Infoveranstaltung. Herzlich Willkommen. Lehramtsstudierende (gymnasialer BA-Studiengang) ZSB/ PSE/

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Lehramt Gymnasium studieren

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Studien- und Prüfungsverwaltung

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Studium der Bildungswissenschaften

Orientierungstag 2008 Studiengang Lehramt an Gymnasien

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Facheinführung Deutsch

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Studieren in der Zukunft

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge

Studieneinführungstage Lehramt

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Berufsziel Lehrer in der Sekundarstufe I und im Gymnasium

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

B.A. Philosophie Begleitfach

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015

VolksschullehrerInnenausbildung

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Herzlich willkommen!

Das Schulpraktikum im Lehramt

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

mit Begründung und Nachweisen

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Mathematik - Lehramt an Gymnasien

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN,

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Soziologie an der Universität Leipzig

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Soziologie an der Universität Leipzig

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Informationsveranstaltung zur Prüfungsanmeldung für die Staatsprüfung

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (M. Ed.) Informationen für Studierende

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Transkript:

Herzlich Willkommen Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende (gymnasialer BA-Studiengang) ZSB/ PSE/ C@MPUS

Referenten/innen Begrüßung und Einführung Frau Ana Sabljak Prskalo, Dipl.-Soz. C@MPUS Support Team Frau Tanja Trötschel, M.A. C@MPUS Support Team Herr Wolfgang Weber, Dipl.-Päd. Professional School of Education Frau Jeannette von Wolff, Dipl.-Päd. Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart 18.10.2017 2

Programmübersicht Begrüßung und Einführung 1. Begrüßung und Einführung 2. Vorstellung der ZSB 3. Studienaufbau und Prüfungsorganisation 3.1 Zentrale Begriffe 3.2 Fächerkombinationen 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf Lehramtsstudium 3.4 Erster Studienabschnitt 4. Organisatorisches 4.1 Stundenplangestaltung 4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? 4.1.2 Was tun bei Stundenplanüberschneidungen? 4.2 Prüfungsan- und abmeldung 5. Offene Fragen 6. Verabschiedung Universität Stuttgart 18.10.2017 3

Programmübersicht Vorstellung der ZSB 1. Begrüßung und Einführung 2. Vorstellung der ZSB 3. Studienaufbau und Prüfungsorganisation 3.1 Zentrale Begriffe 3.2 Fächerkombinationen 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf Lehramtsstudium 3.4 Erster Studienabschnitt 4. Organisatorisches 4.1 Stundenplangestaltung 4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? 4.1.2 Was tun bei Stundenplanüberschneidungen? 4.2 Prüfungsan- und abmeldung 5. Offene Fragen 6. Verabschiedung Universität Stuttgart 18.10.2017 4

2. Vorstellung der Zentralen Studienberatung (ZSB) Vorstellung der ZSB Zentrale Serviceeinrichtung für Studieninteressierte und Studierende Ansprechpartner u. a. bei Studienorientierung, Studienentscheidung Studienorganisation zum Studienbeginn Schwierigkeiten im Studium Neuorientierung, Zweifel am Studium, Studiengangwechsel drohender Verlust des Prüfungsanspruches und Prüfungsanspruchsverlust Beratung bei formalen Dingen wie Beurlaubung, Parallelstudium Beratung auch bei allen unklaren und sehr komplexen Anliegen Beratung in Fragen der beruflichen Orientierung Die Beratungsarbeit der ZSB ist vertraulich, unabhängig und personenzentriert Universität Stuttgart 18.10.2017 5

2. Vorstellung der Zentralen Studienberatung (ZSB) Vorstellung der ZSB Universität Stuttgart 18.10.2017 6

2. Vorstellung der Zentralen Studienberatung (ZSB) Vorstellung der ZSB SPB (Studium Praktikum Beruf) Ein Beratungsangebot der Zentralen Studienberatung Thema: berufliche Möglichkeiten für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften Ihre individuellen Interessen, Ihre Werte und Ziele, also das, was Ihnen im Leben wichtig ist Ihre persönlichen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt Universität Stuttgart 18.10.2017 7

2. Vorstellung der Zentralen Studienberatung (ZSB) Vorstellung der ZSB Wichtig: Das Thema spätere Berufstätigkeit macht Spaß! Zukunft wird zu einer Ressource. Lehramtsstudierende nehmen das Angebot wahr, z.b.: wenn sie noch nicht genau wissen, ob sie Lehrer/in werden wollen wenn sie zwei berufliche Wege lebendig halten wollen: Lehramt und noch eine andere Option wenn sie während des Studiums, der schulpraktischen Phasen oder auch im Vorbereitungsdienst feststellen, dass sie beruflich doch einen anderen Weg einschlagen wollen Universität Stuttgart 18.10.2017 8

