Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG. 10 07 2014 Singen

Ähnliche Dokumente
Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret Gottmadingen

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern Stuttgart

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Heidelberger Lebensversicherung AG

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

öglichkeiten der nergiewende

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Markt Ökostrom? Juni 2014

Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das?

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Wind- Energie Leichte Sprache

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Die Gesellschaftsformen

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Windenergie. Windenergie 1

Erneuerbare Energien

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Statuten in leichter Sprache

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Soliva Energiekonzept. Stand

Alle gehören dazu. Vorwort

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Der neue genossenschaftliche Partner:

Über die WSB Unternehmensgruppe

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Das EEG 2014 im Überblick

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Nachhaltigkeits-Check

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Herzlich Willkommen!

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Stromspeicher in der Energiewende

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Ordentlichen Hauptversammlung der FiNet Financial Services Network AG, Marburg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Zusammenarbeit mit Solarcomplex AG

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

Besondere Ausgleichsregelung

Adventskalender Gewinnspiel

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG 10 07 2014 Singen

T A G E S O R D N U N G TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 Vorstellung des Geschäftsberichts (Bene Müller und Achim Achatz) des festgestellten Jahresabschluss zum 31.12.2013 (Hansjörg Reichert) des Berichtes des Aufsichtsrates (Ben Nägele) des Vorschlages des Vorstandes für die Verwendung des Bilanzgewinns Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns Beschlussfassung über Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers Hinweise, Anregungen, Sonstiges

TOP 1 Geschäftsbericht Rückschau 2013 Ausblick 2014 und 2015

kwh/kwp Ertragsauswertung über 10 Jahre (2004 2013) Mittelwert 10 Dachanlagen an unterschiedlichen Standorten stabil um die 1.000 kwh / kw 2010 und 2013 Ausrutscher mit jeweils ca. 10% unter Mittelwert! 10% Minderertrag bedeuten für solarcomplex 150.000 1.100 1.000 900 800 700 600 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Einschätzungen zum Stand der Energiewende (1) Die sogenannte Energiewende ist mehr als eine Stromwende Während der Anteil erneuerbarer Energien im Strombereich bereits bei über 25% liegt, ist er bezogen auf die Gesamtenergie noch unter 15% Deutschland ist auch 2014 ganz überwiegend fossil-atomar versorgt, der Wärme und v.a. Mobilitätssektor z.b. fast komplett aus fossilen Quellen Die Dynamik der erneuerbaren Energien im Stromsektor verlief schneller als erwartet Sie basierte bisher auf zwei Erfolgsfaktoren: EEG und Bürgerengagement

Strom aus ee in Deutschland 1990 2013 (in TWh) Quelle: AG Energiebilanzen, Stand, 12/ 2013

Die Energiewende ist von Bürgern finanziert Eigentumsverteilung an der gesamten bundesweiten installierten ee-leistung von 73.000 MW el Quelle: trend research u. Leuphana Universität Lüneburg, Stand 10 / 2013

Einschätzungen zum Stand der Energiewende (2) Baden-Württemberg ist von allen Bundesländern am stärksten vom Atomausstieg betroffen Baden-Württemberg hat bei Windkraft onshore den größten Aufholbedarf Die Novellierung des EEG macht unsere Arbeit schwieriger Vorsicht Falle! Kein Abwürgen, denn Ausbauziele sind ja weiterhin definiert. Aber eine subtile Umsteuerung, verbunden mit kräftigem Bremsen.

Bruttostromerzeugung BW 2002 10% 3% Bruttostromerzeugung BW 2012 5% 55% 32% Fossil Kernenergie Erneuerbare Energien Sonstige Energieträger 24% 38% 33% Fossil Kernenergie Erneuerbare Energien Sonstige Energieträger Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg www.statistik.baden-wuerttemberg.de/umweltverkehr/landesdaten

Baden-Württemberg hat Aufholbedarf Anteil Windstrom am Nettostrombedarf, Quelle: www.dewi.de

1. Die Energiewende verläuft langsamer als möglich Bisher waren im EEG Mindestziele definiert, nicht Höchstgrenzen Die Abkehr von den bisherigen Mindestzielen und die Einführung eines festen Ausbaukorridors von 40 45 % bis 2025 ist nichts anderes als eine Deckelung auf maximal 45% und damit ein Bestandsschutz von mind. 55 % fossiler Stromerzeugung in 2025. Ein Ausbauziel von 45% bis 2025 (ohne Obergrenze!) hätte sowohl die Leistungsfähigkeit der erneuerbaren Energien als auch die energiepolitischen Ziele der Bundesländer berücksichtigt und ein anderes politisches Signal ausgesandt: Bis 2025 sinkt auch der Anteil des Kohlestroms etwas.

