Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Ähnliche Dokumente
Wagner M. Dienstag, 22. April Leitfaden für Semistrukturierte Interviews

Projektprüfung und Projektpräsentation

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

zum Schulabschluss Hilfen & Materialien

Informationen zur Präsentationsprüfung

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Das Förderkonzept der FNR

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage

Bilanz Basis. Funktionsdetails

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

Merkblatt: FüK. RS Gernsbach (2014/15) Merkblatt: FüK

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Protokoll der Klausurtagung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt. Freitag bis Sonntag, den 01., 02. und

Protokoll der F.O.U.L.-Sitzung vom 4. Juni 2014

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale

Hallo liebes Australien - Team,

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

Enterprise Business Intelligence Method

Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein

Inhalt. 2 Teambildung als Bestandteil der Personalentwicklung Organisatorischen Rahmenbedingungen Leitfragen für das Mitarbeitergespräch

Anregungen für den Unterricht DIE GEHEIME MISSION. Themen. Inhalt MPG MISSIONEN. Schweden 2013

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

AUFGABE 1: VORSTELLUNGSGESPRÄCH

-für Lernende der Beruflichen Schulen Bebra-

Die Projektprüfung an der IGS Schillerschule Anforderungen und Durchführung. Was ist ein Projekt?

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Meisterprüfungs- programm

Medienkonzept der Schule am Voßbarg

Stomatologie Deutsch

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Modelllehrgang Bank Profil B Katalog der Ausbildungsziele. Kernkompetenzen. 1.6 Betriebliche Abläufe

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Reflexionsmethoden One-Minute-Paper Dartscheibe Waage Wetterbericht

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

ONLINE - GRAMMATIK. Modalverben. Modalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem "Vollverb", auf. Das Vollverb steht im

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Duisburger Netzwerk W

Neues Seminar: Kurzzeit-Coaching für Führungskräfte.

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Word - Dokumentationsvorlage

Ergänzende Handreichungen zur 5. Prüfungskomponente im Abitur

Hinweise zur Gestaltung einer Seminarsitzung, Erstellung einer Präsentation / eines Vortrags / eines Referates / eines Versuchsprotokolls

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine ) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Informationen zur Einschreibung in die Lehramts-Bachelorstudiengänge

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Digitale Leistungserhebungen

Abrechnung im Stundenlohn. Ein Vorteil für den Unternehmer?

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

Gut bedacht, gut gemacht!

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

Oracle Audit Vault & Database Firewall in der Praxis

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

KAPITEL 2: QUALITÄT DOKUMENTE DER SCHULLEITUNG

Informationen zum MSA im Schuljahr 2015/2016

Fragen rund um das Coaching

Honorarberatung Trend oder Totgeburt?

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

2. Plenum. Für die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes Rechenzentrum

Checkliste: Agenturselektion

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Unsere Kompetenz sorgt für stabile Werte. Service und Wartung für Ihre Solarinvestition.

Hallo liebes Arktis - Team,

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation

Ausführliche Anleitung für die Durchführung einer Schüler- Befragung und Datensammlung per Diskette

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand:

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Tipps zum mündlichen Referat

Die Qualität von Wasser untersuchen und verbessern. Entwickelt im Rahmen des Projektes

Bruchmann, Ullrich. zu TOP 1 Begrüßung / Tagesordnung IWES (Stefan Faulstich) zu TOP 3 Allgemeine Vorstellung des Vorhabens IZP (Dr.

Protokoll der Semesterhauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. vom

Wie soll s aussehen?

Nur was wir in Sprache packen können, können wir bearbeiten

Protokoll: Ideenwerkstadt zum Tourismuskonzept Markt Wildflecken , 18:30 21:30 Uhr; Haus der Schwarzen Berge, Wildflecken Oberbach

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007

12. Leistungswettbewerb. der Stiftung der Kreissparkasse Verden. Leistungsgruppe Klassen 5 bis 7 WINDSTORM

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Transkript:

Prjektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9 Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler planen durchführen präsentieren

