SCHRIFTENVERZEICHNIS HANS DIETER HUBER



Ähnliche Dokumente
Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: Künstlerische Praxis

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Plakatgalerie Fremde Heimat

Künstlerfreunde am Hochrhein

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

APP MEDIADATEN Stand Juli Kunst Architektur Design Mode Fotografie

Künstler-Haus Bethanien

Performance Kunst. Landwehr, Nadine Meyer, Thorsten Neumann, Christina Niemann, Silke

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

T h o m a s K l e e A c r y l m a l e r e i

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Drawing Room. Jenni Tischer. Pin Down

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

ERICH KRAFT MALER UND GRAFIKER SCHLOSS BUCHENECK HELTENSTRASSE LEIMEN TELEFON

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kunst und Kultur. Allgemeines

Afterwork-Learning mit XING

DESIGN. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Isabelle Borges Imbalance of nature

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Michaela Knirsch-Wagner

ADAC Postbus Fahrplan

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Rheinhotel Dreesen um Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im.

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

1 Sie können so den Sozial-Kompass Europa ohne Internet benutzen. Sie können so den Sozial-Kompass Europa ohne Internet benutzen

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

HaarSchneider SEMINARE

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Einführung in die Medienwissenschaft 2

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

REFERENZEN UND ARBEITSPROBEN INTERNET UND WEB-DESIGN. Stand: August 2015

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN


Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv.

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Fairer Tarif. Die Gastarife in den Tabellen ab Seite 58 haben keine Fallstricke. Alle erfüllen diese Kriterien. zahlen monatlichen Abschlag.

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen?

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Verführung zum Besuch Relaunch der Website des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum Dr. Christian Gries, Janusmedia 28.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Germans Deutsche in Amerika. Portraitfotografie von Gunter Klötzer

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

Hauptfassade mit dem Kopfbau Süd (Tagungszentrum) und Kopfbau Nord

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF

Entwurfskizze für das Kunstprojekt >hardware/software< der imbengedreamhouse Initiatorin Nele Ströbel.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

IT als Bildungsmagnet im MINT-Netzwerk: Entwicklung einer Geschenke-App

PRD-WÖRTER DES MONATS

Installation OMNIKEY 3121 USB

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Fotografieren lernen Band 2

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Publikationen. seit Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1. Seite 2

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Menschen und Natur verbinden

Fallende Blätter spielen im Wind. Mischtechnik, Format 50 x 70

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

PLAY Conference Programm

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

GRPNet Deutschland. 20 Millionen Menschen erreichen *

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Besser leben in Sachsen

Zukunft. Weg. Deine. Dein

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Lasersteuerung. Themengruppen FTDI - Interface ILDA Format Ausgabensteuerung Figurenerstellung Lasershowerstellung Lasershowarten Software / Community

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

Industrie_Büromöbel. wirtschaftsplan + Mandat. Bülo Kanteurmeubel, Belgien. Auftrag

Digital Sensory Branding

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Transkript:

SCHRIFTENVERZEICHNIS HANS DIETER HUBER 1. Zehn verschiedene Frauen, in: Ausstellungskatalog Forum Junger Kunst, Wolfsburg, Düsseldorf, Kiel 1981, Kat. No. 48, (o.s.) 2. Fuck for Oil, in: Blatt 197. Stadtzeitung für München, 15.-28. Mai 1981, S.17 3. Licht, Raum, Farbe. in: Die Beteiligten oder ein sauberes Land, von Frank Hoffmann, Klammerspiele Heidelberg, Kulturmult `82, (o.s.) 4. das unfühlbare band des phosphors, in: Hans Dieter Huber, Ausstellungskatalog Städtische Kunstsammlungen Augsburg, 21.10. - 5.12.1982, S. 15-18 5. Das Kunstwerk als ein System, in: Hans Dieter Huber, Ausstellungskatalog Städtische Kunstsammlungen Augsburg, 21.10.-5.12.1982, S.42-46 6. (o.t.), Wolfgang Rüger/Michael Suntrop (Hrsg.), Station to Station, Paria- Verlag, Frankfurt 1984, S. 109-112 7. The Four Lines of the Setting Moon, in: Ausst. Katalog Bayerische Kunst unserer Tage, Wien, Künstlerhaus am Karlsplatz, 24.5.-24.6.1984, S. 159 8. (Statement), in. Ausst. Katalog Vom Konzept zum Bild, Galerie im Kulturzentrum Alte Hauptfeuerwache Mannheim, 6.-21.10.1984, (o.s.) 9. (Doppelprojektionen), in: Katalog 6. Bonner Kurzfilmfestival, Experi und nixperi, 7. - 9.12.1984, S. 68-69 10. (o.t.), Zeitschrift Für Alles, gegr. und hrsg. von Dieter Roth, Nr.8, Basel 1985, S. 334-338 11. Possible Worlds, in: 5. internationaler experimentalfilm workshop, Osnabrück, Lagerhalle, 6.-9. Juni 1985, S. 71 12. The Systems of Passing, in: Katalog Interfilm 3, Berlin 26.9.-29.9.1985, S. 37 13. Theories of Cities, in: Katalog Interfilm 3, Berlin 26.9.-29.9.1985, S. 68 14. Possible Worlds, in: 7. Bonner Kurzfilmfestival, Experi und nixperi, 7.-8. 12.1985, S. 24 15. Das Sichtbare und das Unsichtbare: Späte Druckgraphik von Joseph Beuys im Kulturhaus Wiesloch, Mannheimer Morgen, 16.10.86, S.40 16. Musik für Todesräume:Jörg Burkhards Kunst der sublimen Gewalt, in: Communale, ca.1986 17. Die Mauern fressen sich ins Gehirn, Zeitschrift Für Alles, gegr. und hrsg. von Dieter Roth, Nr. 9, Basel 1986, S. 547-551 18. Study of Three Real Time Systems; in: Katalog 6. Internationaler Experimentalfilmworkshop Osnabrück, Lagerhalle, 29.5.-1.6.1986, S. 50 19. Inter the Cities, in: Katalog 8. Internationales Bonner Kurzfilmfestival, Experi und nixperi, 5.-7. 12.1986, S. 68

