Barrierefreiheit Wie ist die Gesetzeslage?

Ähnliche Dokumente
Barrierefreiheit Wie ist die Gesetzeslage?

Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

BARRIEREFREIHEIT ZIVILRECHTLICHE ANSPRÜCHE

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April Uhr im Hause

Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen Dr. Günther Schuster Amtsleiter

Was Sie schon immer über Barrierefreiheit wissen wollten

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung?

Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz

Keine Angst vor Barrierefreiheit Chancen, Nutzen, Risiko

Erfahrungen aus Österreich mit dem Instrument des Schlichtungsverfahrens und der Verbandsklage

Barrierefreies Bauen Gesetze, Verordnungen, technische Regeln

AGG und EU-Rechtsgrundlagen

Baurechtliche Aspekte der Barrierefreiheit in Niederösterreich. Dipl.-Ing. Dieter Schnaufer Folie 1

836 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 47

Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit: die rechtlichen Grundlagen

Barrierefreies Bauen Design for all

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Behinderung und Pflege Synergien und Kontroversen

Barrierefreiheit. Eine Herausforderung und eine Chance für die Wirtschaft

Förderung/Ausbildung von WebAccessibility im Rahmen von WIFI/WKÖ. Klaus Höckner: Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Das Gleichbehandlungsgesetz AGG

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Stand: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

Digital und barrierefrei

Brandenburg - Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz BbgBGG

Erläuterungen zum NÖ Monitoringgesetz (NÖ MTG)

5. Kostenfolgen der beabsichtigten Regelung: Die Übertragung neuer Aufgabenbereiche zur Gleichbehandlungskommission und zur/zum

Einfach surfen? Internet-Zugang für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Gabriela Antener

Gabriele Mörk: "Neues Chancengleichheitsgesetz im Sozialausschuss beschlossen"

Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen

Berufsausbildungsassistenz Fachtage 2011

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Beteiligung oder Berücksichtigung - inwieweit können Menschen mit Behinderungen Stadtplanung beeinflussen? Inhaltsverzeichnis

FAQ s Barrierefreiheit

Der Energieausweis im Kärntner Baurecht

Informationsveranstaltung zum hindernisfreien Bauen, 30. August 2013 Referat von Herrn Regierungsrat Markus Kägi Es gilt das gesprochene Wort!

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Bilanz 2012 Pressegespräch vom 27. März 2013

Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister.

Vielfalt stärken Diskriminierung verhindern. Das Antidiskriminierungsgesetz.

Diskriminierungstatbestände im Hochschulrecht:

Bericht der Bundesregierung

Europäisches Arbeitsrecht. SoSe Mai/3. Juni 2010, S. 1. Diskriminierungsschutz im Gemeinschaftsrecht

Spendenkonto Sparkasse Schwanenstadt: IBAN: AT ; BIC: ASPKAT2LXXX; ZVR:

Januar Rechtsfragen aus der Beratungsarbeit gegen Diskriminierung

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

EIN:BLICK 8. Gleichstellung. Orientierungshilfe zum Thema Behinderungen

Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz


Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Konzept der Hochschule für Musik Nürnberg

Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Herr Stefan Arni Sulgeneckstrasse Bern

Art. 1 Das Energiereglement vom 5. März 2001 (SGF ) wird wie folgt geändert:

BEHINDERTENEINSTELLUNGSGESETZ (BEinstG) Aushangpflichtiges Gesetz

Barrierefreies Baden-Württemberg"

Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG)

Forum D. Tagungsbericht Rechtliche Instrumente zur Durchsetzung von Barrierefreiheit 1. Tagungstag

Gesetz über die Burgenländische Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft (Bgld GPB-A-G) StF: LGBl 51/2000, idf LGBl 11/2009

Informationen zur DIN EN Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

EIN:BLICK 8. Gleichstellung. Orientierungshilfe zum Thema Behinderungen

Seit 2005 beschäftige ich eine Mitarbeiterin, Frau Mag. Peer, die für den HRM Unternehmerservice tätig ist.