2. Die Energiewende wird den Bürgern entzogen Die Perspektiven einer bürgergetragenen Energiewende werden deutlich verschlechtert, durch bürokratische Vorgaben (wie Pflicht zur Direktvermarktung, Ausschreibung ab 2017, Belastung der Eigenstromerzeugung durch EEG-Umlage) werden große Akteure begünstigt, kleine benachteiligt. Während beim teuren Offshore-Wind das technisch machbare (mit 6.500 MW bis 2020) garantiert wird, wird der nicht mal halb so teure Onshore-Wind (mit 2.500 MW jährlich) gedeckelt. Gerade auf Windkraftprojekte an Land hatten viele Bürgerenergiegenossenschaften aber ihre Arbeit der nächsten Jahre ausgerichtet.

3. Die Energiewende wird teurer als nötig Wenn der Anstieg der EEG-Umlage um rund 1 ct von 2013 nach 2014 nur zu 15 % auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, aber zu > 30 % auf die gefallenen Börsenstrompreise und zu weiteren > 30 % auf die Ausweitung der Befreiungstatbestände entfällt, sollte man erwarten, daß die vorgeblich verfolgte Kostendämpfung im Schwerpunkt bei den großen Positionen ansetzt, aber weit gefehlt. Anteile am Zuwachs der EEG-Umlage von 2013 nach 2014, um rd 1 ct / kwh

3. Die Energiewende wird teurer als nötig Die Möglichkeiten zur Kostensenkung werden einseitig bei den Vergütungen für die erneuerbaren gesucht. Nicht angegangen werden: Die paradoxe Preisbildung an der Strombörse andere Vermarktungswege des Regenerativstroms die kostentreibende Wirkung des funktionslosen Emissionshandels die groteske Entsolidarisierung bei den Umlagebefreiungen Die Bevorzugung von Offshore-Wind gegenüber onshore ist offensichtlich: Mehr als doppelt so hohe Vergütung, 19 statt 8,9 ct / kwh Netzanschluss Offshore garantiert und zahlt der Stromkunde, Netzanschluss Onshore zahlt der Betreiber Marktprämie wird bei Onshore eingepreist, bei Offshore zusätzlich gewährt

Die vorgenannten Regelungen stehen sogar im Widerspruch zur Präambel des neuen EEG selbst und die Strommengen müssen zu möglichst geringen volkswirtschaftlichen Kosten in das Energieversorgungssystem integriert werden soll sich der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien auf die kostengünstigsten Technologien konzentrieren

Erzeugungskosten und Vergütungen der ee (in ct / kwh, nach neuem EEG 2014) Kosten Vergütung Windkraft offshore bis zu 19 Biomasse ~ 15 abhängig von Boni Wasserkraft 5-10 bis zu 12 (Neue Anlagen) Photovoltaik 7-12 8 12 Windkraft onshore 5-7 max. 8,9

Bewertung EEG-Novelle Windkraft : Akzeptabel Anfangsvergütung von 8,9 ct / kwh (inkl. Marktprämie) Referenzertragslogik Atmender Deckel 2.500 inkl. Nachbesserung Repowering

Bewertung EEG-Novelle Biomasse : Nicht akzeptabel Ausbaukorridor mit 100 MW / a deutlich zu niedrig Hersteller ohne Markt, selbst Gefährdung von Bestandsanlagen Potential zur Flexibilisierung regenerativer Stromerzeugung wird nicht ausgeschöpft

Bewertung EEG-Novelle Solarstrom : Nicht akzeptabel Ausbaukorridor mit 2.500 MW zu niedrig Weiterhin monatliche Absenkung würgt Markt ab EEG-Umlage auf Eigenstrom ist fatales Signal

Eine erstaunlich kontinuierliche Entwicklung seit Umwandlung in AG 2007 alle Zahlen vom WP testiert in Tausend Euro

Wirtschaftlichkeit einer Investition in solarcomplex 2000 10.000 Einzahlung (bei Gründung) 2001 2002 2003 2004 400 Ausschüttung 2005 334 Ausschüttung 2006 200 Ausschüttung 2007 560 Ausschüttung 2008 500 Ausschüttung 2009 500 Ausschüttung 2010 500 Ausschüttung 2011 400 Ausschüttung 2012 400 Ausschüttung 2013 400 Ausschüttung 2014 23.300 Verkauf z. aktuellen Kurs Gesamt 27.494 (in 14 Jahren entspricht rd. 7%)

