Optimierung der Bauteileigenschaften beim Selektiven Lasersintern von Thermoplasten

Ähnliche Dokumente
Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Berichte aus der Produktionstechnik

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Logistikgerechte Produktentwicklung

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Das australische Bankensystem

Verfahren und Maschine zur Individualisierten Produktion mit High Power Selective Laser Melting

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Prozessbegleitete Projektarbeit als Weg zum Wissensmanagement und zur Lernenden Organisation

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Bürgermedien und Karriere

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface. Thorsten Lüth

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen

Hubert Biskup Ralf Kneuper (Hrsg.) Nutzen und Nutzung von Vorgehensmodellen

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Xia Lu Grimms Märchen in China

Elektrotechnik CAD. Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Münstersche Schriften zur Kooperation

Sorption und Diffusion von Lösungsmitteln in glasartigen Polymeren

Symposium. Neue Medien und Schulentwicklung

Virtueller Produktentwicklungsprozess für Elektromotoren

Jahresband 2001/2002

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen auf traditionell genutztes Grünland im Apuseni-Gebirge Rumäniens

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

CO/H 2 -Synthesegaserzeugung durch Benzinreformierung und Benzin/Reformat-Mischbetrieb von Otto-Motoren

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Erosionsschutzschichten für Blisk-Verdichtertrommeln: Prozessentwicklung und Eigenschaften

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam

Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Dritte Aalener KMU-Konferenz Innovation in KMU

Sozialraumorientierung

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Fertigungsbedingte Bauteilverformungen beim Kleben dünnwandiger Stahlbauteile

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Dr. Thomas Meier-Bickel Markenerweiterungen

Transkript:

Optimierung der Bauteileigenschaften beim Selektiven Lasersintern von Thermoplasten Vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Abteilung Maschinenbau der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR genehmigte Dissertation von Andreas Sauer aus Sevelen/Issum Referent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Witt Korreferent: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Reinhart Poprawe Tag der mündlichen Prüfung : 19. Juli 2005

Berichte aus der Fertigungstechnik Andreas Sauer Optimierung der Bauteileigenschaften beim Selektiven Lasersintern von Thermoplasten Shaker Verlag Aachen 2005

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2005 Copyright Shaker Verlag 2005 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8322-4428-X ISSN 0945-0769 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Fertigungstechnik am Institut für Produkt Engineering der Universität Duisburg-Essen. Mein Dank gilt besonders Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Witt für die Möglichkeit zur Durchführung der Arbeit sowie das uneingeschränkte Vertrauen und die mir überlassenen Freiräume. Der stets freundschaftliche Umgang hat sich sicherlich positiv auf meine gesamte Tätigkeit am Institut ausgewirkt. Ebenso danke ich Herrn Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Reinhart Poprawe für die Übernahme des Korreferates und die kritische Durchsicht meiner Arbeit sowie dem Vorsitzenden der Prüfungskommission, Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andrés Kecskeméthy. Ich bedanke mich herzlich bei meinen ehemaligen Kollegen Heinz Herold, Jutta Hoffmann, Jan Sehrt, Tonico Briem, Jens Standke, Markus Hastrich, Thomas Seul, Frank Beneke, Andreas Papsch, Daniel Fendrich, Uwe Weiner, Malte de Greiff, Oliver Schröter, Tom Stevanovic, Thorsten Brauer und Günter Doc Pfeiffer. Die sehr angenehme Atmosphäre hat sicherlich zum Gelingen meiner Arbeit beigetragen und wird dafür sorgen, dass mir die Zeit am Institut stets in guter Erinnerung bleibt. Eine wesentliche Grundlage für den Erfolg dieser Arbeit bilden die von mir betreuten Studien-, Projekt- und Diplomarbeiten. Dafür danke ich insbesondere Lars Preissner, Carsten Elm, Arndt Magnus, Norman Lupa, Lars Schieweg, Muhammad Cumcu, Oliver Schouren, Constanze Klauder und Ines Tillmann. Auch allen anderen studentischen Hilfskräften gilt mein Dank. Schließlich danke ich meinen Eltern Gitta und Eike Sauer, die mir das Studium des Maschinenbaus ermöglicht haben und mich stets unterstützt haben. Letztlich ist die vorliegende Arbeit auch das Resultat ihrer Investition. Danke! Für Birgit, Erik und Florian Kamp-Lintfort, im August 2005 Andreas Sauer

