2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

Ähnliche Dokumente
Quantifizierung in der Analytischen Chemie

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Einführung in die Anwendung Statistischer Methoden in der analytischen Chemie

Validierung von Analysenmethoden. VU und

Bausteine praktischer Analytik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Vorlesung Analytische Chemie I

Chromatographie Version 04/2008

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Praktikum Quantitative Analysen

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Neue Entwicklungen im Bereich der Qualitätssicherung in der Wasseranalytik

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Nachweis- (NG) und Bestimmungsgrenzen (BG)

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352

Lineare Kalibrationsfunktionen

Industrielle Prozeßanalytik

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser?

Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Schwimmmeister hatte das Institut Dr. Lörcher aus Ludwigsburg

Die neue DIN A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren

1 Grundlagen der Chromatographie

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

Grundpraktikum Analytische Chemie I (Modul CD 5.2) Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenatomisierung (F-AAS)

Flüssigkeitschromatographie

Einführung in die Elektrochemie

High Performance Liquid Chromatography

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

PRÜFBERICHT

Vergleich der UV-Absorption und der Gesamtwasserhärte von Grander- und normalem Wasser

Analytische Schnellverfahren im Vorfeld der instrumentellen Laboranalytik

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION


INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Absolut- und Relativmethoden

Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytik von Sonderverbindungen, PCDD/F, PCB, PAH...

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0038

Analytik von sechswertigem Chrom in Roh- und Trinkwässern

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Leistungskatalog. Laborservices Zentrales Labor

Methoden-Validierung in der Analytik Version 2.1

Gaschromatographie-Praktikum. zum Modul. Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Proteinbestimmung in biogenem Material durch Elementaranalyse von Stickstoff. Elementaranalyse Info 1

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Einführung in die Chromatographie

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kapitel 1 Einführung 1

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Qualitätssicherung im Betriebslabor

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd

Methodenvalidierung in der Analytik

Kläranlagenüberwachung. CSB-Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Kalibrierung nach DIN bzw. DIN 38402

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Mobile Härteprüfverfahren Erfahrungen aus durchgeführten Eignungsprüfungen. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung 1. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Transkript:

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden - Wasseranalytische Untersuchungen werden nach den zu bestimmenden Inhaltsstoffen bzw. Parametern und/oder nach den eingesetzten Verfahren bzw. Geräten systematisiert. - In den "Deutschen Einheitsverfahren" werden beide Gliederungsprinzipien verwendet (s. Übersicht). - Die Vorlesung bietet Überblick über wichtige Verfahren und Geräte 2.3 bis 2.5 Spezielle Wasserarten und Inhaltsstoffe 3.1 und 3.2 Wasseruntersuchung 2.1 Probenahme und Voruntersuchungen 2.2 Probevorbereitung im Labor - Trennung - Aufschluss, Umwandlung - Anreicherung 2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden 2.4 Klassische Methoden - Volumetrie - Gravimetrie 2.5 Instrumentelle Methoden - Atomspektroskopie - Molekülspektroskopie - Massenspektrometrie - Chromatographie - elektroanalytische Methoden

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Gebiet Gruppe Normenreihe Allgemeine Vorschriften zur Probenahme und Qualitätssicherung Gruppe A DIN 38402 Prüfung von Geruch und Geschmack Gruppe B DIN 38403 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen Gruppe C DIN 38404 Bestimmung gelöster Anionen Gruppe D DIN 38405 Bestimmung gelöster Kationen Gruppe E DIN 38406 Bestimmung gemeinsam erfassbarer Stoffgruppen Gruppe F DIN 38407 Bestimmung gasförmiger Bestandteile Gruppe G DIN 38408 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen Gruppe H DIN 38409 Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung Gruppe M DIN 38410 Mikrobiologische Verfahren Gruppe K DIN 38411 Testverfahren mit Wasserorganismen Gruppe L DIN 38412 Bestimmung von Einzelkomponenten Gruppe P DIN 38413 Untersuchung von Schlamm und Sedimenten Gruppe S DIN 38414 Suborganismische Testverfahren Gruppe T DIN 38415

