Energieversorger. Marcel Wickart, Strategische Energieberatung ewz

Ähnliche Dokumente
Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

båéêöáéj^é êç=kêkrt c êçéêéêçöê~ã ã É=ÑΩê=ÉêåÉìÉêÄ~êÉ= båéêöáéå=ìåç=båéêöáééññáò áéåò bêïáå=d~åí ÉåÄÉáå iéáí Éê=j~êâí =dê~ìäωåçéå

Eigenverbrauchslösung ewz.solarsplit

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

ewz.effizienzbonus; Kurzbeschrieb und Wirkungsanalyse 2009.

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte für Geschäftskunden bewusst gewählt.

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für Wärmepumpen - Wäschetrockner.

Energiewende in Niederösterreich

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Tarif WP, Wärmepumpen-Fördertarif

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug)

Arbeitseinsatzplanung und Mobile Workforce Management für SAP PM/CS und IS-U.

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis HES-SO Valais-Wallis Siders

Versorgungsstrategie eines Energieversorgers. Stefan Meyre, Geschäftsleitung EKZ Marketing und Verkauf

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Intelligente Energiekonzepte

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Indikatorengestütztes Nachhaltigkeitsmonitoring wie misst man eine nachhaltige Entwicklung?

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Fachdialog zur Wasserkraft

Projekt Kleingemeinden Information

Medienorientierung vom 7. Oktober 2015

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

EW Stalden CH-3922 Stalden. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

GR Nr. 2013/267. Tarif Netznutzung ZH-NNC-U für das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz)

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

ewz Markt und Kunden Tramstrasse 35 Telefon Postfach, 8050 Zürich ewz.effizienzbonus. Kurzbeschrieb und Wirkungsanalyse 2014

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Erklären Sie Ihre Wohnung zum Naturstromgebiet

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Förderrichtlinien erneuerbare Energien

«KEV 2.0 wie weiter?»

Clever heizen.

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Energiefondsreglement

Erklären Sie Ihre Wohnung zum Naturstromgebiet. EKZ Naturstrom. MEINE MEINUNG: Erneuerbare Energie ist ganz nach meinem Geschmack.

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich

Preis-Information 2016 energy easy nature

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Endenergieverbrauch in der Schweiz. Agenda. Europäischer Solarpreis Entwickeln und umsetzen

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten: Beschrieb und Entscheidungshilfe

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Kanton St.Gallen Baudepartement. Informationsanlass: Energiekonzept Kanton St.Gallen: Stand Umsetzung Teilbereich Strom. St.Gallen, 6.

Änderung des Energiegesetzes

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Energiestadt Küsnacht

Stand Umsetzung Energiekonzept

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

PEIK PEIK. Die KMU-Plattform für Energieeffizienz. Informationsveranstaltung Zentralschweiz Hochschule Luzern, Horw, 24.

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Förderreglement vom 1. Januar 2015

Erklären Sie Ihre Wohnung zum Naturstromgebiet. EKZ Naturstrom. MEINE MEINUNG: Erneuerbare Energie ist ganz nach meinem Geschmack.

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Natürlich ökologisch.

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

kéìéë=píêçãã~êâíöéëéíò=

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Arbon Energie AG. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

Transkript:

Energieeffizienz als Herausforderung für Energieversorger. Marcel Wickart, Strategische Energieberatung ewz 22. März 2012, SAEE Jahrestagung, ETH Zürich

Inhalt. 1. Kurzvorstellung ewz 2. Energiepolitik der Stadt Zürich 3. ewz Vertriebsstrategie 4. Ausblick

Vorstellung ewz. Zahlen und Fakten. Kerngeschäft Energieproduktion Energieabgabe Übertragung Verteilnetze 4'317 GWh aus eigenen Kraftwerken und Beteiligungen 3'757 GWh (Stadt Zürich und GR) swissgrid AG, 13 % Anteil an CH-Netz Stadt Zürich und Kanton Graubünden Kunden/Kundinnen 219'556 Personal 1'080 Mitarbeitende (16 % Frauen), 40 Lernende in 9 Lehrberufen Umsatz 2010 732.7 Mio. CHF Gewinn 2010 72.1 Mio. Franken

Vorstellung ewz. Eigene Kraftwerke, Beteiligungen g und Lieferanten.

