Gesunde Pferde GEH. Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.

Ähnliche Dokumente
EQUO VADIS Pferdegesundheitszentrum Lehrinstitut Pferde-Rehabilitation Seminare

FRAGEBOGEN ZU IHREM PFERD

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

Pferdeimpfung im Fokus

Anamnesebogen zur Ernährungsberatung beim Pferd

Tipps zur Haltung junger Katzen

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Impfungen für Esel und Maultiere

Haltung. Motivation. Beziehung zu Mensch und Umwelt Umgebung Einsatz. Martin Wagner

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

Impfungen bei der Zuchtstute und beim Fohlen

Herzlich Willkommen auf der EQUITANA 2015!

Haftpflicht- und Unfall schutz Pferde-Lebensversicherung. Rundum-Schutz für Pferd und Reiter

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Gut Pletschmühle. Pferde-Einstellvertrag. Nr OS-Butzband. zwischen der. Gut Pletschmühle GmbH & Co. KG (im Folgenden Vermieter genannt) und

Inhaltsübersicht. Siebenter Ab'S.eh'hitt. Aufzucht. Ernährung. Haltung, Pflege und Nutzung. Allgemeines (1).

Equine Infektiöse Anämie

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Krankheiten gibt es überall

Lebensmittel und Gentechnik

Krankheiten gibt es überall

Kleiner Impfberater für Hundehalter

Pferdeeinstallungsvertrag

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Leitlinie zur Impfung von Pferden

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

aktive / passive Immunisierung

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Beständen Kleine Wiederkäuer

Krankheiten gibt es überall

DIE VERDAUUNG DES PFERDES

Wissen. Achtung, Fertig, Spannendes und Wissenswertes rund ums Thema «Pferd»

MUSTER-PFERDEEINSTELLUNGSVERTRAG

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

Reit- und Fahrverein Großbardorf e.v. 1. Vors. Wolfgang Mauer, Tel /239 Pferdeeinstellungsvertrag

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

PFERDESCHUTZVERTRAG. Hiermit wird von Herrn / Frau:... PA. Nr.:... Straße:... Plz./ Ort:... Tel.:... am:...

Module zur Aus- und Weiterbildung

natürlich für uns macht glücklich.

Ausbildungsprogramm Natural Hoofcare

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes

1.5.2 Optionale Versicherungen a) Krankenversicherung b) OP-Versicherung c) Lebensversicherung d) Weitere Versicherungen

Bestandsweise auftretende virale Erkrankungen und deren Prophylaxe

...vorbeugende Impfungen können helfen.

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung

Pferde- Einstellungsvertrag

Ulrich Pitkamin: Boehringer Ingelheim Deutschland

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Alle Fragen nach Kategorien Haflinger

IV. Einsatzbereiche. Inhalt:

Herpes Pferdekrankheiten

Herpes-, Calici- und Chlamydieninfektionen bei Katzen

Patenschaften. Spanische Hofreitschule - Bundesgestüt Piber. Patenschaft schafft Sympathie

Vortrag. von Martin Berlinger

Allianz Private Krankenversicherung. Krankenhaushygiene. Gesundheitsmanagement

Bahn und Stallordnung

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

PFERDEEINSTELLUNGSVERTRAG. Reiterverein Hannover e. V., v.d.d. Vorstand Am Jagdstall Hannover - im Folgenden: Verein -

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Aktuelle Informationen zu Druse-Erkrankungen bei Pferden

HOMÖOPATHIE FÜR RINDERHALTER. Homöopathie beim Rind

Natural Hoof Care. Lorem ipsum. NHC Natürliche Barhufpflege. Keep it natural e.v. Barhuf-Thueringen.de. Barhufbearbeitung nach dem Vorbild der Natur

Pferdeeinstellungsvertrag

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren.

PFERDEEINSTELLUNGSVERTRAG

EINE INFORMATION FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL.

