Auftaktveranstaltung Masterplan für Innovation

Ähnliche Dokumente
Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09.

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

AC 2 -Innovationspreis

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol

gründen. ansiedeln. fördern.

Mit der Informationsveranstaltung IKT-FRP7 bieten wir Informationen für unterschiedlichste

Einsatz von Potentialberatung und Bildungsscheck zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno

Regionale Aktivitäten der IHK im Bereich Digitalisierung. Wissenswertes

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner

Handwerk International Baden-Württemberg

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Informationsveranstaltung Innovationen finden, schützen und umsetzen Strategien für kleine und mittelständische Unternehmen

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien. Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

SYSTEMATISCH INNOVIEREN

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien

Kunststoff Netzwerk Franken e. V.

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Das KMU-Instrument in Horizont 2020

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Smart City/Smart Region

Wir bewegen Innovationen

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Existenzgründung in der Gesundheitswirtschaft

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

EU-Initiative Advancing Manufacturing Advancing Europe

Mikrosystemtechnik im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen. Dr. Dieter Kreuziger HA Hessen Agentur GmbH

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

TeTRRA FüR Menschen MiT ideen

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Die Chance für innovative KMU Forschungsverbünde mit Wissenschaft und Großunternehmen

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Region Aachen (Zweckverband Region Aachen)

Das Qualitätssiegel für Unternehmen im Kreis Heinsberg

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Keine Angst vor dem Businessplan!

Gestaltung des demografischen Wandels

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Die EFRE-Förderung ab 2014

Erfolgsfaktor Familiengenossenschaft - eine Lösung im Fachkräftemangel. Blaupause für Übertrag in andere Regionen/Netzwerke. VR-Bank Nordeifel eg

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Transkript:

Auftaktveranstaltung Masterplan für Innovation Euskirchen, 21. März 2017 In Kooperation mit: AGIT Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbh

Agenda 16.00 Uhr Begrüßung 16.10 Uhr Innovationstreiber Digitalisierung Impulsvortrag 16.40 Uhr Finanzierung von Innovationsvorhaben Vortrag 17.05 Uhr Masterplan für Innovation als Maßnahme des Wirtschaftlichen Entwicklungskonzeptes (WEK) 2025 17.45 Uhr Interessenbekundung von Unternehmen. Zusammenfassung 18.00 Uhr Netzwerken mit Imbiss 2

Begrüßung Landrat Günter Rosenke Dr. Lothar Mahnke Geschäftsführer AGIT Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbh 3

Impulsvortrag Innovationstreiber Digitalisierung Christian Gülpen Leiter Unternehmenskooperationen / Digitalisierung, Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) an der RWTH Aachen 4

Vortrag Finanzierung von Innovationsvorhaben Havva Coskun-Dogan AGIT, Abteilungsleiterin Gründung und Innovation 5

Masterplan für Innovation als Maßnahme des Wirtschaftlichen Entwicklungskonzeptes (WEK) 2025 Wirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Kreis Euskirchen 2025 Iris Poth, Leiterin der Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung Rahmenbedingungen und Trends Varvara Stegarescu, Projektmitarbeiterin Angebote an die Wirtschaft Michael Franssen, Technologiescout 6

Wirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Kreis Euskirchen 2025 (Erste Fortschreibung nach 2010) Iris Poth Stabsstellenleiterin Struktur- und Wirtschaftsförderung 7

Was ist das Wirtschaftliche Entwicklungskonzept 2010? Zielsetzung des Projektes: eine umfassende Wirtschaftsstrukturanalyse für den Kreis zu erstellen regionale Entwicklungsperspektiven sowie Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung zu identifizieren einen Orientierungs- und Kommunikationsrahmen sowohl nach Innen als auch nach Außen zu entwickeln. 8

Was ist das Wirtschaftliche Entwicklungskonzept 2025? Zielsetzung des Projektes: die Indikatoren zur Beschreibung sozioökonomischer Entwicklung im Kreis zu aktualisieren relevante wirtschaftspolitische Themen und Trends zu ermitteln die Schwerpunktsetzung wirtschaftsfördernder Aktivitäten zu bestimmen und einen Maßnahmenkatalog zu entwickeln. 9

Etappen der Fortschreibung I. Januar 2016 - August 2016 (1) Fortschreibung der Standortinformationen aus dem WEK 2010 (2) Evaluation des WEK 2010 (3) Analyse aktueller wirtschaftspolitischer Trends auf Regional-, Landes- und Bundesebene 10