Inhalt. 1. Kurzvorstellung ewz 2. Energiepolitik der Stadt Zürich 3. ewz Vertriebsstrategie 4. Ausblick

Energiepolitik der Stadt Zürich. Entscheide und Massnahmen bis 2006. Rationelle Verwendung von Elektrizität (1989): 10 % des budgetierten Gewinns für Städtische Energieberatung Förderung von Energieeffizienz und neue Erneuerbare Energien Verbot von Elektroheizungen auf Stadtgebiet Einführung Solarstrombörse (1996) Beginn Aufbau Geschäftsfeld «Contracting» (1997) Teilnahme am Programm «Energiestadt» (2000): Masterplan «Energie» Energiestadt Gold seit 2004 Grundlegende Revision der Stromtarife (2006): Einführung der Stromprodukte Effizienzbonus für Kunden mit Bezug ab 60 000 kwh/a

Energiepolitik der Stadt Zürich. Nachhaltigkeit in der Gemeindeordnung. Vorgeschichte: Motion KKW Gösgen, Verkauf der städtischen Beteiligungen: 2006 an den Stadtrat überwiesen Initiative Umweltschutz konkret: 2006 eingereicht Gegenvorschlag zur Initiative und Abschreibung der Motion. Änderung der Gemeindeordnung (Art. 2ter GO): 1 Die Gemeinde setzt sich aktiv für den Schutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und für einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen ein. Sie verpflichtet sich zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. 2 Sie setzt sich im Rahmen ihrer Zuständigkeit für die Erreichung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft ein, insbesondere für a eine Reduktion des Energieverbrauchs auf 2000 Watt Dauerleistung pro Einwohnerin oder Einwohner; b eine Reduktion des CO 2 -Ausstosses auf eine Tonne pro Einwohnerin oder Einwohner und Jahr; c die Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energiequellen. 3 Sie verzichtet auf neue Beteiligungen und Bezugsrechte an Kernenergieanlagen. Annahme des Gegenvorschlags mit 76 % Zustimmung am 30.11.2008

2000-Watt-Gesellschaft. Primärenergienutzung und fossile CO 2 -Emissionen. g g 2 10'000 Blasengrösse repräsentiert Bevölkerungsgrösse 8'000 [W/Kopf] ärenergiebedarf Prim 6'000 6000 4'000 Welt heute 2'000 0 0 2'000 4'000 6'000 8'000 10'000 12'000 14'000 16'000 Fossile CO 2 -Emissionen [kg/kopf] OECD NA OECD Pazifik OECD Europa Afrika Mittlerer Osten Nicht-OECD Europa Ehemalige UdSSR Lateinamerika Asien (ohne Indien und China) Indien China Quelle: IEA (2009), eigene Berechnung

Inhalt. 1. Kurzvorstellung ewz 2. Energiepolitik der Stadt Zürich 3. ewz Vertriebsstrategie 4. Ausblick

ewz Vertriebsstrategie. Handlungsfelder eines Energieversorgers. g ewz Vertriebsstrategie Unnötigen Energieverbrauch vermeiden Energie effizient einsetzen Erneuerbare Energien nutzen Materialeffizienz Lebensstil z.b. Nutzen statt besitzen NE-Bedarf vermeiden Effiziente Technologie richtig betreiben Verluste minimieren Abwärme nutzen Erneuerbare Ressourcen Wohnen Mobilität Güter / DL Quelle: Jochem et al. (2004); eigene Berechnungen

ewz Vertriebsstrategie. Energiebedarf vermeiden. Energieberatung g ewz. Vorgehen: Verbrauch vermeiden Effiziente Technik einsetzen Technik optimiert i t betreiben Energie mit hoher ökologischer Qualität einsetzen Motivation: Zufriedener Kunde hat tiefe Energierechnung Mengenwachstum begrenzen, sonst Preissteigerungen Gesetzlicher Auftrag Strategischer Wirkungsbereich Rund 25 Mitarbeitende in der Energieberatung