Wirtschaftlichkeit einer Investition in solarcomplex 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 19.000 Einzahlung (bei Umwandlung in AG) 2008 500 Ausschüttung 2009 500 Ausschüttung 2010 500 Ausschüttung 2011 400 Ausschüttung 2012 400 Ausschüttung 2013 400 Ausschüttung 2014 23.300 Verkauf z. aktuellen Kurs Gesamt 26.000 (in 7 Jahren entspricht rd. 5%)

Wechsel Achim Achatz

Was lief 2013 Bau und Inbetriebnahme großes Kollektorfeld (>1.000 qm) im Bioenergiedorf Büsingen, bisher gute Betriebserfahrungen Bauphase beim 9. Wärmenetz (Bioenergiedorf Emmingen) Bisher größtes Wärmenetz mit 11 km und 5 Mio Invest Bau von 1,2 MW Solarpark Rickelshausen Planung Bioenergie Bonndorf, 1. Netzabschnitt Vorplanung Windkraftprojekte Umbau Ekkehardstr. 10

2013: Bioenergiedorf Emmingen erstmals m. Großwärmespeicher ~ 11 km Trassenlänge ~ 160 Anschlussnehmer ~ 5 Mio. Invest Ersatz von ca. 400.000 l Heizöl jährlich heißt: ~ 1.200 t CO2-Einsparung > 350.000 Kaufkraft

Großwärmespeicher 1.000 m³ Stahlbeton (Höhe 6,4 m, Durchmesser 16 m) hochtemperaturbeständige Dichtungsbahn aus PE-HTR Aussenwand u. Deckel 40 cm Mineralwolle Boden 80 cm Schaumglasschotter U-Wert < 0,15 W/m²K kurzzeitige zusätzliche Leistung 1.000 kw Ansprechpartner: www.cupasol.de

Solarpark Rickelshausen Die Entwicklung des Solarparks Rickelshausen ist ein Querschnitt der Erfolgsgeschichte der Photovoltaik Im Jahr 2006 kostete ein Kilowatt installierte Leistung rund 4.000 Euro, Anfang 2014 waren 1.100 Euro fällig Vergütung sank in der gleichen Zeit von 40 auf 9,47 ct / kwh Faktor 4 innerhalb von 8 Jahren bei Kosten und Vergütung Erzeugungskosten aus neuer Freiland-PV bei ~ 7 ct / kwh!

Energetische Sanierung Ekkehardstr. 10: Sehr gute Dämmung der Hüllfläche (Passivhausstandard) Dreifachverglasung Lüftungsanlage m. Wärmerückgewinnung 90 kw PV auf allen solaren Ernteflächen überwiegend Eigenverbrauch Bioerdgas-BHKW, 5 kw el / 10 kw th Großer Pufferspeicher

Bitte vormerken: Tag der offenen Tür 13. September 2014 von 11 bis 16 Uhr Alle Aktionäre sind herzlich eingeladen!

Was läuft 2014 / 2015 Bauphase beim 10. Wärmenetz (Bioenergie Bonndorf) 8 km Trasse und 5 Mio Invest Planung Bioenergie Bonndorf II Bauantrag Windpark Bonndorf läuft: 3 WEAs mit je 2,4 MW, Invest gesamt 12,5 Mio Bauantrag WEA Linach wird gestellt, Invest ca. 4,5 Mio Fremdplanung für Grosselfingen und Kreenheinstetten Vorplanung Windkraftprojekte im Hegau (zusammen mit IG Hegauwind) und Schwarzwald (eigenständig)

2014: Bioenergie Bonndorf erstmals mit industrieller Abwärme ~ 10 km Trassenlänge ~ 150 Anschlussnehmer ~ 5 Mio. Invest Ersatz von ca. 800.000 l Heizöl jährlich heißt: ~ 2.400 t CO2-Einsparung ~ 700.000 Kaufkraft

2015: Bioenergie Bonndorf II (Mitte) ~ 10 km Trassenlänge ~ 250 Anschlussnehmer ~ 7 Mio. Invest

Windpark Bonndorf Anlagentyp 3 x Nordex N-117 Leistung Nabenhöhe Rotor Stromertrag Invest Fläche je 2,4 MW 7,2 MW gesamt 141 m 117 m je 5 Mio kwh / a 15 Mio kwh gesamt ~ 12,5 Mio gesamt 54 ha bestehende

Windenergieanlage Linach bei Furtwangen Anlagentyp 1 x Nordex N-117 Leistung 3 MW Nabenhöhe 141 m Rotor 117 m Stromertrag > 6 Mio kwh / a Invest ~ 4,5 Mio Fläche 1 Grundstück bestehende