SCHRIFTENVERZEICHNIS 2 20. Bilder der Angst und Beklemmung: Peter Bömmels in der Galerie Fahlbusch, in: Communale vom 12.3.87, S.15 21. Die Linie als Grenze: Zu den Gouachen von Erich Fuchs, in: Erich Fuchs. Gouachen. Tuschzeichnungen 1958-1987, Kunstkreis Südliche Bergstrasse-Kraichgau, Wiesloch 1987, S.13-17 22. Überfahrt ohne Grund, in: Martin Conrath. Ohne Orte 1986/87 Bildraum, Ausstellungsleporello Galerie Fischinger, Stuttgart, 12.9. - 8.10. 87 23. Wittgensteinsche Transskriptionen, in: Hans Dieter Huber: Arbeiten 1977-1987, Ausstellungskatalog Heidelberger Kunstverein 4. - 25. Oktober 1987, S.61-62 24. Alle hundert Jahre ein fin de siecle, in: Forum Junger Kunst 1987, (Hrsg.) Städtische Kunsthalle Mannheim 1987, (o.s.) 25. Tagebuch eines Autofahrers, (Auszüge), Zeitschrift Für Alles, gegr. und hrsg. von Dieter Roth, Nr. 10a, 1987, S. 451-455 26. Theories of Cities, in: Katalog 9. Internationales Bonner Kurzfilmfestival, Experi und nixperi, 3.-6. 12.1987, S. 96-97 27. Farbgestalt und Farbsymbolik in Munchs `Sommernacht am Oslofjord`, in: Städtische Kunsthalle Mannheim (Hrsg.): Edvard Munch: Sommernacht am Oslofjord, um 1900; Kunst und Dokumentation 12, Mannheim 1988, S. 60-69 28. The Underground drinks and goes home, in: KOB Info, No. 79, Juli 88, S. 6 29. System und Wirkung: Fragen der Interpretation und Bedeutung zeitgenössischer Kunst. Ein systemtheoretischer Ansatz (Rauschenberg - Twombly - Baruchello), München: Wilhelm Fink Verlag 1989 30. Die Sprache der Bilder und die Bilder der Sprache: Sprachanalytische Anmerkungen zu Baruchellos ` La Correspondence`, in: Wolfgang Harms (Hrsg.): Text und Bild - Bild und Text. Das Reisensburger Symposium 1988, Stuttgart: Metzler 1989, S. 399-413 31. Die Unschärfebeziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter. Anmerkungen zu den Installationen Martin Conraths, in: MC. Analoge Systeme. Arbeiten 1986-89, Galerie der Stadt Langenfeld, 10.05.89-1.06.89, S. 6-7 32. Musik für Todesräume. Jörg Burkhard s Kunst sublimer Gewalt. (Wiederabdruck in: NOVAK. Kulturzeitschrift Jg. 1, 1989, No.2 33. Closed Room. in: Ausst. Kat. Anstöße. 1989 Kunst in Karlsruhe. Badischer Kunstverein Karlsruhe 1989 34. Erkenntnis und Wirkung von Bildern. In: Apple Computer in Forschung und Lehre, Apple Computer 1989, S. 87-88 35. ohne Titel, in: Ausstellungskatalog Künstler der Region. 2. Kreis- Kulturwoche. Rhein-Neckar-Kreis, Appel Verlag: Elztal 1990, S. 70 36. Über das Starsystem in der Kunst., in: Ausstellungskatalog Künstler der Region. 2. Kreis-Kulturwoche. Rhein-Neckar-Kreis, Appel Verlag: Elztal 1990, S. 159-162 37. Interview mit Niklas Luhmann; in: Texte zur Kunst, Vol. I, Herbst 1991, No.4, S. 121-133

