Informationen, Hilfen und Wertungsvorschriften für Übungsleiter/innen, Aktive und Kampfrichter/innen

Ähnliche Dokumente
2017 Ausschreibung & 1

Bewertungskriterien für das Tanzturnier an der Realschule Neckargemünd

reibung eibun Aussch

Wettkämpfe. Vereinswettturnen

2. Neckar-Enz-Cup Tag der Gruppenwettkämpfe

Tag der Gruppenwettbewerbe

Ausschreibung & Anmeldung für Die Rheinische Turnshow am 11. Februar 2017 in Erkelenz

DTB-Dance Deutschland-Cup Pokalwettkämpfe 2008 gültig bis 2009

PTB - It s Showtime Wettbewerbskriterien-

Verleihungsbedingungen - gültig ab in der Fassung vom

HESSISCHER TURNVERBAND E.V.

DEUTSCHER BUNDESVERBAND TANZ E.V. Dachverband Tanzkultur in Deutschland. Wettbewerb JUGEND TANZT Definition der Kategorien

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

TK Gymnastik/RSG. Gruppenwettbewerbe Gymnastik und Tanz DTB Dance FunDANCE FunGYM

Rendezvous der Besten It s Showtime Ausschreibung. Termine. Vorentscheid April 2015 in der Sparkassen-Arena Göttingen

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

AEROBIC- Aufbaumethoden

6-10 KREATIV TANZ MIT REQUISITEN SACH INFORMATION

Rock n Roll sportliches Tanzen 7/8 A 3

6-10 KREATIV JAZZTANZ SACH INFORMATION DEFINITION UND BEGRIFFSKLÄRUNG:

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Breitensport- Richtlinien

Beurteilung und Beurteilungskriterien

Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. am Samstag, 19. Juli in Walsrode

Reglement für Heelwork to Music (HTM) und Freestyle

Fränkische Grillmeisterschaft 2014 am Samstag, in Hof/Saale

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE

Country Cup / Tanz Regeln

Weisungen. Getu zu Zweit. 1. Januar 2008/Ressort Geräteturnen/M.Meier

3rd World Gym for Life Challenge

Das Markenkonzept im Turner-Bund

Bewertungsbogen. Die Bewertung erfolgt nach folgendem Muster: ++ sehr gut umgesetzt + gut umgesetzt unklar umgesetzt missachtet/nicht umgesetzt

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

Gutes Deutsch in Wort und Schrift Schulungsanleitungen

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Sie+Er Geräteturnen Weisungen und Wertungsbestimmungen

Lotto-Musiktheaterpreis für junges Musiktheater 2015 / 2016

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Das Deutsche Tanz-Sportabzeichen (DTSA)

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten

Juli & August 2015 SUMMER DANCE WEEKS. für Kinder - Teenager - Erwachsene

Ludus Multisport race (traditionelle Brettspiele - Mehrkampf)

10. Youth Dance Contest Teilnahmebedingungen

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Das Deutsche Tanz-Sportabzeichen (DTSA) Verleihungsbedingungen - gültig ab In der Fassung vom Stand:

( B S O ) des Baden-Württembergischen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verbandes

Kreativer Tanz und Bewegungstheater

Informationen zur TLA-Ausbildung aktualisiert am

Stomping it out Tanzen wie ein Cowboy

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Veranstalter: Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg. Ausrichter: Fachschaft Turnen im Stadtsportbund Duisburg

Inhaltliche Bewältigung (40%)

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Vorwissenschaftliche Arbeit

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Leitfaden für die Projektarbeit

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2014 Informationen Sportart Gerätturnen

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Lauter tolle Sachen, die Kinder gerne machen. In diesem Projekt werden wir basteln, malen, spielen, je nach Wetterlage drinnen oder draußen.