Die Zukunft der Photovoltaik: Eigenverbrauch statt Einspeisung Drei Anlagen mit über 500 kw wurden bisher in 2014 realisiert: Fa. Okle und Schlosserei Lindner, beide Singen Fa. Bodan Naturkost, Überlingen - Bei Bodan und Okle > 95% Eigenverbrauchsquote - Höhe der Einspeisevergütung spielt für die Wirtschaftlichkeit keine Rolle mehr - Entscheidend ist Unterschied zwischen Strombezugskosten und Erzeugungskosten

Wir bieten allen Aktionären (mit Gewerbestromtarif u. freien Dachflächen) eine individuelle Beratung hinsichtlich der Eigenstromnutzung von Solarstrom an. Ansprechpartner: Peter Unger: 07731 8274-19; unger@solarcomplex.de

Umsatz und Deckungsbeitrag aus Projektierungsleistungen für Dritte nehmen kontinuierlich zu. 2014 sind das: Fremdplanung Grosselfingen und Kreenheinstetten Windmessungen mit den drei LIDAR-Geräten Projektierungsleistungen für IG Hegauwind

Fazit: Trotz anspruchsvoller politischer Rahmenbedingungen ist die Projektpipeline gut gefüllt und wird erfolgreich bearbeitet. Dafür ein ausdrücklicher Dank an alle Mitarbeiter.

Aussprache zum Bericht der Geschäftsführung

noch TOP 1 Vorstellung des Jahresabschluss Wechsel Hansjörg Reichert

noch TOP 1 Bericht des Aufsichtsrates Wechsel Ben Nägele

TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes Beschlussvorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand: Der Bilanzgewinn von 415.672,87 Euro wird wie folgt verwendet: Gewinnausschüttung für 2013 259.552,00 EUR (Dividende pro Aktie: 0,04 EUR) Gewinnvortrag 01.01.2014 156.120,87 EUR = Bilanzgewinn 415.672,87 EUR

TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat Beschlussvorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand: Den Mitgliedern des Vorstandes wird für das Geschäftsjahr 2013 Entlastung erteilt. Den Mitgliedern des Aufsichtsrates wird für das Geschäftsjahr 2013 Entlastung erteilt.

TOP 4 Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers Beschlussvorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand: Zum Prüfer des Jahresabschlusses 2014 (Abschlussprüfung gemäß 316 ff. HGB) wird die Dr. Dornbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Sitz in Bad Homburg v.d.h. bestellt. Die Dr. Dornbach Treuhand GmbH ist die Muttergesellschaft (alleinige Gesellschafterin) der Bad Homburger Revisions- und Treuhandgesellschaft mbh.

TOP 5 Hinweise, Anregungen, Sonstiges

Nächste Kapitalausgabe der solarcomplex AG: ab August / September, sobald Billigung des Prospekt durch BaFin 2,635 Mio neue Aktien Ausgabepreis für Neuaktionäre 2,50 je Aktie Mindestbeteiligung 2.000 Aktien (= 5.000 ) Vorzugspreis für Alt-Altaktionäre 2,40 je Aktie Keine Mindestbeteiligung Um Ärger vorzubeugen: Für Teilnahme an 2015er Dividende muß Kapital bis 31.12.2014 gezeichnet und einbezahlt sein Interessenten können sich gerne vormerken lassen mail an Florian Armbruster: armbruster@solarcomplex.de

Die Dynamik der Energiewende nimmt tendenziell zu. Für die ersten 100 Mio Investitionsvolumen haben wir 14 Jahre benötigt, für die zweiten 100 Mio werden wir unter 10 liegen. Dafür wird weiterhin etwa ein Viertel Eigenkapital nötig sein, der Rest kommt als zinsgünstiges Darlehen von den regionalen Sparkassen. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einer Erhöhung des bisher gezeichneten Kapitals zu beteiligen. Es geht aber auch darum, neue Mitstreiter für die Vision von solarcomplex zu gewinnen. Infomaterial liegt aus. Machen Sie davon Gebrauch und bringen Sie es unter die Leute!

Die sogenannte Timeline ist ideal geeignet, um eine Art Projekttagebuch zu führen. Auch wenn man nicht bei facebook registriert ist, kann man unter www.facebook.com / solarcomplex reinschauen und ist immer auf dem laufenden, was so läuft.

Unser Internetauftritt wurde komplett überarbeitet, schauen Sie drauf!

Auf Wiedersehen! Spätestens zur nächsten Hauptversammlung am 09.07.2015 (Bitte vormerken)