Gesamtkonzept zur Strukturierung der Aufgaben des Sächsischen Fußball-Verbandes im Bereich des Breitensports Seite 1 von 12

Ähnliche Dokumente
Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

reizeit Sport Freizeit- & Breitensport Südbadischer Fußballverband and e.v.


SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

Fortbildung FUTSAL für E- und D-Junioren/Juniorinnen für C- bis A-Junioren/Juniorinnen

Demographie und Vereinsentwicklung

American Football Verband Deutschland e.v. Flag Football Jugend Konzept

alte Fassung neue Fassung Präambel

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept

Masterplan des DFB und seiner Landesverbände. Vorteile für Vereine. Nina Middelkamp I

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten

Leitbild. MTV Eggersriet

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Vortrag zum DFB-Masterplan 2015

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Pakt für den Sport in der Stadt Ahlen

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Kooperation Sportverein/Schule/Kita

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

Inklusion im Sportverein

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Integrationskonzept. TuS Bad Arolsen 1919 e.v.

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball

Pakt für den Sport im Rhein-Sieg-Kreis 2016

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

TG GÖNNINGEN. Abt. Tischtennis JUGENDKONZEPT

SV Rheidt 1926 e.v. Bewerbung um einen Zuschuss im Rahmen des Programmes der Kreissparkasse Köln WIR FÜR DIE REGION.

Einheit in der Vielfalt

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

Kooperationsvereinbarung

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Eigenprojekt der DFB-Stiftung Egidius Braun

Sportangebote für Leipziger Kindertagesstätten

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Fachtagung: Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven; Ansätze; Beispiele Maternushaus in Köln am

1. Mitgliedergewinnung und bindung 2. Vereinsaktivitäten 3. WTV-Slice

HC Treia/Jübek. Unser club

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Holen Sie sich den Kinder-Fußballtag in Ihre Schule!

S A A L F E L D E N, 1 9. AU G U S T

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Empfehlungen aus den Workshops

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Altersgerechte Mannschaftsstärken und Spielfeldgrößen im Kinder- und Jugendfußball

LEITBILD Fussball in der Region

Fussball - Jugendarbeit

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg.

Mehr Migrantinnen in den Sport!

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

DRK-Jugendtreff-Coerde

Ein Verein stellt sich vor..

Anregungen für die Bindung von jungen Erwachsenen (19-40 Jahre) im Breitensport

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Stadtverband für Sport Tübingen

Kurzübersicht SOD Module

Herzlich willkommen zum. Ehrenamtstreff 9. Frauen im Ehrenamt

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

FUßBALL: VIELE KULTUREN EINE LEIDENSCHAFT

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit oder mit drohender Behinderung

werben mit tura Turn- und Rasensportverein Untermünkheim e.v.

Nachhaltige Transferleistungen: Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von SOD

Bewertungsbogen zum Gütesiegel Kinder- und Jugendfreundlicher Sportverein der Sportjugend Pfalz

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?

10. Schulfußball-Aktionstag Mit Spaß Fußball spielen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

VIELFALT ALS NORMALITÄT

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Transkript:

Ausschuss Breitensport Gesamtkonzept zur Strukturierung der Aufgaben des Seite 1 von 12

Gliederung 1. Zur Notwendigkeit 2. Begriffsverständnis 3. Ziele im Bereich Freizeit- und Breitensport 4. Organisationsstruktur 5. Aufgabenschwerpunkte 5.1 Entwicklung des Fußballs im Vorschulalter 5.2 Förderung des Fußballs und dessen Sonderformen im Schulunterricht 5.3 Förderung des außerschulischen Fußballs in Schulnähe 5.4 Einbindung von Freizeitfußballern in die Vereine 5.5 Einbindung von Betriebssportgemeinschaften in die Vereine 5.6 Entwicklung von Fußballangeboten für Senioren 5.7 Förderung neuer Fußballformen 5.8 Qualifizierung/Weiterbildung 5.9 Unterstützung aktueller Projekte im Bereich Freizeit- und Breitensport 5.10 Kooperationen Seite 2 von 12

