Was geschieht in Europa?

Ähnliche Dokumente
Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

P2H als Strom-Wärme-Anwendung Rechtsrahmen und Hemmnisse

Die Umsetzung des Gesetzes über die Energieeffizienz

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Das neue EEG 2014 Vorstellung, Bewertung und Ausblick

Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!)

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Verpflichtende Direktvermarktung Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis der Beihilfeleitlinien der EU-Kommission

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

HINTERGRUND September 2013

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen:

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien

WIE PASST KWK INS KÜNFTIGE STROM- UND WÄRMESYSTEM?

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar?

Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Die Energiespeicherung im EEG 2014

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung

Kommunale Spielräume für Wertschöpfung durch Windenergie

Zum Stand der Liberalisierung des Strommarktes

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

desdeutschenbruttoendenergieverbrauchsauserneuerbarenenergienbereitgestelltwerden.zudiesemzweckverpflichtetdierichtliniedeutschlandu.a.

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

CO 2 -freie Kommune 2050

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energie-Network-Lunch. Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation. Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser

Grüne Zertifikate und ADEV-Ökostrom

PCI-Verfahrenshandbuch und One-Stop-Shop

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Österreich auf dem Weg zu Plus-Energiegeb. Energiegebäuden. Sonja Geier

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Schriftliche Stellungnahme anlässlich der Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 26. Januar Prof. Dr.

RES-Directive, SET-Plan, NER300 etc. wie beeinflusst die Energiepolitik der EU die Geothermie?

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Positionspapier des bvöd-ausschusses Energie

Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis HES-SO Valais-Wallis Siders

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Bedeutung von Power-to-Gas für das städtische Energiekonzept

Der Exergieausweis. ein Werkzeug für den Klimaschutz. Dr.-Ing. Andrej Jentsch. Stand: April 14

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27.

Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur

Vorschlag zur Ergänzung des Entwurfs eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control

Maßnahmen-Workshop. Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00

DIE ZUKUNFT VON ENERGIE UND KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Erneuerbares Heizen und Kühlen Forschungsroadmap für Österreich. Walter Haslinger

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

AUSSCHUSS DER REGIONEN DIREKTION E Querschnittspolitiken und Netze

Forschung und Innovation in Europa Forum 1: Energie und Umwelt , Stuttgart, Haus der Wirtschaft

Energieberatung. Beratung rund um Erdgas & Solar. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal Pforzheim

Bericht. über Herkunftsnachweise gemäß Artikel 5 Abs. 3 der Richtlinie 2004/8/EG KWK Richtlinie

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung -

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Perspektiven für Erneuerbare Energien in Europa bis 2030

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011

ENERGIE DIE HERAUSFORDERUNG. Internationale Entwicklung

Erneuerbare Energie, EU-Richtlinie (RES-Direktive)

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Energiesparen durch Weiße Zertifikate?

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

DVGW/VDE 2. Münchener Energietage 17./18. März 2014

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Transkript:

Forschungsstelle Umweltenergierecht Fokus Umweltenergierecht Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Fabian Pause, LL.M. Eur. Würzburg, 26. Oktober 2016

Gliederung Überblick: Eckpunkte der EU-Umwelt- und Energiepolitik Status quo des EU-Sekundärrechts zu Wärmenetzen Vorbereitungsprozess des neuen Richtlinien-Pakets Was wird derzeit diskutiert? 2

ÜBERBLICK: ECKPUNKTE DER EU- UMWELT- UND ENERGIEPOLITIK

Eckpunkte der EU-Umwelt- und Energiepolitik Beschluss des Europäischen Rates (2007): 20-20-20 bis 2020 Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG, Richtlinie 2010/31/EU über Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU Beschluss des Europäischen Rates (2014): 40-27-27 bis 2030 Min. 27 %-Erneuerbaren Ziel (nur auf EU-Ebene verbindlich) sowie min. 27 %-Effizienz-Ziel (auch auf EU-Ebene unverbindlich) Schaffung einer Energieunion = Verzahnung aller Maßnahmen auf europäischer, regionaler, nationaler und lokaler Ebene mit Energiebezug (Festlegung einer Governance als Steuerungsprozess) Integrierte Nationale Energie- und Klimapläne (NECP) EU-Kommission: 2016 will be the year of delivery Pariser Klimaschutzabkommen, ab Nov. 2016 in Kraft 4