2. Vorstellung der Zentralen Studienberatung (ZSB) Vorstellung der ZSB Adresse: Haus der Studierenden Pfaffenwaldring 5c im 1. Stock, 70569 Stuttgart (Campus Vaihingen) Sprechstunde: Mo, Di, Do, Fr jeweils 9.00-12.00 Uhr sowie Mi 13.30-17.00 Uhr Telefon: Di, Do jeweils 13.30-15.30 Uhr 07 11 / 685-82133 Internet: Web: www.uni-stuttgart.de/zsb E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de Universität Stuttgart 18.10.2017 9

Programmübersicht Studienaufbau/ Prüfungsorganisation 1. Begrüßung und Einführung 2. Vorstellung der ZSB 3. Studienaufbau und Prüfungsorganisation 3.1 Zentrale Begriffe 3.2 Fächerkombinationen 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf Lehramtsstudium 3.4 Erster Studienabschnitt 4. Organisatorisches 4.1 Stundenplangestaltung 4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? 4.1.2 Was tun bei Stundenplanüberschneidungen? 4.2 Prüfungsan- und abmeldung 5. Offene Fragen 6. Verabschiedung Universität Stuttgart 18.10.2017 10

3.1 Zentrale Begriffe Studienaufbau/ Prüfungsorganisation BA/MA-System Zulassung zum Vorbereitungsdienst erst mit dem Masterabschluss Modul Zusammenfassung einer Lerneinheit bzw. eines Themas Veranstaltungsformen wie Vorlesungen oder Seminare Seminar und Vorlesung (S & V) Vorlesung eher wie ein Vortrag. Seminare in der Regel kleiner, mit stärkerer Einbindung der Studierenden. ECTS-Credits/-Punkte Entspricht den im Studium zu erbringende Leistung (1 Credit = 25-30 Arbeitsstunden) Universität Stuttgart 18.10.2017 11

3.1 Zentrale Begriffe Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Orientierungsprüfung (OP) OP im 1. und 2. Hauptfach Bis zu Beginn der Vorlesungszeit des dritten Semesters zu absolvieren (mit Wiederholung bis zum Beginn der Vorlesungszeit des vierten Semesters) Orientierungspraktikum Überprüfung und Fundierung der Studien-und Berufswahlentscheidung und legt die Grundlagen für die Theorie-Praxis-Verknüpfung im integrierten Schulpraxissemester des Master-Studienganges. Prüfungsordnung (PO)!!! http://www.uni-stuttgart.de/studieren/studium/admin/po/la/ Universität Stuttgart 18.10.2017 12

3.1 Zentrale Begriffe Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Die Professional School of Education (PSE) ist übergreifend für die strukturelle Entwicklung der Lehramtsstudiengänge an der Universität Stuttgart, der Universität Hohenheim, der PH Ludwigsburg, der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst sowie der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste mitverantwortlich. Für Lehramtsstudierende der PSE-Partnerhochschulen steht ein Angebot an geöffneten Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Weitere Informationen zum hochschulübergreifenden Studienangebot unter: www.pse-stuttgartludwigsburg.de/studium/studienangebote/index.html Bei Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung bzw. die Fachstudienberatung, PSE-Beraterin. Universität Stuttgart 18.10.2017 13

3.1 Zentrale Begriffe Studienaufbau/ Prüfungsorganisation PSE-Studienberaterin: Oksana Linn Tel.: 0711/685-81207 E-Mail: oksana.linn@pse-stuttgart-ludwigsburg.de Anschrift: PSE Stuttgart-Ludwigsburg Geschäftsstelle Herdweg 51, Raum 114 70174 Stuttgart www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/studium/beratung Die PSE-Studienberatung ist ein Angebot für Lehramtsstudierende und -studieninteressierte, die an zwei PSE-Partnerhochschulen studieren oder studieren wollen für Lehramtsstudierende, die das hochschulübergreifende Studienangebot wahrnehmen Universität Stuttgart 18.10.2017 14

