Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Ähnliche Dokumente
Neue Ansätze in der Verkehrsmodellierung

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Preferred citation style for this presentation

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich

KURS EINFÜHRUNG IN DIE ABSCHÄTZUNG UND PROGNOSE DER VERKEHRSNACHFRAGE Oktober November 2010

Die CUTEr Testbibliothek

Preferred Citation Style for this Presentation

Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien

Preferred citation style for this presentation

Techniken der Verkehrssimulation

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Monte-Carlo-Simulation

Motivation. Motivation

Architektur verteilter Anwendungen

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Leitfaden 2012/02. Aktivitätenorientierte Analyse des Neuverkehrs SVI

Französisch (fliessend in Schrift und Sprache)

Seminar aus maschinellem Lernen MCTS und UCT

Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Jörg Rambau

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Motivation. Problemstellung. Lösungsansätze. Fazit und Ausblick. Dipl. Wi.-Inf. Thomas Huth. Problemstellung. Lösungsansätze. Fazit und Ausblick

Optimal Control in Air Traffic Management

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

PR Statistische Genetik und Bioinformatik

Heuristiken im Kontext von Scheduling

Kurzanleitung MORECO-Haushaltsrechner

Holistische Betrachtung von Stoff- und Energieflüssen mittels Petri-Netzen

Lebenslauf Kai Nagel. 1 Ausbildung, Wehrdienst. 2 Berufliche Erfahrung. 3 Gastaufenthalte. 12. Juli 2007

Dr. Gerhard Ploss Andreas Schmid. SPAT Service: Ampelphasen-Assistent

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Informatik II Greedy-Algorithmen

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Kapitel ML: I. I. Einführung. Beispiele für Lernaufgaben Spezifikation von Lernproblemen

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

INTEGRATION OF SOCIAL NETWORKS IN A LARGE- SCALE TRAVEL BEHAVIOR MICROSIMULATION

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Seminararbeit zum Thema Genetische Algorithmen

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Collaborative Virtual Environments

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg,

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Proposal zur Masterarbeit. Kombination der neuroevolutionären Methoden EANT mit Q-Learning und CMA-ES

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Behandlung von Unsicherheiten in der Ersatzmodell gestützten Optimierung Christian Voß

Prozesse und Scheduling

Mobilitätsbezogener Planungssupport für Politik und Städteplanung

Lineare Gleichungssysteme

Master Infrastruktur Neufassung ab WS 2016/17

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen)

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

Simulation of Urban MObility - SUMO

Markov-Ketten-Monte-Carlo-Verfahren

Dieter SÜSS und Klaus MACHATA

Lineare Programmierung

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe (TH) Abschluss: Diplom, Note: 1,5

Synthese Eingebetteter Systeme. 16 Abbildung von Anwendungen: Optimierung mit DOL

Schmeller Preis Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern. Laudatio durch den Vizepräsidenten: Prof. em. Dr.

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Algorithmen II Vorlesung am

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Ohne Mathematik undenkbar!

Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche. Suche in Spielbäumen. KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20

Inhaltsverzeichnis. 4 Lagrange-Funktion und Dualität Lagrange-FunktionmitGleichheitsrestriktionen... 63

Zusammenfassung: FE-Projekt-Nr /2011

Vergleich von Methoden zur Rekonstruktion von genregulatorischen Netzwerken (GRN)

InfoTraffic Alltagsbezogene Lernumgebungen für Warteschlangen und Aussagenlogik

Stochastische Optimierung von Gaskraftwerken, speichern und kontrakten unter Take-or-Pay-Nebenbedingungen

A Platform for Complex Event Processing

Redundanz und Replikation

Perzentile mit Hadoop ermitteln

Einsatz Evolutionärer Algorithmen zur Optimierung der Tourenplanung eines Wachschutzunternehmens

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien

Simulation of Urban MObility - SUMO Eine freie Verkehrssimulation

Studiengang Didaktischer Ausweis in Informatik. Leitprogramm Ampelsteuerung für drei Siedlungen

Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten

Approximationsalgorithmen: Klassiker I. Kombinatorische Optimierung Absolute Gütegarantie Graph-Coloring Clique Relative Gütegarantie Scheduling

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Implementierung und Evaluierung von Video Feature Tracking auf moderner Grafik Hardware

Hauptseminar. Monte-Carlo-Methoden, stochastische Schätzungen und deren Unsicherheit. Robert John

LIST OF PUBLICATIONS UNTIL 2009

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

OR-Methoden in der Fabrikplanung. an den Beispielen Karosserie-Rohbau und Motorenfertigung

Einführung in NetLogo Andreas Braun

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Vier-Stufen-Verfahren

Methoden Quantitative Datenanalyse

Evolutionäre Algorithmen Software

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik

Transkript:

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Charypar, David (2006) Optimierung von grossen Mikrosimulationsmodellen der Verkehrsnachfrage - Wie simuliert man 10 Millionen Agenten?, IVT-Seminar Optimale Verkehrssysteme?, Zürich, Juni 2006.

Optimierung von grossen Mikrosimulationsmodellen der Verkehrsnachfrage Wie simuliert man 10 Millionen Agenten? David Charypar IVT ETH Zürich Juni 2006

Motivation Wir wollen den Verkehr in einer Region berechnen, indem wir das Tagesverhalten aller Personen, die mit dieser Region in Kontakt kommen, simulieren. Beobachtung: Verkehr entsteht dadurch, dass verschiedene Personen Aktivitäten an verschiedenen, räumlich getrennten Orten ausführen. Idee: Wenn wir die Aktivitäten der Personen modellieren können, fällt die Verkehrsnachfrage quasi automatisch als "Nebenprodukt" an. 3

Übersicht Motivation Mikro- gegenüber Makro-Simulation Grosse Szenarien Das Mikrosimulationssystem Tagesplan Schlangensimulation Neuplanungsmodul Bewertungsfunktion Resultate 4

Grosse Simulation auf mikroskopischer Ebene 5

Makrosimulation: 4-Stufen Ansatz Beschreibung des Verkehrs auf Zonenebene Aufteilung des Verkehrsaufkommens als Bruchteile des Gesamtvolumens Keine Aktivitätenketten Keine Individuen Geringe zeitliche Auflösung Erzeugung (Wege) Verteilung/Zielwahl Verkehrsmittelwahl Routenwahl 6

Was ist eine Mikrosimulation? Zeitlich, örtlich und inhaltlich hoch aufgelöste Modellierung jeder einzelnen Person eines Szenarios: Population als Menge von individuellen Agenten Tagesplan für jeden Agenten (Aktivitätentyp, -dauer, -ort) Ressourcen zur Ausführung der Aktivitäten (Arbeitsort, Läden, Freizeitangebote, etc.) Zeitabhängige Routenwahl für jeden Weg zwischen Aktivitäten Direkte Bewegung der Agenten durch das Verkehrsnetzwerk mit Interaktion zwischen individuellen Agenten 7

Vergleich Makrosimulation Mikrosimulation Modellierungsaufgabe Population Zielwahl Verkehrsmittelwahl Routenwahl Bedarfsmodellierung Verkehrsfluss-Simulation Makrosimulation Indirekt zur Erzeugung der Quell-Ziel-Beziehungen Auf Basis von Quell-Ziel- Beziehungen, statistisch Auf Basis von Quell-Ziel- Beziehungen, statistisch Einmal pro Quell-Ziel- Beziehung Quell-Ziel-Matrix repräsentiert Bedarf Volumen auf Strassen Reisezeit aus Volumen Mikrosimulation Menge von Agenten Individuell im Tagesplan Individuell im Tagesplan Individuell im Tagesplan, sekundengenau Tagespläne stellen indirekt Bedarf dar Agenten reisen durchs Netz und interagieren direkt 8