Versicherungsfragen rund um s Pferd

TIERSCHUTZWIDRIGER WELPENHANDEL IM INTERNET. Mehr Menschlichkeit für Tiere

Impfungen beim Pferd 1. Warum impfen? 1.1. Ist impfen riskant?

Reglement Kinderdistanzritt ADIR

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

Raufutter in der Verdauung des Pferdes

B WAS SOLL IN WELCHEM ZUSTAND WOFÜR GE BZW. VERKAUFT WERDEN? CHECKLISTE RUND UM DEN PFERDEKAUF * * * * * * WER KAUFT BZW. VERKAUFT? Verkäufer.

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Pferde - Pensionsvertrag

Weide als natürliche tiergerechte Haltungsform erfordert ein ausgefeiltes Gesundheitsmanagement

Pferdeeinstellungsvertrag

Rückenprobleme entstehen oft auch durch Blockaden

Merkblatt Versicherungen für Tiere

Österreichische Selbsthilfegruppe

Pferdehaltung. Planen und kalkulieren. KTBL-Datensammlung. Herausgeber

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren.

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

1. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS

Risikoanalyse private Haftpflichtrisiken

Willkommen bei NEULAND

Der Stellenwert des Pferdes in Europa

Zuchtbuchordnung (ZfdP)

Forschungsprojekt: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

Einschleppung der Ansteckenden Blutarmut der Einhufer nach Deutschland über das Verbringen lebender Einhufer aus Rumänien

Zwischen dem Verein Reiterfreunde Hüffenhardt e. V. (nachfolgend Verein genannt) und. (nachfolgend Einsteller genannt)

Impfung gegen die Neue Grippe ("Schweinegrippe")

Pferdehof Rickenbacher Vertrag für Pensionspferdehaltung

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Transkript:

Gesunde Pferde Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge GEH Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.

Kaltblüter bei der Arbeit (Foto: Feldmann) Gesunde Pferde Es werden weltweit mehr als 350 Pferderassen unterschieden, zudem werden die verschiedenen Pferdetypen im deutschsprachigen Raum in Kaltblüter, Warmblüter, Vollblüter und Ponys (Stockmaß < 148 cm) unterteilt, Kaltblutrassen als schwere und starke Zugtiere waren von der Verdrängung durch die Motorisierung der Landwirtschaft und des Transportwesens am stärksten betroffen. Die größte Bedeutung kommt derzeit mit über 100 Rassen den Warmblütern als Reitpferd zu. Haltung Pferde sind Herdentiere mit ausgeprägtem Fluchtverhalten und hoher klimatischer Anpassungsfähigkeit. Sie brauchen den ständigen Kontakt zu Artgenossen, viel Bewegung und frische Luft. Reine Boxenhaltung, ohne täglichen, mehrstündigen freien Auslauf, ist nicht artgerecht. Eine kontrollierte Bewegung (Arbeit, Training) ermöglicht nicht die gleichen Bewegungsabläufe, wie die freie Bewegung. Durch Bewegungsmangel können Verhaltensstörungen und Schäden, besonders am Bewe- 2

Pferde ruhen gern in der Gruppe im Liegen und im Stehen (Foto: Dorkewitz) gungsapparat entstehen. Zudem werden der gesamte Stoffwechsel und die Selbstreinigungsmechanismen der Atemwege beeinträchtigt. Pferde ruhen arttypisch im Stehen sowie liegend in der Bauch- und in der Seitenlage. Ausgewachsene Pferde ruhen etwa 7 Stunden am Tag, davon etwa 80 % dösend im Stehen. Ein Ruheplatz mit weichem verformbarem Material, der gleichzeitig dem Sicherheitsbedürfnis der Tiere genügt und ausreichend Platz bietet, damit auch rangniedere Tiere entspannt ruhen können, ist daher erforderlich. Eine tiergerechte Gruppenhaltung im Laufstall stellt hohe Anforderungen an das Management. Durch ausreichend Platz, geschickte Gestaltung der Haltungsanlage und genügend Fressplatzangebote, können Stress durch Rangauseinandersetzungen und die Verletzungsgefahr gering gehalten werden. Die Bewegung auf verschiedensten Untergründen, vom feinen Kies, über gröbere Steine bis hin zur Querung flacher Wasserflächen unterstützt eine optimale Hufform 3