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit

Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung:

Ausschreibung 1.Turnhallenvoltigiertag Pferdefreunde Unterroth e.v. Sonntag, 29. Januar 2017

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

BLUME GRAN CANARIA 2016 Page: 1 of 7 Ausschreibung RG

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Ausschreibung des 13. Oberlausitzpokal 2016 im Löschangriff und 100m Hindernislauf

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Prüfungsordnung. für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik. zu den Leistungsstufen

Mühlenstraße Schiffweiler Telefon: Bart s Disco-Mobil c/o Markus Peitz

25. Kinder- und Schülergruppenturniade. Ausschreibung. 13. bis 15. November 2015 beim TSV Nord Harrislee

Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4

Märkischer TurnerBund - Fachbereich Musik und Spielmannswesen - Potsdam,

Von der Gestaltung zur Choreografie. Postuwka Uni FFM

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

DEUTSCHER BUNDESVERBAND TANZ Wettbewerb Richtlinien für die Durchführung

Ostfriesischer Schützenbund e. V. 1

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Kursart. WP 1 Vorgesehener Zeitumfang: 1 Schuljahr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Die allgemeinen Pool Billard Regeln finden grundsätzlich Anwendung, es sei denn, dass diesen hier ausdrücklich widersprochen wird.

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Rhythmische Sportgymnastik

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Aufgabe 1: Schwarzfahrer

Transkript:

Informationen, Hilfen und Wertungsvorschriften für Übungsleiter/innen, Aktive und Kampfrichter/innen Niedersächsischer Turnerbund (NTB) 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Allgemeine Bestimmungen 4 Seite Startberechtigung 4 Thema 4 Meldung der Teilnehmer 4 Wettkampfleitung 4 Kampfgericht 5 3. Fachliche Bestimmungen 5 Altersklasseneinteilung 5 Gruppenstärke und Wettkampffläche 5 Musik 5 Bekleidung/Requisiten 6 4. Wertungskriterien 7 Choreografie 7 Umsetzung des Themas 7 Präsentation/Ausführung 7 Musikalität (Musikinterpretation/-auswahl) 8 Kostüm/Requisiten 8 Originalität/Kreativität 8 5. Ansprechpartner für das Niedersächsische Turnfest 9 2

1. Einleitung Mit Dance on Stage hat der Niedersächsische Turnerbund ein neues Wettkampfangebot für (Show-)Tanzgruppen aller Stilrichtungen geschaffen, das erstmalig beim niedersächsischen Landesturnfest ausgeschrieben wird. Bei Dance on Stage geht es, wie der Name schon sagt, um Tanzen auf einer (Theater-) Bühne. Da wir beim niedersächsischen Turnfest leider keine Bühne zur Verfügung haben, wird der Wettkampf hier in einer Halle mit Lichttechnik stattfinden. Bei Dance on Stage sollen ganz klar die Faktoren Spaß und Show im Vordergrund stehen: So lange ihr Euch innerhalb des vorgegebenen Themas bewegt, sind Eurer Fantasie (kaum) Grenzen gesetzt! Natürlich handelt es sich bei Dance on Stage auch um einen Wettkampf, so dass am Ende des Tages die besten Mannschaften prämiert werden, allerdings entscheidet nicht nur eine Jury über die besten Vorträge, sondern erstmalig bei einem Wettkampf hat auch das Publikum ein Mitspracherecht! Bewertet werden die Choreographie und die Umsetzung des Themas, die Präsentation der Vorführung, die Musikauswahl und ihre Interpretation, die Originalität bzw. Kreativität und das Kostüm. Mit diesem Wettkampfangebot möchte der NTB nicht nur die renommierten Wettkampfgruppen sondern auch besonders (Show-)Tanzgruppen ansprechen. Also... egal ob Jazz oder Modern Dance, Hip Hop, Tanztheater oder einer Mischung aus verschiedenen Stilen: Seid dabei wenn es beim Niedersächsischen Landesturnfest 2011 zum ersten Mal heißt... Bühne frei für Dance on Stage! 3