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 VERFAHRENSGRUNDLAGEN UND STAND DER TECHNIK... 6 2.1 Einordnung in die RP-Technologien...6 2.2 Verfahrensprinzip Lasersintern...7 2.3 Technologische Kenntnisse...8 2.4 Werkstoffe und Anwendungen...11 2.4.1 Werkstoffqualität...11 2.4.2 Weitere Anwendungsbereiche...13 3 AUFGABENSTELLUNG UND ZIELSETZUNG... 14 4 KUNSTSTOFF POLYAMID FÜR DAS LASERSINTERN... 17 4.1 Thermisches Verhalten...17 4.2 Polyamid 12...18 4.3 Änderung der Werkstoffeigenschaften...20 5 GRUNDLAGEN DES LASERSINTERNS... 22 5.1 Prozessablauf...22 5.1.1 Entstehung einer Sinterlinie...23 5.1.2 Verbindung der Sinterlinien...24 5.1.3 Verbindung der Schichten...25 5.2 Übersicht der Einflussgrößen...26 5.3 Anlagenseitige Prozesseingangsgrößen...28 5.3.1 Laserstrahlquelle...29 5.3.2 Inertisierung und Downdraft...30 5.3.3 Temperaturprofil des Pulverbettes...31 5.3.4 Die Sinterstation 2000...32 5.4 Prozessseitige Einflussgrößen...34 5.4.1 Belichtung...34 5.4.1.1 Fill-Laser Power...34 5.4.1.2 Outline-Laser Power...35 5.4.1.3 Scangeschwindigkeit Speed V sf und V so...35 5.4.1.4 Slicer Fill Scan Spacing h s...35 5.4.1.5 Energiedichte...35 5.4.1.6 Skalierung...36 5.4.1.7 Sorted Fill...36 5.4.1.8 Scan-Strategie...36 5.4.1.9 Beam-Offset...37

II 0 Inhaltsverzeichnis 5.4.1.10 Rotate Scan Order (RSO)...38 5.4.2 Pulverauftrag...38 5.4.2.1 Powder layer thickness, d l...38 5.4.2.2 Roller Speed...39 5.4.3 Vorwärmtemperatur...39 5.4.3.1 Part Heater PID Set Point...39 5.4.3.2 Feed Heater set point...39 5.4.3.3 Piston Heater PID Set Point...40 5.4.4 Schrumpf...40 5.5 Materialseitige Prozesseingangsgrößen...40 5.5.1 Pulverzustand...40 5.5.1.1 Korngrößenverteilung...40 5.5.2 Optische Eigenschaften...41 5.5.3 Thermische Eigenschaften...42 5.6 Bauteilseitige Prozesseingangsgrößen...43 5.6.1 Geometrie...43 5.6.2 Abmessung...44 5.6.3 Positionierung...44 5.6.4 Orientierung...44 5.6.5 Sinterlinienlänge...44 5.7 Aufbereitung der CAD-Daten...44 5.7.1 Das STL-Format...45 5.7.2 Der Slicevorgang...46 5.7.3 Fehler in STL-Datensätzen...46 5.8 Weitere Eingangsgrößen...47 5.9 Prozessergebnis...48 5.10 Zusammenfassung...49 6 EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN ZUR BAUTEILQUALITÄT... 51 6.1 Technische Oberflächen...51 6.1.1 Form- und Lagetoleranzen...52 6.1.2 Formabweichung...53 6.1.2.1 Geradheit (Stab)...53 6.1.2.2 Ebenheit (Fläche)...56 6.1.2.3 Rundheit (Zylinder)...56 6.1.2.4 Linienprofil...58 6.1.2.5 Flächenprofil...58 6.1.3 Lageabweichung...58 6.1.3.1 Richtung...59 6.1.3.2 Zentrizität...59 6.1.3.3 Symmetrie...60 6.1.3.4 Parallelität...60 6.1.3.5 Rechtwinkligkeit...60 6.1.3.6 Neigung...61 6.1.3.7 Rundlauf...61 6.1.3.8 Planlauf...61 6.1.3.9 Zusammenfassung...61