SCHRIFTENVERZEICHNIS 3 38. Die Mediatisierung der Kunsterfahrung; in: Johannes Zahlten (Hrsg.): 125 Jahre Institut für Kunstgeschichte Universität Stuttgart. Herwarth Röttgen zum 60. Geburtstag. (=Reden und Aufsätze 41, Universitätsbibliothek Stuttgart), 1991, S. 108-130 39. Stochern Sie einfach im Gerümpel herum, vielleicht finden Sie da die Antwort, in: Ausst. Kat. Atelier und Künstler. 3. Kreis-Kulturwoche. Rhein- Neckar-Kreis, 1991, (o.s.) 40. Die Fabrikation der Sinne. Die Rolle des Ateliers in der Gegenwart; in: Ausstellungskatalog Atelier und Künstler. 4. Kreis-Kulturwoche. Rhein- Neckar-Kreis, 1992, o.s. 41. Installation und Modell. Systemanalytische Interpretationen zum skulpturalen Oeuvre von Joseph Beuys; in: Klaus Güthlein/ Franz Matsche (Hrsg.): BEGEGNUNGEN. Festschrift für Peter Anselm Riedl, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 1993, S. 301-324 42. Systemische Kunstwissenschaft - ein neues Paradigma?; In: Kritische Berichte, Jg. 22, Heft 2/1994, S.87-93 43. Luigi Benfatto, gen. Del Friso, Alvise. In: Saur Allgemeines Künstlerlexikon: Die Künstler aller Zeiten und Völker, Leipzig: Saur Verlag 1994, Bd.9, S. 54-55 44. Unterhaltungsfetzen. Ein Gespräch zwischen Stefan Germer und Hans Dieter Huber am 22.7.1994 in Mannheim; in: Ausst. Kat. prima idea. Der deutsche Künstlerbund in Mannheim 1994. Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, 8.10.-27.11.94, S.76-79 45. Daniel Bräg. (Interview). In: Über Skulptur [Sixpack], Ausst.- Kat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 15. Dezember 1994-15. Januar 1995, o.s. (S. 2-3) 46. Peter Anselm Riedl 65 Jahre. In: Rhein-Neckar-Zeitung, 23. Februar 1995 47. Erlernte Hilflosigkeit. Rauminstallationen von Bruce Nauman. In: Birkholz, Holger u.a. (Hrsg.): Zeitgenössische Kunst und Kunstwissenschaft. Zur Aktualisierung ihres Verhältnisses. Weimar: VDA Verlag 1995, S. 104-125 48. Joseph Beuys»Szene aus der Hirschjagd«. Ein selektives und subjektives Inventar. In: Arbeitskreis Block Beuys Darmstadt (Hrsg.): Vorträge zum Werk von Joseph Beuys Darmstadt 1995, S. 72-84 49. Es gibt keine Formen, die unwandelbar sind. Über die Schüler von Ansgar Nierhoff. In: Dokumentation Klasse Ansgar Nierhoff I, Mainz 1995, S. 1-7 50. "Es müssen im Grunde die Grenzen aufgestoßen werden". Ein Gespräch mit Ansgar Nierhoff am 16.9.94 in Köln-Rodenkirchen. In: Dokumentation Klasse Ansgar Nierhoff I, Mainz 1995, o. S. 51. Materialität und Selbstreferenz bei Friedemann Hahn. In: Werner Meyer (Hrsg.): Mythos und Farbe. Die Filmbilder von Friedemann Hahn, Stuttgart: Cantz Verlag 1995, S. 167-181 52. Materialität der Körper - Zu den Handzeichnungen von Käthe Kollwitz. In: Ausst. Kat. Käthe Kollwitz. Meisterwerke aus dem Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. Zeichnungen, Graphik, Bronzen. Kulturhaus Wiesloch 24.9. - 1.11. 95, S. 42-48