1. Zur Notwendigkeit Das durch eigene sportliche Aktivitäten geprägte Freizeitverhalten, die veränderten Wertvorstellungen und die demographische Entwicklung der Bevölkerung führen zu einer veränderten Einstellung zum bisherigen traditionellen Angebot der Sportvereine. So ist offensichtlich, dass Disziplin, Unterordnung, Leistung und Anpassung heute eine nachrangige Bedeutung erhalten. Die Gegenwart ist vielmehr geprägt von Werten wie Selbstbestimmung, Selbstentfaltung und Lebensgenuss. Diese Veränderungen in den Normen und Werten unserer Gesellschaft wirken sich auch auf den Fußball aus und sollten bei der weiteren Positionierung berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist bei der Planung die aktuelle und zukünftige Bevölkerungsentwicklung zu berücksichtigen. So ist festzustellen, dass die Wachstumspotenziale des Sports nicht im Jugendbereich liegen, sondern bei jenen Menschen, die das 40. Lebensjahr überschritten haben. Gleichzeitig wird prognostiziert, dass der Anteil sportlich aktiver Frauen überdurchschnittlich ansteigen wird. Zusätzlicher Bedarf besteht insbesondere an sportlichen und gesundheitsfördernden, nicht kommerziellen Angeboten im Bereich Freizeit- und Breitensport ohne Leistungsdruck und Anwesenheitszwang. Aufgrund der Konzentration des Vereinsangebotes auf die Schwerpunkte Juniorenfußball, Talentförderung und Wettkampfsport sind andere wichtige Bereiche noch nicht ausreichend entwickelt bzw. vernachlässigt worden. So spielen beispielsweise bundesweit über 7.5 Millionen Freizeitsportler außerhalb des Vereins Fußball. Folglich sind mehr Menschen außerhalb des DFB aktiv als innerhalb. Vor diesem Hintergrund scheint eine Modernisierung bzw. bedarfsgerechte Anpassung des Spielsystems und die Entwicklung von Fußballangeboten für Ältere unumgänglich. Hinzu kommt die Feststellung, dass gegenüber dem traditionellen Wettspielangebot differenzierte und ergänzende Spielformen bislang zu wenig unterstützt werden. Um die Zukunftsfähigkeit des Fußballs und unserer Vereine in Sachsen zu sichern, werden neue, zeitgemäße, sinnvolle und attraktive Vereinsangebote erforderlich. Nur auf diese Weise kann zukünftig die Freizeitgestaltung in den unterschiedlichen Altersbereichen beeinflusst und somit der gesellschaftspolitischen Bedeutung des Sports im Allgemeinen und dem Fußball im Besonderen Rechnung getragen werden. Seite 3 von 12

Sport / Fußball für Ältere Kindersport/-Fußball Gesamtkonzept zur Strukturierung der Aufgaben des 2. Begriffsverständnis Unter Freizeit- und Breitensport verstehen wir jegliche sportliche Bewegung, die nicht innerhalb des von der Spielordnung geregelten Verbandsspielsystems mit den hinlänglich bekannten Attributen des leistungsorientierten Sports betrieben wird. Sehr anschaulich lässt sich dies an folgendem Modell verdeutlichen. Dieses Modell setzt voraus, dass der Zugang zum Sport für jegliche Variante des Sporttreibens von der gemeinsamen Basis Kindersport ausgeht. Danach entscheiden sich die Sportler für die Säule, in der sie das für ihre Bedürfnisse geeignete Angebot finden. Im Alter führen die Säulen wieder zusammen zum Sport für Ältere. Kindesalter Leistungs- und Hochleistungsalter Seniorenalter Wettkampffußball Freizeitfußball Allgemeiner Freizeitund Breitensport gesundheitsorientierter Sport Seite 4 von 12