Beschäftigte mit Behinderung

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen

Newsletter Employment 13/07

Behindert ist, wer behindert wird

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

LLLESENLEICHT der Österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts

WITTUR GMBH. Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Erfahrungen und Tendenzen. Karl Jakob Dipl. Ing. (FH)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes

SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN UND BERUFLICHEN REHABILITATION

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Teilhabe für alle Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht

WOHNBAU BARRIEREFREI STUDIE TEIL 2. Doris Ossberger. Bautechnische Analyse und Wohnbauförderung unter dem Aspekt der Barrierefreiheit

Kapitel 1 Grundsätzliches zur Pflege

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

R I C H T L I N I E N

Basales Handwerk: zugängliche und nutzbare Webseiten - Grundlagen und Beispiele für barrierefreies Webdesign

38. Wie wirkt sich der Denkmalschutz auf religiöse Versammlungsräume

Kurztitel Antidiskriminierungsgesetz Fundstelle LGBl.Nr. 17/2005*), 49/2008 **) Typ LG. Inkrafttretedatum

Statement. Theorie und Praxis Was braucht der behinderte Mensch wirklich? Peter Gramatzky

Richtlinien für die Förderung von Ausbildungseinrichtungen aus Mitteln des Ausgleichtaxfonds ( 11a)

Forum B. Betreuung durch den Integrationsfachdienst von Personen, deren Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung noch nicht anerkannt ist

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

Adipositas kann eine Behinderung im Sinne der Richtlinie über die Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf sein

R I C H T L I N I E N

BMG-92107/0004-II/A/3/2015

Notifizierung 2006/658/D Entwurf eines Staatsvertrags zum Glücksspielwesen

Elektronisches Beteiligungsverfahren

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Bilanz 2014 Pressegespräch am 4. Februar 2015

Leitfaden. Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Grundsätze und Ziele... 2 Wer ist begünstigt Behinderter?... 2

Planungssicherheit und Qualitätssicherung. für barrierefreies Bauen

R I C H T L I N I E N. zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes)

Transkript:

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Wie ist die Gesetzeslage? Die Erfahrung der Behindertenanwaltschaft? Vernetzungstreffen Hollabrunn, 2.10.2014

Inhalt Kurze Vorstellung der Behindertenanwaltschaft Wer ist behindert? Rechtsgrundlagen zur Rechtsansprüche und Rechtsdurchsetzung Erfahrungen aus Interventionen, Schlichtungen und Klagen 2

Behindertenanwalt Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung Sprechstunden und Sprechtage Etwa 1000-1200 Beschwerdefälle im Jahr (Schwerpunkte Arbeit, Bildung, ) Haupttätigkeit in Form von Interventionen und Schlichtungen weiters Berichte, Untersuchungen, Empfehlungen Mitglied im Bundesbehindertenbeirat Jährlicher Tätigkeitsbericht an Sozialminister Büro mit 5 MitarbeiterInnen Behindertenanwalt ist weisungsfrei und unabhängig

Wer ist behindert? Das österreichische Recht kennt keinen einheitlichen Behindertenbegriff. Für Gleichstellungsfragen gilt die Definition des 3 Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes (BGStG): Behinderung ( ) ist die Auswirkung einer nicht nur vorübergehenden körperlichen, geistigen oder psychischen Funktionsbeeinträchtigung oder Beeinträchtigung der Sinnesfunktionen, die geeignet ist, die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu erschweren. 4

Wieviele Menschen leben mit Behinderungen? Weltweit ca.15% der Weltbevölkerung (WHO 2011) in Österreich ca. 1,7 Millionen 20% der Bevölkerung: - 1 Mio mit Mobilitätseinschränkungen (50 T benützen Rollstuhl) - 0,3 Mio mit starker Sehbeeinträchtigung - 0,2 Mio mit psychischen/neurologischen Beeinträchtigungen - 0,2 Mio mit starker Hörbeeinträchtigung - 0,1 Mio mit Lernschwierigkeiten 5

Rechtsgrundlagen Generell Es ist zu unterscheiden zwischen den Rechtsgrundlagen für die selbst (z.b. die einzelnen Baugesetze der Länder) und den Rechtsgrundlagen, sich gegen eine Verletzung dieser Bestimmungen wehren zu können. Das sind die Gleichstellungsgesetze des Bundes bzw. die Antidiskriminierungsgesetze der Länder 6