STATUS QUO DES EU-SEKUNDÄRRECHTS ZU WÄRMENETZEN

Status quo des EU-Sekundärrechts zu Wärmenetzen Kein einheitlicher Rechtsrahmen, vielmehr einzelne Ansätze, in verschiedenen Richtlinien verteilt, u.a. Begriffsbestimmung Fernwärme oder Fernkälte (Art. 2 lit. g) RL 2009/28/EG, Art. 2 Nr. 19 RL 2010/31/EU) Wärmenetze in Industrie- oder Wohngebieten (Art. 13 Abs. 3 RL 2009/28/EG) Erneuerbaren-Nutzungspflicht im Gebäudebereich und Option zur Erfüllung durch Fernwärme (Art. 13 Abs. 4 RL 2009/28/EG) Berücksichtigungspflichten der MS im Hinblick auf Infrastrukturen für Fernwärme und Fernkälte bei NREAPs (Art. 16 Abs. 11 RL 2009/28/EG) Begriffsbestimmung effiziente Fernwärme- und Fernkälteversorgung (Art. 3 Nr. 42 RL 2012/27/EU) Umfassende Bewertung des nationalen Wärme- und Kälte- Versorgungspotenzials (Art. 14 RL 2012/27/EU): Kosten-Nutzen-Analyse und Energieeffizienzpotenziale bei Fernwärme- und -kälteinfrastruktur 6

VORBEREITUNGSPROZESS DES NEUEN RICHTLINIEN-PAKETS

Vorbereitungsprozess des neuen Richtlinien-Pakets Mitgliedstaaten Nationale Aktionspläne für Erneuerbare und Energieeffizienz sowie fortlaufende Berichtspflichten EU-KOM Fortlaufende Evaluierung der Pläne und Berichte der MS sowie Umsetzung der 2030-Ziele: Inception impact assessments sowie Öffentliche Konsultationen zu Energieeffizienz, Erneuerbaren, Governance und Marktdesign EU-KOM Eine EU-Strategie für die Wärme- u. Kälteerzeugung (Februar 2016) Voraussichtlich Ende Nov./Anfang Dez. 2016 Veröffentlichung der KOM-RL- Entwürfe zu Energieeffizienz (ggf. früher), Erneuerbare, Marktdesign, Governance 8

KOM: EU-Strategie für Wärme- und Kälteerzeugung Endenergieverbrauch für die Wärme und Kälteerzeugung 2012: 9 % der Heizwärme in der EU wird über Fernwärme bereitgestellt Brennstoff: Gas 40 %, Kohle 29 %, Biomasse 16 % 9

KOM: EU-Strategie für Wärme- und Kälteerzeugung Visionen und Ziele: Um die angestrebte CO2-Emissionssenkung zu erreichen, muss der CO2- Ausstoß von Gebäuden verringert werden. Hierfür müssen bestehende Gebäude renoviert und gleichzeitig stärkere Anstrengungen auf den Gebieten Energieeffizienz und erneuerbare Energien unternommen werden, und diese Maßnahmen müssen von Stromerzeugungs- und Fernwärmesystemen mit geringem CO2-Ausstoß flankiert werden. (S. 3) Instrumente und Lösungen: Effiziente Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energiequellen: Förderung von erneuerbaren Energien durch ein umfassendes Konzept für die Beschleunigung des Austauschs von [ ] Heizkesseln [ ] und Stärkung des Einsatzes von erneuerbaren Energien bei Fernwärme und KWK; (S. 13) 10

WAS WIRD DERZEIT DISKUTIERT?

Was wird derzeit diskutiert? (I) Stärkung des Ausbaus von Wärmenetzen Bisher eher Empfehlungscharakter; Ausnahme: Kosten-Nutzen-Analyse, Art. 14 RL 2012/27/EU Option: Verpflichtung zum Bau neuer Wärmenetze bei Entwicklung neuer Gebiete bzw. zum Betrieb bestehender, aber nicht genutzter Wärmenetze Option: Finanzielle Anreize, z.b. über EFSI Maßnahmen für Fernwärmesysteme mit geringem CO2-Ausstoß/ Stärkung des Einsatzes von erneuerbaren Energien bei Fernwärme Bisher keine klaren Bestimmungen; vielmehr mittelbar über Erfüllung der Nutzungspflicht nach Art. 13 Abs. 4 RL 2009/28/EG Option: Verpflichtung des Wärmenetz-Betreibers, bestimmte Mindestanteile von Erneuerbaren bei Betrieb einzuhalten ( Quote ) Option: Einführung von Netzausbaupflichten, vorrangigem/garantiertem Netzzugang bzw. vorrangiger Einspeisung zugunsten Erneuerbarer (Analog Art. 16 Abs. 2 lit. a)-c) RL 2009/28/EG) 12

