarbeiten, zertifizieren oder vermarkten. Die Verordnung schreibt ein Minimum an ökologischen Standards vor, die leider für Länder außerhalb Europas nicht ausreichend sind, um Bio-Sicherheit zu erreichen. Das gilt insbesondere, wenn kein umfangreiches Grundwissen bei Produzenten, Verarbeitern und Kontrollstellen über den ökologischen Anbau und Qualitätsmanagement vorhanden ist, wie das beispielsweise in vielen Entwicklungsländern der Fall ist. Die EU-Verordnung ist kompliziert verfasst, weswegen sie für viele Betroffene kaum zu verstehen ist. Aus diesem Grund wird sie, schon allein wegen sprachlicher Barrieren, von vielen Marktbeteiligten in den Produktionsländern kaum verstanden. Die bestehende EU-Verordnung und das darin verankerte, bürokratisch ausgerichtete Kontrollsystem, wurden im Verlauf der Jahre mehrfach verbessert und weiterentwickelt. Trotzdem ist festzustellen, daß das System in der Praxis nicht ausreichend funktionsfähig ist und deshalb das Ziel - Verbraucher beim Kauf von Bio-Produkten vor Betrug zu schützen - immer noch nicht ausreichend umgesetzt worden ist. Die bürokratische EU-Verordnung zeigt erhebliche Mängel bei der praktischen Kontrolle der ökologischen Landwirtschaft in Entwicklungsländern: Ein wesentlicher Teil des Bio-Kontrollsystems ist die Zulassung von privaten Kontrollstellen. Dies geschieht durch die innerhalb der EU jeweils zuständigen Behörden. Diese Kontrollstellen werden wiederum von privaten Akkreditierungsstellen kontrolliert, welche die Kontrollstandards festlegen und die Kontrollstellen auf Einhaltung dieser Standards überprüfen. Diese Kontrollen konzentrieren sich weniger auf die praktische landwirtschaftliche Arbeit oder auf die praktische Verarbeitung von Bio-Produkten, sondern überwiegend auf die Prüfung von Dokumentationen. Das EU-Kontrollsystem... - Seite 1 von 6

Wie gut oder schlecht Kontrollstellen in der praktischen ökologischen Landwirtschaft und im Verarbeitungsprozess auf den Farmen und in den Fabriken außerhalb Europas arbeiten, wird quasi kaum von Dritten kontrolliert. Alle Unternehmen die Bio-Produkte herstellen, verarbeiten oder damit Handel betreiben, müssen sich von diesen privaten Kontrollstellen einmal im Jahr auf Einhaltung der Verordnung kontrollieren lassen. Das betrifft auch alle Betriebe außerhalb Europas. Probleme bei der Umsetzung des Öko-Kontrollsystems, Fehler in der EU-Verordnung und mangelnde Öko-Beratung in Entwicklungsländern: Kontrollstellen sind private Unternehmen, die daran interessiert sein müssen, im Wettbewerb mit anderen Kontrollstellen ihre wirtschaftliche Zukunft zu sichern. Aus Wettbewerbsgründen müssen diese Kontrollstellen auf eine möglichst kostengünstige Inspektion achten und begrenzen ihre Inspektionstätigkeit auf ein verträgliches Maß. Das geht zu Lasten der Inspektionsqualität und letztlich zu Lasten von Bio-Qualität und Bio-Sicherheit. In der Regel findet pro Jahr und Projekt nur eine Inspektion statt, die nur wenige Stunden dauert. Man kann sich vorstellen, daß so keine ordentliche Inspektion durchgeführt werden kann. Die EU-Verordnung schreibt vor, daß Unternehmen nicht von den Kontrollstellen beraten werden dürfen. Das halten wir für einen der größten Fehler der Verordnung. Denn in Schwellenländern gibt es oft keine Öko-Verbände oder kaum irgendwelche Beratungsstrukturen für den ökologischen Anbau. Die Inspekteure der Kontrollstellen sind dort überwiegend