Czechoslovak Mathematical Journal

Ähnliche Dokumente
Commentationes Mathematicae Universitatis Carolinae

7 Rechnen mit Polynomen

Ein Beitrag zu der GUHA Methode in der dreiwertigen Logik

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

~n - f =- (R' - r/)2,

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Ergänzungen zur Analysis I

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

ANMELDEFORMUL. Fax: September 2015 Frankfurt. sind u.a. Keynotes h gestalte. Intranetp. nungsfeld.

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität

Ringe, Algebren und Körper

Zusammenfalten des Post schen Verbandes mittels Operationen aus binären booleschen Funktionen

ab (a wird gefunden als die Abcisse des Minimums). so erhält man eine

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: )

2. Universelle Algebra

Kapitel 4. Euklidische Ringe und die Jordansche Normalform. 4.1 Euklidische Ringe

11. Primfaktorzerlegungen

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Semantik von Formeln und Sequenzen

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik Institut für Algebra

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematics. - Ueber die Difterentialkovariante erster Ordnung der binären kubischen Difterentialform. Von P. G. MOLENAAR.

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

GNS-Konstruktion und normale Zustände. 1 Rückblick. 2 Beispiel für einen Typ-II 1 -Faktor

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

Die Weierstraßsche Funktion

SnagIt Movable Type Output By TechSmith Corporation

Ringe. Kapitel Abelsche Gruppen, Ringe und Moduln

Induktive Limiten. Arpad Pinter, Tobias Wöhrer. 30. Jänner 2010

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Aplikace matematiky. Miroslav Šisler Über ein mehrparametriges Iterationsverfahren für lineare algebraische Gleichungssysteme

Invariantentheorie. Vorlesung 5. Invariantenringe zu Untergruppen

Fraktale Geometrie: Julia Mengen

Gleichungen - Aufgabenstellung und Lösungsstrategien

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0.

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

Euklidischer Algorithmus, Restklassenring und seine Struktur, Chinesischer Restklassensatz

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

Zusatztutorium,

Unser Haus setzt auf Qualität und Vertraulichkeit

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Formale Methoden in der Informatik Wiederholung klassische Logik Konkrete Datentypen (algebraische Strukturen) Abstrakte Datentypen

Vorlesung bzw. 23. Januar Determinanten 1. Cramersche Regel

Noethersche und artinsche Ringe

Teil II. Schaltfunktionen

Grundlagen der Informationverarbeitung

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Beweis der Darstellbarkeit irgend eines ganzen invarianten Gebildes einer binären Form als ganze Function einer geschlossenen Anzahl solcher Gebilde.

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Physik 1 für Ingenieure

Umgekehrte Kurvendiskussion

Faktorisierung ganzer Zahlen mittels Pollards ρ-methode (1975)

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Seminar Analysis Konvexe Funktionen und einige wichtige Ungleichungen

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

Technische Mitteilung / Service Bulletin

Das Briefträgerproblem

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Seminar: Lösen Spezieller Gleichungen Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter Betreuer: Stephen Enright-Ward

Kapitel II Ringe. 1 Grundbegriffe. 1.1 Definition eines Rings

Datenstruktur zum Speichern einer endlichen Menge M von Zahlen. Genauer:

Optimalitätskriterien

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Übung zur Algebra WiSe 2008/2009, Blatt 1

Formelsammlung. Wahrscheinlichkeit und Information

Lösungen zu Kapitel 7

Satz 25 A sei eine (n n)-matrix über K

Die p-adischen Zahlen

Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz FB 4 Informatik. Seminar Entscheidungsverfahren für logische Theorien. Endliche Modelle.

Mathematik-Klausur vom

11 Normalformen von Matrizen

Diskrete Mathematik für Informatiker

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

Algebra. Patrik Hubschmid. 8. Oktober 2013

Wie viele Nullstellen hat ein Polynom?