SCHRIFTENVERZEICHNIS 4 53. Die digitalen Obdachlosen. Kunsthistoriker und das Internet. In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Jg. 24, 1996, Heft 1, S. 73-85 54. SNAFU (SYSTEM NORMAL ALL FOULED UP). Eine Kritik der systemischen Vernunft. In: Bernhard Balkenhol/ Holger Kube Ventura (Hrsg.):Surfing Systems. Die Gunst der 90er - Positionen zeitgenössischer Kunst. Ausst. Kat. Kassler Kunstverein 19.6. - 4.8. 96, S. 103-109 55. Die Eindämmung der Sprache. Zu einer Rauminstallation von Mario Hergueta. In: Ausst. Kat. Mario Hergueta. Sparkassenakademie Schloss Waldhausen, 10.Juli 1996-7. August 1996, o.s. 56. Die Abwesenheit des Anwesenden. (oder) die Sichtbarkeit des Unsichtbaren; in Ausst. Kat. fast nichts /almost invisible, Kunstmuseum Singen, 29. Juni - 8. August 1996 elektronisch erstmals publiziert Oktober 1996 unter: www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/abwesenheit.html 57. "Draw a distinction!" Ansätze zu einer Medientheorie der Handzeichnung. In: Deutscher Künstlerbund e.v. (Hrsg.): zeichnen. Der Deutsche Künstlerbund in Nürnberg 1996, Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, 1. Dezember 1996-6. April 1997, S.8-21 58. Die Erfahrung schuf die Kunst, die Unerfahrenheit aber das Glück. Über Kunst und ihre Erfahrung im Internet; elektronisch publiziert in: Tightrope, das digitale Journal für Kunst, Wissenschaft und Bewußtsein, Ausgabe 5, Januar 1997. elektronisch erstmals publiziert unter : http://tightrope.hbks.uni-sb.de/phi/aktuell/huber.html 59. Benedetto Caliari. In: Saur Allgemeines Künstlerlexikon: Die Künstler aller Zeiten und Völker, Leipzig: Saur Verlag 1997, Bd. 15, S. 578-579 60. Carlo Caliari. In: Saur Allgemeines Künstlerlexikon: Die Künstler aller Zeiten und Völker, Leipzig: Saur Verlag 1997, Bd. 15, S.579-580 61. Gabriele Caliari. In: Saur Allgemeines Künstlerlexikon: Die Künstler aller Zeiten und Völker, Leipzig: Saur Verlag 1997, Bd. 15, S.580-581 62. Museen im Internet (1). in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, Jg. 50, Heft 1, Januar 1997. S. 33-34 63. Kunsthistorische Institute im Internet (1). in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, Jg. 50, Heft 2, Februar 1997, S. 91-92 64. Museen im Internet (2). in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, Jg. 50, Heft 4, April 1997, S. 191-192 65. Kunsthistorische Institute englischsprachiger Länder im WWW. in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, Jg. 50, Heft 6, Juni 1997, S. 293/94 66. Welcome to Securityland. Die Globalisierung von Kommunikation und Kultur im Internet; in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Jg. 25, 1997, Heft 1, S. 70-79 67. Dan Graham: Interviews. Stuttgart: Cantz 1997

SCHRIFTENVERZEICHNIS 5 Architektur im WWW. in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, Jg. 50, Heft 9/10, September/Oktober 1997,S. 564-565 68. Bilder und Schilder. Das Dispositiv der Ausstellung als Bild der Geschichte; in: Kunstpreis der Böttcherstaße in Bremen 1997, Ausst.Kat. Bonner Kunstverein, 23. Sept. - 30. Okt. 1997, S.33 69. Kommunikation in Abwesenheit. Zur Mediengeschichte der künstlerischen Bildmedien. In: René Hirner (Hrsg.): Vom Holzschnitt zum Internet. Die Kunst und die Geschichte der Bildmedien von 1450 bis heute. Ostfildern-Ruit: Cantz Verlag 1997, S.19-36 70. Internet. In: René Hirner (Hrsg.): Vom Holzschnitt zum Internet. Die Kunst und die Geschichte der Bildmedien von 1450 bis heute. Ostfildern-Ruit: Cantz Verlag 1997, S. 186-189 71. In every Dream Home a Heartache (Roxy Music). Zu den Fotoarbeiten von Dan Graham. In: Ulrich Bischoff (Hg.): 4x1 im Albertinumn. Dan Graham, Astrid Klein, Wolfgang Koethe, Alf Schuler. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister, 14.12.97-22.3.98, S. 8-14 72. (zus. mit Hannelore Paflik-Huber): Georg Reinhardt (Hg.): Zeichnen als Konstruktion von Welt. Die Papierarbeiten von Bernd Zimmer. In: Bernd Zimmer. Aus der Ferne NÄHE. Arbeiten auf Papier 1977-1997. Köln: Wienand 1998, S.137-159 73. ada' web, New York: In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Sonderheft Netzkunst, Jg. 26, 1998, Heft 1, S. 4-6 74. Materialität und Immaterialität der Netzkunst. In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Sonderheft Netzkunst, Jg. 26, 1998, Heft 1, S.39-53 75. (zus. mit Gottfried Kerscher): Kunstgeschichte im "Iconic Turn". Ein Interview mit Horst Bredekamp; in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Sonderheft Netzkunst, Jg. 26, 1998, Heft 1, S.85-93 76. "Die Erfahrung schuf die Kunst, die Unerfahrenheit aber das Glück". Über Netzkunst und ihre Erfahrung im WorldWideWeb; in: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württembergs, Heft 23, April 1998, S.5-7 77. Oberfläche, Materialität und Medium der Farbe. In: Karl Schawelka/ Annette Hoormann (Hrsg.): Who is afraid of Red, Yellow and Blue? Zum Stand der Farbforschung. Weimar: Universitätsverlag 1998, S. 65-79 78. Die Autopoiesis der Kunsterfahrung. Ansätze zu einer konstruktivistischen Ästhetik; In: Klaus Rehkämper/Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.): Bild, Bildwahrnehmung, Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag 1998, S. 163-171 79. Matthias Hoch - Im Takt der Techno-Systeme; in: Matthias Hoch. Speicher, Ausst. Kat. Dogenhaus-Galerie Leipzig 2.10. -5.11.98, Goethe-Institut Paris/Galerie Condé 20.11. -5.1.99 (o.s.) 80. "Lets mix all feelings together!" - Ansätze zu einer Theorie multimedialer Systeme; In: Klaus Sachs-Hombach/ Klaus Rehkämper (Hg.). Bildgrammatik. Interdisziplinäre Forschungen zur Syntax bildlicher Darstellungssysteme.