Eine frostfreie Tränke im Winter gewährleistet ständig frisches Wasser (Foto: Dorkewitz) und fördert ein festes Hornwachstum. Dem nachempfunden ist der Paddock-Trail entstanden, eine Haltungsform, bei der die Pferde durch verschiedene Funktionsbereiche (Futterplatz, Tränke, Ruheplatz etc.) auf einem möglichst langen Rundkurs zur Bewegung animiert und mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen konfrontiert werden. Fütterung Der bedarfsgerechten Fütterung im Stall und auf der Weide kommt eine wesentliche Bedeutung zu. In der Gruppenhaltung liegt hierin eine große Herausforderung. Ein stetes Raufutterangebot (Gras, Heu, Stroh) und die bodennahe Fütterung entsprechen dem arttypischen Verhalten. Fresspausen sollten vier Stunden möglichst nicht überschreiten. Je nach Rasse und Leistung variiert der Futterbedarf der einzelnen Tiere innerhalb einer Gruppe stark, sodass einzelne Pferde bei einem ständigen Futterangebot schnell verfetten. 4

Hier gibt es verschiedene Lösungsansätze. Bei Pferden mit täglicher aktiver Bewegung ist eine ad libitum Fütterung zumeist möglich. Technisch aufwendig ist eine Transponder gesteuerter Einzeltierfütterung, das (stundenweise) Anbringen sogenannter Fressbremsen (Maulkorb der nur eine reduzierte Futteraufnahme erlaubt) oder die Unterteilung der Pferde in Gruppen nach Futterbedarf. Der Kraftfutteranteil in der Ration muss sich stets an der aktuell zu erbringenden Leistung des Pferdes orientieren und eine langsame Futterumstellung muss garantiert sein. Als Faustregel gilt, dass ein Pferd pro Mahlzeit maximal 0,5 kg Kraftfutter pro 100 kg Körpergewicht erhalten sollte und die Gesamttagesration 3 kg nicht überschreiten darf. Vorsicht ist auch bei Mischungen und Müslis angeraten, die zu Unverträglichkeiten und Reizungen des Verdauungstraktes führen können. Unverdaute Bestandteile können zu einer Übersäuerung des Dickdarms führen und Koliken und Stoffwechselstörungen verursachen. Hafer ist demnach das für Pferde am besten verdauliche Getreide, gefolgt von Gerste. Je nach Leistung und Mineralstoffgehalt des Grundfutters ist eine ergänzende Mineralfuttergabe erforderlich. Im Zweifelsfall geben Laboranalysen von Weiden, Dülmener, NSG (Foto: Kleinert) 5

Schattenplatz auf der Weide Futter- und Blutproben Aufschluss über eine mögliche Über- oder Unterversorgung. Ein einfacher Salzleckstein sollte den Pferden stets zur freien Verfügung stehen. Der ständige Zugang zu frischem, sauberem Wasser muss gewährleistet sein. Ist dies in Ausnahmefällen nicht möglich (z.b. bei starkem Frost) muss mindestens dreimal täglich Wasser bis zur Sättigung angeboten werden. Futter- und Tränkeeinrichtungen müssen täglich auf Sauberkeit und Funktion hin überprüft werden. Gesundheit und Hygiene Für die Gesunderhaltung der Pferde ist eine gute Stallhygiene wichtig. Außer dem täglichen Entmisten ist regelmäßig eine komplette Reinigung und gegebenenfalls Desinfektion der Haltungsanlage sinnvoll. Auch das Futter sollte stets von einwandfreier Qualität sein (frei von Verschmutzung, Schimmel oder ähnlichem). Durch Wechsel der Einsteller in den Pensionsställen und die Teilnahme an Wettbewerben kommt es zu häufigen Tierkontakten auch mit fremden Menschen. Hierin liegt ein erhöhtes Infektionsrisiko. Stallbetreiber müssen 6