2. Allgemeine Bestimmungen Startberechtigung Für die Veranstaltung besteht eine offene Meldungen, so dass jede Gruppe, die Interesse an einer Teilnahme hat und die im Nachfolgenden aufgeführten Bedingungen erfüllt, startberechtigt ist. Jede Tänzerin/jeder Tänzer darf nur für einen Verein und in einer Gruppe starten. Thema Jede Gruppe muss sich mit ihrer Darbietung im Rahmen des vorgegebenen Rahmenthemas bewegen. Rahmenthema für das niedersächsische Turnfest: Zeitreise durch das letzte Jahrhundert Wie das Thema umgesetzt wird, bleibt jeder Gruppe selbst überlassen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit eine typische Zeitepoche des letzten Jahrhunderts zu vertanzen (z.b. durch den Charlston die Goldenen 20er Jahre oder 70er Jahre Flower-Power usw.) oder ein bestimmtes Ereignis darzustellen (z.b. die Mondlandung, das Wunder von Bern, den Bau der Berliner Mauer, I./ II. Weltkrieg, eine Olympiade, Börsencrash, das Wirtschaftswunder usw.) Das Thema muss durch die Umsetzung/ Choreografie, durch eventuelle Requisiten und mit- Hilfe der Kostüme erkennbar sein. Grundsätzlich ist jeder Tanzstil erlaubt, auch Kombinationen aus verschiedenen Stilen können choreografisch verarbeitet werden. Bedingung ist allerdings, dass getanzt wird: Reines Turnen, Sportakrobatik, (Step-) Aerobic, Cheerleading usw. sind nicht gestattet! Meldung zur Teilnahme Die Meldung erfolgt über das Turnfestmeldetool. Neben der Gruppenmeldung sollte im Meldetool der Meldebogen unbedingt mit ausgefüllt werden, der eine Beschreibung des vertanzten Themas beinhalten sollte. Wettkampfleitung Die Wettkampfleitung besteht aus einem Team, das für die Durchführung und Organisation des Wettkampfes zuständig ist. Außerdem ist die Wettkampfleitung zuständig für die Auswertung der Beurteilungen der Gruppen durch Jury und Publikum. 4

Kampfgericht Das Kampfgericht muss eine optimale Sicht auf die Theaterfläche haben. Ein gesonderter Platz (Kampfrichtertisch) ist nicht erwünscht! Die Wertungsrichter sollen sich wie die Zuschauer im Publikum aufhalten, weil durch einen eventuell gesonderten Platz an der Vorführfläche die Vorführungen der Gruppen optisch beeinträchtigt werden könnten. Alle Kampfrichterinnen werten gleichberechtigt. Es existiert keine Oberkampfrichterin. Ein Kampfgericht besteht aus 5 Wertungsrichterinnen. Die Endwertung für die jeweilige Gruppe wird durch Mitteln der 5 Einzelwertungen errechnet. Zusätzlich zur Jury hat auch das Publikum ein Stimmrecht: Durch Votum über Stimmkarten wird so ein Publikumsgewinner ermittelt. Einsprüche sind nicht zugelassen! 3. Fachliche Bestimmungen Altersklasseneinteilung Es existiert keine Altersklasseneinteilung! Startberechtigt sind TänzerInnen ab 6 Jahren (Vollendung des 6. Lebensjahres im Wettkampfjahr). Geschlechtlich und hinsichtlich des Alters gemischte Gruppen sind durchaus erwünscht und gern gesehen! Gruppenstärke und Wettkampffläche Eine Gruppe ist dann startberechtigt, wenn sie aus mindestens 6 Personen besteht. Um eine flexiblere Gestaltung des Tanzes durchführen zu können, müssen nicht alle TänzerInnen gleichzeitig - mindestens jedoch 6 auf der Tanzfläche sein oder gleichzeitig an der Darbietung teilnehmen. Das heißt also, dass die Gruppen während der Darbietung ihre aktiven TänzerInnen beliebig ein- oder auswechseln können. Musik Die Länge der Vorführung liegt zwischen 3.00 5.00 Minuten. Der Aufbau eventuell benötigter Requisiten oder eines Bühnenbildes muss auch innerhalb dieser Zeit erfolgen. Die Musik darf rein instrumental und/oder mit Gesang sein. Auch live gespielte Musik ist erlaubt, darf aber zu keinen zeitlichen Verzögerungen führen. Die Musik muss am Anfang einer CD mit guter Qualität aufgenommen sein. Immer Ersatz- CD bereithalten! 5