Inhaltsverzeichnis III 6.2 Versuchsplanung...62 6.2.1 Versuche zur Bauteilqualität...64 6.3 Gestalt...65 6.3.1 Maß...65 6.3.1.1 Schrumpfung als Funktion der Lage...67 6.3.1.2 Maßgenauigkeit mit Outline-Laser...68 6.3.1.3 Spaltmaße...72 6.3.2 Form und Lage...75 6.3.2.1 Einfluss der Bauhöhe...77 6.3.2.2 Flächenverzug...78 6.3.2.3 Gesamtverzug...78 6.3.3 Rauheit und Welligkeit von Oberflächen...78 6.3.3.1 Oberflächenrauheit beim LS...80 6.3.3.2 Wirkung des Outline-Lasers...83 6.3.3.3 Richtungsabhängigkeit der Rauhigkeit in XY-Ebene...84 6.3.3.4 Pulverqualität...85 6.3.3.5 Welligkeit...86 6.3.3.6 Spanende Bearbeitung...88 6.4 Mechanische Eigenschaften...89 6.4.1 Festigkeit...89 6.4.1.1 Festigkeit in der XY-Ebene...91 6.4.1.2 Festigkeit in Baufortschrittsrichtung (Z-Richtung)...96 6.4.1.3 Pulvertemperatur...100 6.4.1.4 Pulverqualität...101 6.4.1.5 Energiedichte...103 6.4.1.6 Linienabstand...104 6.4.1.7 Scangeschwindigkeit...105 6.4.1.8 Sinterreihenfolge...106 6.4.2 Bruchdehnung...107 6.4.2.1 Bruchdehnung in der XY-Ebene...107 6.4.2.2 Bruchdehnung in Baufortschrittsrichtung (Z-Richtung)...108 6.4.2.3 Pulvertemperatur...109 6.4.3 E-Modul...110 6.4.3.1 Elastizität in der XY-Ebene...110 6.4.3.2 Elastizität in Baufortschrittsrichtung (Z-Richtung)...111 6.4.3.3 Energiedichte...112 6.4.3.4 Sinterreihenfolge...113 7 PRAXISBEISPIELE... 114 7.1 Kabelklipp...114 7.2 Kippmulde...114 7.3 Steckdose...115 8 ZUSAMMENFASSUNG... 117 9 LITERATUR... 119

IV 0 Abkürzungen 0 Abkürzungen a Absorptionskoeffizient A Absorptionsgrad A Einstrahlfläche bo fx Beam-Offset Fill-Laser X-Richtung bo fy Beam-Offset Fill-Laser Y-Richtung bo ox Beam-Offset Outline-Laser X- Richtung bo oy Beam-Offset Outline-Laser Y- Richtung d e Eindringtiefe des Laserstrahls d l Überlappungshöhe d l Schichtdicke d p Übersinterung d s Schichtdicke d v Verzug d z Formabweichung in Z-Richtung E Elastizitätsmodul E k emittierte Strahlung des Körpers k E L Energiedichte E s emittierte Strahlung des schwarzen Körpers h b Höhe des Bauprozesses h s Hatchabstand, Linienabstand I ortsabhängige Intensität der Laserstrahlung I 0 maximale Intensität der Laserstrahlung im Strahlzentrum l Länge einer betrachteten Struktur l ist Istlänge l l Linienbreite l mw Welligkeitsmessstrecke l soll Sollänge M r Materialanteil n c Zahl der Überstreichungen eines Punktes n ll Zahl der Linien pro Schicht P b Laserleistung P bf Laserleistung Fill-Laser P bo Laserleistung Outline-Laser P bl pro Schicht eingebrachte Laserleistung P t Profiltiefe r radialer Abstand vom Zentrum des Laserstrahls R a der Mittenrauwert Radius des Laserstrahls r b R q R m R max R p R z der quadratische Mittenrauwert Zugfestigkeit die maximale Rautiefe Glättungstiefe gemittelte Rautiefe s Schwund s Ist Istmaß Spalt s min Mindestmaß Spalt s max maximale Schichtdicke s Soll Sollmaß Spalt s w Wachstum s x Skalierungswert X-Richtung s y Skalierungswert Y-Richtung s z Skalierungswert Z-Richtung t a Dauer Pulverauftrag t b Dauer Bauphase, Build Phase t c Abkühlzeit t c Dauer Abkühlphase, Cool down Phase t ges Einwirkdauer Laserstrahl t h Dauer Nachheizen t l Dauer Laseraktivität t p Prozessdauer t w Dauer Vorwärmphase, Warm Up Phase t sm Dauer Schichterstellung T g Glasübergangstemperatur T m0 Schmelztemperatur minus Vorheiztemperatur T s Schmelztemperatur T 0 Vorheiztemperatur Bauraum T 0F Vorheiztemperatur Vorrat v R Roller Speed, Drehgeschwindigkeit der Pulverwalze v s Scangeschwindigkeit Laser v sf Scangeschwindigkeit Fill-Laser v so Scangeschwindigkeit Outline-Laser W t Wellentiefe Z m Sintertiefe Z n Einzelrauwert ε Emissionsrate γ Überlappungsvariable γ Flächenwinkel zur Bauebene XY λ Wärmeleitfähigkeit κ Temperaturleitfähigkeit