Was wird derzeit diskutiert? (II) KOM-EU-Strategie (auch zu Neugestaltung Strommarkt): Intelligente Systeme: Vorschriften für die Einbeziehung der thermischen Speicherung (Gebäude und Fernwärme) in die Flexibilitäts- und Ausgleichsmechanismen des Netzes (S. 14) Quelle: International Energy Agency (IEA), Linking Heat and Electricity Systems, 2014, S. 23. 13

Stiftung Umweltenergierecht Fabian Pause, LL.M. Eur. Forschungsgebietsleiter Europäisches und internationales Umweltenergierecht sowie Rechtsvergleichung Ludwigstraße 22 97070 Würzburg Tel.: +49 9 31.79 40 77-0 Fax: +49 9 31.79 40 77-29 E-Mail: pause@stiftung-umweltenergierecht.de Internet: Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Zustiftungen und Spenden für laufende Forschungsaufgaben auf unsere Konten bei der Sparkasse Mainfranken Würzburg Spenden: Zustiftungen: IBAN DE16 7905 0000 0046 7431 83 / BIC BYLADEM1SWU IBAN DE83 7905 0000 0046 7454 69 / BIC BYLADEM1SWU

BACKUP

Status quo des EU-Sekundärrechts zu Wärmenetzen (I) Begriffsbestimmung Fernwärme oder Fernkälte (Art. 2 lit. g) RL 2009/28/EG, Art. 2 Nr. 19 RL 2010/31/EU) = die Verteilung thermischer Energie in Form von Dampf, heißem Wasser oder kalten Flüssigkeiten von einer zentralen Erzeugungsquelle durch ein Netz an mehrere Gebäude oder Anlagen zur Nutzung von Raum- oder Prozesswärme oder -kälte. Wärmenetze in Industrie- oder Wohngebieten (Art. 13 Abs. 3 RL 2009/28/EG) Empfehlung der MS an alle Akteure (insb. lokale + regionale Verwaltung): Sicherstellung, dass bei Planung, Entwurf, Bau und Renovierung von Industrie- oder Wohngebieten die Installation von Anlagen und Systemen für die Nutzung von Elektrizität, Wärme und Kälte aus [Erneuerbaren] und für Fernwärme und -kälte vorgesehen wird. 16

Status quo des EU-Sekundärrechts zu Wärmenetzen (II) EE-Nutzungspflicht und Erfüllungsoptionen (Art. 13 Abs. 4 RL 2009/28/EG) Pflicht zur Nutzung eines Mindestmaßes an [Erneuerbaren] in neuen Gebäuden und in bestehenden Gebäuden [bei größeren Renovierungsarbeiten]; Auch durch Fernwärme und Fernkälte erfüllbar, die zu einem bedeutenden Anteil aus [Erneuerbaren] erzeugt werden. Berücksichtigungspflichten der MS (Art. 16 Abs. 11 RL 2009/28/EG) MS bewerten in ihren nationalen Erneuerbaren-Aktionsplänen, ob neue mit [Erneuerbaren] betriebene Fernwärme- und - kälteinfrastrukturen gebaut werden müssen, um das [ ] nationale Ziel für 2020 zu erreichen. Ggf. Schritte zur Entwicklung einer Fernwärmeinfrastruktur, mit der Ausbau der Heizungs- und Kühlungsproduktion aus großen Biomasse-, Solar- und Geothermikanlagen möglich. 17

Status quo des EU-Sekundärrechts zu Wärmenetzen (III) Begriffsbestimmung effiziente Fernwärme- und Fernkälteversorgung (Art. 3 Nr. 42 RL 2012/27/EU) = ein Fernwärme- oder Fernkältesystem, das mindestens 50 % [Erneuerbare], 50 % Abwärme, 75 % KWK-Wärme oder 50 % einer Kombination dieser Energien und dieser Wärme nutzt Umfassende Bewertung des nationalen Wärme- und Kälteversorgungspotenzials (Art. 14 RL 2012/27/EU) 18 Bewertungskriterien in Anhang VIII der RL (u.a. Bestimmung der Energieeffizienzpotenziale bei der Fernwärme- und Fernkälteinfrastruktur) i.v.m. EU-Commission, Guidance note on Article 14, COM(2013) 762 final U.a. im Wege der Erstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse bei Planung eines neuen Fernwärme- und Fernkältenetzes oder Planung einer neuen bzw. erheblichen Modernisierung einer bestehenden Energieerzeugungsanlage mit einer thermischen Gesamtnennleistung von mehr als 20 MW in einem bestehenden Fernwärme- oder Fernkältenetz.