Etappen der Fortschreibung II. September 2016 - Frühjahr 2017 (4) Zukunftswerkstatt Wirtschaftsstandort Kreis Euskirchen 2025 am 30. September 2016 (5) Herleitung der Herausforderungen und Visionen für den Standort (6) Festlegung der Schlüsselmaßnahmen und Planung der Projekte für deren Umsetzung 11

Strategische Ausrichtung WEK 2025 Gründungsorientierte Dienstleistungen Beschäftigungsorientierte Dienstleistungen Unternehmensorientierte Dienstleistungen Neue Gründerzeit Humanpotenzial der Region Technologietransfer & Netzwerkarbeit Themenschwerpunkte: Digitalisierung/Demografischer Wandel/Umweltwirtschaft Strukturentwicklung Standortmarketing 12

Übersicht der geplanten Schlüsselmaßnahmen S1: Initiative zur Förderung der Unternehmensnachfolge S2: Entwicklung zielgruppenspezifischer Gründerinitiativen S3: Offensive zur Stärkung des Human- & Erwerbspotenzials des Kreises S4: Stärkung der Willkommenskultur & Förderung der Familienfreundlichkeit der Unternehmen im Kreis S5: Sensibilisierung der Wirtschaft für den digitalen Wandel S6: Förderung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen im Kreis S7: Stärkung der Vernetzung & Kooperation am Standort S8: Ausstattung des Kreises mit modernen Basisinfrastrukturen S9: Förderung der nachhaltigen Entwicklung des Standortes & des nachhaltigen Wirtschaftens S10: Standortmarketingoffensive 13

Masterplan für Innovation Der "Masterplan für Innovation" - steht für eine Entwicklungsstrategie technologieorientierter Wirtschaftsförderung - basierend auf aktuellen Entwicklungen und Trends - mit konkreten Maßnahmen zur Förderung von Innovationen im Kreis und mit Angeboten zur Stärkung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen 14

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 15

Rahmenbedingungen und Trends Varvara Stegarescu 16

Fragestellung: 1. Rahmenbedingungen im Kreis Euskirchen 2. Relevante Themen und Trends 3. Prioritäten der Innovationsförderung im Kreis 17

Rahmenbedingungen für Innovation & Technologietransfer Anteil der FuE-Beschäftigten an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (2013): 1,37 (Kreis Euskirchen) 8,3 (NRW) 12,1 (Deutschland) Anteil der Hochschulabsolventen an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (2016): 8,3 % (Kreis Euskirchen) 13,9 % (NRW) 15 % (Deutschland) Anteil der FuE-Aufwendungen am BIP (2013): 0,18 % (Kreis Euskirchen) 1,1 % (NRW) 2,0 % (Bund) Forschungsinfrastruktur: Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT Quelle: Statistik der Arbeitsagentur/Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 18

Rahmenbedingungen für Innovation & Technologietransfer Bedarfe der Unternehmen im Kreis: Strukturbedarf Finanzierungsbedarf Beratungsbedarf Information- und Sensibilisierungsbedarf Transparenzbedarf Vernetzungsbedarf Strukturen Vernetzung Beratung Bedarfsfeld Transparenz Sensibilisierung Finanzierung 19

Relevante Themen und Trends Neue Geschäftsmodelle Arbeiten 4.0 Schlüsseltechnologien Digitaler Wandel Nicht-technische Innovationen Nachhaltigkeit Demografischer Wandel 20

Relevante Themen und Trends Neue Geschäftsmodelle Arbeiten 4.0 Schlüsseltechnologien Digitaler Wandel Nicht-technische Innovationen Nachhaltigkeit Demografischer Wandel 21

Neue Geschäftsmodelle Beispiel: Fahrradverleihsystem DB Rent 22

Relevante Themen und Trends Neue Geschäftsmodelle Arbeiten 4.0 Schlüsseltechnologien Digitaler Wandel Nicht-technische Innovationen Nachhaltigkeit Demografischer Wandel 23

Relevante Themen und Trends Neue Geschäftsmodelle Arbeiten 4.0 Schlüsseltechnologien Digitaler Wandel Nicht-technische Innovationen Nachhaltigkeit Demografischer Wandel 24

Relevante Themen und Trends Neue Geschäftsmodelle Arbeiten 4.0 Schlüsseltechnologien Digitaler Wandel Nicht-technische Innovationen Nachhaltigkeit Demografischer Wandel 25

Zielsetzung der Innovationsförderung im Kreis Herstellung von Transparenz Schaffung von Bewusstsein Förderung der Kooperation Kooperation Bewusstsein Transparenz 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27

Angebote an die Wirtschaft Michael Franssen 28

Inhaltsübersicht 1. Technologie-Scouting 2. Veranstaltungen 3. Schlüsseltechnologien 29