die einzigen Kontaktpersonen der Produzenten, in Bezug auf ökologischen Anbau. Wie sollen arme Bauern, die nicht ausreichend gebildet sind und keine Fremdsprachen beherrschen, wissen, was die EU-Verordnung für Öko-Anbau vorschreibt? Wie sollen diese Bauern ökologischen Landbau praktizieren, ohne zu wissen was das ist? Diese Menschen haben oft Schwierigkeiten ausreichend Nahrung für sich und für ihre Familien zu beschaffen, und haben somit andere Sorgen, als in Erfahrung zu bringen, was Öko-Anbau bedeutet, wenn sie aus Europa keine Unterstützung bekommen. Sie werden auch selten Bio-Bauern aus Überzeugung, sondern wegen der Nachfrage aus dem Westen werden sie zur Umstellung auf den ökologischen Anbau mehr oder weniger von einheimischen Exporteuren und Tee-Fabriken gezwungen. Obwohl vor Ort das Wissen fehlt, keine Beratung stattfindet und auch keine Beratungsstrukturen vorhanden sind, werden von europäischen Kontrollstellen weltweit trotzdem tausende Projekte zertifiziert. Leider wird damit das ursprüngliche Ziel der EU-Verordnung, Verbraucher vor Bio- Das EU-Kontrollsystem... - Seite 2 von 6

Lebensmittel-Missbrauch zu schützen, konterkariert. Kontaminations-Probleme mit chemischen Pflanzenschutzmitteln im ökologischen Bio-Tee-Anbau durch fehlendes Qualitäts-Management im Inspektionsund Herstellungsprozess: Dünger- oder Nährstoff-Zufuhr sind auch für nachhaltige, ökologische Landwirtschaft notwendig, werden aber nicht von den Kontrollstellen überwacht und im Rahmen der EU-Verordnung nicht gefordert! Im ökologischen Bio-Tee-Anbau kommt es immer wieder zu Pflanzenkrankheiten, deren Ursache häufig Nährstoff-Unterversorgung durch fehlende Einbringung von hochwertigem Kompost ist. Diese Krankheiten werden dann wegen mangelnder Kenntnis des ökologischen Landbaues oft mit chemischen Pflanzenschutzmitteln bekämpft. Auch wenn es meist natürliche Ersatzmittel gibt, werden sie nicht eingesetzt, weil die Tee-Bauern darüber nicht informiert wurden oder diese zu teuer sind. Die Herstellung oder Beschaffung von nährstoffreichem Kompost wird ebenso wenig durch die EU-Verordnung geregelt, wie dessen Einbringung als Nährstoff in die Kulturflächen. Deshalb findet üblicherweise keine natürliche Düngung statt und deshalb wird dieser Vorgang auch nicht von Kontrollstellen überprüft. Fehlende Nährstoffe führen aber zwangsläufig zur Erkrankung von Kulturpflanzen und zu schlechten Erträgen. Parallel-Produktion (also der gleichzeitige Anbau von konventionellem und ökologischem Tee) in Bio-Tee-Gärten und -Farmen lässt sich nicht kontrollieren und ist dennoch im Rahmen der EU- Verordnung erlaubt. Die EU-Verordnung lässt grundsätzlich zu, daß auf Teilflächen, parallel zu den ökologisch zertifizierten Flächen, konventionelle Landwirtschaft möglich ist, bei der chemische Stoffe eingebracht werden dürfen, welche in der ökologischen Landwirtschaft verboten sind. Diese chemischen Stoffe kontaminieren sehr oft die ökologischen Flächen, durch Winddrift oder durch Benutzung von Werkzeugen und Materialen, die zwangsläufig bei der Benutzung im konventionellen Landbau ihrerseits kontaminiert worden sind. Nur durch generellen Verzicht auf Parallel- Produktion und durch konsequente Umstellung auf ökologischen Anbau - auf der gesamten Fläche - bekommt man diese Probleme in den Griff. Weitere Kontaminationsquellen sind die Tee-Verarbeitungsfabriken, bei denen hunderte von Bauern und Saisonarbeitern täglich kleine Mengen frisch gepflückter Tee- Blätter zur Verarbeitung anliefern. Bei dieser Vielzahl ist kaum eine Kontrolle darüber möglich, wo die Tee-Blätter gepflückt wurden. Das EU-Kontrollsystem... - Seite 3 von 6

