Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Ähnliche Dokumente
ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie?

ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz

Synergien und Zielkonflikte bei der Ressourceneffizienz Was sagen die VDI Richtlinien?

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Ressourceneffizienz -

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

Schlüsselrohstoffe Nickel, Chrom und Eisen: Beschränkte Verfügbarkeit trotz ausreichender Reserven?

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Ressourcen und ihre Nutzung

Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen.

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Projekthintergrund und Motivation

Geschäft und Verantwortung Evonik Industries in Zahlen

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Ökobilanz der Prozesskette

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

NACHHALTIGE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEENTWICKLUNG Lebenszyklusanalysen für Innovationen Einbettung in einen ganzheitlichen Bezugsrahmen

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input?

Das orange M ist grün!

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Potentiale und Grenzen einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung

Systematische Prozessoptimierung

Die Kunst der Wieder und Weiterverwendung von Produkten und Rohstoffen

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen.

Gemeinsame Erklärung 1

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

EPD im Zusammenhang mit A/U/F, Ziele, Nutzen und Werte. Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung, Informationen vom Runden Tisch

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Veränderungen im Umfeld der Branche

Diskussion heute nach dem nicht einfach

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Erfolgsfaktor Effizienz: Achten Sie auf das Pkw-Label.

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Green IT Erweiterte Sichtweise und praktische Anwendung

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz

Sinn von Nachhaltigkeit

BGR/DERA Rohstoffkonferenz 2013 Hannover 4. November 2013 Roland Mauss, Vorstand KMR Stainless AG

Nachhaltige Landwirtschaft

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Gesundes Führen lohnt sich!

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Volkswagen Werk Emden

BEWERTUNG UND VISUALISIERUNG DER ÖKO- EFFIZIENZ VON PRODUKTIONSSYSTEMEN

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Anwendbarkeit des Kumulierten Energieaufwandes (KEA) als vereinfachten Umweltindikator

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Regionaler Dialog Energiewende

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Transkript:

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Dr. René Scheumann Technische Universität Berlin Department of Environmental Technology Chair of Sustainable Engineering

Fragestellungen Was sind Ressourcen? Bezeichnung für Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden) bzw. natürlich vorkommende Rohstoffe und Boden(-schätze). Mittel, die in die Produktion von Gütern und Dienstleistungen eingehen (http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/4191/ressource-v11.html) Was ist ein Wertstoff? Zur Herstellung verwertbarer Zwischen- oder Endprodukte geeigneter Abfallstoff, Abfallbestandteil oder Reststoff, also alle Altstoffe außer z.b. Pflanzenabfälle, Gülle, Nassmüll und dergleichen (umweltdatenbank.de) Was ist ein Werkstoff? Folie 2 diejenigen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Halbfertig- und Fertigfabrikate, die als Ausgangs- und Grundstoffe in die Erzeugnisse eines Betriebes einzugehen bestimmt sind (http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/1396/werkstoffev5.html)

Unternehmensstrategien bezüglich Ressourcen Um den effizienten Einsatz von Ressourcen (Material, Energie, Wasser) bei Produkt und Produktion ständig zu verbessern, ist eine zielgerichtete Balance zwischen ökologischen und ökonomischen Belangen zu berücksichtigen. Neben der BMW Group Recycling-Strategie mit den Kernelementen RDZ (Recycling und Demontagezentrum), Design-for-Recycling und Materialkennzeichnung, setzt die BMW Group vor allem auf die möglichst effiziente Nutzung von Ressourcen in intelligenten Kreislaufsystemen. Wer bis 2018 mehr als zehn Millionen Fahrzeuge pro Jahr absetzen will, trägt eine besondere Verantwortung, Ressourcen bewusst einzusetzen. Deshalb ist Ressourceneffizienz für den Volkswagen Konzern sowohl ein entscheidender Faktor für mehr Wirtschaftlichkeit als auch Ausdruck ökologischer Verantwortung. Eine Steigerung der Ressourceneffizienz kann ein Mittel sein, Lösungen für gestiegene ökologische wie auch ökonomische Herausforderungen zu finden und geopolitische Einflüsse auf Rohstoffpreise abzufedern. Folie 3