ewz Vertriebsstrategie. Energie effizient einsetzen. ewz.effizienzbonus. 10 % Bonus auf Tarifpreis Wirkenergie und auf Tarifpreis Leistung Voraussetzungen: Vertragliche Verpflichtung mit externer Stelle Versorgungsgebiet Stadt Zürich Geschäftskunde Wirkung 2010: Teilnahme: 226 Unternehmungen mit rund 1044 GWh Stromverbrauch und 826 GWh Wärmebedarf Effizienzsteigerung: 21.5 GWh Stromeinsparung und 10 GWh Wärmeeinsparung auf Grund des Effizienzbonus Bonussumme: rund 13.4 Mio. CHF Mi o. CHF Anzahl 800 600 400 200 12 8 4 0 681 717 733 200 226 249 2009 2010 2011 Anzahl Kundinnen und Kunden Anzahl Anlagen 14.1 1200 13.4 12.6 1044 1087 989 800 400 0 2009 2010 2011 EB-Betrag Energiemenge GW Wh

ewz Vertriebsstrategie. Energie effizient einsetzen. Stromsparfonds der Stadt Zürich. Fördermöglichkeiten von effizienten oder erneuerbaren Anlagen/Geräten mit nicht amortisierbaren Mehrkosten und Aktionen zur Überwindung von Marktbarrieren 462 Gesuche im Jahr 2010 Auszahlungen 2010: 6.1 Mio. CHF Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen ca. 25 % Nutzung von Umgebungs- und Abwärme ca. 50 % Energiesparende Geräte ca. 20 % Kühlgeräte Wärmepumpen-Wäschetrockner Kaffeemaschinen Energieanalysen ca. 3 % Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ca.1.5 %

Exkurs. 20 Jahre Förderung des bewussten Umgangs g mit Energie. 65 Mio. CHF Fördergelder für Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien 20 Mio. CHF für Energieberatung 22'000 m 2 Fläche an Sonnenkollektoranlagen installiert 7'000 kw Leistung aller Photovoltaikanlagen 45'000 kw Heizleistung montierter Wärmepumpen 3'400 Projekte mit finanziellem Beitrag gefördert 30'000 000 Geräte mit den Stromspafonds-Aktionen gefördert

ewz Vertriebsstrategie. Energie effizient einsetzen. Das Contracting-Modell von ewz. Projektierung / Ausschreibung Realisierung Betrieb / ev. Rückbau Contracting-Vertrag Grundpreis Arbeitspreis für Nutzenergie Festlegung g der Schnittstellen / Anlagenparameter Laufzeit: bis 30 J. Wichtig Festlegung der Konditionen vor der Realisierung Kundennutzen Investitionsrisiko i ik liegt Kennt die Betriebs- beim Contractor kosten (Arbeitspreis Kosten für die Re- für Nutzenergie) vor finanzierung i sind im Realisierung Grundpreis enthalten Betrieb & Unterhalt ist einbegriffen Gewinninteresse des Contractors Gute Planung und Ausführung gemäss Planung Geringe Energiekosten Energieeffizienz Guter Unterhalt Qualität

ewz Vertriebsstrategie. Energie effizient einsetzen. Energie-Contracting. g Energieverbund Schlieren. Wärme und Kälte für Dienstleistungsgebäude, g Wohnungen und Detailhandel. Energiequelle: gereinigtes Abwasser Kläranlage Werdhölzli.

ewz Vertriebsstrategie. Energie effizient einsetzen. Energie-Contracting. g Energieverbund Schlieren. Im Energieverbund sind Kälte- und Wärmeverbraucher über zentrale Wärme- und Kältemaschinen miteinander verbunden. Der Energieverbund ist mit der ARA verbunden, die gereinigtes Abwasser liefert. Besteht ein Überschuss an Wärme/Kälte im Verbund, dann wird die überschüssige Wärme/Kälte an die ARA abgeführt. Voraussetzung: Kommunaler Energieplan, Unterstützung durch die Gemeinde. - 48.7 GWh fossile Brennstoffe + 2.1 GWh Elektrizität