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

lsa = (S' A) (SA') (110)

Lebenslauf von Felix Ulmer

Kommutative Algebra. Prof. Dr. Uwe Jannsen Sommersemester Erinnerung: Ringe und Polynomringe 1. 1 Noethersche Ringe 5

Transkript:

Czechoslovak Mathematical Journal Dietmar W. Dorninger; Dietmar Schweigert Zur Darstellung von Polynomen auf De Morgan Algebren Czechoslovak Mathematical Journal, Vol. 30 (1980), No. 1, 65 70 Persistent URL: http://dml.cz/dmlcz/101655 Terms of use: Institute of Mathematics AS CR, 1980 Institute of Mathematics of the Czech Academy of Sciences provides access to digitized documents strictly for personal use. Each copy of any part of this document must contain these Terms of use. This document has been digitized, optimized for electronic delivery and stamped with digital signature within the project DML-CZ: The Czech Digital Mathematics Library http://dml.cz

Czechoslovak Mathematical Journal, 30 (105) 1980, Praha ZUR DARSTELLUNG YON POLYNOMEN AUF DE MORGAN ALGEBREN DIETMAR DORNINGER, Wien, D. SCHWEIGERT, Kaiserslautern (Eingegangen an 29. September 1976) Sei M die Varietät der De Morgan Algebren, #'[xi, ^2,..., x ] die freie De Morgan Algebra mit freiem Erzeugendensystem {x^, X2,..., x } und LE M. Unter der Polynomalgebra L[xi, X2,..., xj über L in den Unbestimmten x^, X2,..., x verstehen wir das Koprodukt (im Sinne der Kategorien) von L und «^[x^, X2,..., x ] in M. Die Elemente von L[xi, X2,..., x ] bezeichnen wir als (De Morgan) Polynome in den Unbestimmten x^, X2,..., x. (Zur Definition der Polynomalgebra siehe Lausch-Nöbauer [6]). Für die Varietäten der Verbände (Siehe SCHUFF [7]), der distributiven Verbände (Siehe HULE [4] und MITSCH [5]) sowie der distributiven Verbände mit 0 und 1 und der Booleschen Algebren (Vgl. LAUSCH-NÖBAUER [6]) sind Normalformensysteme für die Polynome bekannt. Im Folgenden geben wir für De Morgan Polynome in n Unbestimmten ein Normalformensystemen an. Dieses Normalformensystem zeigt uns, daß für eine De Morgan Algebra L die Algebra P (L) der durch die Polynome in n Unbestimmten vermittelten Polynomfunktionen (= algebraische Funktionen im Sinne von GRÄTZER [3]) im allgemeinen nicht isomorph zu L[xi, X2,..., x ] ist. Gleichwohl erhalten wir durch das Normalformensystem für die Polynome ein Darstellungssystem" für die n-steüigen Polynomfunktionen. Mit Hilfe dieses Darstellungssystems bestimmen wir im Falle von vollständigen, unendhch-distributiven De Morgan Algebren L ein Normalformensystem für PI(L). Für die verbandstheoretischen Operationen in einer De Morgan Algebra M schreiben wir u und n, mit ' bezeichnen wir den involutorischen Antiautomorphismus von M, und 0, 1 seien die nullären Operationen. Nun definieren wir: Für ein Element y aus einer De Morgan Algebra M sei y^ = 1 (Einselement von M) und y^ = y. Damit zeigen wir 65