Programmübersicht Studienaufbau/ Prüfungsorganisation 1. Begrüßung und Einführung 2. Vorstellung der ZSB 3. Studienaufbau und Prüfungsorganisation 3.1 Zentrale Begriffe 3.2 Fächerkombinationen 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf Lehramtsstudium 3.4 Erster Studienabschnitt 4. Organisatorisches 4.1 Stundenplangestaltung 4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? 4.1.2 Was tun bei Stundenplanüberschneidungen? 4.2 Prüfungsan- und abmeldung 5. Offene Fragen 6. Verabschiedung Universität Stuttgart 18.10.2017 15

3.2 Fächerkombinationen Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Drittes Fach als Erweiterungsmaster Vorziehen von Modulen ab der abgelegten Orientierungsprüfung möglich Alle Fächer (bis auf Informatik) auch als Drittfach studierbar Universität Stuttgart 18.10.2017 16

3.2 Fächerkombinationen Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Fragen der Studierenden Universität Stuttgart 18.10.2017 17

Programmübersicht Studienaufbau/ Prüfungsorganisation 1. Begrüßung und Einführung 2. Vorstellung der ZSB 3. Studienaufbau und Prüfungsorganisation 3.1 Zentrale Begriffe 3.2 Fächerkombinationen 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf Lehramtsstudium 3.4 Erster Studienabschnitt 4. Organisatorisches 4.1 Stundenplangestaltung 4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? 4.1.2 Was tun bei Stundenplanüberschneidungen? 4.2 Prüfungsan- und abmeldung 5. Offene Fragen 6. Verabschiedung Universität Stuttgart 18.10.2017 18

3.3 Übersichtsplan Idealverlauf LA-Studium Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Universität Stuttgart 18.10.2017 19

Bachelor 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf LA-Studium Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Semester Fach 1 Fach 2 Fachdidaktik LP Bildungswissenschaften Bachelorarbeit LP Summe 1 12 12 6 30 2 15 12 3 30 3 12 12 6 30 4 12 15 3 30 5 12 12 Fach 1 + 2 3 + 3 30 6 9 9 Fach 1 + 2 3 + 3 BA - Arbeit 6 30 Summe ECTS 72 72 18 12 6 180 Kombinationen mit Musik und Kunst haben einen Umfang von 8 Semestern Höchststudiendauer beträgt 10 Semester Informationsveranstaltung zum MA-Studiengang jedes Semester Informationen zu den Bildungswissenschaften in der ersten Sitzung Pädagogische Psychologie am 24.10.17, 11:30-13:00 Uhr, Hörsaal M12.01, Azenbergstr. 12 Universität Stuttgart 18.10.2017 20

Regulärer Master 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf LA-Studium Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Makrostruktur Option 1 Semester Fach 1 Fachdidaktik II Fach 1 Fach 2 Fachdidaktik II Fach 2 Bildungswissenschaften Schulpraxissemester Masterarbeit Summe LP 1 (9LP) (9LP) BW (12LP) 30 +1LP* +1LP* +2x1LP* 2 (12LP) (12LP) BW (6LP) 30 3 BW (3LP) SPS (16LP) 28 FD II 9 LP FD II 9 LP 4 BW (6LP) MA (15LP) 30 Summe LP 22 9 22 9 27 16 15 120 * Pro Fach steht jedem Lehramtsfach ein Leistungspunkt zur Verfügung, um ein Modul mit einem zusätzlichen Leistungspunkt für Lehramtsstudierende zu schaffen. Dies kann in einem beliebigen Semester geschehen. Wo in Ihrem zweiten Fach dieser Leistungspunkt erbracht werden muss, entnehmen Sie den Unterlagen des jeweiligen Faches. Universität Stuttgart 18.10.2017 21

3.3 Übersichtsplan Idealverlauf LA-Studium Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Universität Stuttgart 18.10.2017 22

Programmübersicht Studienaufbau/ Prüfungsorganisation 1. Begrüßung und Einführung 2. Vorstellung der ZSB 3. Studienaufbau und Prüfungsorganisation 3.1 Zentrale Begriffe 3.2 Fächerkombinationen 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf Lehramtsstudium 3.4 Erster Studienabschnitt 4. Organisatorisches 4.1 Stundenplangestaltung 4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? 4.1.2 Was tun bei Stundenplanüberschneidungen? 4.2 Prüfungsan- und abmeldung 5. Offene Fragen 6. Verabschiedung Universität Stuttgart 18.10.2017 23