Die CDs sind mit Vereinsnamen, Gruppennamen, Namen des Übungsleiters und dem Titel der Vorführung zu kennzeichnen. Die CDs sind mindestens eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung abzugeben. Bekleidung/Requisiten Die Bekleidung sollte so gewählt werden, dass die Bewegungen aller Gruppenmitglieder gut zu erkennen sind. Die Bekleidung soll dem Thema/der Darbietung angemessen sein und den Tanz zusätzlich optisch unterstreichen und wird deshalb mitbewertet. Requisiten, Handgeräte und Hilfsmittel sind (passend zum Tanz) erlaubt. Verboten ist/sind allerdings: Pyrotechnik jeglicher Art (auch Kerzen oder Wunderkerzen usw.) Geräte, die geworfen werden Große Schmuckelemente, die zu Verletzungen führen können (entsprechend Piercings) Bitte immer darauf achten, dass alle Haarutensilien oder Schmuck an der Bekleidung gut befestigt sind, damit während des Tanzes nichts verloren geht, und es nicht zu Stürzen oder anderen Verletzungen kommen kann! Wenn Ihr Euch bei einem Einsatz von Requisiten oder Handgeräten unsicher seid: Bitte dringend mit den jeweils Verantwortlichen Rücksprache halten, damit Probleme schon im Vorfeld behoben werden können. 4. Wertungskriterien Wertungsskala Die Tanzgestaltung wird mit maximal 20 Punkten bewertet. Die Bewertung erfolgt in Schritten von 0,5 Punkten. Die Wertungsbereiche sind: Choreografie/Umsetzung des Themas 5 Punkte Präsentation/Ausführung 5 Punkte Musikalität (Musikinterpretation und auswahl) 4 Punkte Kostüm/Requisiten 3 Punkte Originalität/Kreativität 3 Punkte Max. 20 Punkte 6

Die Einteilung der Gruppen bei der Siegerehrung erfolgt aufgrund ihrer ertanzten Punktzahl nach folgendem Schema: Stage Platin Stage Gold Stage Silber Stage Bronze 16 20 Punkte 11 15,5 Punkte 6 10,5 Punkte 0 5,5 Punkte Choreografie/Umsetzung des Themas Die kreative Auswahl und Gestaltung der Choreografie zu einem bestimmten von Euch im Rahmen des Mottos Zeitreise durch das letzte Jahrhundert gewählten Themas soll hier im Vordergrund stehen. Es sollen dabei spezifische, aber auch verschiedene Formen und Elemente des Tanzes eingesetzt werden. Ziel einer gelungenen Choreografie ist es, die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu fesseln: Die Bewegungen der Tanzenden sollen die Gedanken des Betrachters in Bewegung bringen, ihn berühren und die Fantasie der Zuschauer zum Thema anregen. Aspekte einer abwechslungsreichen choreografischen Gestaltung wären z.b.: Die Bewegungsformen (wie z.b. Vielfalt von Körperbewegungen und verbindungen, Falls, Kraftelemente, Wechsel von schnellen und langsamen Bewegungen, Spannungswechsel usw.) sollten zur Aussage / zum Konzept des Tanzes passen und durchgängig verwendet werden. Die Übergänge sollten fließend und harmonisch sein. Die Choreografie sollte einen Spannungsbogen aufweisen und damit auch dramaturgisch schlüssig sein. Eine adäquate Nutzung des Raumes: Bewegung am Platz und in der Fortbewegung, Raumwege und Richtungen, Raumaufteilungen, Varianten in der Aufstellung, Positionierung der Tänzer zueinander (Positionswechsel innerhalb der Gruppe), Raumebenen (vertikal, horizontal), Levels (liegend, sitzend, kniend, stehend, springend). Die Choreografie sollte möglichst wenige Wiederholungen beinhalten. Es sollte ein Wechsel zwischen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit stattfinden. Das Thema soll während der gesamten Choreografie durchgehalten werden! Präsentation/Ausführung Bewertet werden hier die Ausdrucksfähigkeit der Gruppe (Ausstrahlung, Dynamik in den Bewegungen), die Ausdrucksvielfalt, die künstlerische Wiedergabe aber auch die Sicherheit, mit der eine Gruppe ihren Tanz zeigt. Außerdem soll die Gruppe hier zeigen, dass alle Gruppenmitglieder die Bewegungen in der Qualität korrekt ausführen können. 7