Grosse Szenarien Simulation des Tagesverhaltens aller Personen einer Region. Das Szenario umfasst mehr als eine Million beteiligter Personen Kanton Zürich: Schweiz: Berlin-Brandenburg: Deutschland: 1.2 Mio. Personen 7.4 Mio. Personen 6.0 Mio. Personen 82 Mio. Personen 9

Das Mikrosimulationssystem MATSIM-T Eingangs- Daten Erzeuger Lernschleife Simulation der Wege Welt Agenten Tagespläne Welt Belastungen Reisezeiten Population Neuplanung Initialpläne 10

Eigenschaften eines Agenten Alter Geschlecht Einkommen Arbeitsverhältnis Wohn-/Arbeitsort Führerscheinbesitz Autobesitz Abobesitz Verbindungen zu anderen Agenten Einfluss auf Tagesplan 11

Tagesplan Aktivitätenketten Orte Heim-Arbeit-Einkaufen-Freizeit-Heim Strasse und Nummer Koordinaten Aktivitätenzeiten Startzeit für Plan Aktivitätendauern Verkehrsmittelwahl für jeden Weg Synchronisierung mit den anderen Agenten des Haushalt 12

Lernschleife Simulation der Wege Agenten Tagespläne Welt Belastungen Reisezeiten Neuplanung Bewertungsfunktion 13

Mikrosimulation des Verkehrsflusses Idee: Simuliere jeden Agenten wie er sich durch das Netz bewegt Erster Ansatz: Möglichst genaue Abbildung der Fahrphysik und der Fahrpsychologie der Agenten Autos beschleunigen/bremsen Autos können überholen Autos interagieren auf Kreuzungen (Vortrittsregeln) Lichtsignalanlagen Fussgänger... 14

Rechenaufwand für Mikrosimulation mit allen Details Reaktionszeit des Menschen: t react =0.5s Jeder Agent muss während eines Weges mindestens zweimal pro Sekunde die Möglichkeit haben zu agieren Der Berechnungsaufwand für die Simulation eines ganzen Tages auf einem grossen Szenario in Anzahl Operationen berechnet sich aus N t 10 3600s 6 total travel 10 ops = 10 treact 0.5s Auf heutigen Desktopcomputern dauert das mindestens 5 Stunden Faktor 200 zu langsam 15

Die Schlangensimulation Simulation der Strasse als Warteschlange Simulationsaufwand der Strasse unabhängig von der Anzahl Autos, die sie befahren Beschränkung der Kapazitäten beim Ein- und Auslass Beschränkung der Anzahl Fahrzeuge, die auf die Strasse passen Minimale Reisezeit Minimale Rücklaufzeit der Lücken 16

Weitere Beschleunigung der Fluss-Simulation Ereignisbasierte Simulation Ein-/Ausfahrt in/aus Kante Überquerung von Kreuzung Anfang/Ende von Wegen Parallelisierung Aufteilung des Netzwerkes Kanten werden aufgeschnitten Verschiedene Rechner tauschen regelmässig Informationen über Randbereiche (= aufgeschnittene Kanten) aus Agenten wandern von Rechner zu Rechner 17

Lernschleife Simulation der Wege Agenten Tagespläne Welt Belastungen Reisezeiten Neuplanung Bewertungsfunktion 18

Ausgabe des Mikrosimulationssystems nach einer Iteration Für jeden Agenten Sekundenfeine Tagebücher Reisezeiten für jeden Weg Ob der Agent verspätet / zu früh ist Für jeden Strassenabschnitt Sekundenfeine Ganglinien Tageszeitabhängige Reisezeiten Für jeden Arbeitsort, Wohnort, Laden und jede andere Einrichtung Tageszeitabhängige Belastung 19

Lernschleife Simulation der Wege Agenten Tagespläne Welt Belastungen Reisezeiten Neuplanung Bewertungsfunktion 20

Neuplanungsmodul Ein evolutionärer Algorithmus Planbewertungen Kandidaten- Pläne Plan Plan Plan Plan Plan Plan Bewertungsfunktion Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Neuer Plan Abtastung Auswahl 21

