Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Ähnliche Dokumente
Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Fassung Inhaltsübersicht

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Der Start ins Fernstudium

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

MASTER OF ARTS IN TAXATION

MASTER OF ARTS IN TAXATION

ZENTRALE STUDIENBERATUNG

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Studienordnung für das Fach Pädagogik

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand )

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Erfolgreich studieren.

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Bildungswissenschaften

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums Wintersemester 2013/14

Erfolgreich studieren.

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Der Start ins Fernstudium

Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Vom 21. Juli NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S. 170 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. Oktober 2008

Einführung. Dr. A. Götze

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Darstellung der Module im Studiengang Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen 10/2011

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28]

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Zu 2. Aufbau des Studiums

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Studien- und Prüfungsplan

Erziehungswissenschaftliches Studium: Lehramt (neue LPO) am Institut für Pädagogik Erlangen 1. Allgemeines

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Die Lehramtsstudiengänge Lx Informatik. Orientierungsveranstaltung

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober Forum II: Das international attraktive Angebot

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Teil B: Besondere Regelungen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Bildung und Förderung in der Kindheit

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Bachelor of Arts (B.A.)

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Transkript:

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des Moduls Basismodul 1 Anzahl der Lehrveranstaltungen Zu vermittelnde Kompetenzen der Lehrveranstaltung Erziehung, Bildung, Sozialisation 3: 1 Vorlesung () und 2 Seminare Wahl aus:, 09.04.502, 09.04.509, 09.04.510, 09.04.513, 09.04.521, 09.04.522, 09.04.523, 09.05.513, 09.05.540 Voraussetzungen und Bedingungen von Bildung und Erziehung sowie historische und systematische Grundlinien pädagogischen Denkens kennen, mit Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft umgehen und sie argumentativ verwenden können. Pflicht-/Wahlpflichtmodul Semester/Studienjahr laut Studienplan Credits 10 P: 1. oder 2. Studienjahr Angaben zu den modulbezogenen Lehrveranstaltungen des jeweiligen Semesters äquivalente Lehrveranstaltungen Einführung in die Erziehungswissenschaft (Vorlesung / Übung) PD Dr. Dietlinde-Hedwig Heckt 09.04.502, 09.04.509, 09.04.510, 09.04.513, 09.04.521, 09.04.522, 09.04.523, 09.05.513, 09.05.540 keine Eine Einführung in exemplarische Aspekte der Erziehungswissenschaft mit dem Ziel, den Studierenden einen Orientierungsrahmen für ihr Studium und einen ersten Überblick über zentrale Themen und Fragen des Faches zu geben. u.a. Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek 1994

Klausur Ort und Zeit PK 11.1 Di 13.15 14.45 Uhr Termin der 1. Sitzung 25.10.2005 09.04.502 Reformpädagogik: Konzeptionen und Persönlichkeiten PD Dr. Dietlinde-Hedwig Heckt äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.509, 09.04.510, 09.04.513, 09.04.521, Einblick in verschiedene reformpädagogische Ansätze (Dewey, Petersen, Montessori, Hahn, Reichwein, von Hentig, Green u.a.) und ihre historische wie aktuelle Wirkung. u.a. Oelkers, J.: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte, Weinheim u. München 1989; Schreier, H. (Hrsg.): Rekonstruktion der Schule. Das pädagogische Credo des John Dewey und die heutige Erziehungspraxis, Stuttgart 2001 Ort und Zeit PK 11.5 Referat / Hausarbeit / Portfolio Di 15.00 16.30 Uhr Termin der 1. Sitzung 25.10.2005 09.04.509 Autorität Antiautorität Antipädagogik (Seminar / Übung) Dr. AOR Dr. Gerhard Meyer-Willner äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.502, 09.04.510, 09.04.513, 09.04.521, Von mehr Mut zur Erziehung bis hin zum völligen Verzicht auf erzieherische Einflussnahme schwankten die Positionen in den letzten Jahrzehnten. Die drei Begriffe des Themas können