SCHRIFTENVERZEICHNIS 6 (Reihe Bildwissenschaft Bd.1) Magdeburg: Scriptum-Verlag 1999, S.297-314 81. Slave To The Rhythm. Carl Michael von Hausswolf. Power electric controller posing a static mobil-machung program for some possible actions, 1997 (for Eric Pauser and Leif Elggren); in: Bernhard Balkenhol/Heiner Georgsdorf (Hg.): x mal documenta x. Über Kunst und Künstler der Gegenwart. Ein NachLesebuch zur 10. documenta. Kunsthochschule der Universität Gesamt hochschule Kassel 1998, S. 162-163 82. Elektronisches Publizieren im deutschsprachigen Raum; in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, Jg. 51, Heft 11, November 1998, S. 565-566 85. Ekonomi är natur. Plamen Dejanov och Swetlana Heger. In: Paletten (Sweden), 4/1998, nr. 233, Jg. 59, S. 26-28 83. Crash Test Dummies oder Die Philosophie des Wartens?: www.antworten.de; in: Institut für moderne Kunst Nürnberg (Hg.): netz.kunst. Jahrbuch '98/99, Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst 1999, S.40-41 84. Netzkunst und die Sammeltätigkeit der Kunstmuseen; in: Institut für moderne Kunst Nürnberg (Hg.): netz.kunst. Jahrbuch '98/99, Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst 1999, S. 134-137 86. (Hrsg.): zky. Leipzig: Institut für Buchkunst 1999 112 S. 87. "...was ist die wirklichkeit, er sagte, man könne sie hier finden..." Zur Installation "HÖHEN" von Silke Koch, in: Ausst. Kat. Silke Koch "HÖHEN" Ars Lipsiensis Preis Dresdner Bank Leipzig 1999 [o.s.] 88. Digging the Net - Materialien zu einer Geschichte der Kunst im Netz. in: Kai-Uwe Hemken (Hg.): Bilder in Bewegung. Traditionen digitaler Ästhetik. Köln: DuMont 2000, S.158-174 89. Leerstelle, Unschärfe und Medium; in: Stephan Berg / René Hirner /Bernd Schulz (Hg.) Unschärferelation. Fotografie als Dimension der Malerei. Ostfildern-Ruit/Cantz Verlag 2000, S.84-87 90. Paradoxien der Geschichte. Anmerkungen zu den Fotografien von Gerhard Gäbler, in: Gerhard Gäbler. Fotografien 1978-1999. Dresden: Verlag der Kunst 2000, o.s. [3-8] 91. "Life is a Cut-Up." Schnittstellen der Intermedialität; in: Werner Schnell/ Kunibert Bering (Hg.): Ästhetische Räume. Facetten der Gegenwartskunst Oberhausen: Athena-Verlag 2000, S.90-103 92. Selektivität und Blindheit. Zur Entstehung und Verarbeitung von Bedeutung bei Bildern In: Klaus Sachs-Hombach/ Klaus Rehkämper (Hg.). Vom Realismus der Bilder. Interdisziplinäre Forschungen zur Semantik bildhafter Darstellungsformen. (Reihe Bildwissenschaft Bd. 2) Magdeburg: Scriptum- Verlag 2000, S. 247-252 93. Künstler als Kuratoren Kuratoren als Künstler? In: material no. 5, Juni 2001,S. 92-93 94. Interkontextualität und künstlerische Kompetenz. Plamen Dejanov und Swetlana Heger; in: Marcel Bühler/ Alexander Koch (Hg.): Kunst & Inter-