3.4 Erster Studienabschnitt Orientierungspraktikum Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Drei Wochen an einem Gymnasium oder einer beruflichen Schule Muss im BA-Studiengang absolviert werden (nicht vorher) Das Orientierungspraktikum ist in den Bildungswissenschaften eingebettet und wird theoriegeleitet begleitet Voraussetzung ist die Absolvierung der Module Bildungswissenschaftliche Grundlagen II und der erste Teil des Moduls Schulpraktische Orientierung Weitere Informationen zu Bildungswissenschaften in der ersten Sitzung Pädagogische Psychologie am 24.10.17, 11:30-13:00 Uhr, Hörsaal M 12.01, Azenbergstr. 12 http://www.uni-stuttgart.de/pae/lehre/infos.html#ba-lehramtbegleitstudium (Dr. Sarah Paschelke) Im Internet unter: www.orientierungspraktikum-bw.de Universität Stuttgart 18.10.2017 24

Semester 3.4 Erster Studienabschnitt Orientierungsprüfung Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Orientierungsprüfungsfrist 6 5 4 3 OP muss bestanden sein 2 OP sollte bestanden sein 1 HF 1 HF 2 Universität Stuttgart 18.10.2017 25

Semester 3.4 Erster Studienabschnitt Orientierungsprüfung Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Fremdsprachen Wer das Latinum bzw. entsprechende Lateinkenntnisse oder das Graecum bzw. entsprechende Griechischkenntnisse nachholen muss, bekommt ZWEI Semester Fristverlängerung für die Orientierungsprüfung NUR im entsprechenden Fach. 6 5 OP muss bestanden sein 4 OP sollte bestanden sein 3 2 1 HF 1 HF 2 Wer über diese Fristverlängerung hinauskommt Antrag mit Begründung beim Prüfungsausschussvorsitzenden stellen Universität Stuttgart 18.10.2017 26

Semester 3.4 Erster Studienabschnitt Orientierungsprüfung Studienaufbau/ Prüfungsorganisation Wer andere Fremdsprachen nachholen muss, bekommt EIN Semester Fristverlängerung für die für die Orientierungsprüfung NUR im entsprechenden Fach. 6 5 4 OP muss bestanden sein 3 OP sollte bestanden sein 2 1 HF 1 HF 2 Wer über diese Fristverlängerung hinauskommt Antrag mit Begründung beim Prüfungsausschussvorsitzenden stellen Universität Stuttgart 18.10.2017 27

Programmübersicht Organisatorisches 1. Begrüßung und Einführung 2. Vorstellung der ZSB 3. Studienaufbau und Prüfungsorganisation 3.1 Zentrale Begriffe 3.2 Fächerkombinationen 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf Lehramtsstudium 3.4 Erster Studienabschnitt 4. Organisatorisches 4.1 Stundenplangestaltung 4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? 4.1.2 Was tun bei Stundenplanüberschneidungen? 4.2 Prüfungsan- und abmeldung 5. Offene Fragen 6. Verabschiedung Universität Stuttgart 18.10.2017 28

4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? Organisatorisches Beteiligte Systeme C@MPUS (Campus Management Portal der Uni Stuttgart): Stundenplanerstellung, Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Prüfungsanmeldung, Noteneinsicht Bescheinigungen, Beitragsstatus, Adressänderung Bewerbung zu weiteren Studiengängen ILIAS: (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) zentraler Zugang zu den Lernunterlagen (downloads, uploads) Universität Stuttgart 18.10.2017 29

4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? Organisatorisches Grundsätzlich: Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (LV) in C@MPUS ist freiwillig und dient nur zur Stundenplanung. 1. Vorteil: E-Mailbenachrichtigung bei Terminänderungen. 2. Vorteil: Lehrende können Studierende per E-Mail erreichen. 3. Vorteil: persönlicher Stundenplan. 4. Vorteil: ILIAS-Anbindung: Durch die ANmeldung/ABmeldung in C@MPUS wird man zum zugehörigen ILIAS-Kurs angemeldet. Ausnahme: Für einige platzbeschränkte LV (z. B. Seminare, Gruppenübungen) ist die Anmeldung über C@MPUS verpflichtend. Bitte die Anmerkungstexte bei den LV und LV-Gruppen beachten! Universität Stuttgart 18.10.2017 30

4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? Anleitung: Organisatorisches http://www.uni-stuttgart.de/campus/studierende/dokumentation/stundenplanerstellung_de.pdf Login: https://campus.uni-stuttgart.de Studentischer Account der Uni Stuttgart (Langversion und Passwort) Universität Stuttgart 18.10.2017 31

4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? Organisatorisches Universität Stuttgart - C@MPUS 18.10.2017 32

4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? Organisatorisches Universität Stuttgart - C@MPUS 18.10.2017 33

4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? Organisatorisches Universität Stuttgart - C@MPUS 18.10.2017 34