3. Ziele im Bereich Breitensport 1. Ein grundlegendes Ziel ist die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter entsprechend der Organisationsstruktur 2. Bindung des unorganisierten Breitensports an Verein und Verband 3. Der Ausschuss Breitensport unterstützt die Vereine bei der Generierung neuer Mitglieder. 4. Der Ausschuss Breitensport leistet einen Beitrag, um der Fluktuation von Vereinsmitgliedern entgegen zu wirken. 5. Der Ausschuss Breitensport leistet einen Beitrag, um verloren gegangene Mitglieder zurück zu gewinnen. 6. Der Ausschuss Breitensport unterstützt die Vereine bei der Bildung von Freizeitabteilungen. 7. Der Ausschuss Breitensport unterstützt zentrale DFB Maßnahmen und leistet somit einen Beitrag zur Bestandssicherung. 8. Der Ausschuss Breitensport schafft die finanziellen Grundlagen zur Umsetzung der Sportangebote. 9. Der Ausschuss Breitensport verfolgt aktuelle Tendenzen und richtet sein Handeln dahingehend aus. 10. Der Ausschuss Breitensport leistet einen Beitrag zur Aus- und Fortbildung in den Vereinen. Seite 5 von 12

4. Organisationsstruktur DFB Ausschuss für Freizeit- und Breitensport Ausschuss Breitensport des Sächsischen Fußball-Verbandes e.v. - Vorsitzender - 3 Beisitzer - Mitarbeiter der Geschäftsstelle (beratend) Ausschuss Breitensport der Kreise Breitensportbeauftragter des Vereins Seite 6 von 12

5. Aufgabenschwerpunkte 5.1. Entwicklung des Fußballs im Vorschulalter Der Ausschuss Breitensport des Sächsischen Fußballverbandes möchte mit seiner Arbeit einen Beitrag leisten, um junge interessierte Kinder bereits schon im Vorschulalter an den Fußballsport heranzuführen. Im Mittelpunkt steht dabei die freudbetonte Bewegung mit dem Ball, ohne Leistungsdruck und Wettkampfcharakter. Um dies zu ermöglichen, sind enge Kontakte zu den entsprechenden städtischen Einrichtungen erforderlich. Maßnahme: Schnuppertrainig/Sport- und Spielangebote in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten 5.2. Förderung des Fußballs in der Schule Gemeinsam mit dem Jugendausschuss sowie den Verantwortlichen für Schulfußball will der Ausschuss Breitensport den Kontakt zum Sächsischen Ministerium für Kultus sowie zu den hiesigen Regionalstellen der Sächsischen Bildungsagentur pflegen, um auf diese Weise den Fußballsport im Schulunterricht angemessen zu etablieren. Die entsprechenden Angebote sind hierbei stets altersgerecht zu unterbreiten und sollten sich am geltenden Lehrplan der einzelnen Klassenstufen orientieren. 5.3. Förderung des außerschulischen Fußballs in Schulnähe Der Ausschuss Breitensport des Sächsischen Fußball-Verbandes strebt mit seiner Arbeit eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Schule, Verein und Fußball-Verband an. Er übernimmt in diesem Zusammenhang steuernde sowie beratende Funktionen und will auf diese Weise folgende denkbare Kooperationsmaßnahmen ermöglichen: regelmäßige Spiel- und Übungsstunden für Schüler/innen durch einen Vereinsmitarbeiter Leitung / Betreuung einer Schulmannschaft durch einen Vereinsmitarbeiter Gemeinsame Ausrichtung von Sportveranstaltungen Gegenseitige Hilfe bei der Ausrichtung von Sportveranstaltungen Beteiligung des Vereins an der Gestaltung eines Schulfestes Ausleihe von Trainingsmaterial für den Sportunterricht Angebote des Vereins zur Teilnahme an einem Schnuppertraining Gegenseitige Bekanntmachung von Aktivitäten Einbeziehung der Schule in Vereinsveranstaltungen Seite 7 von 12