Rechtsgrundlagen I - Antidiskriminierung UN-Behindertenrechtskonvention (2006/2007/2008) Rahmenrichtlinie 2000/78/EG (Antidiskriminierung Arbeitswelt) Artikel 7 Abs. 1 B-VG (Gleichbehandlungsgebot und Benachteiligungsverbot von Menschen mit Behinderung) Behindertengleichstellungsgesetz BGStG (Gleichstellung von MmB außerhalb der Arbeitswelt) Behinderteneinstellungsgesetz BEinstG (Gleichstellung von MmB in der Arbeitswelt) Antidiskriminierungsgesetze der Länder (z.b. NÖ ADG aus 2005 für ihren Zuständigkeitsbereich) 7

Rechtsgrundlagen II Bundesvergabegesetz: 87 Barrierefreies Bauen E-Government-Gesetzes ( 1 Abs. 3) Die Bauordnungen und Bautechnikgesetze der Länder verweisen auf die ÖIB-Richtlinie 4 - Nutzungssicherheit und - (nicht NÖ, S) und auf die ÖNORM B1600 bis 1604; daneben weitere ÖNORMEN (EN und V) - Normen haben grundsätzlich nur Empfehlungs-Charakter und sind nicht rechtsverbindlich; NÖ Bauordnung 1996 ( 43 Abs. 3) u. Bautechnikverordnung 1997, 18. Abschnitt: Regelungen zu 8

Rechtsgrundlage Baurecht z.b. NÖ Bautechnikverordnung 1997, 18. Abschnitt: Barrierefreie Gestaltung von Bauwerken ( 118-123) 118 Allgemeines (1) Die Bestimmungen der 119 bis 121 gelten für Bauwerke oder Teile davon mit folgendem Verwendungszweck: 1. Dienststellen der Gebietskörperschaften mit Parteienverkehr 2. Schulen, Kindergärten oder Volksbildungseinrichtungen 3. Ordinationen, Krankenanstalten oder Kuranstalten, Pensionistenheime oder Pflegeheime 4. Einrichtungen der Sozialversicherung, Sozialhilfe, Jugendwohlfahrt oder anderer Formen der Daseinsvorsorge 5. Einrichtungen des öffentlichen Verkehrs 6. Bauwerke für größere Menschenansammlungen 7. Handelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von mehr als 750 m² (2) Bauwerke gemäß Abs. 1 Z. 1 müssen einen Raum haben, der für behinderte Menschen ohne besondere Schwierigkeiten (barrierefrei) zu erreichen ist. (3) Die für Schüler, Patienten, Benützer, Besucher oder Kunden bestimmten Räume in Bauwerken gemäß Abs. 1 Z. 2 bis 7 müssen auch von behinderten Menschen benützt werden können. 9

Gleichstellung: Geltungsbereich des BGStG ( 2) Verwaltung des Bundes (auch mittelbare!) Private Rechtsverhältnisse einschließlich deren Anbahnung und Begründung sowie Zugang zu und Versorgung mit öffentlich verfügbaren Gütern und Dienstleistungen soweit unmittelbare Regelungskompetenz des Bundes vorliegt Selbständige Erwerbstätigkeit Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse (ausg. Länder, Gemeinden..) sowie Berufliche Ausbildung (im BEinstG)

Geltungsbereich des NÖ ADG für Menschen mit Behinderungen ( 11) Zugang zu selbständiger Erwerbstätigkeit Zugang zu Berufsberatung, Berufsausbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Umschulung einschließlich der praktischen Berufserfahrung..soferne in der Gesetzgebungskompetenz des Landes

Kernstück: Diskriminierungsverbot Aufgrund einer Behinderung darf niemand unmittelbar oder mittelbar diskriminiert werden ( 4 Abs. 1 BGStG) Eine Diskriminierung im Sinne des Bundes- Behindertengleichstellungsgesetzes liegt dann vor, wenn Menschen mit Behinderungen aufgrund ihrer Behinderung gegenüber anderen Personen benachteiligt werden. Diese Benachteiligung erfolgt durch eine weniger günstige Behandlung Belästigung Anweisung zur Diskriminierung oder Belästigung Barrieren 12

