Vom Klimaschutzkonzept zum Solarpark Energiewende konkret in Garching b. München

Ähnliche Dokumente
KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Kurzfassung des Konzepts

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Kommunale Energiestrategien

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Klimaschutz Kelheim Zeitung zum kommunalen Klimaschutz

Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching,

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Energiekonzept - Leader-Region

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Kommunales Klimaschutzkonzept

INTEGRIERTES KOMMUNALES KLIMASCHUTZKONZEPT STADT GARCHING B. MÜNCHEN

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept von Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services

Kommunen als Treiber der Energiewende

Bioeffizienzdorf Hessen Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Energiepotenzialstudie Ehrenkirchen - Ergebnispräsentation der Module 1 und 2 -

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030

Regionale Wertschöpfung aus EE: Wie profitieren die Kommunen?

Agenda Vision 2021 einer nachhaltigen Energieversorgung für Garching

Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune


Zukunftsforum Klimaschutz

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Dr. Peter Pluschke Lenkungskreis Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock

Ergebnisse: Autonomie

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

1. Ziel des Dokuments

Kommunale Energiestrategien

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

Klimaschutz im Landkreis Göppingen

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie.

Klimaschutzkonzept der Stadt Offenburg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Freising

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

KlimaGemeinde: eine Zertifizierung für energieeffiziente Gemeinden

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Flensburger Hochschulen

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Energie-AG Holtsee Vortragsreihe Seite 1

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Kommunaler Klimaschutz in Frankfurt am Main Herausforderungen und Chancen für den Verkehrsbereich

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Chancen der Energiewende für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

2. Arbeitsforum Energie

Transkript:

Vom Klimaschutzkonzept zum Solarpark Energiewende konkret in Garching b. München Green City Energy GmbH Peter Keller KlimaKom e.g. (in Gründung) Dr. Sabine Hafner 1

Inhalt Anlass und Zielsetzung für ein Integriertes Klimaschutzkonzept für Garching Das integrierte Klimaschutzkonzept für Garching: Vorgehensweise und Ergebnisse Bürgersolarpark Sonne für Garching Erfolgsfaktoren für ein integriertes Klimaschutzkonzept und für eine Energiewende 2

Anlass und Ziele Gemeinsam für den Klimaschutz Münchner Nordrundschau vom 10.06.2009 3

Klimaschutzinitiative des Umweltministeriums 2009 2020 Energievision Integriertes Klimaschutzkonzept Energieautarke Kommune Versorgung aus Garching hat Herausforderungen erkannt Beschlüsse gefasst PHASE I Konzeption PHASE II Umsetzung erneuerbaren Energiequellen erreicht Einspar- & Effizienzpotentiale realisiert Klimaschutzziele erfüllt 4

Klimaschutzinitiative des Umweltministeriums KONZEPTIONSPHASE UMSETZUNGSPHASE 60% BMU Potenzialabschätzung Energiebilanz CO 2 -Bilanz Zielgruppenspezifischer Maßnahmenkatalog Darstellung der Investitionskosten 50% BMU Projektsteuerung fortlaufende fachliche Beratung Unterstützung bei Vorbereitung von Entscheidungen Unterstützung bei Koordinierung der Umsetzung Infoveranstaltungen 40% Kommune Beteiligung relevanter Akteure Konzept für Öffentlichkeitsarbeit Controlling-Konzept für Klimaschutzziele 50% Kommune Beratung zu Förderprogrammen systematische Erfassung und Auswertung relevanter Daten 1 Jahr 3 Jahre 5

Integrierte Klimaschutzkonzepte als Verstärker kommunaler Aufgaben Die 4 Rollen der Kommune: Verbraucher & Vorbild Planer & Regulierer Versorger & Anbieter Berater & Promoter Klimaschutz in Garching Strategien entwickeln, Kräfte bündeln & Ziele erreichen Breitenwirkung & Bewusstseinsbildung Fokus: Mobilisierung aller Akteure & Verhaltensänderung Vorbildfunktion & Modellprojekte Fokus: Modellprojekte in den Bereichen EE & Energieeffizienz 6