ewz Vertriebsstrategie. Erneuerbare Energien nutzen. Stromprodukte. Wahlfreiheit für Endverbraucher. Sonnenenergie: 100 % Ökolog. Wasserkraft: 100 % Ökolog. Wasserkraft: max. 97.5 % Sonnenenergie: min. 2.5 % Wasserkraft: max. 95 % Ökolog. Wasserkraft: max. 2.5 % Wind, Sonne, Biom.: min. 2.5 % K St (W Konv. Stromerzeugung (Wasser, Kernkraft, Fossil, Kehricht)

ewz Vertriebsstrategie. Erneuerbare Energien nutzen. Weitere Stromprodukte. Fördertarif für Wärmepumpen Bedingungen Bereitstellung von Raum-, Prozesswärme oder Warmwasser Nutzung von Umgebungswärme oder Abwärme Mindestanforderungen bezüglich Leistung und Qualität Förderung auf ewz.naturpower oder ewz.ökopower HT: 3.5 Rp./kWh NT: 1.8 Rp./kWh Ökostromvignette für Elektromobilität Ökologischer Mehrwert für das Laden von Elektromobilien (E- Auto, E-Scooter, E-Bike) in der Qualität naturemade star Partner Renault Mobility house m-way VUE

ewz Vertriebsstrategie. Zusammenfassung. ewz Vertriebsstrategie Unnötigen Energieverbrauch vermeiden Energie effizient einsetzen Erneuerbare Energien nutzen Energieberatung Effizienzbonus Stromsparfonds Energie-Contracting Stromprodukte

Inhalt. 1. Kurzvorstellung ewz 2. Energiepolitik der Stadt Zürich 3. ewz Vertriebsstrategie 4. Ausblick

Ausblick. ewz Forschungsaktivitäten. «Smart Metering»-Studie (Partner: Universität Lausanne, BFE) Wirksamkeit und Einfluss der Visualisierung des Stromverbrauchs im Vergleich zu anderen Informationsmassnahmen. Energieforschung Stadt Zürich - ein ewz-beitrag zur 2000-Watt- Gesellschaft Forschung zwischen der Nahtstelle von sozialwissenschaftlicher Forschung und der Anwendung von neuen oder bestehenden Effizienztechnologien. Zur Zeit zwei Themenbereiche: «Haushalte» und «Gebäude». e-smart Einsatz von 50 E-Fahrzeugen im Grossraum Zürich, insbesondere im Flotteneinsatz. Begleitforschung zu Themen wie Einsatz von E-Fahrzeugen sowie den Anforderungen, Voraussetzungen und Akzeptanz von Ladeinfrastruktur. ARTEMIS (Abating Road emissions Through Efficient(electric) Mobility - Interactions with the electric System), ETH Zürich Untersuchung der Wechselwirkungen des individuellen Verkehrs mit den Energienetzen im Falle einer vermehrten Nutzung von (teil-)elektrisch betriebenen Personenwagen.

Ausblick. Energieeffizienz: Vergleich EU Schweiz. Entwurf der Energieeffizienz-Richtlinie der EU Effizienzverpflichtungssysteme i fli t für EVU Energieaudits für Grossverbraucher Bestehende Effizienzinstrumente in der Schweiz Grossverbraucherartikel der MuKEn (wird erst vereinzelt umgesetzt) Freiwillige, verpflichtende Zielvereinbarungen im Rahmen des CO 2- Geseztes werden können auf verpflichtende Effizienzvereinbarungen ausgeweitet werden (z.b. Energie-Modell der EnAW, KMU- Modell) Wettbewerbliche Ausschreibungen für Projekte und Programme zur Steigerung der Stromeffizienz Differenz zwischen EU und Schweiz: Verpflichtung der Endverbraucher und Verknüpfung mit dem Auditsystem (Monitoring und Reporting im Rahmen der Verpflichtungen)

Vielen Dank. ewz Markt und Kunden Marcel Wickart, Energieberatung Telefon +41 (0)58 319 21 30 E-Mail marcel.wickart@ewz.ch Elektrizitätswerk der Stadt Zürich www.ewz.ch ewz ist ein Unternehmen der Stadt Zürich www.stadt-zuerich.ch Weitere Informationen unter www.ewz.ch und www.stadt-zuerich.ch.