Was sind Barrieren? Man versteht darunter alle (von Menschen gestaltete) Erschwernisse, Einschränkungen und Hindernisse, die behinderte Menschen gegenüber andere Personen in besonderer Weise benachteiligen können Es wird meist unterschieden zwischen - physischen - kommunikativen - intellektuellen - sozialen Barrieren 13

I Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind ( 6 Abs. 5 BGStG und 7c BEinstG) 14

Mittelbare Diskriminierung - Regel Eine mittelbare Diskriminierung liegt vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sowie Merkmale gestalteter Lebensbereiche Menschen mit Behinderungen gegenüber anderen Personen in besonderer Weise benachteiligen können, es sei denn, die betreffenden Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sowie Merkmale gestalteter Lebensbereiche sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt und die Mittel sind zur Erreichung dieses Zieles angemessen und erforderlich ( 5 Abs. 2 BGStG) eine mittelbare Diskriminierung kann also zulässig sein! Barrieren sind Merkmale gestalteter Lebensbereiche 15

mittelbare Diskriminierung - Ausnahme Eine mittelbare Diskriminierung ( ) liegt nicht vor, wenn die Beseitigung von Bedingungen, die eine Benachteiligung begründen, insbesondere von Barrieren rechtswidrig oder wegen unverhältnismäßiger Belastungen unzumutbar wäre. ( 6 Abs. 1 BGStG). Dabei sind gem. 6 Abs. 2 BGStG insbesondere zu prüfen: 1. Der Aufwand für die Beseitigung 2. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 3. Förderung aus öffentlichen Mitteln 4. Die seit dem Inkrafttreten des BGStG vergangene Zeit 5. Die Auswirkungen auf die allgemeinen Interessen 6. Beim Zugang zu Wohnraum der darzulegende Bedarf 16

mittelbare Diskriminierung Ausnahme von der Ausnahme Erweist sich die Beseitigung von Bedingungen, die eine Benachteiligung begründen, als unverhältnismäßige Belastung ( ), liegt eine Diskriminierung vor, wenn verabsäumt wurde, durch zumutbare Maßnahmen zumindest eine maßgebliche Verbesserung der Situation der betroffenen Person im Sinne einer größtmöglichen Annäherung an eine Gleichbehandlung zu bewirken ( 6 Abs. 3 BGStG) Bei der Beurteilung des Vorliegend einer mittelbaren Diskriminierung durch Barrieren ist auch zu prüfen, ob einschlägige auf den gegenständlichen Fall anwendbare Rechtsvorschriften zur vorliegen und ob und inwieweit diese eingehalten wurden. ( 6 Abs. 4 BGStG) 17

II Für Menschen mit Behinderungen ist eine notwendige und gesetzlich gebotene Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Für: Familien mit Kindern Personen nach Krankheit oder Unfall Altersbedingt mobilitätseingeschränkte Personen Personen mit (schwerem) Gepäck ist eine Notwendigkeit, für alle weiteren Personen ein zusätzlicher Komfortgewinn! 18

Ab wann ist wirksam (Bund) Für Neubauten und Generalsanierung ab Baubewilligung 1.1.2006 (detto für Umbauten nur für den umgebauten Bereich) Für bauliche Barrieren im Geltungsbereich des BGStG, die mit Baubewilligung vor dem 1.1.2006 errichtet worden sind Übergangsfristen für bis 31.12.2015 (für Ministerien u.u. bis 31.12.2019); dzt. 5000.- zumutbar Detto für Verkehrsanlagen, Verkehrseinrichtungen und Schienenfahrzeuge (Baubewilligung/Typengenehmigung) Für Autobusse als öffentliche Verkehrsmittel galt verkürzte Übergangsfrist bis 31.12.2008 Keine Übergangsfristen für privaten - und Gelegenheitsverkehr 19

Rechtsfolgen bei Diskriminierung Kein Anspruch auf Unterlassung oder Beseitigung Anspruch auf Schadenersatz (Ausnahme Arbeitswelt) Beweislasterleichterung (~Beweislastumkehr) Vor gerichtlicher Geltendmachung ist zwingend ein Schlichtungsverfahren beim BASB vorgeschrieben * kostenlos * freiwillig * Bundessozialamt * Beteiligung des Behindertenanwaltes möglich Verbandsklage durch Dachverband (ÖAR) möglich 20