SCHRIFTENVERZEICHNIS 7 kontextualität. Materialien zum Symposium schau-vogel-schau, Köln: Salon Verlag 2001, S. 28-47 95. Über das Sammeln, Erhalten und Vermitteln von Bits and Bytes. Im Juni 2001 elektronisch publiziert unter http://www.art.net.dortmund.de/ger/per/hu_4fr.html 96. Only!4!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!4-for YOUR Private Eyes. Eine Strukturanalyse von http://www.jodi.org; im Juni 2001 elektronisch publiziert unter http://www.art.net.dortmund.de/ger/per/hub_jodi/jod_hu_fr.html 97. Bildstörung; in: Peter Weibel (Hg.): Vom Tafelbild zum globalen Datenraum. Neue Möglichkeiten der Bildproduktion und bildgebender Verfahren. Ostfildern-Ruit: Cantz 2001, S. 125-137 98. Leerstelle, Unschärfe und Medium; in: Gunda Förster. Noise. Berlin: Vice Versa Verlag 2001, S.19-32 99. Telekommunikation, urbaner Raum und künstlerische Interventionen; in: Arbeitsgemeinschaft Kultur im Grossraum Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach / Institut für moderne Kunst (Hg.): log.buch. materialien zu log.in - netz I kunst I werke. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2001, S. 304-317 100. Simply Read. Leser der Kunstkritik. In: Nicolas Schaffhausen (Hrsg.): Neue Kunstkritik. New York: Lukas & Sternberg 2001, S. 25-28 101. Only!4!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!4-for YOUR Private Eyes. A structural analysis of http://www.jodi.org; elektronisch publiziert im Februar 2002 unter http://www.art.net.dortmund.de/eng/per/hub_jodi/jod_hu_fr.html 102. About the collection, preservation and presentation of bits and bytes; elektronisch publiziert im Februar 2002 unter http://www.art.net.dortmund.de/eng/per/hu_4fr.html 103. Irritierende Bilder. Wie verstehen wir, was wir sehen?. In: Klaus Sachs- Hombach/ Klaus Rehkämper (Hg.). Bildhandeln. Interdisziplinäre Forschungen zur Pragmatik bildlicher Darstellungssysteme. (Reihe Bildwissenschaft Bd. 3) Magdeburg: Scriptum-Verlag 2001, S. 129-148 104. loading data... über Shu Lea Cheang; elektronisch publiziert am 5.4.2002 im Rahmen des Internetprojektes shrink to fit unter http://www.shrink.li/shrink/text/huber_d.html 105. Irritationen des Sehens. Farbe bei Karl Schmidt-Rottluff; in: Ausst. Kat. Karl Schmidt-Rottluff. Werke aus den Kunstsammlungen Chemnitz, Paderborn, Städtische Galerie in der Reithalle 24.5. 4.8.2002, Kulturforum ALTANA zu Gast im Haus Giersch, Frankfurt/M. 20.8. 29.9.2002, S.54-67 106. Kunst des Ausstellens. Beiträge Statements Diskussionen. hrsg. von Hans Dieter Huber, Hubert Locher, Karin Schulte im Auftrag der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag 2002 107. Künstler als Kuratoren Kuratoren als Künstler? in: Kunst des Ausstellens. Beiträge Statements Diskussionen. hrsg. von Hans Dieter Huber, Hubert Locher, Karin Schulte im Auftrag der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag 2002, S. 225-228

SCHRIFTENVERZEICHNIS 8 108. Über das Sammeln, Erhalten und Vermitteln von Bits and Bytes; in: Kunst des Ausstellens. Beiträge Statements Diskussionen. hrsg. von Hans Dieter Huber, Hubert Locher, Karin Schulte im Auftrag der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag 2002, S. 365-380 109. Irritierende Bilder. Wie verstehen wir, was wir sehen?, in: Perspektiven einer Didaktik der Bildenden Künste. Vorträge des Symposiums an der Kunstakademie Düsseldorf vom 13. bis 15. April 2000 (= Jahreshefte der Kunstakademie Düsseldorf; Bd. 5.2) Düsseldorf 2002, S.121-153 110. Hans Dieter Huber, Bettina Lockemann, Michael Scheibel (Hg.): Bild Medien Wissen. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter. München: kopaed Verlag 2002 111. Verkörpertes visuelles Wissen; in: Hans Dieter Huber, Bettina Lockemann, Michael Scheibel (Hg.): Bild Medien Wissen. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter. München: kopaed Verlag 2002, S. 163-174 112. Sie fährt nach Norwegen, er nach Italien. Edvard Munch porträtiert Käte und Hugo Perls; in: Kulturstiftung der Länder /Kunstsammlungen Chemnitz (Hg.):Edvard Munch. Käte und Hugo Perls, 1913. (= Patrimonia, Heft 229) Berlin/Chemnitz 2003, S.7 48 113. PPP: From Point to Point or from Production to Presentation to Preservation of Media Art; elektronischer Textbeitrag in deutscher Sprache; publiziert im Juni 2003 unter http://www.art.net.dortmund.de/ 114. PPP: From Point to Point or from Production to Presentation to Preservation of Media Art; elektronischer Textbeitrag in englischer Sprache; publiziert im Juni 2003 unter http://www.art.net.dortmund.de/ 115. Kein Bild, kein Ton? Wir kommen schon. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter; in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.). Was ist Bildkompetenz? Studien zur Bildwissenschaft. (=Reihe Bildwissenschaft, Bd. 10) Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2003, S. 178-188 116. Bild, Beobachter, Milieu - Interview mit Hans Dieter Huber; in: Klaus Sachs- Hombach(Hg.): Wege zur Bildwissenschaft. Zwölf Interviews. Köln: Herbert van Halem Verlag 2004, S. 229-241 117. Bild, Beobachter, Milieu. Entwurf einer Allgemeinen Bildwissenschaft. Ostfildern-Ruit: HatjeCantz Verlag 2004 118. (zusammen mit Bettina Lockemann, Michael Scheibel) Visuelle Netze. Wissenräume in der Kunst. Ostfildern-Ruit: HatjeCantz Verlag 2004 119. Künstler als Kuratoren Kuratoren als Künstler, veränderter Wiederabdruck von 107, in: Thomas Kaestle (Hg.): Wo ist die Kunst? Zur Geographie von Schnittstellen. Bielefeld. Kerber Verlag 2004, S. 77-79 120. Ästhetische Bildung in Europa; in: Kunstverein Weiden (Hg.): La Boite en Valise oder die Neue Welt liegt mitten in Europa. Ein Geminschaftsprojekt des Kunstverein Weiden und der Galerie 4 Eger/Cheb mit Professorinnen der Kunsthochschulen Prag und Nürnberg anlässlich der EU- Osterweiterung. Amberg: Büro Wilhelm Verlag 2004, S.42-45