darauf achten, nur nachweislich gesunde Pferde neu einzustallen. Die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Equine Infektiöse Anämie (EIA) ist derzeit die einzige anzeigepflichtige Tierseuche, die gelegentlich auftritt. Bei 30-90 % der mit EIA infizierten Tiere treten keine Krankheitssymptome auf, sie tragen aber zur Verbreitung der Krankheit bei. In erster Linie erfolgt die Übertragung durch blutsaugende Insekten. Alle mit EIA infizierten Tiere müssen laut Gesetz getötet werden. Ausbrüche werden immer wieder durch importierte Pferde aus gefährdeten Gebieten (z. B. Rumänien) ausgelöst. Eine Untersuchung auf EIA ist hier unerlässlich. Die Tollwut, auch eine anzeigepflichtige Tierseuche wird durch den Biss eines infizierten Tieres (meist Wildtiere wie Fuchs, Dachs u.a.) übertragen und ist auch auf den Menschen übertragbar. Deutschland und die angrenzenden Nachbarländer gelten als frei von terrestrischer Tollwut. Präventiv ist eine Impfung möglich. Eine ernstzunehmende, hoch ansteckende Krankheit, ist die Druse. Die Druse ist eine Erkrankung der Atemwege, die häufig mit einer Verdickung der Lymphknoten im Kopfbereich einhergeht. Sie ist nicht anzeige- oder meldepflichtig, da sie keinen hohen volkswirtschaftlichen Schaden auslöst und nicht auf den Menschen übertragbar ist. Häufig erkranken ganze Bestände, wobei junge und alte Tiere meist stärker betroffen sind. Für Pferde gibt es in Deutschland keine Impfpflicht, es werden aber Impfungen gegen Tetanus, Influenza und Equine-Herpesvirus-Infektionen empfohlen. Die Tetanusimpfung sollte in jedem Fall vorgenommen werden, da Pferde besonders anfällig für das Toxin des Tetanus verursachenden Bakteriums sind, welches vor allem im Erdreich sein Reservoir hat. Die Leistungsprüfungsordnung (LPO) schreibt für Turnierpferde die Impfung gegen Influenzaviren vor, da diese Erkrankung hoch ansteckend ist und leicht ganze Bestände erkranken. Somit können nur jeweils halbjährlich geimpfte Pferde teilnehmen. In Pensionsställen, oder Ställen mit wechselndem Pferdebesatz ist eine Impfung zu empfehlen. 7

