Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Ähnliche Dokumente
Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Protokoll zur Übung Ölanalyse

BGI (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Kapitel 6: Probenvorbereitung

Chromatographie Version 04/2008

Hinweise zu den Prüfungen B17: März 2013

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

Produktinformation CompactGC für Gasodor S-Free und Spotleak Z

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora

BGI Verfahren zur Bestimmung von Dimethylsulfat

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Verfahren zur chemischen Analyse der NSO-Heterozyklen

Verfahren zur Bestimmung von Nikotin im Tabakrauch in der Raumluft

Analyse von Lupinenalkaloiden

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Analytische Chemie II Modul 1

Schwermetalle Ph.Eur max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur max.

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Tonerpulver schwarz und farbig für Laserdrucker und Kopiergeräte

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID)

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer,

Prüfbericht Nr

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Firmengründung 1992 GLP-Status seit Neuss Am Röttgen 126

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

Praktikum Quantitative Analysen

SingleQuant Assay Kit

Der Konversionsfaktor ist ein Um rechungsfaktor zwischen m assenund volumenbasierten Mengenangaben von Gasen.

Datum: Name: Klasse: 1 von 6

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Bradford Reagent, 5x

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung)

Wasserstoff - Jetzt eine sichere Lösung für Laboranwendungen... tell me more

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Methoden zur Bestimmung der Emissionen aus Materialien für den Fahrzeuginnenraum Haiko Schulz, Bernd Matthes

1

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Wasserchemie Modul 4

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Photometrische Ammoniumbestimmung

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

GC - Troubleshooting

Prüfbericht

Universität der Pharmazie

Analysenservice FM-VEA-AS

Fettanalytik. Anna Ertl

Wie erklären Sie HPLC in der Praxis? 2 AZURA Ausbildungssystem für HPLC-Profis von morgen

Entwicklung eines kombinierten Trennverfahrens aus dynamischer Cross-Flow-Filtration und Elektrofiltration Untersuchungen auf makromolekularer Ebene.

Filtration. Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W

Prozessfiltration Von rein bis steril

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

PRÜFBERICHT

eventuell Kühlfalle im Injektor/ GC Ofen Detektor Trennsäule ev.gc mit Ofenkühlung

Analytik von Sonderverbindungen, PCDD/F, PCB, PAH...

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Katalytische Oxidation von Benzylalkohol in überkritischem CO 2

1 Grundlagen der Chromatographie

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Tropfenkonturanalyse

Verfahren zur Bestimmung von Phosphor-32 im Abwasser

Simultanbestimmung von Hexachlorbenzol (HCB), polychlorierten Biphenylen (PCB 138, PCB 153, PCB 180) und Pentachlorphenol (PCP) in Humanproben

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Online-Derivatisierung von Fettsäuren. Dr. Klaus Schrickel Thermo Fisher Scientific Dreieich, Germany

I-GraphX: micro-system-gaschromatographie. tragbarer micro Gaschromatograph. I-GraphXPR micro

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung

Dresden, INTENSIVROTTEVERSUCHE IM LABORMASSSTAB ZUR BESTIMMUNG VON MESSBAREN SILOXANKONZENTRATIONEN WÄHREND DER ROTTE

High Performance Liquid Chromatography

Zucker aus Zuckerrüben

Analyse von Saft, Tee und Bier

BGI (bisher ZH 1/120.39) Verfahren zur Bestimmung von 4,4 - Diaminodiphenylmethan (4,4 -Methylendianilin, MDA)

F-Praktikum Naturstoffanalytik für Master Analytik und Master Life Science (ganztägig)

Versuch 5: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Praktikum Instrumentelle Analyse WS 2008/09 Bachelor 3.Semester

B) Dokumentationseinstellungen Bestimmt Layout und Felder in Karteikarte Dokumentation im Methodeneditor

Technisches Pflichtenheft. für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern TPH Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur

Thermodesorption. Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Transkript:

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 5. Bestimmung von Einzelsubstanzen 5.24 Triisobutylphosphat (TiBP) 1. Allgemeine Angaben C 12 H 27 O 4 P O = P-(O-CH 2 -CH(CH 3 ) 2 ) 3 M = 266,32 g/mol Bezeichnung in der Empfehlung XXXVI: Triisobutylphosphat Ordnungsnummer: B VI 2, Schaumverhütungsmittel Stand: Mai 1991 Analytisches Messprinzip: Gaschromatographie Bearbeiter: G. Mücke*, F. Reichel* * BASF Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen. 2. Grundlagen des Verfahrens Das Papier wird unter Zusatz von Tri-n-butylphosphat (TnBP) (in Toluol) mit Dichlormethan extrahiert. Nach Einengen wird das TiBP in der (überwiegend toluolischen) Lösung durch Kapillar-GC mit FID mit TnBP als innerem Standard bestimmt. 3. Chemikalien und Lösungen Chemikalie Konzentration Sonstige Angaben Triisobutylphosphat k. A. TiBP Tri-n-butylphosphat k. A. TnBP Dichlormethan k. A. CH 2 Cl 2 Toluol k. A. C 7 H 6 Kalibrier-Standard-Lösungen von TiBP Kalibrier-Standard-Lösungen von TnBP k. A. in Toluol Gehaltsbereich: 6 bis 8000 µg/ml k. A. in Toluol Gehaltsbereich: 40 bis 4000 µg/ml Quarzwatte k. A. geglüht Tabelle 1 Chemikalien und Lösungen 4. Geräte und Hilfsmittel 4.1 Gaschromatograph mit Autosampler und Flammenionisationsdetor (FID) 4.2 Trennsäule, z. B. - Quarzkapillare (l = 30 m, d 1 = 0,25 mm) - Belegung 0,25 µg Polydimethylsiloxan 4.3 1 ml-probeflaschen N11 für Autosampler mit PTFE-beschichtetem Butylgummi-Septum, Alu-Verschlusskappe und Verschlusszange 1

4.4 Einrichtung zum Extrahieren des Papiers, bestehend aus Temperierbad mit Magnetrührfunktion, 1000 ml Erlenmeyerkolben (DIN 12385) mit Rückflusskühler und Rührstäbchen 4.5 Rotationsverdampfer mit 500 ml-rundkolben und 50 ml-spitzkolben, DIN 12664 4.6 10 ml-einwegspritzen mit PTFE-Einmalfilter 0,45 µm 4.7 Übliche Laborgeräte. 5. Probenahme und Probenvorbereitung 5.1 Probenahme Die Probenahme erfolgt gemäß den gegebenen Umständen und der besten praktischen Handhabung. Sie ist im Prüfbericht (9) genau zu beschreiben. Damit keine Veränderung der Probe bis zur Durchführung der Prüfung eintritt, ist die Probe in Aluminiumfolie einzuschlagen. 5.2 Probenvorbereitung Die Probe wird in Schnitzel von ca. 2 x 2 mm Kantenlänge zerschnitten. Außerdem sind für die Bestimmung der flächenbezogenen Masse nach DIN ISO 536 gesondert mengengerechte Anteile zu entnehmen. 6. Bestimmung der flächenbezogenen Massen nach DIN ISO 536 7. Durchführung 7.1 Gaschromatographische Arbeitsbedingungen Temperaturen: Injektor 200 C Detektor 350 C Säule 2 min 100 C, danach 110 bis 320 c mit 6 C/min Trägergas: Helium Druck 1,0 bar Split ca. 1: 50, Strömung 50 ml/min Brenngase: Einspritzmenge: 1µl Retentionszeiten: TiBP 794 sec TnBP 950 sec 7.2 Vorbereitung zur Messung 7.2.1 Extraktion der Papiere optimiert nach Angaben des Herstellers des Gaschromatographen - Einwaage von ca. 50 bis 55 g Papier,ausgewogen auf 0,1 g, in einen 1000 ml Erlenmeyerkolben - Zusatz von Lösung des inneren Standards (TnBP siehe Tabelle 1) in Toluol - Extraktion des Papiers mit 800 ml Dichlormethan (siehe Tabelle 1) 3 Std. unter Rückfluss - Filtration des Extraktes über einen Glastrichter mit eingelegtem Quarzwatte- Pfropfen (siehe Tabelle 1) in einen 1000 ml Rundkolben - Nachspülen des extrahierten Papiers mit 100 ml Dichlormethan und Filtration wie beim Extrakt 2

