Solo-Selbstständigkeit: Ein Leben im Konjunktiv

Ähnliche Dokumente
T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

B: Also hast dich schon damit beschäftigt, mit anderen Möglichkeiten, aber dich dann für Medizin entschieden?

Leuchtturmprojekt PflegeKinderDienst

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

sozialpädagogischen Forschung zu erwarten?

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Anhang: Interview mit Angie Obert

5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch!

Programmier dich um auf Selbstbewusst

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Oktatási Hivatal LÖSUNGEN. Kategorie I.

Warum Üben großer Mist ist

Deutsche und englische Kfz- Mechatroniker als Quasi-Professionelle.

Video-Thema Begleitmaterialien

Fazit und Erkenntnisse

Sensibilisierungsumfrage zum Thema Datenschutz Präsentation der Resultate

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 18: Hormone

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten

Video-Thema Begleitmaterialien

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Video-Thema Begleitmaterialien


Interviewpartner: Joachim Fiege Interviewerin: Simone Schmitz. Name: Fiege, Joachim Alter: 65. I = Interviewerin B = Befragter

DW: Eher nicht. Also ich weiß, dass meine Eltern lange nicht so glücklich waren mit XY als Schwiegersohn und das hat mich nicht sehr beeinflusst und

Mit Kindern lernen: Selbständigkeit

Wie erleben Kinder ihren Übergang in die Pflegefamilie?

Beitrag: Fragwürdige Versprechen Helfen Alzheimer-Medikamente

Interview Familie. Leonie: Ich nehme das auf, damit ich mir es später nochmal anhören kann, okay?

Partizipation in biographischer Perspektive

1.Studium-Kurse. 2.Sprache

T H E M E N S E R V I C E

Machen Sie es sich in Ihrer zurückgelehnten Position bequem und schließen Sie Ihre Augen.

Herr Dr. Hattendorf, was macht QSC, um das Arbeiten in der Zukunft angenehmer zu gestalten? Über unser Sprach-Daten-Netz binden wir Heimarbeitsplätze

Wie alt bist du? Wie alt sind Sie? älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

I: Okay. Dann erst mal vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, an der Untersuchung teilzunehmen. An dieser Befragung. Ähm.

Prozesse der Mobilisierung sozialen Kapitals in prekären Erwerbslagen

Verschollen in Berlin

Julian: Erst mal Hallo und guten Morgen Bianke.

Die fünf gröbsten Fehler der Freelancer in der Buchhaltung

Transkript Fahrraddiebstahl

Jens-Uwe Meyer. radikale. innovation. das handbuch für marktrevolutionäre. BusinessVillage

jung.cool.deutsch: angst

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

I: Ja, Frau A, für die Aufnahme noch mal, vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, dieses Interview mit mir zu machen. So meine erste Frage

In der Gruppe ist die Motivation größer. Auch die zeitliche Begrenzung macht es etwas leichter. schon

Sprich s mal ganz deutlich aus. Dorothe war war ware? Ää ich war Ja! Dorothe Ja? Zahnarzt ((2s)) Dann leg mal los! Z, Dorothe hmhm Zahn.

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Prof. Dr. Klaus Wolf. WS 2009/ Veranstaltung

Das spirituelle Wunschgewicht

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts -

Video-Thema Begleitmaterialien

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße,

Wir können uns gar nicht vorstellen, was wirklich passiert!

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Interview I: Ceylan Biografischer Abriss Postskriptum

Der erste Eindruck ist der wichtigste. Und der letzte bleibt.

Sprachblockaden: Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Georg Gombos Tainach/Tinje

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

Myers-Briggs Type (MBTI)

Botschaften Mai Das Licht

Interviewerin: Julia Conrad Interviewpartner: Jürgen Karl. Name: Jürgen Karl Alter: 70. I = Interviewerin B = Befragter

I. Gut. Erst mal vielen Dank, Frau A., dass Sie sich bereit erklärt haben, die Befragung mit zu machen. Ähm, meine Eingangsfrage ist so, was haben

Vita Care WERDEN SIE ZUR BESTEN VERSION IHRER SELBST

ja; ORT; B, schön guten tag; * Stimmen im OFF B [(H) ] (R) ich hab da so=n paar fra,gen wegen/ + sie B fümundreissig? (H) zur zeit hausfrau.

B: Weil zu viel auf dem Spiel steht sozusagen.

Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen

"Witz, komm raus, Du bist umzingelt!" - von abgestürzten Witzen und ihrer Notrettung

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Interview mit A am

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Mann, ich würde echt gern ein Haus kaufen. Aber ich habe nichts für die Anzahlung gespart und könnte mir auch die Raten nicht leisten.

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Pressekonferenz Versicherungsbetrug: aktuelle Entwicklungen, Muster und ihre Abwehr

Erfolgreiche Gründer setzen von Anfang an auf Vertrieb! Denn nur der bringt Ihnen Aufträge und Kunden.

Erweiterung des Nachtlebens in den digitalen Raum

O-Ton Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Es sind so wenig Menschen arbeitslos wie seit 20 Jahren nicht. Deutschland geht es gut.

Listen mit Video-Marketing-Fakten, die alle nur noch voneinander abgeschrieben haben und die Ursprungsquelle nicht mehr auffindbar oder veraltet ist.

111 Überwinden depressiven Grübelns

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Hinweise aus dem Vortrag im VDI

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Paul D. bräuchte rundum die Uhr Hilfe. Alltägliche Handgriffe, einfache Sätze nichts ist mehr selbstverständlich.