Herpesviren (meist die Stämme 1 und 2) sind in Pferdebeständen weit verbreitet, sie verstecken sich im Körper der Pferde vor der körpereigenen Abwehr und die Tiere können z.b. durch Stress erkranken. Obwohl eine Impfung nicht vor der Erkrankung selbst schützt, werden doch die klinischen Symptome einer Atemwegsinfektion abgemildert, Aborte treten in der Regel nicht mehr auf und die Ausscheidung von Erregermaterial wird massiv reduziert, was wiederum den Infektionsdruck senkt. Pferde sollten regelmäßig mittels korrekt durchgeführter Kotproben (Sammelprobe vom Einzeltier über drei Tage hinweg) auf Wurmbefall untersucht werden. Mittlerer bis starker Befall kann das Pferd gesundheitlich stark beeinträchtigen und muss mit entsprechenden Entwurmungsmitteln bekämpft werden. Um Resistenzen zu verhindern, sollen Wurmkuren nicht prophylaktisch sondern nur Pferden mit problematischem Befall verabreicht werden. Mit Abstand das wirkungsvollste Mittel gegen Endoparasiten ist das regelmäßige Absammeln der Pferdeäpfel (je nach Witterung ein Mal wöchentlich bis täglich) im Stall und auf der Weide. Zusätzlich sollten die Wiesen auf giftige Pflanzen hin kontrolliert werden, besonders das in den letzten Jahren verstärkt auftretende Jakobskreuzkraut führt zu Vergiftungserscheinungen bis hin zum Tod. Die Pflanze führt im Gegensatz zu vielen anderen Giftpflanzen zu einer chronischen Vergiftung, da sich das über einen längeren Zeitraum in kleinen Dosen aufgenommene Gift in der Leber anreichert und diese schwer schädigt. Jakobskreuzkraut ist auch getrocknet im Heu noch giftig und kann hier von den Pferden nicht ausselektiert werden. Ein Schild mit dem Text Bitte nicht füttern sollte verhindern, dass die Tiere von Dritten mit ungeeignetem Futter gefüttert werden und dadurch eventuell Koliken ausgelöst werden. Bei tiergerechter Haltung und Nutzung läuft das Pferd barhuf. Das bedeutet eine sachkundige Hufpflege alle 6-8 Wochen. Beschlag ist nur bei bestimmter (extremer) Nutzung erforderlich (starker Abrieb bei Kutschpferden). Der Beschlag ist für das Pferd generell belastend, da die natürlichen Funktionen des Hufes blockiert werden 8

(Stoßdämpfer, Stoffwechsel). Als vorübergehender Schutz vor starkem Abrieb, oder bei umfangreicheren Hufkorrekturmaßnahmen eignen sich vom Fachmann angepasste Hufschuhe. Auch die Zähne müssen regelmäßig von einem Pferdezahnarzt überprüft werden. Durch unzureichenden und ungleichmäßigen Abrieb können sich auf den Kauflächen scharfe Kanten bilden (Gratbildungen), die den Pferden Schmerzen beim Kauen verursachen. Außerdem kommt es durch die eingeschränkte Kautätigkeit zu einer schlechten Futterverwertung bis hin zu gesteigerter Kolikgefahr. PAT-Werte beim gesunden Pferd Puls Pferd 28-40 Schläge/min Fohlen bis 70 Schläge/min Atmung 10 16 Atemzüge/min (in Ruhe) Temperatur Pferd 37,4-38,0 C Fohlen (bis 1 Monat) 37,5-39,5 C Zucht Die Pferdezucht wird heute überwiegend von Privatleuten betrieben und ist über die Zuchtverbände der einzelnen Rassen organisiert. Wer ein eigenes Fohlen ziehen möchte, sollte nur geeignete Zuchttiere anpaaren. Für ein Pferd mit angeborenen körperlichen Mängeln wird sich nur schwer ein Käufer bzw. ein guter Platz für ein langes Pferdeleben finden lassen. Die meisten Bedeckungen werden mittels künstlicher Besamung mit Frischsperma vorgenommen. Auch der Natursprung an der Hand oder auf der Weide (sog. Weidehengste) wird praktiziert. Bei der künstlichen Besamung entfällt der strapaziöse und mit Verletzungsrisiko behaftete Transport und Umgebungswechsel, auch das Übertragungsrisiko von Krankheiten wird minimiert. Die Trächtigkeitsrate ist geringer als beim Natursprung. Beim Einsatz von Weidehengsten ist der Deckerfolg am höchsten, zudem erlaubt es den Pferden, ihr arteigenes Verhalten auszuüben. Es ist 9

