Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Erfahrungsbericht -

Ähnliche Dokumente
im regionalen und überregionalen Kontext

Ist Standardisierung sinnvoll?

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Geodateninfrastruktur für Kommunen

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

Erfahrungsbericht und Pflichtenheft für eine xplankonforme Erfassung von Daten der Bauleitplanung

Interkommunale Kooperation in der Bauleitplanung auf Basis von XPlanung

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

XPlanung in Sachsen-Anhalt Stand und Entwicklung

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Im Rahmen des E-Government Projektes XPlanung wird ein objektorientiertes Datenaustauschformat

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Dem GeoServiceCenter ein Gesicht geben

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Amt für Bodenmanagement Limburg. Einführung in das Thema GDI/INSPIRE. 1. Arbeitskreis Wasser und Abwasser. Hofheim, M. Sc.

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

GEODATEN IM VERWALTUNGSALLTAG / Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten

Einführungs- und Umsetzungsstrategie

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Quali-X. Nachhaltigkeit, Effizienz und Qualitätssicherung durch Standardisierung und Prüfung. Anwendung am Beispiel der Bauleitplanung

Beitrag 10 - Metainformationen im RIPS: Objektartenkatalog, Metadatenkatalog und Metadatenprofil

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

GIS in der Bauleitplanung

3. Intergraph-Forum Mitte

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

GDI Sachsen-Anhalt 2010

Anforderungen an die Lieferung von XPlanungs-konformen Bauleitplänen - Pflichtenheft -

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien

Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg. 1. Deutsches Geoforum Hagen Graeff

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Mobile interoperable Dienste

Abschlussbericht (Managementfassung) zum Projekt. Fortführung, Qualitätssicherung und Verbreitung des Standards. XPlanung. Stand

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014

Nutzungsrechte an Geobasisdaten wer darf was zu welchen Bedingungen nutzen

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

Arbeitsgruppe GIS-Strukturverbesserungen Zwischenbericht 4

Bedeutung von GDI GIS und GDI Erwartungen und Nutzen Erfolgsfaktoren Beispiele

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Bauleitplanung Online

Ergebnisse und Erfahrungen beim Einsatz von XPlanung in Rheinland-Pfalz

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

FLut Informations- und WarnSystem FLIWAS

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Kommunale GIS-Anwendungen im ALKIS-Kontext. Perspektiven mit AED-SICAD

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Freifunk Kommune Gera. Freies funkbasiertes Netzwerk auf Philosophie Freifunk.

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Konzeption. Aufbau eines Infrastrukturknotens in der Gemeinde Fredersdorf - Vogelsdorf

»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung?

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg

Bodenrichtwert-Portal BORIS Land Brandenburg. Stephan Bergweiler

Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur aus dezentralen Datenbeständen. Jürg Lüthy, CEO ARIS AG Spirgarten-Treffen 26. März 2009

Chance für Kommunen und den Landkreis in Limburg-Weilburg

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Modellprojekt XPlanung

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster

Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen

Was ist Geodateninfrastuktur (GDI)?

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte -

Kommunale Geodaten als Dienste nutzen

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Qualität, Qualitätssicherung

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Übersicht. Überall. Über alles.

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

GDI aus Sicht des Bundes

Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement

Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht

die Wohnungswirtschaft

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Feinkonzept und Umsetzungsbeschreibung Geoportal, Infrastrukturknoten und Datenaufbereitung Amt Dahme/Mark

Transkript:

Landesamt für Bauen und Verkehr Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg - Erfahrungsbericht - Raumbeobachtung 1

Raumbeobachtung im Überblick Raumbeobachtung im Überblick Raum- und Strukturanalysen Grundlagen Landesplanung Thematische Kartografie Räumliche Informationssysteme Siedlungs- und Freiraumflächenmonitoring Raumfunktionsmonitoring Analytische Grundlagen Einzelhandel Gewerbeflächen sonstige analytische Grundlagen Mittelbereichs-, Kreis- und Regionalprofile Raumordnungsbericht Energieatlas Regionale Energiekonzepte Analytische Grundlagen Demografischer Wandel Bevölkerungsprognosen und -vorausschätzungen Geodateninfrastruktur Planungsportal XPlanung E-Government: Planungsinformationssystem PLIS Digitales Raumordnungskataster GIS-Grundlagen Strukturatlas Kartografische Arbeiten Raumbeobachtung 2

Pilotprojekt zur Einführung des XPlanungs- Standards im Land Brandenburg Projektzeitraum: seit 2007 Projektträger: Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Projektpartner: Landesvermessung und Geobasisinformation Kreisverwaltung Elbe-Elster Kreisverwaltung Oberhavel Landesamt für Bauen und Verkehr Kleeblattregion Gransee / Zehdenick / Fürstenberg in Abstimmung mit den Berliner Partnern bei SenStadt Raumbeobachtung 3

Ausgewählte Projektbausteine Entwicklung ALK WFS - Landesvermessung und Geobasisinformation Schnittstellenentwicklung und Erstellung WFS-Nutzungskomponente für ausgewählte ESRI-Produktapplikationen Kreisverwaltung Oberhavel beispielhafte Erfassung weiterer Flächennutzungs- und Bebauungspläne Entwicklung Erfassungskomponente auf Basis des ALK WFS Kreisverwaltung Elbe-Elster Konzeption und technischer Aufbau eines Infrastrukturknotens zur Bereitstellung von Bauleitplanungsdaten im Standard XPlanung Integration u.a. in das Planungsinformationssystem auf Landesebene Raumbeobachtung 4