1. Vrbemerkung Die Prjektprüfung ist verpflichtender Bestandteil des Hauptschulabschlusses. Alle Schüler, die an dieser Prüfung teilnehmen wllen, müssen im 1. Halbjahr des 9. Jahrganges im Wahlpflichtbereich dem Arbeitslehrekurs zugerdnet werden. 2. Ablauf der Prjektprüfung Die Prjektprüfung ist eine Gruppenprüfung. Eine Gruppe besteht aus 3 bis 4 Schülerinnen und Schülern, die durchaus aus verschiedenen Klassen der Jahrgangsstufe 9 kmmen können. Es muss jedch die Leistung eines jeden einzelnen Schülers erkennbar sein, die im Laufe der Prüfung beurteilt wird. Der Ablauf der Prjektprüfung gliedert sich in eine Vrbereitungsphase, eine Durchführungsphase und eine Präsentatinsphase. Wie findest du eine Gruppe? Gruppenbildung vr der Themenfindung: Ihr setzt euch mit Freund/in zusammen und überlegt euch, b ihr zusammenarbeiten wllt. Danach fragt ihr, wer nch in eurer Gruppe sein möchte. Danach sucht ihr euch gemeinsam ein Thema. Vrteile: Ihr versteht euch gut und habt Spaß an der Arbeit. Ihr kennt eure Schwächen und Stärken bereits gut. Nachteile: Euer Thema ist nur ein Kmprmiss; andere Themen findet ihr vielleicht viel interessanter. Ihr habt häufig ähnliche Stärken und Schwächen und könnt euch nicht ptimal ergänzen. Wenn ihr euch über die Arbeit streitet, kann eure Freundschaft darunter leiden. Gruppenbildung nach der Themenfindung: Ihr sammelt Themen in einer Ideenbörse (Stellwand) bzw. die Lehrer geben Vrschläge ein und ihr rdnet euch den Themen zu. Vrteile: Jedes Gruppenmitglied steht hinter dem Thema. Ihr habt wahrscheinlich unterschiedliche Stärken und Schwächen und könnt vneinander prfitieren. Es können sich neue Freundschaften entwickeln. Nachteile: Ihr müsst erst zusammenfinden und seid vielleicht unterschiedlicher Meinung. Ihr müsst vielleicht mit Schülern zusammenarbeiten, die ihr nicht mögt.

Wie findest du das richtige Thema? Es muss ein Thema sein, andererseits müssen alle Gruppenmitglieder einen eigenen Themenbereich innerhalb dieses Themas finden. Denkt an etwas, vn dem ihr schn Vrwissen habt, was euch interessiert, bei dem ihr aber auch etwas Neues erfahren könnt. Vm Allgemeinen zum Speziellen. Flgende Gedanken slltet ihr nch berücksichtigen: Ist unser Thema s gewählt, dass wir es in der vrgegebenen Zeit schaffen können? Ist unsere AL-Lehrerin mit diesem Thema einverstanden? Welche Experten können wir befragen? Welche Betriebe / Einrichtungen sllten wir besuchen? Wher bekmmen wir unser Material? Wie hch werden die Ksten sein? Ihr slltet vn vrnherein bei euren Gruppensitzungen Prtkll führen. Das hilft euch das Thema einzugrenzen. Habt ihr eure Gruppe und euer Thema und es mit eurer AL-Lehrerin besprchen, s müsst ihr euer Prjekt beim Schulleiter schriftlich anmelden (Prjektname, Gruppenmitglieder und detaillierte Prjektbeschreibung) und genehmigen lassen. Termin: Mntag, 22.09.2014 3. Vrbereitungsphase Die Vrbereitungsphase (3 Wchen) startet am 24.09.2014. Ihr geht als EIN TEAM in die Prjektprüfung. Das kann nur funktinieren, wenn alle gleichberechtigt sind und alle gemeinsam arbeiten. Prbleme müsst ihr gemeinsam lösen. Wenn es mal hakt helfen auch die Lehrer. ZEITMANAGEMENT: Mit Zielsetzung beginnen und im Team Einzelschritte erarbeiten, die nötig sind, um das Ziel zu erreichen. Wenn ihr Material sammelt, sfrt auf Brauchbarkeit überprüfen als, lesen und Wichtiges herausschreiben! Um Materialien bemühen Bei auftretenden Ksten muss geklärt werden, wer diese übernimmt. Eventuell einen Antrag auf Kstenübernahme der Schule stellen der Spnsren suchen (Eltern). Überprüft, b das Prjekt machbar ist: Geht den Ablauf im Kpf durch, besprecht, was ihr nacheinander machen müsst. Verteilt die Arbeit auf die einzelnen Gruppenmitglieder. INFOQUELLEN: Persnen: Eltern, Verwandte, Mitschüler, Fachleute Medien: Fachbücher, Schulbücher, Katalge, Vides, Internet (nicht nur Ggle ) Einrichtungen: Geschäfte, Betriebe, Behörden, Handelskammer, Museen, Vereine, Beratungsstellen, Schulbiblithek!