4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? Organisatorisches Universität Stuttgart - C@MPUS 18.10.2017 35

4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? Organisatorisches Universität Stuttgart - C@MPUS 18.10.2017 36

Programmübersicht Organisatorisches 1. Begrüßung und Einführung 2. Vorstellung der ZSB 3. Studienaufbau und Prüfungsorganisation 3.1 Zentrale Begriffe 3.2 Fächerkombinationen 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf Lehramtsstudium 3.4 Erster Studienabschnitt 4. Organisatorisches 4.1 Stundenplangestaltung 4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? 4.1.2 Was tun bei Stundenplanüberschneidungen? 4.2 Prüfungsan- und abmeldung 5. Offene Fragen 6. Verabschiedung Universität Stuttgart 18.10.2017 37

4.1.2 Was tun bei Stundenplanüberschneidung Organisatorisches Entscheidungskriterien 1. Termin / Prüfungsfristen (vor allem Orientierungsprüfung) 2. Turnus der Module 3. Alternativtermine 4. In die ZSB gehen Universität Stuttgart 18.10.2017 38

Programmübersicht Organisatorisches 1. Begrüßung und Einführung 2. Vorstellung der ZSB 3. Studienaufbau und Prüfungsorganisation 3.1 Zentrale Begriffe 3.2 Fächerkombinationen 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf Lehramtsstudium 3.4 Erster Studienabschnitt 4. Organisatorisches 4.1 Stundenplangestaltung 4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? 4.1.2 Was tun bei Stundenplanüberschneidungen? 4.2 Prüfungsan- und abmeldung 5. Offene Fragen 6. Verabschiedung Universität Stuttgart 18.10.2017 39

4.2 Prüfungsan- und abmeldung Organisatorisches Universität Stuttgart 18.10.2017 40

4.2 Prüfungsan- und abmeldung Organisatorisches Universität Stuttgart 18.10.2017 41

4.2 Prüfungsan- und abmeldung Organisatorisches Übersicht der Prüfungsanmeldungen Universität Stuttgart 18.10.2017 42

4.2 Prüfungsan- und abmeldung Organisatorisches Dokumentation und FAQ zu C@MPUS: w w w. u n i - s t u t t g a r t. d e / c a m p u s / s t u d i e r e n d e / Fragen? Probleme? Kontaktieren Sie den C@MPUS Support: s u p p o r t @ c a m p u s. u n i - s t u t t g a r t. d e Universität Stuttgart 18.10.2017 43

4.2 Prüfungsan- und abmeldung Organisatorisches Prüfungsanmeldezeitraum WiSe: 15.11.2017 30.11.2017 Nachmeldungen nicht möglich! Prüfungsrücktritte LBP (Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung): Je nach Vorgaben in der Prüfungsordnung (Unterschrift des Prüfungsausschusses erforderlich) Prüfungen mit Datum: online bis 7 Tage vor der Prüfung Prüfungen ohne Datum: im Prüfungsamt mit Formular bis 7 Tage vor der Prüfung (Unterschrift des Prüfers erforderlich) Alles zwischen 6 Tage und Prüfungstermin: Antrag beim Prüfungsausschuss oder mit ärztlichem Attest Ein Rücktritt wegen Krankheit oder durch Genehmigung führt nicht zum endgültigen Rücktritt von der Prüfung, sondern nur vom PrüfungsTERMIN (muss innerhalb von 3 Arbeitstagen eingereicht werden), es besteht Wiederholungspflicht zum nächstmöglichen Termin mehr Informationen in Ihrer Prüfungsordnung Universität Stuttgart 18.10.2017 44

Programmübersicht Offene Fragen 1. Begrüßung und Einführung 2. Vorstellung der ZSB 3. Studienaufbau und Prüfungsorganisation 3.1 Zentrale Begriffe 3.2 Fächerkombinationen 3.3 Übersichtsplan Idealverlauf Lehramtsstudium 3.4 Erster Studienabschnitt 4. Organisatorisches 4.1 Stundenplangestaltung 4.1.1 Was wird benötigt zur Stundenplangestaltung? 4.1.2 Was tun bei Stundenplanüberschneidungen? 4.2 Prüfungsan- und abmeldung 5. Offene Fragen 6. Verabschiedung Universität Stuttgart 18.10.2017 45

5. Offene Fragen Offene Fragen Haben Sie noch Fragen? gerne! Universität Stuttgart 18.10.2017 46

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Universität Stuttgart 18.10.2017 47