Prozessbausteine des integrierten Klimaschutzkonzeptes Kommunikation und Bürgerbeteiligung Einbindung der energiewirtschaftlichen Komponenten in den Projektablauf Sondierungsphase Auftaktveranstaltung Öffentlich für alle BürgerInnen PHASE I: Sondierungsphase zur Klärung der Ausgangslage Öffentlichkeitsarb beit Klimaschutzkonferenz I Potenziale - Chancen - Visionen Klimaschutzkonferenz II Ziele Maßnahmen - Leitprojekte Markt der Ideen Ideen zur Umsetzung aus der Bürgerschaft Expertenrunden Machbarkeitscheck - Aktionsplan Stadtratsklausur Entscheidung Vorbereitung - Umsetzung PHASE II: Energieatlas &Energiepotentialanalysen als Grundlage für die Klimaschutzkonferenz I & II Bauleitplanung und Klimaschutz PHASE III: Klimaschutz- und Energienutzungsplan als Ergebnis aus den Expertenrunden Quelle: Identität & Image 2008 & Green City Energy 2008 7

Kooperation als Grundlage für integrierte Klimaschutzkonzepte Fraktionen & Parteien EWG Leitbilder, Ziele & Projekte Stadt Garching Kirchen, Vereine Kooperation & Partizipation Schulen, VHS Wirtschaftsverbände Bürgerinitiativen Umweltverbände Wissenschaft Alle Akteure und gesellschaftliche Treiber mitgestaltend und pro-aktiv in den Prozess einbinden Quelle: Institut für Urbanistik 1996, Green City Energy 2008 8

Bürgerbeteiligung Auftaktveranstaltung (21. September 2009) Christian Stettner, Ing. Büro Hausladen Peter Keller, GCE Prof. Dr. Manfred Miosga, I&I 9

Bürgerbeteiligung Auftaktveranstaltung (25. September 2009) 10

Themenfelder des Integrierten Klimaschutzkonzepts Bewusstseinsbildung, Verbraucherverhalten und Öffentlichkeitsarbeit Klimaschutzmanagement in Politik und Verwaltung Maßnahmen Projekte Strategien Ziele Energieeinsparung und energetische Sanierung bei privaten Haushalten, Bauleitplanung Industrie, Gewerbe, Einzelhandel und Dienstleistungen CO 2 Reduktion Energiemanagement in kommunalen Liegenschaften und am Campus Verkehr und Mobilität Erneuerbare Energien 1 Solar Erneuerbare Energien 2 nachwachsende Rohstoffe, Abfallwirtschaft, Geothermie 11

Arbeit am Klimaschutzkonzept Klimaschutzkonferenz I (30./31. Oktober 2009) 12

Arbeit am Klimaschutzkonzept Klimaschutzkonferenz II (4./5. Dezember 2009) 13

Bürgerbeteiligung Markt der Ideen (03. Februar 2010) 14

Ideen aus der Bürgerschaft Neutrale Energieberatung Finanzielle Anreize für energetische Sanierung Garching als Stadt der Fußgänger und Fahrradfahrer: Klimamobil PV als Beschattung von Parkplätzen Beleuchtung durch LED/Solar Klimaschutzpreis ausloben Neues Unterrichtsfach: Klimaschutz Natur- und Technikpark Messe: Klimaschutz-Tage und vieles mehr 15

Energiefachliche Bausteine >> << 16

Modul A Analyse der Ausgangssituation Bsp. Wärmeatlas Betrachtungszeitpunkt 2009 Einteilung Stadtgebiet: a) typische Siedlungsstrukturen b) Gebäudetypologien Hoher Wärmebedarf = rot niedriger Wärmebedarf = gelb 17

Modul A Analyse der Ausgangssituation Bsp. Wärmeatlas Betrachtungszeitpunkt 2020 Erhöhung des Wärmebedarfs Neubaugebiete : Zum Betrachtungszeitpunkt 2020 liegt eine vollständige Bebauung vor 18

Modul A Analyse der Ausgangssituation Bsp. Wärmeatlas Betrachtungszeitpunkt 2030 Neubaugebiete in Bezug auf 2020 keine weiteren Veränderungen im Wärmeverbrauch: Gebäude werden nach der neuesten EnEV gebaut, somit keine weiteren Sanierungen bis zum Zeitpunkt 2030 notwendig 19

Modul B Analyse der lokalen Potentiale Bsp. Solarstrom Rund570.000 m² Dachfläche sind als geeigneteinzustufen (Technisches Potential). Davon werden gegenwärtig jedoch erst rd. 3.000 m² genutzt (1%). Theoretisches Potential (800.000 m²) Technisches Potential: 570.000 m² (70 %) 20