4. Durchführungsphase In der Durchführungsphase (15.10.- 26.11.2014) arbeitet ihr selbstständig an eurem Prjekt. Deine AL-Lehrerin hat in dieser Phase die Aufgabe zu bebachten, wer wie - was herstellt der dazu beiträgt etwas herzustellen. Nur in Ausnahmefällen steht sie beratend zur Verfügung. In der Durchführungsphase stehen eurer Gruppe in 6 Wchen jeweils 2 AL- Stunden als Arbeitszeit zur Verfügung und zusätzlich 1 2 Kmpakttage, an denen ihr euch in der Gruppe vrmittags nur mit der Fertigstellung eures Prjektes beschäftigen könnt. Erkenntnisse müssen gegliedert und ein Referat vrbereitet werden. Deine Präsentatin kann auf verschiedene Weise vrbereitet werden: Plakate Wandzeitung mit Hilfe vn Stellwänden Film zeigen, den du kmmentierst Overheadprjektr + Flien Selbstangefertigte Mdelle Pwerpint Präsentatin Zu deinem Prjekt gehört eine Prjektmappe. An diese Mappe werden flgende Anfrderungen gestellt: Während der Vrbereitung: Die Namen der Gruppenmitglieder Das Thema Die Zeit, in der das Prjekt läuft Die Ziele, die ihr am Anfang des Prjekts festgelegt habt Den Plan, wie ihr vrgehen wllt (Prjektplanung / Zeitmanagement mit einzelnen Arbeitsschritten) Während der Durchführung: Checkliste Arbeitslehre 9: In der Checkliste schätzt du dich realistisch ein. Du frmulierst ein Ziel / mehrere Ziele für die nächste Stunde Du lässt die Liste vm Lehrer unterschreiben und unterschreibst selbst. Du heftest die Checkliste anschließend in deine Prjektmappe Nach der Durchführung: Selbstbebachtung und Selbsteinschätzung: Was würdest du beim nächsten Prjekt verändern, was würdest du genaus machen? In dieser Reihenflge sllte die Mappe aufgebaut sein: Deckblatt mit Thema und Teilnehmerliste Inhaltsverzeichnis Ziele und Prjektplanung Prjektantrag vm Schulleiter unterschreiben Checklisten Selbstbebachtung und Selbsteinschätzung Quellenangaben Material wie Bilder, Interviews, Fts, Grafiken

5. Präsentatinsphase Die Präsentatinsphase bildet den Abschluss der Prjektprüfung. Sie dauert höchstens 60 Minuten und besteht aus zwei Teilen: a) Das Ergebnis präsentieren, d.h. die Vrstellung der Arbeitsergebnisse in der Gruppe (15 bis 30 Minuten) und danach b) Das Ergebnis reflektieren, d.h. die Befragung der Schülerinnen und Schüler durch den Prüfungsausschuss. Als Termin steht der Zeitraum vm 01.12.- 05.12.2014 fest. Wann die einzelnen Gruppen ihr Prjekt vrstellen sllen, wird rechtzeitig auf einem Organisatinsplan bekannt gegeben. Es ist Aufgabe der Gruppe für die benötigten Medien (z.b. Beamer, Overheadprjektr etc.) zu srgen. Leitfragen zur Reflexin (1) Wie haben wir unsere Infrmatinen bekmmen? Wnach haben wir im Internet gesucht? Welche Bücher haben wir hauptsächlich verwendet? Wher haben wir diese Bücher bekmmen? Mit wem haben wir gesprchen / Interviews durchgeführt etc.? (2) Wie war die Arbeit in der Vrbereitungs- und Durchführungsphase? Sind wir mit unserer Arbeit zufrieden? (Begründung) Was ist uns gut gelungen? Was ist uns weniger gut gelungen? W gab es Prbleme? Wie sind wir mit Knflikten umgegangen? Hat die Arbeit Spaß gemacht? Was würden wir das nächste Mal anders machen? (3) Wie war unsere Präsentatin? Ist die Präsentatin planmäßig / nicht planmäßig abgelaufen? Was ist uns gut / weniger gut gelungen? War der Medieneinsatz passend? Wie haben wir uns während der Präsentatin gefühlt? Sind wir mit dem Arbeitsergebnis zufrieden?

Checkliste für Schülerinnen und Schüler Lest die Fragen srgfältig durch und hakt sie nach Erledigung ab! Wer gehört zu unserer Gruppe? Wie heißt unser Thema? Wer ist unser Ansprechpartner? Haben wir feste Termine mit unserem Ansprechpartner abgesprchen? Wer kennt sich mit unserem Thema aus (Experten)? Ist unser Thema s gewählt, dass wir es in der vrgegebenen Zeit bearbeiten können? Wher bekmmen wir unser Material? Welche Materialksten bzw. Beschaffungsksten fallen an? Was tun wir gegen eine Materialflut? (Kritischer Umgang mit den Materialien) Wie sieht der Zeitplan für die Durchführungsphase aus? Einverständniserklärung für Außentermin? Wie sieht unsere tägliche Dkumentatin aus? Wer schreibt Prtkll? Welche Möglichkeiten der Präsentatin nutzen wir? Was brauchen wir für unsere Präsentatin? Haben wir unsere Reflexin schn vrbereitet?