- Einengen der vereinigten Filtrate am Rotationsverdampfer (4.5) auf ca. 30 ml bei 40 C/600 400 mbar - Umspülen dieser Lösung mit Dichlormethan (siehe Tabelle 1) in ein 50 ml Spitzkölbchen - Einengen der Lösung am Rotationsverdampfer (4.5) auf ca. 5 ml Endlösung - Verbleibende Restlösung ggf. ca. 2 Tage stehen lassen, damit sich die feinen Partikel absetzten können (evtl. zentrifugieren) - Überstehende Lösung vorsichtig in eine Einwegspritze (4.6) mit Einmal- Filterhalter mit 0,45 µm Teflonmembran dekantieren und filtrieren - Bestimmung des TiBP durch GC mit Tri-n-butylphosphat als internen Standard (s. 7.1). Anmerkung 1: Die PTFE-Membran (s. vorletzter Spiegelstrich) kann durch die feinen anorganischen Partikel so zugesetzt werden, dass eine Filtration nicht möglich ist. In diesem Fall kann man nur die nach dem absetzen oder Zentrifugieren klare Lösung abziehen. 7.2.2 Herstellung der verschienen Messproben 7.2.2.1 Blindproben 50,0 g Papier, das ohne Zusatz von TiBP hergestellt wurde (Null-Papier, z. B. Filterpapier nach DIN 12448) werden aufgearbeitet. 7.2.2.2 Messproben 50,0 g TiBP-haltiges Papier werden nach 7.2.1 aufgearbeitet. 7.2.2.3 Kalibrier-Proben 7.2.2.3.1 Kalibrier-Proben mit Nullpapier (oder Filterpapier) 50,0 g Null-Papier werden nach Zusatz von 5,00 ml Kalibrier-Standard-Lösung (TiBP siehe Tabelle 1) nach 7.2.1 aufgearbeitet. 7.2.2.3.2 Kalibrierung durch Standard-Zusatz (Aufstockung) 50,0 g TiBP-haltiges Papier werden nach Zusatz von 5,00 ml Kalibrier- Standard-Lösung (TiBP siehe Tabelle 1) nach 7.2.1 aufgearbeitet. 7.2.2.4 Messproben zur Bestimmung der Wiederauffindungsrate (WAR) Standard- Lösung (TnBP siehe Tabelle 1) und Kalibrier-Standard-Lösung (TiBP siehe Tabelle 1) in Toluol, die zur Herstellung der Kalbrier-Proen (7.2.2.3) verwendet wurden, werden auf ca. 5 ml eingestellt. 8. Auswertung und Berechnung 8.1 Auswertung Die Auswertung erfolgt über die Peakhöhen oder die dem Computerausdruck zu entnehmenden Peak-Flächen des TiBP und des TnBP. 8.2 Berechnungen 8.2.1 Eichfaktoren Der Eichfaktoren f ergibt sich aus Messungen an Kalbrier-Proben 7.2.2.3 nach ms, K FSt, K f [1] F m S, K St, K 3

mit. m S,K = zugesetzte Gehalte der zu bestimmenden Substanz (TiBP) in den Kalibrier-Proben 7.2.2.3 [mg/kg Papier] F S,K = Peak-Fläche bei der Retentionszeit der zu bestimmenden Substanz (TiBP) in den Kalibrier-Proben 7.2.2.3 [mv sec] m st, K F St,K = Gehalt des inneren Standards in den Kalbrier- Proben 7.2.2.3 = Peak-Fläche bei der Retentionszeit des inneren Standards in den Kalibrier-Proben 7.2.2.3 [mg/kg Papier] [mv sec] (ggf. sind die Lösungsmittel-Blindwerte bei den Retentionszeiten des TiBP und des TnBP zu berücksichtigen). Bei mehreren Kalibrier-Proben 7.2.2.3 ist der Mittelwert der Eichfaktoren zu nehmen. Bei Kalibrier-Proben 7.2.2.3 mit steigenden Gehalten an der zu bestimmenden Substanz (TiBP) (und nach Normierung auf eine einheitliche Peak-Fläche und Einwaage des inneren Standards) ist der Eichfaktor der Kehrwert der nach den üblichen Methoden zu berechnenden Steigung b der Regressionsgeraden F S,K, n = a + b m s,k [2 a] f = 1/b [2 b] mit F S,K, n =m St,K F S,K /F St,K = normierte Peak-Fläche der zu bestimmenden Substanz (TiBP) in den Kalibrier-Proben 7.2.2.3 8.2.2 Bestimmung der Wiederauffindungsrate (WAR) Zur Bestimmung der WAR werden zusätzlich die gleichen Parameter wie unter 8.2.1 an WAR-Messproben 7.2.2.4 für das analytische Grundverfahren bestimmt (Index G). Die WAR kann nach zwei Verfahren berechnet werden: 8.2.2.1 WAR aus Einzelpunkten Hier werden die Messwerte aus Kalibrier-Proben 7.2.2.3 und WAR- Messproben 7.2.2.4 herangezogen, die unter Verwendung derselben Stammlösung hergestellt worden sind (ggf. sind die Lösungsmittel-Blindwerte zu berücksichtigen): FS, K, n WAR (0 < WAR < 1) [3 a] F S, G, n mit F S,G,n = m St,G F S,G /F St, G = normierte Peakfläche der zu bestimmenden Substanz (TiBP) in den WAR-Meßproben 7.2.2.4 8.2.2.2 WAR aus den Steigungen der Kalibrier-Gerade Liegen sowohl für die Kalibrier-Proben 7.2.2.3 als auch für die WAR- Messproben 7.2.2.4 die Steigungen der Regressionsgeraden [2 a] vor, ergibt sich die WAR nach 4