Neuer Optimierungsalgorithmus für das Neuplanungsmodul Covariance Matrix Adaptation Evolution Strategy (CMA-ES) Schätzt eine multivariate Normalverteilung im aktuellen Suchbereich um den Optimierungsfortschritt zu maximieren Schrittweitenanpassung basierend auf der Länge des zurückgelegten Suchpfades und der erwarteten Länge eines Zufallsweges

Eigenschaften des CMA-ES Optimieriers Geeigent für nichtlineare, nichtkonvexe Optimierungsprobleme Invariant bezüglich Abbildungen die die Reihenfolge nicht verändern Geeignet für diskontinuierliche verrauschte Zielfunktionen Guter globaler Optimierer Kann sichverzerrten Suchräumen anpassen Funktioniert auch für bestimmte Klassen nichtseparabler Zielfunktionen Unempfindlich gegenüber linearen Transformationen des Suchraumes

CMA-ES Beispiel 1

CMA-ES Beispiel 2

Lernschleife Simulation der Wege Agenten Tagespläne Welt Belastungen Reisezeiten Neuplanung Bewertungsfunktion 26

Die Bewertungsfunktion Wird zur Bewertung der Tagespläne verwendet Gesamtnutzen als Summe von Einzelnutzen Aktivitäten bringen positiven Nutzen Reisen erzeugen generalisierte Reisekosten Bestrafungen für Zuspätkommen Nebenbedingungen (Öffnungszeiten etc.) 27

Nutzen eines Tagesplans mit 3 Aktivitäten 28

Echte Reisezeiten im Neuplanungsmodul Altes System: Reisezeiten werden als konstant über den ganzen Tag angenommen Vorteil: schnelle Berechnung Nachteil: Agent sieht während Neuplanung Stosszeiten nicht Neues System: Reisezeiten werden für jede Abfahrtszeit neu bestimmt Vorteil: Agent kann schon während der Neuplanung Lastspitzen sehen und ihnen ausweichen -> bessere Pläne Nachteil: Rechenaufwand

Resultate

Variation der Neuplanungswahrscheinlichkeit 31

Zuwachs des mittleren Nutzens durch Lernen 32

Netzwerklast nach Wegzweck Alt, nach 70 Iterationen 33

Netzwerklast nach Wegzweck Neu, nach 20 Iterationen 34

Performance - Laufzeiten Mikrosimulation des Verkehrsflusses Performance: 50 000 Ereignisse / s auf Mainstream Rechner 10 Mio Agenten * 24h 3h Rechenzeit (single CPU) pro Iteration Neuplanungsmodul Performance: 50 Agenten / s auf Mainstream Rechner 2 Mio Agenten neuplanen ca. 11h Rechenzeit (single CPU) pro Iteration

Literatur Frick, M. A. (2004) Generating Synthetic Populations using IPF and Monte Carlo Techniques: Some New Results, Conference Paper, 4th Swiss Transport Research Conference, Monte Verita, Ascona, March 2004. Raney, B. (2005) Learning framework for large-scale multi-agent simulations, PhDthesis, ETH Zurich, Zurich. Cetin, N. (2005) Large scale parallel graph-based simulations, PhD-thesis, ETH Zurich, Zurich. Meister,K., M. Frick and K.W. Axhausen (2005) Generating daily activity schedules for households using Genetic Algorithms, Conference Paper, STRC, Monte Verità. Charypar, D. and K. Nagel (2005) Generating complete all-day activity plans with genetic algorithms, Transportation, 32 (4) 369 397. Balmer, M., K.W. Axhausen and K. Nagel (2005) An agent based demand modeling framework for large scale micro-simulations, paper submitted for the 85th annual meeting of the Transportation Research Board, TRB, Washington D.C., January 2006. Bernard, M. (2006) Correlation of link travel speed, Conference Paper, 6th Swiss Transport Research Conference, Monte Verita, Ascona, March 2006. 36