Einbeziehung des Vereins in Schulveranstaltungen Maßnahme: Umsetzung der DFB-Schulfußballoffensive 5.4. Einbindung von Freizeitfußballern in die Vereine Um den Mitgliederbestand innerhalb des Sächsischen Fußball-Verbandes auch zukünftig zu sichern, ist die (Re)-integration von Freizeitfußballern in den Verein unbedingt notwendig. Dies erfordert die Einrichtung von Freizeitabteilungen innerhalb der Vereine. Darüber hinaus ist es notwendig den Kontakt zu bestehenden Freizeitspielern / -mannschaften herzustellen, um diese in der Folgezeit schrittweise in den Verein integrieren zu können. Diesen Prozess soll der Ausschuss Breitensport durch entsprechende Maßnahmen aktiv gestalten und darüber hinaus die Vereinsbasis beratend unterstützen. Maßnahmen: Erweiterung des freizeitorientierten Spielangebotes Einheitliche Struktur des Freizeitspielbetriebes Landesmeisterschaft Freizeitfußball 5.5. Einbindung von Betriebssportgemeinschaften in die Vereine Der so eben beschriebenen Thematik folgend, ergeben sich ähnliche Ansatzpunkte für den Fußballsport im betrieblichen Umfeld. So sollte es für Vereine erstrebenswert sein, den Kontakt zu diesen Fußballinteressierten aufzubauen, um sie in der Folgezeit an den Verein zu binden. Wie bereits unter 4.4 beschrieben, soll der Ausschuss Breitensport diesen Prozess aktiv gestalten und darüber hinaus die Vereinsbasis beratend informieren. 5.6. Entwicklung von Fußballangeboten für Senioren Fußball für Ältere Wie bereits Eingangs erwähnt, sind zukünftige Wachstumspotenziale im Fußballsport weniger im Jugendbereich sondern vielmehr bei jenen Menschen, die das 40. Lebensjahr überschritten haben zu suchen. Darüber hinaus gilt es den Übergang vom Hochleistungsalter in den Seniorenbereich zu gestalten. Hierbei spielt der Altersbereich der über 35- bis 40-jährigen eine gesonderte Rolle. Vor diesem Hintergrund gilt es zeitgemäße Angebote für den Seniorenbereich zu schaffen, um somit auch den Älteren die Mitgliedschaft in einem Verein attraktiv erscheinen zu lassen. Seite 8 von 12

Angebotsstruktur des Kreis- und Landesverbandes im Bereich Fußball für Ältere Angebot Kreisverbandsebene Landesverbandsebene Herren Ü35 Spielbetrieb Landesmeisterschaft Herren Ü40 Spielbetrieb/Spielrunden Landesmeisterschaft Herren Ü50 Spielrunden/Kreisturniere Turnierform/Bestenermittlung Frauen Ü30 Spielrunden/Kreisturniere Turnierform/Bestenermittlung 5.7. Förderung neuer Fußballformen Die Veränderungen in unseren Werten und Normen haben sich wie bereits oben angeführt auch auf die Belange des Sports im Allgemeinen und die des Fußballs im Besonderen ausgewirkt. Ausgehend von dieser Tendenz haben sich Sonderformen des Fußballs herausgebildet, die insbesondere die Werte Spaß und Erlebnis verkörpern. Unter diese Sonderformen fallen speziell die Spielformen Streetsoccer und Beachsoccer. Um diese Spielformen nicht der Selbstorganisation von Fußballinteressierten zu überlassen, ist es notwendig, dass sich der Ausschuss Breitensport dieser Zielgruppe annimmt und dieses Gebiet durch entsprechende Angebote strukturiert. Maßnahme: Angebote im Bereich Beachsoccer / Streetsoccer 5.8. Qualifizierung/Weiterbildung Aus der Zielsetzung Freizeitabteilungen innerhalb der Vereine zu etablieren, ergibt sich die Forderung nach einer entsprechenden Qualifizierung der Vereinsmitarbeiter, welche in den Breitensportabteilungen tätig sind. Dies ist insbesondere erforderlich, da mit dem Bereich Freizeit- und Breitensport andere Vereinsziele angestrebt werden und demnach spezielle Anforderungen an den Übungsleiter gestellt werden. Zu diesem Zweck ist der Ausschuss Breitensport des Sächsischen Fußball-Verbandes angehalten ein Aus- und Fortbildungsprogramm zu schaffen, welches den Vereinen und deren Mitarbeitern die Bewältigung zukünftiger Aufgaben in entsprechender Qualität ermöglicht. Maßnahmen: Übungsleiter Freizeit- und Breitensport Fachübungsleiter Freizeit- und Breitensport Kleine Fußballspiele Schulung DFB & McDonald s Fußballabzeichen Futsal-Schulungen Seite 9 von 12

