Junge Existenzgründerinnen in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

ESF-Jahreskonferenz Mit dem ESF in die Selbständigkeit. Forum 1: Gleiche Chancen Genderaspekte bei der ESF-Gründungsförderung

Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

Förderung von Gründungen durch Unternehmerinnen ein geschlechtsspezifischer Unterstützungsansatz, seine Beweggründe und Beispiele von Förderern

Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Hoch hinaus - Messe für Aufstiegsweiterbildung

Die spirituelle Kraft. der Selbstständigkeit

1. Unternehmensgröße Ausbildungsstand Alter bei Eintritt in die Selbständgkeit

Der Weg in die Selbständigkeit!

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Gründungswerkstatt Hannover. Kraftvoller start. hannoverimpuls

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule?

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg

NeW Netzwerk Wiedereinstieg Fachkräftesicherung durch Unterstützung bei der Rückkehr ins Erwerbsleben

Kommentierung zur Statistik 2009

HINTERGRUND, ZIEL UND ZWECK UNTERSTÜTZUNG DES WELCOME CENTERS ARBEITSWEISE ERSTE ERFAHRUNGEN

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

IHK Beratertag 2014 Beratervereinigung Unternehmensnachfolge Fallbeispiel und Initiativen in Sachsen-Anhalt 10. Dezember 2014 IHK Magdeburg

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Existenzgründung 2: Workshop Businessplan

Existenzgründung 3: Basiswissen Steuern

1. Halbjahr Angebote für Gründungsinteressierte, Selbständige und Unternehmen

Gutes Gründungsklima: Positives Saldo aus Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen

Interaktion in Gründungsteams als Faktor des Erfolgs: Das Konzept der Videointeraktionsanalyse in der Gründungsberatung

Geheimnisse der Körpersprache Menschen und Situationen besser einschätzen

Selbständigkeit ist für viele Frauen heutzutage eine Alternative zur Erwerbstätigkeit im Angestelltenverhältnis.

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext

Karriere in der Pflege

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken

Kultursensibel pflegen

Forum für Assistentinnen im Verband

Professionell, überzeugend und kompetent Schritt für Schritt.

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Gründungsaktivitäten in Sachsen-Anhalt Strategische Ziele und Handlungsfelder

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit

Diversity-Umfrage 2014

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen

Nutzenstiftende Anwendungen

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

wir möchten Sie auf die nächsten Veranstaltungen im Rahmen des Projekts Studentinnen planen KARRIERE aufmerksam machen:

Ausbildungsprogramm

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Newsletter, Juni 2009 von Losenegger Consult. Seminare, Seminare von der Wiege bis zur Bare. Seminare Referate Coaching Bücher.

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Umfrage der Industrie- und Handelskammer zu Köln Förderung von Frauen in Führungspositionen

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

PROBLEMBESCHREIBUNG. Folie 2 LESERARTIKEL, ZEIT ONLINE

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg.

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C


Kommunikations- und Dienstleistungspotenziale für Prävention entwickeln: Ansatzpunkte bei Kammern- und Verbänden

An die Mitglieder des Wirtschaftsforums Kleverland e.v. Kleve,

Existenzgründung 2: Die Textwerkstatt für Gründer/innen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Job-Fit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

Bedarfsanalyse als Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit Trainern

International qualifizieren - Auslandspraktika für Azubis und (junge) Berufstätige in der dualen Erstausbildung. Bonn, Tarek Abulzahab

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools. Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein

Brigitte Pabst. - oder wie man in der Pension wieder zu einem Job kommen kann.

buntquadrat agentur für sozialmarketing

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus und Weiterbildung Schwerin

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Innovation Gründung Arbeit Fachtagung

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Förderung von Beratungsleistungen:

EU-Förderung. Ziele der EU-Förderung Was für Zuschussmöglichkeiten gibt es? Erasmus + Bereit für Europa? Internationales Jugendcamp

Transkript:

Junge Existenzgründerinnen in Sachsen-Anhalt Ein Projekt des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt e.v. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt

- Junge Existenzgründerinnen in Sachsen-Anhalt Der Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e. V. ist ein gemeinnütziger Dachverband (lt. Satzung ) von Frauenorganisationen und -verbänden sowie von Frauengruppen gemischter Organisationen in Sachsen-Anhalt. Er vertritt die Interessen von Frauen in allen Lebenslagen, er ist überparteilich und überkonfessionell. Mit seinen 35 überregional aktiven Verbänden und Vereinen ist der Landesfrauenrat die größte außerparlamentarische Kraft für Frauen in Sachsen-Anhalt.