Heilsarmee Brocki, Zürich

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Das Ansprechen. - so geht s -

Kinder der Welt. Sophie

Transkript:

Solo-Selbstständigkeit: Ein Leben im Konjunktiv 1 Z U R S O Z I A L E N W I R K L I C H K E I T D E R S O L O - S E L B S T S T Ä N D I G E N L A U R A. H A N E M A N N @ G M X. N E T

Gliederung Einleitung: Datengrundlage Dissertation Wie lässt sich die soziale Wirklichkeit der Solo- Selbstständigen beschreiben? Das Leben im Konjunktiv Fallbeispiel: Der Fotograf Holger Werderund oder das Phänomen der Müdigkeit Solo-Selbstständigkeit als spezifischer Lebensmodus Fazit: Überlegungen zu der sozialen Identität selbstständiger Arbeit 2

Datengrundlage Dissertation Sechs berufsbiographisch-narrative Interviews Grounded Theory Methodologie Auswahlkriterium: zwischen 40 und 53 Jahre alt, Solo-Selbstständige der Kulturberufe Sample: zwei Geisteswissenschaftlerinnen, eine Grafikdesignerin, ein Fotograf, zwei Dolmetscher/Übersetzer 3

Soziale Wirklichkeit der Solo-Selbstständigen Solo-Selbstständigkeit nicht nur spezifische Arbeitsform, sondern beeinflusst die Lebensführung und die privaten Beziehungen maßgeblich Hohe Flexibilitätserfordernisse Moment der Krise Soziale Schwebelage (Bührmann/Pongratz 2010: 12) berührt soziale Position, die Lebensführung und das eigene Selbstverständnis der Akteure führt zu einem Leben im Konjunktiv 4

Fallbeispiel Holger Werderund Fotograf, 43 Jahre alt Ausbildung im Ausland, in Deutschland von der Handwerkskammer nicht anerkannt Seit zwanzig Jahren selbstständig Befindet sich zum Zeitpunkt des Interviews in einer beruflichen/finanziellen Krise 5 Es entsteht das Gefühl, ein bisschen müde zu sein, was diese Selbstständigkeit anbelangt (T.4, S. 11, Z. 403). (Namen und Personendaten anonymisiert)

Zitat H. Werderund 6 Und äh (.), wobei jetzt (.) ist eben die, der andere Punkt so, dass es im Moment eigentlich auch zu, zu langsam ist, das Geschäft und ich eben wirklich wieder äh mehr Akquise betreiben müsste. Aber irgendwie (.) hab ich da ne innere Scheu davor. Also ich hab nicht mehr diese, diese Lockerheit wie vor eben zwanzig Jahren, einfach rum zu telefonieren. Und äh irgendwelche Leute zu nerven, weil ich auch selber weiß, wie, wie sehr so was nervt. Also irgendwelche Leute, die mir am Telefon was verkaufen wollen [ ]. Aber das ist, ja, des ist schon nen bisschen nen wunder Punkt gerade, so, wo ich merke, äh läuft es nicht so rund, wie es gerade laufen müsste. Und äh (4) ja, in gewisser Hinsicht halt ich mich dadurch mit nen bisschen Sturheit so, dass ich äh trotzdem da meinem Prinzipien jetzt treu bleibe. Aber es ist vielleicht schon nicht mehr klug im Moment, also (lacht) da wärs vielleicht schon besser, da wieder nen bisschen mehr, mehr Akquise zu betreiben (T. 4, S. 4, Z. 122-138).

Das Phänomen Müdigkeit Müdigkeit erscheint als ein Schwebezustand, ein Zustand fallübergreifender Lähmung, der dem Verhaltensideal des Unternehmertypus entgegenläuft Solo-Selbstständigkeit impliziert permanente Handlungsbereitschaft und einen diffusen Handlungsdruck 7

Ein Leben im Konjunktiv Spezifisches Lebensgefühl, eigener Aktionsmodus: permanenter Druck, innovativ, kreativ und flexibel zu sein, die eigene Biographie zu gestalten Habitualisierung der Solo-Selbstständigkeit Sichtbar werden Ermüdungserscheinungen an dem Handlungsdruck, der eigenen Eigenwilligkeit und Selbstverwirklichung 8 Neue Strukturdynamiken biographischer Verunsicherung und eigenwilliger Aktionsmodus

Überlegungen zur sozialen Identität selbstständiger Arbeit Solo-Selbstständigkeit zeigt sich als ein biographischer Prozess, der auf Veränderungen in der Arbeits- und Lebenswelt reagiert und der Aktivität und Handlungsbereitschaft ausdrückt Es entsteht ein eigener Aktionsmodus und eine spezifische soziale Wirklichkeit der Solo- Selbstständigkeit In den soloselbstständigen Berufsbiographien vermischen sich der individuelle Wunsch und das gesellschaftspolitische Versprechen der Selbstverwirklichung 9

Zitat K. Weichkant 10 Aber (3) hach, also bei dieser Stelle ham wir uns jeden Montag um zehn zu ner Abteilungssitzung getroffen. Ich bin kein Morgenmensch. Und ich finde, Montag um zehn mit ner Sitzung anzufangen, da kann man sich auch gleich (2) mit nem Hammer aufn Kopf haun! Also ich hab dann immer versucht andere Termine zu finden, um dem zu entgehen. Weil, also es waren keine schönen Sitzungen, weil es ging eigentlich nur darum, dass unser Oberchef das zwei Stunden zum Selbstdarstellungsprogramm [nutzt, L.H.] (T. 2, S. 25, Z. 975-981).