nur die Spannbreite möglicher Diskussionen andeuten. Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Referat bzw. Hausarbeit Ort und Zeit BI 85.1 Mo 15.00 16.30 Uhr Termin der 1. Sitzung 24.10.2005 09.04.510 Zur Pädagogik Eduard Sprangers (Blockseminar / Übung) Dr. AOR Dr. Gerhard Meyer-Willner äquivalente Lehrveranstaltungen 09.04.502, 09.04.509, 09.04.513, 09.04.521, Eduard Spranger (1882-1963), einer der Hauptvertreter der sogenannten geisteswissenschaftlichen Pädagogik, hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Entwicklung von Unterricht, Schule und Lehrerbildung wesentlich mitbestimmt und ebenso u.a. zahlreiche Beiträge zu psychologischen und philosophischen Fragen verfasst. Anhand ausgewählter Texte sollen seine Überlegungen hinsichtlich ihrer Relevanz für die heutige Zeit diskutiert werden. Bemerkung: Persönliche oder schriftliche Anmeldung bis zum 1. Oktober 2005 ist unbedingt erforderlich. Eine obligatorische Vorbesprechung für alle Teilnehmer findet am 10. Oktober um 9.00 Uhr in BI 97.9 statt. Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Referat oder Hausarbeit Ort und Zeit BI 97.1 Epochalisiert: 17.-21.10.2005, jeweils von 9.00 13.00 Uhr Termin der 1. Sitzung 17.10.2005

09.04.521 Wilhelm-von-Humboldts Bildungstheorie Fehlende Angaben werden noch bekannt gegeben. Ort und Zeit Termin der 1. Sitzung 09.04.522 Grundlagen Allgemeiner Pädagogik 09.04.521, 09.04.523, 09.05.513, 09.05.540 Fehlende Angaben werden noch bekannt gegeben. Ort und Zeit Termin der 1. Sitzung 09.04.523 Ausgewählte Konzepte der Erziehungswissenschaft

09.04.521, 09.04.522, 09.05.513, 09.05.540 Fehlende Angaben werden noch bekannt gegeben. Ort und Zeit Termin der 1. Sitzung 09.05.513 Klassiker der (Schul-) Pädagogik (Seminar) Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz 09.04.521, 09.04.522, 09.04.523, 09.05.540 In diesem Seminar wird zum einen die Frage behandelt, was Klassiker der Pädagogik sind, warum einige für die Pädagogik allgemein und andere besonders für die Schul- oder Sozialpädagogik in Anspruch genommen werden, wie sie überhaupt entstehen und wozu man Klassiker braucht. Zum anderen sollen einige solcher Klassiker anhand ausgewählter Textstücke kennen gelernt und ihre Rezeption in unterschiedlichen Kontexten bearbeitet werden. Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. München: Verlag C. H. Beck 2003 Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Ort und Zeit BI 97.9 Referat oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Termin der 1. Sitzung 25.10.05 Di 15.00 16.30 Uhr 09.05.540 Bildungsprozesse im frühen Kindesalter Pädagogische Theorien und Programme (Seminar) 09.04.521, 09.04.522, 09.04.523, 09.05.513 Was tun Kinder im Prozess des Selbstwerdens, wenn sie wachsen, sich entwickeln und dazulernen? Wie gestalten sich die Prozesse der Verbindung von sozialem und sachlichem Lernen, in denen das Kind Kompetenzen und Ich-Identität entfaltet und aufbaut? Stellen die Institutionen Familie, Kindertageseinrichtungen und Schule die geeigneten Voraussetzungen en grundlegender Bildung im Kleinkind- und Grundschulalter bereit? Die Veranstaltung soll einen Überblick über die gegenwärtige pädagogische Diskussion dieser Frage bieten. Bittner, G. (Hrsg.): Selbstwerden des Kindes. Fellbach 1981 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BSFJ) (Hg.): Zehnter Kinderund Jugendbericht. Bonn 1998 Dreier, A.: Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Begegnungen mit der Kleinkindpädagogik in Reggio Emilia. Berlin/Weinheim/München 1993 Elsenbroich, D.: Weltwissen von Kindern. München 2000 Freese, H.: Kinder sind Philosophen. Weinheim/Berlin 1989 Laewen, H.J./Andres, B. (Hg.): Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit. Weinheim 2002 Schäfer, G.E: Bildungsprozesse im Kindesalter. Weinheim/München 1995 Tietze, W./Viernickel, S. (Hg.): Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein nationaler Kriterienkatalog. Weinheim 2002 Ort und Zeit BW 74.6 Referat oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung Do 11.30 13.00 Uhr Termin der 1. Sitzung 27.10.2005