Junge Existenzgründerinnen nderinnen in Sachsen-Anhalt

-Junge Existenzgründerinnen nderinnen in Sachsen-Anhalt Typisch Unternehmerin: Frauen gründen eher kleine Unternehmen mit geringen Wachstumsabsichten 1. 70% gründen allein 2. 55,6 % beschäftigen 1-2 Personen 3. 15 % wollen mehr als 5 Personen beschäftigen (Männer: 51%) 4. Europaweit: durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten 3,3 (Männer: 4,6) Quelle: Statistisches Bundesamt 2007

Typisch Unternehmerin... o EU Handlungsempfehlungen (1/2) 1. Stärkung des Bewusstseins für Selbständigkeit Projektbeispiel: bring your daughter to work aus Island 2. Verstärkte Vorstellung erfolgreicher Unternehmerinnen 3. Schaffung positiver Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen 4. Abbau von Defiziten sozialer Infrastruktur

Typisch Unternehmerin... o EU Handlungsempfehlungen (2/2) 4. Förderung von Netzwerken 5. Projekte wie: juex- junge Existenzgründerinnen in Sachsen- Anhalt fördern.

Das Profil (1/3) juex ist ein Nischenangebot. unterstützt gut ausgebildete Frauen im Gesundheits- und Sozialbereich juex ist ein Modellprojekt und ist am 1. April 2009 gestartet. Innerhalb der Projektlaufzeit von drei Jahren besteht die Möglichkeit, 30 Frauen zu unterstützen.

Das Profil (2/3) juex`s bisheriger Erfolg: nach vier Monaten Projektlaufzeit konnten bereits 6 Frauen als juex Teilnehmerinnen im Projekt aufgenommen werden bis Jahresende 2009 werden insgesamt 20 juex Teilnehmerinnen im Projekt begleitet es lohnt sich also sich schnell zu bewerben!

Das Profil (3/3) Die Themenschwerpunkte von juex sind: o Unterstützung bei der Entscheidung zu einer Existenzgründung zum Beispiel durch die Teilnahme an einem juex- Orientierungsworkshop o Unterstützung in der Existenzgründungsphase zum Beispiel durch die Teilnahme an juex-intensiv o Aufbau eines eigenen Netzwerkes für Gründerinnen: durch juex- Netzwerktreffen

Die Zielgruppe juex unterstützt Frauen, die sich in den ersten drei Jahren nach ihrer Gründung befinden. Nachfolge ist weiblich! - Gemäß dem Motto der bga - bundesweiten gründerinnenagentur ist auch das Thema Nachfolge Bestandteil von juex. Das juex Projekt bezieht sich ausschließlich auf Sachsen-Anhalt.

Das Leistungsangebot juex Information und Orientierung bietet den Frauen: o Information o Orientierungsworkshops o individuelle und persönliche Beratung

Das Leistungsangebot juex - Intensiv bietet den Frauen: o Workshops o Coaching o Themenabende o juex-netzwerk o Zugang zu bestehenden Netzwerken Über 25 Wochen innerhalb der Projektlaufzeit erhalten die Frauen eine Beihilfe in Höhe von 70 /Woche und zusätzlich 325 einmalig (z.b. für Fahrtkosten, für die GKV).

Kooperationen: o Existenzgründungsinitiativen o Scidea o ego-pilotennetzwerk o BPW- Businessplanwettbewerb o Impuls o Univations - Junge Existenzgründerinnen nderinnen in Sachsen-Anhalt Frauen profitieren vom Miteinander o BAN- Businessangelnetzwerk

Frauen profitieren vom Miteinander Kooperationen: o Nachfolgerclub Sachsen-Anhalt o Bundesgründerinnenagentur o Berufs- und Interessensverbände o Deutscher Berufsverband der Pflegeberufe o Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

Frauen profitieren vom Miteinander Kooperationen: Berufs- und Interessensverbände o Landeshebammenverband Sachsen-Anhalt e.v. o Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt o Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. o PFIFF - Das Fachkräfteportal

Frauen profitieren vom Miteinander Kooperationen: Berufs- und Interessensverbände o Landesverband der Freien Berufe Sachsen-Anhalt e.v. o IHK s und andere Kammern o IHK - Industrie und Handelskammer o Handwerkskammer Halle (Saale)

Frauen profitieren vom Miteinander Kooperationen: Bildungseinrichtungen o IWK Magdeburg- Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege o FIT Bildungseinrichtungen o Gleichstellungsbeauftragte aus allen Instanzen

Das juex-team oanja Kriesch, Dipl. Wirtschaftspsychologin (FH) (Projektleitung) E-mail: Anja.Kriesch@juex-lfr.de Mobil: 015221889089 oevelyn Edler, Dipl. Verwaltungsökonomin (FH) (Projektmitarbeiterin) E-mail: Evelyn.Edler@juex-lfr.de okarin Laue, Wirtschaftskauffrau (Verwaltungsmitarbeiterin) E-mail: Karin.Laue@juex-lfr.de