Technologiescout Aufgabenspektrum: Beobachtung des technologischen Umfeldes Sensibilisierung der Unternehmen Beratung Kooperationsvermittlung Netzwerkarbeit 30

3D-FabBus Informationsveranstaltung Der FabBus kommt nach Euskirchen: Präsentation additiver Fertigungsmöglichkeiten (3D-Druck) Zielgruppe: 3D-interessierte Unternehmen Termin: 27.4.2017 11:00 bis 18:00 Uhr Ort: IPAS 31

Digitalisierung im Einzelhandel Informationsveranstaltung Zielgruppe: Einzelhandelsunternehmen, die sich über die Chancen der Digitalisierung informieren wollen Partner: FH Aachen Termin: 15. Mai 2017 Ort: Kreishaus, Euskirchen Zeitdauer: ca. 2 Stunden 32

Startschuss Digitalisierung Themenspezifischer Workshop Zielgruppe: max. 15 Teilnehmer aus produzierenden Betrieben mit Interesse am Thema Digitalisierung Partner: Kompetenzzentrum für den Mittelstand Termin: 14. Juni 2017, ab 15:00 Uhr Ort: Firma Hamacher Elektrotechnik GmbH (Mechernich) 33

Innovatia Seminar (in Planung) Innovatia (Arbeitstitel) Zielgruppe: Unternehmen, die ihre Innovationsfähigkeit (weiter-)entwickeln wollen Termin: Ca. alle 2 Monate Zeitdauer: 3-4 Stunden Ort: wechselnd Bei Bedarf werden weiterführende Leistungen angeboten. 34

Campus und Digital in NRW Exkursion Campus Melaten Zielgruppe: Interessierte, die sich über das Thema Digitalisierung informieren wollen Partner: Kompetenzzentrum für den Mittelstand Termin: 19. Oktober 2017 Ort: Aachen, Campus Melaten 35

Voucher / Gutscheine I Förderung Grenzüberschreitende Kooperation F&E-Voucher: bis zu 3.000 Euro Zuschuss Geschäfts-Voucher: bis zu 6.000 Euro Zuschuss Einfache Beantragung, schnelle Entscheidung Hilfe bei der Suche nach Kooperationspartnern Innovationsgutschein Business Development bis zu 6.000 Euro 36

Voucher / Gutscheine II Aufwand für einen F&E-Voucher: Kontaktdaten etc. Anspruchsberechtigung: 5 Zeilen Projektbeschreibung: max. 2 Seiten Vorgesehene Aktivitäten: max. 25 Zeilen Innovationsgutschein F&E-Voucher bis zu 3.000 Euro 37

Beratung Für Unternehmen Individuelle Beratungen jederzeit vereinbar Gerne auch vor Ort, mit und ohne Betriebsbesichtigung Zu den vorgenannten Themen Keine Kosten! 38

Themenspektrum Schlüsseltechnologien EU Förderprogramm Horizont 2020: 6 Schlüsseltechnologien (Key Enabling Technologies/KETs): Nano- Technologien Hochentwickelte Materialien Fortschrittliche Fertigungstechnologien Photonik Mikroelektronik Biotechnologie Förderung marktnaher Entwicklungen im Bereich industrieller Technologien 39

Veranstaltungen zu Schlüsseltechnologien Themenworkshops Zielgerichtet Kleine Teilnehmerzahl Grenzüberschreitende Teilnehmer Ergebnisse: Interessierte Unternehmen entwickeln gemeinsam neue Geschäftsfelder (Business Development) Vorbereitung für Voucher 40

Schlüsseltechnologien Key Enabling Technologies KETs Photonik Mikroelektronik Nanotechnologie Hochentwickelte Materialien Biotechnologie Fortgeschrittene Fertigungstechnologien Industrie 4.0 Gesundheitswesen Smart Energie Anwendungsfelder I&K- Technologien Mobilität Konstruktionswesen Logistik Freizeit 41

Gebietsinteressen

Priorisierung in der Euregio Maas-Rhein LIE BLI DGB NLI RLP AAC Anzahl der Regionen mit Priorität Fortschrittliche Materialien 2. 1. 2. 2. 1. 1. 6 Mikro- und Nanoelektronik 1. 2. 3. 1. 2. 3. 6 Fortgeschrittene Fertigungstechnologien 2. 3. 2. 2. 4 Nanotechnologie 1. 3. 3. 3 Biotechnologie 3. 2. 2 Photonik 3. 1 43

Interessenbekundung Wo sollen wir für Sie die Prioritäten setzen? Bitte nutzen Sie die Pinnwände, um uns Ihr Interesse zu zeigen! 44

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 45