jedoch auf die Krankheitsfreiheit des Hengstes zu achten, der Überträger von einigen Erkrankungen (z.b. Kontagiöse Endometritis (CEM), Equine Virale Arteritis (EVA)) sein kann, die bei der Stute zum Abort führen können, beim Hengst als Träger jedoch nicht unbedingt Symptome ausprägen. Der Natursprung ist nur mit entsprechend sozialisierten Hengsten und unter fachkundiger Tierbetreuung möglich, da sich die Tiere sonst gegenseitig schwer verletzen können. Bei der Stute wird vor der Bedeckung eine sog. Tupferprobe genommen, um auszuschließen, dass ihre Fruchtbarkeit durch Keime beeinträchtigt ist und um beim Natursprung die Übertragung von Keimen durch den Hengst auf andere Stuten zu verhindert. Pferde sind je nach Rasse im Alter zwischen 5 und 7 Jahren ausgewachsen. Der Zeitpunkt der Erstbedekkung sollte sich daran orientieren, da eine Trächtigkeit bei Jungstuten das Wachstum vorzeitig beendigt. Das Höchstalter für eine Erstbedeckung hängt stark vom Gesundheitszustand der Stute ab. Es empfiehlt sich, einen erfahrenen Tierarzt zu Rate zu ziehen um zu entscheiden, ob die Bedeckung einer älteren Stute sinnvoll ist. Gesetzliches Alle Equiden in der EU benötigen einen sogenannten Equidenpass, der der Identifikation jedes Tieres dient und bei Zuchtstute mit Fohlen, SchleswigerKaltblut (Foto: Juschkat) 10

Transporten mitgeführt werden muss. Er ist kein Eigentumsnachweis. Festgehalten werden Impfungen und Behandlungen des Tieres. Hier wird auch die Einteilung in Schlachttier und Nicht-Schlachttier festgehalten, was Folgen für den Medikamenteneinsatz hat. Darüber hinaus müssen alle Equiden, die nach dem 1. Juli 2009 geboren wurden, mit einem Mikrochip gekennzeichnet werden, dieser wird gemeinsam mit dem Equidenpass für das Fohlen beantragt und vom Tierarzt implantiert. Eine Einzeltiererkennung ist dadurch möglich. Pferde müssen bei der zuständigen Tierseuchenkasse des jeweiligen Bundeslandes gemeldet werden. Bei Pferden, die in Pensionsställen stehen, erfolgt diese Meldung über den Stallbetreiber, hält man seine Pferde in Eigenregie, muss man sie selbst melden. Literaturauswahl: - Pferde im Laufstall Planungshilfen für die artgerechte Haltung von Regina Käsmayr und Sigrid Koch - Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht, Richtlinien für Reiten und Fahren, Bd. 4 von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und Bodo Hertsch - Paddock Trail: Anleitung zu naturnaher und gesunder Pferdehaltung von Jörg Weber, Angela Axthelm, Tanja Romanazzi und Christiane Urban - Ein Fohlen von der eigenen Stute von Karin Kattwinkel Auswahl Internetseiten zum Thema: - Die Laufstall-Arbeits-Gemeinschaft e.v.. unter: http://www.lag-online.de/ hier findet sich die - http://www.bmel.de hier finden sich die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten des BMELV - http://www.selektive-entwurmung.com - http://www.gesundehufe.com Weitere Informationen und Literaturempfehlungen, auch zu anderen Tierarten und Themen finden Sie auf der Homepage der GEH: www.g-e-h.de 11

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) engagiert sich seit 1981 mit rund 2200 Mitgliedern für die Erhaltung der vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen. Eine umfassende Vernetzung von Interessenten, Züchtern und Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit für die alten Rassen mit Pressearbeit und Ausstellungen, praktische und wissenschaftliche Projektarbeit, sowie inhaltliche Bearbeitung von Fragen zu Züchtung und Erhaltungsmaßnahmen sind die wichtigsten Tätigkeitsfelder der GEH. Kontakte: GEH-Geschäftsstelle: Walburger Str. 2, 37213 Witzenhausen, Tel.: 05542-1864, Fax: 05542-72560, E-Mail: info@g-e-h.de, www.g-e-h.de GEH Das Faltblatt entstand im Rahmen des Projektes Gesundheitsmanagement und Seuchenschutz für gefährdete Nutztierrassen mit Förderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen 2813BM110