SCHRIFTENVERZEICHNIS 9 121. Rückkopplung Feedback re-entry; in: Rückkopplung. Ausst. Kat. Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Klasse Paul Uwe Dreyer, Baden-Baden, Altes Dampfbad 2004, S. 81-83 122. Den inneren Bildschirm leer laufen lassen; in: Kann Fotografie unsere Zeit in Bilder fassen? 25 Jahre Bielefelder Symposien über Fotografie und Medien 1979-2004. Bielefeld: Kerber Verlag 2004, S.139 142 123. Letting the Inner Screen Run Empty; in: Jörg Boström/ Gottfried Jäger (Hg.): Kann Fotografie unsere Zeit in Bilder fassen? 25 Jahre Bielefelder Symposien über Fotografie und Medien 1979-2004. Bielefeld: Kerber Verlag 2004, S. 143 146 (engl. Übersetzung von 122) 124. Künstler als Kuratoren Kuratoren als Künstler, veränderter Wiederabdruck von 107, in: Kunstreport, Ausgabe 2003/2004, S. 8-9 125. Künstler als Kuratoren Kuratoren als Künstler, veränderter Wiederabdruck von 107, in: Christoph Tannert/Ute Tischler (Hg.): Men in Black, Handbuch der kuratorischen Praxis, Frankfurt am Main: Revolver Archiv für Aktuelle Kunst 2004, S.134 137 126. Artists as Curators Curators as Artists? in: Christoph Tannert/Ute Tischler (Hg.): Men in Black, Handbook of Curatorial Practice, Frankfurt am Main: Revolver Archiv für Aktuelle Kunst 2004, S. 125 127 (engl. Übersetzung von 125) 127. Das Ziel ist die Entwicklung einer Allgemeinen Bildwissenschaft; in: Maria Anna Potocka/ Andreas M. Kaufmann (Hg.): On the occasion of an exhibition of Andreas M. Kaufmann at Bunkier Sztuki Krakow 2002, Frankfurt am Main: Revolver Verlag 2004, S. 59 63 128. Systemische Bildwissenschaft; in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.): Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung. Köln: Herbert van Halem Verlag 2005, S. 155-162 129. Paolo Veronese. Kunst als soziales System. München: Wilhelm Fink Verlag 2005 130. Irritationen des Sehens. Farbe bei Karl Schmidt-Rottluff; in: Roland Doschka (Hg.): Karl Schmidt-Rottluff. Meisterwerke aus den Kunstsammlungen Chemnitz. Ausst. Kat. Stadthalle Balingen 18.6. 25.9.2005, S.35 48 (Wiederabdruck von 105) 131. Das Cut-Up als Schnittstelle der Intermedialität; in: Martin Warnke, Wolfgang Coy, Georg Christoph Tholen (Hg.): Hyperkult II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien. Bielefeld: Transcript 2005, S. 297 311 (leicht veränderter Wiederabdruck von 91) 132. Baldessari verstehen. In: Pakesch, Peter (Hg.): John Baldessari. Life's Balance. Werke 84-04. Ausst. Kat. Kunsthaus Graz am Landesmuseum Joanneum 05.03. 16.05.2005, Klön: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 54-71. 133. Die Verkörperung von Code; in: Rudolf Frieling/ Wulf Herzogenrath (Hg.): 40Jahrevideokunst.de - Teil1. Digitales Erbe: Videokunst in Deutschland von 1963 bis heute. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag 2006, S. 58-63 134. The Embodiment of Code; in: Rudolf Frieling/ Wulf Herzogenrath (Hg.): 40Jahrevideokunst.de - Teil1. Digitales Erbe: Videokunst in Deutschland