Modul D CO2-Minderungspotentiale Maßnahmenszenario Garching 2020 Handlungsfeld Maßnahme Beschreibung STROM - Einsparung und Erneuerbare Energien Invest-Kosten Energieertrag/- CO2-Mind. Wertschöpfung Gesamt*** einsparung gesamt 2011-2020 2011-2020 Mio. MWh/a t CO2/a Mio. Einsparung/ Effizienz Private Haushalte 25% Senkung d. Stromverbrauchs (Basis: 2009) - 6.200 5.000 - Einsparung/ Effizienz Kommunale Liegens. 60% Senkung d. Stromverbrauchs (Basis: 2009) - 1.200 1.000 - Einsparung/ Effizienz Gewerbe "Maßgeblicher Beitrag" zur Senkung (30%) - 7.400 6.000 - Einsparung/ Effizienz Forschung & BC nicht berücksichtigt - - - - Photovoltaik Dachflächen 10% des techn. Pot. der Dachflächen 20 7.000 4.100 8,0 Photovoltaik Freiflächen nicht vorgesehen - - - - Biomasse Biogasanlage Nutzung 10% der landwirtschaftlichen Anbaufläche 1 1.300 900 0,5 Abfall Biogasanlage Nutzung in landw. Biogasanlage (s.o.) - 700 600 - Gesamt 21 23.800 17.600 8,5 WÄRME - Gebäude Sanierung/ Einsparung Innenstadt 30% Senkung d. Wärmeverbrauchs (Basis: 2009)* 65 44.800 12.800 - Sanierung/ Einsparung Hochbrück 30% Senkung d. Wärmeverbrauchs (Basis: 2009)* 5 3.200 900 - Sanierung/ Einsparung Dirnismaning 30% Senkung d. Wärmeverbrauchs (Basis: 2009)* 2 1.400 400 - Sanierung/ Einsparung Kommunale Liegens. 60% Senkung d. Wärmeverbrauchs (Basis: 2009) 7 4.600 1.300 - Sanierung/ Einsparung Gewerbe "Maßgeblicher Beitrag" zur Senkung (30%)* 19 12.900 3.700 - Solarthermie Kollektorfläche 15% des techn. Pot. der Dachflächen 4 5.000 1.100 1,8 Biomasse - KWK Biogasanlage KWK-Nutzung in abgelegenen Ortsteilen (siehe Strom) - 900 200 - Abfall Biogasanlage KWK-Nutzung in abgelegenen Ortsteilen (siehe Strom) - 600 200 - Geothermie hier nicht berücksichtigt! - 51.000 11.200 - Gesamt 101 124.400 31.800 1,8 VERKEHR Einsparung Individualverkehr 20% Senkung des motorisierten Individualverkehrs ** 8.600 2.300 ** Einsparung Schwerlastverkehr 20% Senkung des Schwerlastverkehrs ** 2.900 800 ** Umstieg Elektrofahrzeuge Umstieg auf Elektrobusse und -autos ** ** ** ** Einsparung/ Umstieg Unternehmensverkehr "Maßgeblicher Beitrag" zur Senkung (30%) ** ** ** ** Gesamt 11.500 3.100 ** GESAMT (gerundet) 122 159.700 52.500 10 Jährlicher Mittelabfluss aus der Region mind. 39 Mio. CO2-Emission 1990 nicht bekannt Aktuelle CO2-Emission 230.900 CO2-Emission 2020 178.400 CO2-Einsparpotential 2020 gegenüber 2009 (%) 23 21 * Nach Hausladen IB (2009): Energieatlas

Modul D Festlegung Maßnahmen Bsp. Wertschöpfung Beispiel: Stadt Garching Private Konsumausgaben je Haushalt pro Monat: 1.996 Ausgaben für Energie: 121 Haushalte in Garching (Ø 2,5 Personen): ca. 6.200 Energiekosten pro Monat: ca. 0,75 Mio Energiekosten pro Jahr: ca. 9,0 Mio incl. Kraftstoffe (201 pro HH) ca. 15 Mio Der Mittelabfluss von rund 15 Mio pro Jahr ist unwiderruflich und fließt aus der Region in die Taschen von Energiekonzernen und exportierenden Ländern. Erneuerbare Energien hingegen fördern regionale Wirtschaftskreisläufe und halten einen Großteil der Wertschöpfung im Land. Quelle: destatis, Bayer. LA Statistik 22