Systematik der analytischen Methoden (schematisch) 1) Analytische Methoden Klassische Methoden - Volumetrie - Gravimetrie - Identifikation funktioneller Gruppen Probevorbereitung - Trennung - Aufschluss, Umwandlung - Anreicherung Chromatographische Methoden 2) - Gaschromatographie - Flüssigchromatographie - Dünnschichtchromatographie Instrumentelle Methoden - Spektroskopie - Massenspektrometrie - Oberflächenanalytik 1) nach P. M. Skrabal, Spektroskopie, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2009 2) Trennmethoden

Nutzung von Signalen für instrumentelle Methoden 2.5 Signal Methode Typische Beispiele Emission von Strahlung Absorption von Strahlung Streuung von Strahlung Brechung von Strahlung Beugung von Strahlung Drehung von Strahlung Elektrisches Potenzial Elektrische Ladung Elektrischer Strom Elektrischer Widerstand Spektroskopische Methoden Elektroanalytische Methoden AES, ICP-OES UV/Vis, IR, NMR Nephelometrie Refraktometrie Röntgenbeugung Polarimetrie Potenziometrie Coulometrie Polarographie Konduktometrie Verhältnis Masse/Ladung Massenspektrometrie MS, GC-MS, LC-MS

Nutzung der Gleichgewichtseinstellung(en) eines Analyten zwischen zwei Phasen für unterschiedliche chromatographische Methoden 2.5 stationäre mobile stationäre mobile Phase fest flüssig/gasförmig flüssig flüssig/gasförmig Adsorptionschromatographie Verteilungschromatographie

Auswahl von Methoden zur quantitativen Analyse von Wasserinhaltsstoffen Eingrenzung des analytischen Problems (Skoog, Leary, 1996) - In welchem Konzentrationsbereich wird der Analyt erwartet? - Sollen Atome (Elemente) oder Moleküle bestimmt werden? - Soll ein einzelner Analyt bestimmt werden oder ist eine Multi-Analyt- Bestimmung erforderlich? - Welches Probevolumen (welche Probemasse) steht zur Verfügung? - Welche Genauigkeit und Präzision der Analyse sind erforderlich? - Welche Inhaltsstoffe können Störungen der gewählten Methode verursachen? - Wie hoch ist die Anzahl der Proben, die untersucht werden sollen? - In welchem Zeitraum ist die Analyse mit welchen Kosten fertig zu stellen?

Einige Kriterien für analytische Methoden Präzision Reproduzierbarkeit bei Wiederholung der Messung (Wiederholgenauigkeit), Maß für zufälligen Fehler (Standardabweichung) Richtigkeit Abweichung des Messwerts vom wahren Wert (Messgenauigkeit) Analyse von Standards 1), Maß für systematischen Fehler Genauigkeit Aussage über zufälligen und systematischen Fehler richtig und präzis präzis, richtig, weder richtig, = genau aber nicht richtig aber unpräzis noch präzis 1) Mittel aus 20-30 sorgfältigen Messungen weitgehend frei von zufälligen Fehlern (Skoog, Leary, 1996)

Empfindlichkeit Maß für die Fähigkeit der Unterscheidung zwischen kleinen Differenzen der Konzentrationen des Analyten Steigung der Kalibrierkurve Signal S S 2 S 1 c Konzentration c S = m c + n Anstieg m = S/ c Maß der Kalibrierempfindlichkeit Präzision des Messgerätes (Standardabweichung des Signals) Selektivität s. 1.3 Umfang des Einflusses anderer Spezies in der Probenmatrix auf das Signal des Instruments bei Messungen des Analyten, Veränderung der Empfindlichkeit durch unterschiedliche Matrixes (Matrixeffekt) führt zu falschen Analysenergebnissen!

Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze eines Analyten 1,2) Gültigkeit für konkretes Probematerial und definierte Methode Nachweisgrenze kritischer Messwert, Entscheidungsgrenze für das Vorhanc NG 3 σ BL densein eines Bestandteils, Wahrscheinlichkeit des Nachweises (um 50 %) steigt mit Anzahl der Messungen Erfassungsgrenze kleinster Gehalt c des Analyten, der mit hoher Wahrc EG 6 σ BL scheinlichkeit ein Signal liefert, niedrigste Konzentration für eine quantitative Erfassung Bestimmungsgrenze kleinster Gehalt c des Analyten, der mit vorgegebener c BG 10 σ BL Präzision quantitativ bestimmt werden kann c = Analytkonzentration an der...grenze σ BL = Standardabweichung des Blindwertes 1) DIN 32645:2008-11 2) G. Ehrlich, K. Danzer, Nachweisvermögen für Analysenverfahren, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2006

Signal-Rausch-Verhältnis (SRV) Charakterisierung der Qualität eines Signals/ der Nachweisgrenze des Messgerätes SRV = Signa lgröße Rauschgröße sicherer Nachweis eines Signals für S/R = 2 3 Signal S S S/R = 2,5 Signalwert S S /R = S R PP 1) B Peak-zu-Peak-Rauschwert R PP Zeit t S - Signalwert 1) eine mögliche Definition B - Blindwert (Basislinie) D. C. Harris, Lehrbuch der quant. Analyse, Vieweg, 1998

Messgerät (1) Messgerät (2) Signal S Signal S Zeit t Zeit t S/R (1) < S/R (2) NWG (1) > NWG (2)

Arbeitsbereich Der für die quantitative Bestimmung verwendbare Konzentrationsbereich einer analytischen Methode (Skoog, Leary 1996) Signal S 1 Nachweisgrenze 1) 2 Erfassungsgrenze 2) 3 Bestimmungsgrenze 3) B Arbeitsbereich 1 2 3 4 Konzentration c 4 Linearitätsgrenze 4) 1) limit of decision 2) limit of detection 3) limit of quantitation 4) Limit of linearity

Arbeitsbereiche einiger analytischer Verfahren (Börnick, TU Dresden, 2006) Arbeitsbereich in g/l Methode 10-1 10-2 10-3 10-4 10-5 10-6 10-7 10-8 10-9 10-10 100 mg 10 mg 1 mg 100 µg 10 µg 1 µg 100 ng 10 ng 1 ng 100 pg Gravimetrie Volumetrie Photometrie Atomspektroskopie Chromatographie Potenziometrie Voltammetrie

Gruppe A Allgemeine Vorschriften zur Probenahme und Qualitätssicherung (Auswahl) Norm Inhalt Methode DIN 38402-41:1984:05 Ringversuche, Planung und Organisation - DIN 38402-42:2005-09 Ringversuche zur Verfahrensvalidierung, Auswertung - DIN 38402-45:2014-06 Ringversuche zur Eignungsprüfung von Laboratorien - DIN 38402-51:2014-05 Kalibrierung von Analysenverfahren Lineare Kalibrierfunktion - DIN 38402-51:1986-05 DIN 38402-60:2013-12 Kalibrierung von Analysenverfahren, Auswertung von Analysenergebnissen und lineare Kalibrierfunktionen für die Bestimmung von Verfahrenskenngrößen Analytische Qualitätssicherung für die chemische und physikalischchemische Wasseruntersuchung - - DIN 38402-62:2014-12 Plausibilitätskontrolle von Analysendaten durch Ionenbilanzierung - DIN 38402-71:2002-11 Gleichwertigkeit von zwei Analyseverfahren aufgrund des Vergleichs von Analyseergebnissen und deren statistischer Auswertung; Vorgehensweise für quantitative Merkmale mit kontinuierlichem Wertespektrum -