Satz 1. Sei L G M und W der zweielementige Boolesche Verband bestehend aus 0 und 1. Die Menge aller Worte (ii,i2 и»2п)еж2" Ki...b. ^ 4' П (x;y^ n x^^ n (xi)'^ n... n xi-- n (x;y-) = {jiy Ji^'"^ Jin) bildet ein Normalformensystem für die Polynome von L[xi, X2,..., x ]. Ferner gilt: Sind cii^i2...i2 bzw. bi^i^i^^ die Koeffizienten in den Normalformen zweier Polynome p und q, so ist p^ q genau dann, falls cii^i^ ^^^ ^ = biii2..j2n ist für alle {i^, /2.. hn) e W^''. Den Bev^eis führen wir mittels dreier Hilfssätze. Hilfssatz 1. ^\xi\ ist genau dann einbettbar in L[xi], falls \L\ Ф 1 ist. Beweis. Wir setzen Xj = x. Ist L = 1, so fallen in L das Eins- und Nullelement zusammen, und damit ist ^[x] nicht in L[X] einbettbar. Sei L Ф 1. L[x] ist das Koprodukt von (L, cp^) und #'[x], cp^), wo cpj^ die Einbettung von L in L[X] und cp^ derjenige Homomorphismus ist, welcher die Einbettung von {x} in L[x] fortsetzt. (Siehe [6]). Da L Ф 1, ist in L[x] x Ф а für jedes ael. Ferner kann nicht gelten x = x', x ^ x' oder x ^ x', denn alle drei Beziehungen würden die Identität 0=1 nach sich ziehen. Also sind x, x', x u x' und X n x' paarweise verschieden. Angenommen, x u x' wäre gleich 1 (Gleichbedeutend damit ist x n x' = 0.) Die Abbildung \p^ definiert durch ф^{х u x') = = ^^(^) = ФЛ^') = ФЛ^ (^ ^0 = ФЛ^) = ö und фs>^{i) = 1 ist ein Homomorphismus von =^[x] in L; ist xj/^ ^i^ identische Abbildung von L, so muß es gemäß der Definition des Koproduktes einen eindeutig bestimmten Homomorphismus g von L[X] in L geben, sodaß gilt ij/^ = gcp^ und ф^ Q^L- ^l^o müßte gelten д{(р^{х u x')) = ^(x u x') = ^(1) = 1 und ф^{х u x') = 0, was ein Widerspruch ist. Damit erhalten wir, daß x, x', x u x', x n x', 0 und 1 alle paarweise verschieden sind, w.z.z.w. Im folgenden nehmen wir stets an, daß L Ф 1 ist, und betrachten ^[^x{] und L als in L[XI] eingebettet. (Für L = 1 ist Satz 1 trivialerweise richtig.) Hilfssatz 2. Sei L e M; a, b e L. In L[x] gilt: Aus xux'ua^xux'ub folgt а '^ b. Beweis. Seien (p^, cp^, ф^, ф^ und Q SO gewählt wie oben, dann gilt: x u x' u а ^ ^ X u x' u Ь =^ ^(x u x' u a) ^ ^(x u x' u b) => ^(x u x') u д(а) ^ ^(x u x') u u g(b) => ф^{х u x') u IAL(^) ^ ф^{^ ^ x') u IAL(^) =^ ^ = ^ 66

Hilfssatz 3. Sei L e M. Die Menge n aller Polynome der Form (a^ n x n x') ^ u («2 n x) u (аз n x') u Д4 mit a^ ^ a2 u a^ und ^2 (^ ^3 ^ ^4 bildet ein Normalformensystem für die Polynome von L[x]. Ferner gilt: Sind (a^ n x n x') и u (a2 n x) u (^3 n x') u «4 wnj (bi n X n x') u (^2 n x) u (Ьз n x') u ^4 die Normalformen zweier Polynome p und q, so ist p ^ q genau dann, falls a^ ^ bi ist für i = 1, 2, 3 und 4. und Beweis. Wegen X = (1 n X n x') u (1 n x) u (0 n x') u 0 /c = (/c n X n x') u (/c n x) u (/c n x') u /c sind X und jedes konstante Polynom к aus n. Wie man leicht nachrechnet, gilt unter der Voraussetzung a^ ^ «2 u ^3 und «2 П «3 ^ ^4* (*) (a^ n X n x') u («2 П x) u (аз n x') KJ a^ = = (a4 u X u x') n (аз u x) n (a2 u x') n a^. Aus (*) folgt sofort, daß mit p und q auch p' sowie j? u ^ und p n q zu n gehören. Durch vollständige Induktion nach der Wortlänge der Polynome erhält man dann, daß alle Polynome von L[x] unter den Polynomen aus n vorkommen. (Zur Definition der Wortlänge vgl. [6].) Angenommen für zwei Polynome p = (ai n x n x') u (a2 n x) u (аз n x') u a4 und q = [bi n X n x') и (b2 n x) u (63 n x') u b^ mit a^ ^ a2 u аз, a2 n аз ^ a4 und bi ^ ^2 u Ьз, ^2 n Ьз ^ b4 gilt p ^ q. Dann gilt insbesondere jp(x) ^ ^(x) für die durch p und ^ vermittelten Polynomfunktionen p{x) und g(x). ]7(l) ^ ^(1) ergibt ^2 = ^2 ^^^ K^) = ^(^) ergibt аз ^ Ьз- Aus p ^ q folgt p u x u x' ^ ^ u x u x', d. h., X u x' u a4 ^ X u x' u b^. Wegen Hilfssatz 2 ist dies gleichbedeutend mit a4 ^ b^. Weiter sieht man mit Hilfe von (*), daß jc? ^ ^, a^ n x n x' ^ bi n x n x' nach sich zieht. Durch Anwendung der Operation ' und Hilfssatz 2 ergibt sich daraus Da umgekehrt aus a^ ^ b,- für г = 1, 2, 3 und 4 folgt, daß p ^ q ist, gilt also p ^ q genau dann, falls ai ^ bi ist. Dies beweist, daß n ein Normalformen system ist. Beweis von Satz 1 durch vollständige Induktion nach n: Für П = 1 ist der Satz gemäß Hilfssatz 3 richtig. Angenommen, der Satz ist richtig für alle n -^ N, dann gilt: Die Menge der Polynome P = (Pl П X^+i n x;^ + i) U {P2 n X^+i n 1) U (рз n 1 n x'^+i) U (p4 n 1 n 1) mit Pi ^ P2^ Рз und P2(^ Рз '^ PA^ wobei Pf, e L[xi, X2,..., x^] ist für к = 67