Musikalität (Musikinterpretation, -auswahl) Die Interpretation der Musik soll den Charakter des jeweiligen Tanzes ausdrücken. Hier ist es wichtig, dass alle TänzerInnen den Takt, die Dynamik und den Grundrhythmus des Musikstückes richtig darstellen und umsetzen können. Die Musik sollte dafür einen dynamischen, harmonischen aber auch abwechslungsreichen Charakter besitzen (langsame und schnelle Teile). Musikwechsel sollen hörbar fließend gestaltet werden (d.h. Brüche in der Musik mit entsprechenden Pausen zwischen Musikteilen sind unbedingt zu vermeiden!). In der Choreografie sollte das deutlich gemacht werden durch: Ausnutzung von Höhepunkten/Akzenten in der Musik oder durch gezieltes Schaffen von Kontrasten Umsetzung von Rhythmus/Rhythmuswechsel (Achtung auch bei zusammengeschnittenen Musikstücken) Umsetzung von Musik und Tempo Umsetzung von unterschiedlich strukturierter Musik Kostüm/Requisiten Die Kostüme sollen zum gewählten Thema des Tanzes passen und die Choreografie in ihrer Aussage unterstützen. Für eventuell eingesetzte Requisiten gilt das Entsprechende. Bitte darauf achten, dass die Requisiten sinnvoll eingesetzt werden! Wenn es bei einer Gestaltung keine Verwendung für Requisiten (oder einem eventuellen Bühnenaufbau) gibt, kann man diese/s besser weglassen. Originalität/Kreativität Hier soll die kreative Umsetzung der von der Gruppe gewählten Thematik bewertet werden. Sind z.b. originelle Übungsteile oder Verbindungen in die Choreografie eingebaut worden, wurden Körpertechniken, einfallsreiche Partner- oder Gruppenarbeiten (Hebungen) kreativ und interessant eingesetzt, gibt es für den Zuschauer Überraschungselemente? Und ganz wesentlich: Hat die Gestaltung der Gruppe das Publikum auf ihre ganz spezifische Weise gefesselt? 8

Ansprechpartner für das Niedersächsische Turnfest Bei Problemen und Fragen steht zur Verfügung Dagmar Schneider Adolf Str. 26, 13347 Berlin, Tel.: 030 / 4014567 (wochentags) Rasenweg 11, 37120 Eddigehausen Tel.: 05594 / 93133, Fax: 05594 / 93133 E-Mail: daggi-schneider@web.de Viel Spaß bei den Vorbereitungen, beim Aussuchen des Themas und beim Training! Wir sind gespannt, was Ihr Tolles auf die Beine stellt und freuen uns schon sehr auf Euch und Eure Beiträge! 9