SCHRIFTENVERZEICHNIS 10 von 1963 bis heute. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag 2006, S. 58-63 [englische Übersetzung von 133] 135. Das Gedächtnis der Hand; in: Johannes Kirschenmann, Frank Schulz, Hubert Sowa (Hg.): Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. München: kopäd Verlag 2006, S. 39 51 136. (zusammen mit Hannelore Paflik-Huber): Kalte Kriege und heiße Nächte. Kunst der fünfziger und sechziger Jahre; in: Jürgen Knubben (Hg.): Finale 3 x. 21 Künstler aus 7 Ausstellungen. Ausst. Kat. Kreissparkasse Rottweil 4. 7. 27. 8. 2006, S. 9-15 137. Visualize It! Visuelle Musik in der Erlebnisgesellschaft. In: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.): Iconic Worlds. Neue Bilderwelten und Wissensräume. Köln: DuMont 2006, S.343-353. 138. Über das Beschreiben, Interpretieren und Verstehen von internetbasierten Werken; in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.): Bild und Medium. Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag 2006, S. 261 272 139. Wozu braucht unsere Gesellschaft Kunstunterricht?; in: Helmuth Kern (Hg.): Warum Kunstunterricht? Ein Projekt des Fachbereichs Bildende Kunst, Prof. Helmuth Kern, Kurs 2005/07 am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Esslingen, Esslingen 2006, S. 5-7. 140. Der Traum vom interaktiven Kunstwerk; in: Tobias Hoffmann (Hg.): Die Neuen Tendenzen Eine europäische Künstlerbewegung 1961 1973. Ausst. Kat. Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt 29. September -7. Januar 2006, Leopold-Hoesch-Museum Düren 28. Januar 25. März 2007, S. 51 59. 141. Visuelle Musik in der Erlebnisgesellschaft; in: Hans Belting (Hg.): Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch. München: Wilhelm Fink Verlag 2007, S. 119 131. 142. Luftschlösser, Sandburgen und Schlaraffenländer. Denkmuster des Utopischen; in: Alfried Wieczorek, Thomas Schirmböck (Hg.): my vision. Ideen für die Welt von morgen. Ausst. Kat. Zephyr raum für fotografie Mannheim 04.02. 15.04.07.Heidelberg: Kehrer Verlag 2007 [o.s.] 143. Die Intelligenz der Hände. In: Ästhetische Bildung. Modelle und Perspektiven in Europa. Internationale Fachtagung Bildnerische Erziehung Technisches Werken Textiles Gestalten. ( = Sonderheft des BÖKWE Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und Werkerzieherinnen, No.1, März 2007, S. 19 24. 144. Fixing the Facts. Protokolle und ihr sozialer Gebrauch; in: Hans D. Christ/Iris Dressler/ Antoni Muntadas (Hg.): Muntadas - Protokolle. Ausst. Kat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2007, S. 230-246. 145. Fixing the Facts. Protokolls and Their Social Usage; in: Hans D. Christ/Iris Dressler/ Antoni Muntadas (Hg.): Muntadas - Protokolle. Ausst. Kat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2007, S. 248-264. 146. War Naum Gabo ein früher Bildwissenschaftler?; in: Lorenz Dittmann/ Christoph Wagner/Dethard von Wintersfeld (Hg.): Sprachen der Kunst.

SCHRIFTENVERZEICHNIS 11 Festschrift für Klaus Güthlein zum 65. Geburtstag. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2007, S. 303-309 147. Die Sinnlichkeit des Wissens; in: Rolf Niehoff/Rainer Wenrich (Hg.): Denken und Lernen mit Bildern. Interdisziplinäre Zugänge zur Ästhetischen Bildung. München: kopäd Verlag 2007, S. 321 332. 148. "Visualize It!" Visual Music in der Erlebnisgesellschaft. In: Silke Walther (Hg.): Carte Blanche. Mediale Formate in der Kunst der Moderne. Berlin: Kadmos Verlag 2007, S. 169-185. 149. Kunst als soziale Konstruktion. München: Wilhelm Fink Verlag 2007. 150. Der von Bildern umstellte Horizont. Systemischer Rahmenbau zu Anna Oppermann; erscheint in: Julia Sökeland/Ute Vorkoeper (Hg.): Über Medialität Anlass Anna Oppermann. Brüssel: Edition Lebeer Hossmann 2007, S. 97 105. 151. Panel zu Denken 3000. Moderatoren: Birgit Richard, Sven Drühl. Teilnehmer: Marie-Luise Angerer, Klaus Sachs-Hombach, Hans Dieter Huber, Klaus Neumann-Braun, Michael Wetzel. In: Denken 3000. Kunstforum international, Bd. 190 März April 2008, S. 182 193. 152. Phantasie als Schnittstelle zwischen Bild und Sprache. In: Michael Ganß/ Peter Sinapius/Peer de Smit (Hg.): Ich seh dich so gern sprechen. Sprache im Bezugsfeld von Praxis und Dokumentation künstlerischer Therapien. (=Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie. Bd. 2). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2008, S. 61-70. 153. Schnittstelle Imagination. In: Gabriele Lieber (Hg.): Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH 2008, S. 54 59. 154. Kleine Mediengeschichte der Radierung; in: Ausst. Kat. inventur. Zeitgenössische Radierung in Deutschland. Kunstverein Reutlingen 01.06. 03.08.2008 / Graphikmuseum Pablo Picasso Münster 19.06. 06.09.2009, S. 6 11. 155. Überkreuzte Blicke. Maurice Merleau-Ponty, Jacques Lacan, Samuel Beckett, George Spencer-Brown. In. Bernhard Waldenfels/Antje Kapust (Hg.): Kunst, Bild, Wahrnehmung. Merleau-Ponty zum Hundertsten. München: Fink Verlag 2008 (im Druck befindlich) 156. Das Bild als System; in: kritische berichte. Dezember 2008 (im Druck befindlich)