Der juex-kontakt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.juex-lfr.de juex - Büro Große Diesdorfer Strasse 12 39108 Magdeburg Tel.:0391.7348357 Fax:0391.7348356 Wir vom juex - Team sind sogar immer mittwochs und donnerstags bis 18.00 Uhr für Sie erreichbar!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Leistungsprofil Workshop (1/2) Hier werden speziell für Frauen relevante Themen angeboten, wie z. B. : 1. Ganz persönlich. die ganz individuellen Unternehmerinnenpotentiale 2. Planbar. Projekt- und Zeitmanagement 3. Raus! - die Persönlichkeit in der Akquisition zurück

Leistungsprofil Workshop (2/2) 4. Auftritt! das Empfehlungsmarketing 5. Unternehmensführung/Organisation. - der Mensch im Unternehmen 6. Recht & Finanzen. - mit Sicherheit gründen 7. Gender der Schrecken in der Wirtschaft? - Wie wirkt Gender? zurück

Leistungsprofil Coaching (1/4) mögliche Coaching-Themen für juex Teilnehmerinnen: 1. Außendarstellung - Erfolgreiche Selbstvermarktung mit effektiven Networking, sowie Small Talk 2. Soziale Kompetenzen - Selbstmanagement -Frauenspezifisches Stressmanagement -Selbstmotivation, -Entscheidungsfähigkeit -Problemanalyse/-fähigkeit zurück

Leistungsprofil Coaching (2/4) 3. Unternehmensführung/Organisation. - Kompetenzen der MitarbeiterInnen für den eigenen Unternehmenserfolg nutzen - Projektmanagement-Wie plane ich langfristige Aktionen? - Krise als Chance Unternehmensstrategien (weiter)entwickeln 4. Zahlen & Fakten. - Wie gehen Sie auf Veränderungen bei der Zielgruppe ein? - Wie erkennen Sie Marktveränderungen rechtzeitig? Und wie können Sie adäquat darauf reagieren? zurück

Leistungsprofil Coaching (3/4) 5. Zukunft - Junge Existenzgründerinnen nderinnen in Sachsen-Anhalt - Erweiterung des Geschäftsfeldes - Familienzuwachs und - Unternehmensplanung - Suche/Planung einer Geschäftspartnerschaft - Profil einer Unternehmens-Nachfolgerin erstellen 6. Persönliche Themen - Umgang mit Erfolgsdruck - Altersvorsorge - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - persönliche Potentialanalyse/Nutzung eigener Ressourcen zurück

Leistungsprofil Coaching (4/4) 7. Für schwierige Momente im Leben - Aufregung/Lampenfieber - Stressabbau - Motivationstiefs - Konflikte mit beruflichen Partnern - Konflikte im privaten Bereich aufgrund der Selbstständigkeit - Rollenkonflikte Frau/Geliebte/Mutter/ Tochter/Unternehmenspartnerin zurück

Das Leistungsangebot juex Information und Orientierung bietet den Frauen: o Information Wir informieren Sie über unsere Homepage: www.juex-lfr.de Wir sind auch auf Existenzgründermessen vertreten Wir informieren Sie gern im Zuge einer Projektvorstellung über eine mögliche Zusammenarbeit, bzw. Teilnahme am Projekt zurück

Das Leistungsangebot (1/2) juex Information und Orientierung bietet den Frauen: Orientierungsworkshops Hier können Interessentinnen Fragen zum Thema Gründung und zur Teilnahme an juex zu stellen. Innerhalb von zwei Tagen beschäftigen Sie sich mit Fragen wie: 1. Bin ich der Typ für eine Selbstständigkeit? 2. (Wie) Kann ich mit meiner Selbstständigkeit ausreichend Geld verdienen?

Das Leistungsangebot (2/2) juex Information und Orientierung bietet den Frauen: Orientierungsworkshops 3. Was muss ich vor einer Gründung beachten? 4. Wer hilft mir in der Vor-Gründungsphase? 5. Was sollte in einem Geschäftsplan stehen und warum ist er wichtig? 6. Welche Rechtsform passt zu meiner Geschäftsidee? 7. Wie kann meine Unternehmensidee finanziert werden? 8. Wie kann ich mich gegen Risiken absichern? zurück

Das Leistungsangebot juex Information und Orientierung bietet den Frauen: o individuelle und persönliche Beratung Wir vom juex - Team sind sogar immer mittwochs und donnerstags bis 18.00 Uhr für Sie erreichbar! Wir vereinbaren gern mit Ihnen ein persönliches Erstgespräch! zurück

Das Leistungsangebot juex - Intensiv bietet den Frauen: othemenabende werden i.d.r. im zweimonatlichem Abstand stattfinden hier werden Experten zu verschiedenen Themenbereichen sprechen Unternehmerinnen aus der Praxis berichten Inhalte orientieren sich an den Interessen der Gründerinnen

Das Leistungsangebot juex - Intensiv bietet den Frauen: ojuex-netzwerk miteinander reden, sich austauschen konzentriert Informationen aufnehmen widmen Sie als Unternehmerinnen etwas ihrer kostbaren Zeit für solchen Treffen!