Modul D Festlegung der Maßnahmen Bsp. Wertschöpfung Wertschöpfung (ökonomische) entsteht durch Bau und Betrieb von Anlagen Einsparung von Energie Intelligente Energieversorgungs-Systeme Die Geldflüsse hierfür bleiben zu einem großen Teil in der Region. Wertschöpfung entsteht zudem durch die Schaffung von ökologischen und sozialen Werten in einer Region. Wertschöpfung = Differenz zwischen dem fossilen Referenzszenario und alternativen Lösungen. Und drückt sich aus in: 1. Arbeitseinkommen (Löhne und Gehälter) 2. Kapitalgewinne (Gewinn und Fremdkapitalzinsen) 3. Steuereinnahmen (Einkommen der Gebietskörperschaften) Quelle: In Anlehnung an IFAS 2009 23

Modul D Festlegung der Maßnahmen Bsp. Wertschöpfung Bringen Sie den Kreislauf für regionalen Wohlstand in Schwung Garching Energie- und Stoffströme Gelder Regionen mit einer weitestgehend heimischen Energieversorgung weisen eine hohe Kaufkraftbindung auf. Erneuerbare Energien helfen den Wohlstand sichern und schaffen Arbeitsplätze vor der eigenen Haustüre. 24

Solarpark Garching eine attraktive Bürgerbeteiligungsanlage Stadtratsbeschluss vom 20.10.2009 zur Gründung eines Solarparks für Garching Die Stadt, gewerbliche und private Dachbesitzer vermieten ihre Dächer. Die Dächer werden mit modernen Photovoltaikanlagen belegt. Regional ansässige Solarfachbetriebe montieren und warten. Bürger können sich beteiligen und profitieren von einer sachwertorientierten Geldanlageform. Das Klima gewinnt durch CO 2 -Einsparung 25

Solarpark Garching eine attraktive Bürgerbeteiligungsanlage Solarpark Sonne für Garching als GmbH & Co. KG Komplementär: z.b. GCE Service GmbH Gründungs- Kommanditist: z.b. Stadt Garching Weitere Kommanditisten: Garchinger Bürger/innen Komplementär übernimmt Haftungsrisiken Gründungseinlage des Erstkommanditisten: 500 Kommanditisten haften nur mit ihrer Einlage 26

Solarpark Garching eine attraktive Bürgerbeteiligungsanlage Dacheigentümer Dachvermietung Regional ansässiges Bankinstitut Finanzierung Rückzahlung Solarpark Sonne für Garching Ausschüttung Investition Anteilseigner: Garchinger Bürger Installation und Wartung Regional ansässige Solarfachfirmen Einspeisevertrag 20 Jahre Energieversorger Green City Energy GmbH Generalunternehmer Quelle: In Anlehnung an IFAS 2009 27

Nutzen eines kommunalen Klimaschutzkonzepts Energieeinsparung und Erneuerbare Energien als strategische Option für nachhaltige Energieversorgung: Energieautarkie Wirtschaftliche Aspekte: Arbeitsmarkteffekte, Stärkung lokales Handwerk Energieeinsparung = Kostensenkung Beitrag zur demokratische Mitbestimmung: Verankerung in der Garchinger Öffentlichkeit Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger Einbezug von engagierten gesellschaftliche Gruppen wie Agenda-Gruppe Einbezug von Garchinger ExpertInnen Klimaschutz sichert Kommune hohes Ansehen und zeigt Verantwortungsbewusstsein 28

Ausblick: die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts in den kommenden zwei Jahren Politische Weichenstellungen und Grundlagenbeschlüsse herbeiführen, u.a. Aktionsplan 2010/2011 Politische, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Aktivität im Klimaschutz anschieben: Etablierung eines Klimaschutzmanagements Gründung der Klima-Allianz-Garching als zentrale Drehscheibe im Klimaschutz Grundlagen schaffen: weitere Studien, Konzepte, Netzwerke gründen z.b. Investitionsprogramm kommunale Liegenschaften, Konzept klimaschonenende Bauleitplanung, Sanierungspartnerschaft Machbare Projekte mit geringen finanziellen Aufwand umsetzen: z.b. neutrale Energieberatung, Sanierungstage,, Garchinger Klimaschutzpreis Etablierung von Controlling-System 29

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Auf Wiedersehen Energieautarke Stadt Garching 30