WAR = b/b G [3 b] Anmerkung 2: Wegen des Zusatzes des TnBP bereits bei der Extraktion (u.a. wegen der Feinteile in den Endbestimmungslösungen) (s. Anmerkung 1, Seite 3 sowie Hinweise 10.3 und 10.4, Seite 7) kann in der Regel auf die Bestimmung der WAR verzichtet werden. In den Gleichungen [4] und [5] ist für die WAR dann der Zahlenwert 1 einzusetzen. 8.2.3 Berechnung der Gehalte der zu bestimmenden Substanz (TiBP) im Papier Aus den Messwerten der Messproben 7.2.2.2 ergibt sich der Massenanteil w an TiBP nach w = f Fs,n/WAR [mg/kg Papier] [4] mit F S,n mit m st = m St F S /F St normierte Peak-Fläche der zu bestimmenden Substanz (TiBP) in den Messproben 7.2.2.2 = Gehalt des inneren Standards in den Messproben 7.2.2.3 [mg/kg Papier] F S = Peak-Fläche bei der Retentionszeit der zu bestimmenden Substanz (TiBP) in den Messproben 7.2.2.2 [mv sec] F St = Peak-Fläche bei der Retentionszeit des inneren Standards in den Messproben 7.2.2.2 [mv sec] Der (Blind-) Gehalt in den Blindproben 7.2.2.1 ergibt sich nach w 0 = f F S,0,n /WAR [mg/kg Papier] [5] 8.3 Zuverlässigkeit der Methode 8.3.1 Laborinterne Nachweisgrenze (L-NWG) Zur Bestimmung der L-NWG (L-NWG) wurden sowohl WAR-Messproben (7.2.2.4) als auch Kalibrier-Proben (7.2.2.3) (flächenbezogene Masse) 90 g/m²; Papiereinwaage 55,0 g) somit TiBP dotiert, dass sich für die toluolischen Messlösungen Gehalte im Bereich von 0 bis 800 mg/liter ergaben (bei den Kalibrier-Proben 0 bis 73 mg/kg Papier; hier wurden in der Regressionsrechnung auch die Blindproben 7.2.2.1 einbezogen). Die hier mit geteilten WAR-Messdaten sind die Daten für das rein analytische Grundverfahren, d.h. ohne die Varianzen der Aufarbeitung Tabelle M 1: laborinterne Nachweisgrenzen (in mg/liter) Alle Daten nur L-NWG-relevante Daten WAR- Messproben (7.2.2.4) 13,1 (11) 24.1 (6) Kalibrier- Proben (7.2.2.3) 70,1 (17) 60,9 (8) Zur Umrechnung auf mg TiBP/Kg Papier sind alle Zahlenwerte (auch in den folgenden Tabellen) durch 11 zu dividieren. 5