= 1,2,3,4, bildet ein Normalformensystem für (L[xi, X2,..., x^v]) [x^y+i], und die Polynome и (ii,ï2,...,f2n)e»^2jv (^м...л-.. п xi* n (xiy^ П x^^ n (xi)^'^ n... n хг-^ n (x;,y-) ^it «,-,i,...i2^ ^ ^ju2..j2n' f^lls (/1, 12,., Ï2]v) è {JUJ2,'"J2N) ist, sind ein Normalformensystem für L[xi, X2,..., Хдг]. Sind cif^]2-i2n ^^^ ^ =" ^' ^' ^ ^^^^ 4 die Koeffizienten von p}, in diesem Normalformensystem, so gilt nach Induktionsvoraussetzung, daß für alle (i'i, 12,..., Ï2iv)^ ^^^ ist für r = 2 und 3. Definieren wir nun iiii-'-iin ^iii2---i2nll ' *^iit2...i2iv ^^iii2...i22vlo» SO gilt also, daß ^,-,,-,..л-2л./2^. 1/2^.2 ^ «7U2...7W2...U2^.2 ist, falls in Pf ^^^^ (Ï\, /2,... -, iin + i) ^ 0*1,7*2,,72iv+2)- Setzen wir in P = (Pl П X;v+1 П x;+i) U (p2 П X^+i n 1) U (рз n 1 n x;^+i) U (p4 П 1 n 1) die Normalformen von Pu P2, Рз ^^à. p^ ein und formen nach dem Distributivgesetz um, so erhalten wir it«ù^-2...f2^^2 ^ «ju2..j2^.2'falls(ii,i2,...,ï2iv+2) ^0'i,;2,...,;2iv+2)istinPf^^''^ 1st q ein weiteres Polynom aus (L[xi, X2,..., x^]) [x^y + i] und ist (q^ n Хдг+i n n xjv+i) u (^2 '^ ^iv+i '^ 1) ^ (<2з '^ 1 ^ -^îv+i) ^ (^4 П 1 n 1) seine Normaldarstellung in (L[XI, X2,..., X;v]) [^iv+i}, so muß im Falle p ^ q gemäß Hilfssatz 3 (bzw. Induktionsvoraussetzung) gelten p^^ ^ <7;^ für /c = 1, 2, 3 und 4. Sind bi^i^^^j^^ii, b,-^;^...i,^^o, b,-,^,...i^^oi. bzw. b,-^,.^..^2noo die auf dieselbe Weise wie oben definierten Koeffizienten in den Normaldarstellungen der Polynome Чл^ Яъ Чъ bzw. ^4, so muß damit und nach Induktionsvoraussetzung ^hi2...h.i2^.,i2^.2 ^ i^hi2..j2ni2r..li2n.2 ^^^^ ^^Г allc (/j, I2,..., ^ 2iV + 2) ^ Ж "'^ "^ ^ Berücksichtigen wir, daß es einen Lu {x^, X2,..., x^} festhaltenden Isomorphismus von (L[XI, X2,..., XjsJ]) [xjv+i] auf L[xi, X2,..., Xjy+i] gibt (Vgl. [6]), so ist damit die Behauptung von Satz 1 mit n == N + 1 gezeigt. Bemerkung 1. Ist L die zweielementige De Morgan Algebra, so ist die Polynomalgebra L[xi, X2,..., x ] isomorph zur freien De Morgan Algebra ^[xi, ^2, >-...., xj und das gefundene Normalformensystem ein Normalformensystem für die Elemente der freien Algebra. 68