5.9. Unterstützung aktueller Projekte im Bereich Freizeit- und Breitensport Neben den oben genannten Zielen und den damit verbundenen Aufgaben wird der Ausschuss Breitensport darüber hinaus mit der Umsetzung zentraler DFB- Projekte beschäftigt sein und auf diese Weise den Kontakt zur Basis sicherstellen. Derzeitig sind in diesem Aufgabenbereich folgende Projekte und Aktionen von Bedeutung: DFB & McDonald s Fußballabzeichen Maßnahmen der DFB Stiftung Egidius-Braun Maßnahmen der Sepp-Herber-Stiftung DFB-Schul- und Vereinskampagne Team 2011 DFB-Projekt 1.000 Mini-Spielfelder DFB-Aktion Fair ist mehr DFB-Aktion Toleranz und Fairness Gewaltprävention im Fußball 5.10 Förderung des Fußball für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung In enger Zusammenarbeit mit Special Olympics Sachsen und der LAG der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) möchte der Ausschuss Breitensport Kindern und Erwachsenen mit geistiger Behinderung fußballspeifische Angebote zu unterbreiten, um Ihnen auf diese Weise Zugangs- und Wahlmöglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verschaffen. Maßnahmen: Projekt Fußballfreunde Meisterschaften der LAG der WfbM Seite 10 von 12

5.10. Kooperationen Wie unter Punkt 2 formuliert möchte der Ausschuss Breitensport einen entscheidenden Beitrag zur Bestandssicherung in den Vereinen und Verbänden des Sächsischen Fußball-Verbandes leisten. Um dies zu bewirken ist der Aufbzw. Ausbau eines engen Beziehungsgeflechtes unbedingt notwendig. Diese erforderliche Zusammenarbeit soll folgendes Schaubild verdeutlichen: Extern Wissenschaft Öffentlichkeit/Presse Wirtschaft / Politik Intern Frauen- / Mädchenausschuss Jugendausschuss Sport-/ Verbandsgericht Freizeit- und Breitensport SR-Wesen Lehrstab Sportschule Spielausschuss Kindergarten SMK / Sächsische Bildungsagentur DOSB/LSB Seite 11 von 12

6. Veranstaltungskatalog Breitensport Landesmeisterschaft Freizeitfußball Hallen- Landesmeisterschaft Freizeitfußball Landesmeisterschaft Herren Ü 35 Hallen-Landesmeisterschaft Herren Ü 35 Landesmeisterschaft Herren Ü 40 Hallen-Landesmeisterschaft Herren Ü 40 SFV-Pokal Ü 50 SFV-Hallenpokal Ü 50 SFV-Futsal-Cup Fußballturnier für körperlich und geistig behinderte Menschen Fußball-Ferien-Freizeit Fußballturnierformen in der Schule Offene Turniere für Seniorenmannschaften Offene Turniere für Freizeitmannschaften Fußballtennisturnier Street-Soccer-Turnier / Streetsoccertour Beach-Soccer-Turnier Gemeinsame Turnierformen für Vereine, Betriebe bzw. Institutionen Erstellung Januar 2005 1. Überarbeitung in 11. 2007 2. Überarbeitung in 08. 2009 3. Überarbeitung in 02.2011 Seite 12 von 12