Ausgangssituation zur Bestimmung der RE Gegenstand politischer & wirtschaftlicher Strategien als Maßnahme zum Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung Methoden zur Messung unabdingbar zur Bewertung der Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz zur Quantifizierung der Ressourceneffizienz von Produkten und Dienstleistungen Preis, Gewinn, Lebenszykluskosten Ressourceneffizienz = erbrachte Wertschöpfung Leistung Ressourceneffizienz = Rohstoffverbrauch, Verschmutzung Rohstoffverbrauch natürl. Ressourcen, Flächeninanspruchnahme Folie 4 Indikatoren MIPS, KEA, ADP, etc. GWP, AP, EP, POCP, EI99 land use, land conversion

VDI Richtlinienwerk Ressourceneffizienz seit Dezember 2010 kontinuierliche (Weiter)Entwicklung eines Richtlinienwerk zur Messung der Ressourceneffizienz Ressourceneffizienz wird definiert als: VDI 4597 & 4598 Ressourceneffizienz = Bezugsgröße Rohstoffverbrauch, Energieverbrauch, Umweltwirkungen VDI 4599 VDI 4600 VDI 4601 Das Richtlinienwerk umfasst: VDI 4597: Mantelrichtlinie VDI 4598: Ressourceneffizienz in KMUs VDI 4599: Kumulierter Rohstoffaufwand VDI 4600: Kumulierter Energieaufwand Folie 5 VDI 4601: Umweltindikatoren

Entkopplung Verbrauch, Gewinn & Belastung Folie 6

Beispiel aus der Automobilindustrie Welches Auto ist ressourceneffizienter? Smart Mercedes S-Klasse Folie 7

Beispiel aus der Automobilindustrie 1. Lösungsvorschlage Indikator für Wertschöpfung: Kaufpreis [ ] Indikator für Umweltbelastung: 10.000 80.000 25.000 55.000 CO 2 [kg] (Produktion & Nutzung) Ressourceneffizienz [ / kg CO 2 ] 0,40 1,45 Folie 8

Beispiel aus der Automobilindustrie 1. Lösungsvorschlage Indikator für Wertschöpfung: Laufleistung [km] Indikator für Rohstoffverbrauch: 120.000 300.000 67.100 176.000 Energie [MJ] (Produktion) Ressourceneffizienz [km / MJ] 1,78 1,70 Folie 9

Quantifizierung Ergebnisse von Ressourceneffizienzberechnungen abhängig von Definition des Ressourcenbegriffs Wahl der Indikatoren Ressourceneinsatz und den zusammenhängenden Wertschöpfungen ressourceneffizient umweltverträglich Quantifizierung der Ressourceneffizienz diskutabel Folie 10

Bezugsgröße und Indikatoren Folie 11

Integration in Betriebsabläufe Unterscheidung zwischen greifbares (tangible) und unfassbares (intangible) Kapital Berücksichtigung der gesamten Belegschaft Folie 12 WBCSD, 2000: eco-efficiency creating more value with less impact www.wbcsd.org

Sozioökonomische Verfügbarkeit der Ressourcen Abhängig von weiteren Indikatoren ab, beispielsweise: Handelshemmnisse monopol- oder oligopolartige Unternehmenskonzentrationen politische Stabilität Begrenzender Faktor für die Anwendung der einzelnen Indikatoren ist die Verfügbarkeit von Daten Integration der Beschäftigten in der Debatte um Ressourceneffizienz als wichtiger Bestandteil in der Förderung einer nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenskultur Folie 13

Zielsetzungen des Forschungsprojekt ESSENZ am FG Ziel 1: Kriterien & Indikatoren für das ökologische Schutzgut Ressourcen Physische Rohstoffverfügbarkeit unter Berücksichtigung geologischer und anthropogener Reserven Verschmutzung natürlicher Ressourcen Ziel 2: Kriterien & Indikatoren für das sozioökonomische Schutzgut Ressourcen Identifizierung & Quantifizierung von sozioökonomischen Aspekten, die die Rohstoffverfügbarkeit zusätzlich limitieren können Z.B.: Länderkonzentration der Reserven, Politische Stabilität, Monopole, etc. Folie 14

Fazit Ressource = Wert- und Werkstoff RE abhängig von Wahl der Bezugsgröße als Grundlage der Wertschöpfung Wahl und Messung der Indikatoren Integraler Bestandteil einer jeden Unternehmensstrategie Folie 15

Danke für die Aufmerksamkeit Kontakt: rene.scheumann@tu-berlin.de www.see.tu-berlin.de Fragen? Folie 16