Stammen die Tee-Blätter aus der konventionellen oder aus der ökologischen Landwirtschaft? Da dies nicht sicher feststellbar ist, kommt es unweigerlich zu Vermischungen bei der Weiterverarbeitung. Auf diesem Weg kann zertifizierter Bio-Tee mit konventionellem Tee vermischt und dabei mit Pestizid- Rückständen kontaminiert werden. Aber leider schließt die EU-Verordnung Parallel-Produktion nicht aus. Das ist mehr als widersprüchlich, weil Kontamination verboten ist, aber die Kontaminationsursachen ( Parallel-Produktion, etc. ) erlaubt sind. Auch die Vermischung von Bio-Tee mit konventionellem Tee ist verboten, selbst wenn sich keine chemischen Pflanzenschutzmittel durch Laboranalysen nachweisen lassen. Wie soll das unter diesen Bedingungen sichergestellt werden? Produktions- und Entwicklungskosten im nachhaltigen, ökologischen Tee-Anbau stehen in grobem Missverhältnis zu üblichen Markt- und Verbraucherpreisen in Europa: Wie bei nahezu allen Agrarprodukten aus Entwicklungsländern sind die Preise, welche die Tee-Bauern für ihren Tee erzielen können zu niedrig, um darauf Existenzen zu gründen. Die Einkommen der Tee-Bauern betragen in der Regel ca. 1,- bis 2,- Euro pro Tag. Auch in den ärmsten Regionen der Welt lässt sich mit diesem Einkommen allein kein Leben finanzieren. Und üblicherweise nimmt der Markt darauf keine Rücksicht. In den verschiedenen teeproduzierenden Ländern gelten unterschiedlichste Sozialgesetze und stark schwankende Sozialleistungen für Tee-Bauern. Sehr oft fehlt den Plantagenbetreibern oder Kleinbauern das Geld für Investitionen in den nachhaltigen, ökologischen Landbau oder die Betreibergesellschaften haben berechtigte Sorge, daß die Investitionen sich nicht durch höhere Export-Tee-Preise bezahlt machen. Das verhindert eine positiv nachhaltige, sozialökologische Entwicklung. Um in sozialer Verantwortung nachhaltigen, ökologischen Anbau und Weiterverarbeitung eines Produktes zu verwirklichen, bedarf es eindeutig vernetztem Wissen und hoher Investitionen. Da, wie bereits gesagt, kaum Beratungsstrukturen vorhanden sind, kann das derzeit nur durch konsequente Unterstützung von verantwortlich denkenden Tee-Importeuren und Händlern erreicht werden. Durch deren Investition in Wissensvermittlung, Produktions-Planung und Garantien für feste Abnahme-Mengen zu festen Preisen wird letztendlich die soziale Situation positiv verändert und die Entlohnung - für die Mehrarbeit im ökologischen Landbau - deutlich verbessert werden. Die Kosten für die Entwicklung der Tee- Plantagen, für den Verzicht auf Parallel- Produktion, für die Anschaffung von Nutztie- Das EU-Kontrollsystem... - Seite 4 von 6

ren zur Herstellung von Kompost und auch für den Mehraufwand der Tee-Bauern, können vernünftigerweise nur mit höheren Tee-Preisen finanziert werden. Die Vermarktung von qualitativ hochwertigem Bio-Tee - zu kostendeckenden Preisen - steht jedoch heute noch in absolutem Missverhältnis zu den in Europa nachgefragten, billigen Tee-Sorten: Aktuell akzeptiert der europäische Markt nur in Ausnahmefällen höhere Preise. Selbst dann, wenn es um höchste Bioqualität geht. Höheren Preise werden aber zum Erreichen einer nachhaltigen