Bemerkung 2. Sei L G M. Die Algebra P {L) der n-stelligen Polynomfunktionen über L ist im allgemeinen nicht isomorph zur Polynomalgebra L[xi, X2,..., x ]. Dies zeigt uns etwa der Satz 2. Ist L eine vollständige unendlich-distributive De Morgan Algebra und 5 = и (x n x'), so bildet die Menge n der Funktionen p[x) = (a n x n x') u xel u (b n x) u (c n x') u J mit b, с beliebig aus L und а e {a n 5 а e L, а ^ b и c}, d e {Ô Kj (s' n b n c)\ Ô e L, b n с ^ ô} ein Normalformensystem für die einstelligen Polynomfunktionen von L. Beweis. Jede Polynomfunktion ist aus n, denn gemäß Hilfssatz 3 erhält man alle Funktionen aus Pi{L), indem man alle Polynome p(x) = (a n x n x') u (b n x) u u (c n x') u (5 mit a^buc, b n с "^ ô bildet, und wegen (*) gilt (mit = im Sinne von Gleichheit von Funktionen in der Variablen x): {a n s n X r\ x') u (b n x) u (c n x') u (5 u (s' n Ь n c) = = ((a n X n x') u (b n x) u (c n x') u <5) u (s' n Ь n c) = = ((^ u X u x') n (c u x) n (b u x') n a) u (s' n Ь n c) = = (((5 u X u x' u (5' n Ь n c)) n (^c и [s' n b n c) и x) n n (b u (s' n Ь n c) u x') n (a u (s' n Ь n c)) = = ((5 u X u x') n (c u x) n (b u x') n а = p(x). Angenommen für zwei Funktionen p{x), q{x) e PI{L) gilt p{x) = q{x), dann erhalten wir, wenn (a n X n x') u (b n x) u (c n x') u d und [a^ n x n x') u (bj n x) u u (ci n x') u dl die in Satz 2 angegebenen Normaldarstellungen" von p[x) bzw. ^(x) sind: Aus p(i) = q[i) und p{0) = q(0) folgt b = b^ und с = c^; p(x) u x u x' = = ^(x) u X u x' ergibt d и x ^ x' = d^ и x и x' => f](d и x и x') = O^d^ и x и xel xel ^ x') => d и s' = dl и s' => (d \j s') n b n С = (dl KJ s') n b n С => d и [s' n b n n c) = dl yj (s' n b n c) => d = dl, denn d, di ^ [s' n b n c). JP(X) n X n X' = q(x) n X n x' ergibt (x n x') n (a u Ь u c) = (x n x') n (a^ u u Ь u c) => (fl u Ь u c) n s = («1 и Ь u c) n s => а u ((b u c) n s) = fli u ((fe u u c) n s) => а = «1, da a, a^ ^ (b u c) n s sind. Damit ist gezeigt, daß n ein Normalformensystem ist. Satz 2 gestattet, sukzessive die n-stelligen Polynomfunktionen einer unendlichdistributiven vollständigen De Morgan Algebra L zu bestimmen, denn P (L) ist isomorph zu Pi{P ^i{l)), (Vgl. [1].) 69

Literaturhin weise [1] Dorninger D. u. /. Wiesenbauer: Anzahlsätze für Polynomfunktionen auf Verbänden. Rend. Inst. mat. Univ. Trieste, 8 (1976), 135 141. [2] Eigenthaler G.: OnVo\ynomi2i\ AXgobms. CoW. Math. Soc. J. ßolayi, 17. Coutr. to Universal Algebra, Szeged (1975), 83 99. [3] Grätzer G.: Universal Algebra. Van Nostrand, Toronto, London, Melbourne (1968). [4] Hule H.: Polynomial Normal Forms and the Embedding of Polynomial Algebras. Coll. Math. Soc. J. Bolayi, 17. Coutr. to Universal Algebra, Szeged (1975), 179-187. [5] Mitsch H.: Über Polynome und Polynomfunktionen auf Verbänden. Monatsh. Math. 74 (1970) 239-243. [6] Lausch H. u. W. Nöbauer: Algebra of Polynomials. North Holland Pub. Comp, Amsterdam, London (1973). [7] SchuffH, K.: Zur Darstellung von Polynomen auf Verbänden. Math. Nachr. 11 (1954) 1-4. Anschrift der Verfasser: D. Dorninger, Technische Universität Wien, A-1040 Wien, Karlsplatz 13, Österreich; D. Schweigert, Universität Kaiserslautern, D-6750 Kaiserslautern, Pfaffenbergerstrasse 95, BRD. 70