8.3.2 WiederauffindungsrateWAR Tabelle M 2 Steigungen der Regressionsgeraden Alle Daten nur L-NWG-relevante Daten WAR- Messproben (7.2.2.4) 0,841 0,815 Kalibrier- Proben (7.2.2.3) 0,818 0,751 Damit ergeben sich folgende WAR s: Alle Daten WAR = 97,3 % Daten in der Nähe der L-NWG WAR = 92,1 % 8.3.3 Verfahrens-Standardabweichung (VStAbw) Die VStAbw ist die Rest-Standardabweichung, dividiert durch die Steigung der Regressionsgeraden, in mg/liter: Alle Daten nur L-NWG-relevante Daten WAR- Messproben (7.2.2.4) 4,30 5,28 Kalibrier- Messproben (7.2.2.3) 25,9 17,5 8.3.4 Beleganalysen Dreifach-Bestimmungen an TiBP in einem unter Zusatz von TiBP hergestellten Papier ergaben Gehalte von 800,7/785,3/732,3 mg TiBP/Liter Toluol, entsprechend w = 73,0/71,3/66,5 mg TiBP/kg Papier Mittelwert: w = 70,3 ± 3,4 mg TiBP/kg Papier Der Befund im Nullpapier war w 0 = 3,7 ± 2,6 mg TiBP/kg Papier (s. S. 3) Bei einer flächenbezogenen Masse von 89,4 ± 0,2 g/m² (Nullpapier ) und 90,1 ± 0,4 g/m² (mit TiBP hergestelltes Papier) entsprechen die Befunde: Mit TiBP hergestelltes Papier 6,54/6,42/5,99 mg TiBP/m² Mittelwert: 6,32 ± 0,29 mg/m² Der Gehalt im Nullpapier entspricht: 0,34 ± 0,24 mg/m². 8.3.5 Wiederholbarkeit r Die Wiederholbarkeit r ergibt sich nach DIN ISO 5725 zu R = 2,8 2 [6] 6

Aus der Standardabweichung der in 8.3.4 angegebenen Beispiele erhält man: - mit TiBP hergestelltes Papier Gehalt: w = 70,3 ± 3,4 mg/kg r = 2,8 3,4 2 = 13,5 mg/kg - Nullpapier Gehalt: w 0 = 4,4 ± 3,1 mg/kg r = 2,8 3,1 2 = 12,3 mg/kg 9. Prüfbericht Im Prüfbericht sind unter Hinweis auf diese Vorschrift anzugeben: Art, Herkunft und Bezeichnung der Probe(n) (ggf. auch der Null-Prob(n)) Art und Datum der Probenahme Eingangs- und Untersuchungsdatum Flächenbezogene Masse der Probe(n) nach DIN ISO 536 Anzahl der Parallelbestimmungen Gehalt an TiBP in mg/kg bzw. mg/m² Einzelwerte und Mittelwert Begründung, falls von dieser Methode abgewichen wurde 10. Erläuterungen und Hinweise 10.1 Nach dieser Methode kann auch Tri-n-butylphosphat bestimmt werden mit TiBP als innerem Standard. 10.2 Die Tributylphosphate sind wasserdampf-flüchtig. Darauf ist ggf. bei Probenvorbereitung -Aufarbeitung zu achten. 10.3 Das TnBP als innerer Standard wird hier bereits bei der Extraktion der Papier nach 7.2.1zugesetzt, wie sich nach Aufarbeitung der Extrakte für die GC-Bestimmung unterschiedliche Mengen absetztbarer Stoffe, wie z. B. Papierfasern, anorganische Feinteile usw. absetzen (s. auch Anmerkung 1, Seite 3). Es kann davon ausgegangen werden, dass das TiBP und das TnBP ein vergleichbares Adsorptionsverhalten haben; deswegen kann so verfahren werden. Dadurch werden weitere Aufarbeitungsschritte und der Verbrauch weiterer Mengen an Lösungsmittel vermieden, ohne dass die Richtigkeit der Kalibrierung beeinträchtigt wird. 10.4 Wird die Bestimmung der Wiederauffindungsrate (8.2.2) gefordert (z.b. über 90 %), so muss das Papier mehrfach extrahiert werden. Ebenso müssen die aufgearbeiteten Extrakte mehrfach mit Toluol versetzt und filtriert werden (bzw. die überstehende klare toluolische Lösung muss mehrfach abgezogen werden). 10.5 Einmalige Nachextraktionen (Wiederholung der Aufarbeitung nach 7.2.1) ergaben für das TiBP und das TnBP zwischen 2,7 und 3,4 % der im ersten Extrakt enthaltenen An teile. 7

8