Bioqualität und für die soziale Entwicklung in den Teefarmen unbedingt benötigt. Die Marketingziele des europäischen Marktes und die oben beschrieben Lücken im EU-Kontrollsystem werfen zwangsläufig die Frage auf, ob überall wo Bio drauf steht, auch Bio drin ist. Das fairbiotea -System bildet die Grundlage für eine Veränderung dieser Markt-Situation. Allerdings nur dann, wenn verantwortlich denkende Handelsunternehmen diese Qualitäts-Philosophie an vorderster Markt-Front durchsetzen und verteidigen. Auch die Absatzmärkte für Bio-Tee können nur entstehen und wachsen, wenn diese Verantwortungsträger den Verbraucher zum Kauf von wirklich echten Bio-Produkten animieren und ermutigen. Damit der Verbraucher versteht, daß er den Aufwand für gesunde Bio-Qualität bezahlen muss - und bezahlen kann. Gerade in unserer Zeit - im Informations- Zeitalter - ist es sicher machbar die Welt vom Sinn der Nachhaltigkeit und des fairen und sozialen Handelns zu überzeugen. Allerdings ist es nicht nur eine Frage des Wollens, sondern auch des Könnens geworden. Also - wenn das EU-Kontrollsystem nach so vielen Jahren immer noch nicht ausreichend funktionsfähig ist und die fortlaufenden bürokratischen Prozesse Jahrzehnte benötigen, kann auf die Behörden allein nicht gebaut werden. Und - wenn die Bio-Zertifikate der EU-Kontrollstellen den ökologischen Anbau nur noch dokumentarisch abbilden, und somit keine Bio-Sicherheit garantieren können, bedarf es dringender Verantwortung durch europäische Importeure. Also - wissen wir, dass zur Zeit nur gewollte, privatwirtschaftlich organisierte Maßnahmen wahre Bio-Sicherheit erreichen können. Deshalb wurde das fairbiotea -System ins Leben gerufen! P.S.: Bei aller Kritik an der Umsetzung des Kontrollsystems und der Qualität des ökologischen Tee-Anbaus, soll nicht unerwähnt bleiben, dass es weltweit bereits Tee-Produzenten gibt, die sich für die Qualität des ökologischen Tee-Anbaus, auch ohne ausländische Unterstützung, engagieren. Besonders in den letzten Jahren haben Behörden, Bioverbände, Kontrollstellen, Handelsverbände und engagierte Handels- Das EU-Kontrollsystem... - Seite 5 von 6

unternehmen miteinander aktiv diskutiert, wie das System grundlegend zu verbessern ist und die Glaubwürdigkeit in Bio-Produkte erhalten werden kann. Diese Diskussion führte letztendlich zu dem Ergebnis, daß nur die engagierte Zusammenarbeit zwischen Kontrollstellen und Handelsunternehmen, innerhalb der jeweiligen Bio-Projekte, zu guten Ergebnissen führen kann. www.gfrs.de/links/informationsportale www.ble.de So hat die Kontrollstelle Gesellschaft für Ressourcenschutz ( GFRS - www.gfrs.de ), die selbst keine Tee-Zertifizierungen in den Ursprungsländern durchführt, schon immer an vorderster Front für die Verbesserung des Systems gekämpft und auch das fairbiotea -System, im Bio-Qualitäts-Management auf den Tee-Farmen, sachverständig begleitet und unterstützt. Mit dem Institut für Markt-Ökologie ( IMO - www.imo.ch - Kontrollstelle und Tee-Zertifizierer in den Ursprungsländern ) wurde oft kontrovers über den richtigen Weg diskutiert. Aber trotzdem hat das fairbiotea -System auch dort viel Unterstützung bei der Entwicklung der fairbiotea - Standards erfahren. Und letztlich haben auch diese Kontroversen zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit bei der Verwirklichung der fairbiotea -Maßnahmen geführt. Das EU-Kontrollsystem... - Seite 6 von 6