Beispiel: Konvertierung in das XPlanungs-Format Konvertierung des digitalen FNP Glienicke/Nordbahn (Landkreis Oberhavel) Konvertierung eines nördlichen Ausschnittes des digitalen FNP Berlin, angrenzend an die Gemeinde Glienicke Nordbahn Raumbeobachtung 5

Raumbeobachtung 6

Raumbeobachtung 7

Raumbeobachtung 8

Pflichtenheft Übersicht und Erläuterung der XPlanGML-Philosophie und Struktur Handlungsempfehlung zur Erfassungstiefe ( Alt und Neupläne ) Vorgaben und Erläuterungen zur Zuordnung der kommunalspezifischen Planungsinhalte zum Objektmodell der XPlanung einschließlich Vorgehensweise bei Zuordnungskonflikten Zusätzliche Dokumente für die rechtssichere Interpretation der Daten und Rekonstruierbarkeit des kommunalen Planungswillens Einbindung von Geobasisdaten als Planunterlagen Erfassungsparameter (z.b. Koordinatensystem, Digitalisiergenauigkeit, Toleranzen ) Rückgabe der Daten an den Auftraggeber Raumbeobachtung 9

Erfassungstiefe Raster und Umring Mindestinhalt thematische Vektorisierung Raumbeobachtung 10

Raumbeobachtung 11

Raumbeobachtung 12

Raumbeobachtung 13

Projektbausteine Entwicklung ALK WFS - Landesvermessung und Geobasisinformation Schnittstellenentwicklung und Erstellung WFS-Nutzungskomponente für ausgewählte ESRI-Produktapplikationen Kreisverwaltung Oberhavel beispielhafte Erfassung weiterer Flächennutzungs- und Bebauungspläne Entwicklung Erfassungskomponente auf Basis des ALK WFS Kreisverwaltung Elbe-Elster Konzeption und technischer Aufbau eines Infrastrukturknotens zur Bereitstellung von Bauleitplanungsdaten im Standard XPlanung Integration u.a. in das Planungsinformationssystem auf Landesebene Raumbeobachtung 14

PLIS Einbindung Raumbeobachtung 15

PLIS Einbindung - Voraussetzung Entwicklung eines XPlanGML-Prüftools (Datenstruktur, Datenkonsistenz) Entwicklung einer Importschnittstelle für die Übernahme von XPlanGML-Daten Erfassungstool Erweiterung der PLIS-Datenbank um die Datenstruktur der XPlanung Erweiterung um Funktionalitäten für die Recherche, Auswertung und Präsentation von XPlanungs-Daten Raumbeobachtung 16

Prüftool Raumbeobachtung 17

FNP Bad Liebenwerda Raumbeobachtung 18

Weitere Arbeitsschwerpunkte Fortführung der Aktivitäten als Teilprojekt des Deutschland-Online- Vorhabens Geodaten Arbeitsgruppen + Pilotprojekt zur Fortführung, Qualitätssicherung und Verbreitung des Standards Raumbeobachtung 19

Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe 1 Kommunale Implementierung : Sprecher: Herr Biemüller - Landkreis Elbe-Elster. Plattform und Informationsbörse für Beteiligte, die XPlanung schon testen und prototypisch einsetzen sowie für XPlanungs-Einsteiger Arbeitsgruppe 2 Modellierung : Sprecher: Herr Dr. Benner Forschungszentrum Karlsruhe Pflege und Erweiterung des XPlanung-Standards mit Kommunen, Vertretern von Kreisen und Ländern und Softwarefirmen Arbeitsgruppe 3 Marketing und Verbreitung : Sprecher: Herr von Dömming - BKG Öffentlichkeitsarbeit Raumbeobachtung 20

Fortführung, Qualitätssicherung und Verbreitung des Standards - wesentliche Pilotprojektinhalte - Projektbegleitende Fortführung, Weiterentwicklung und Dokumentation XPlanGML 4.0 analog 3A-Entwicklung Datenmigration 3.0 4.0 technische Dokumentation ( XPlanInfoDoc, XPlanung-Wiki, XÖV- Datenkonferenz) Qualitätssicherung und Zertifizierung von XPlanGML-Implementierungen Spezifikation von Konformitätsbedingungen Betreibermodell und Betriebskonzept für langfristige Wartung und Unterstützung Raumbeobachtung 21

Beschluss der Fachkommission Städtebau 13./14.09.06 Die Fachkommission Städtebau ist der Auffassung, dass aufgrund der zunehmenden Bedeutung elektronischer Verfahren ein einheitlicher Standard für Datenformate auch im Bereich der Bauleitplanung sinnvoll ist. Die Fachkommission Städtebau ist der Auffassung, das XPlanung ein grundsätzlich geeigneter Datenaustauschstandard für Pläne ist. Die Fachkommission Städtebau bittet die Arbeitsgruppe XPlanung nach Abschluss der Praxisevaluierung erneut zu berichten. Raumbeobachtung 22

Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages vom 12.02.2008 Das Präsidium des Deutschen Städtetages stellt fest, dass der von der kommunalen Praxis gewünschte Aufbau elektronischer Dienste zur Unterstützung der Aufstellung, Genehmigung, Änderung, Nutzung und des Austauschs von Planwerken bislang nicht gelingt, weil ein standardisiertes Datenformat zum Austausch von Planwerken (Bebauungs-, Flächennutzungs-, Regionalpläne) sowie ein Standard für die Visualisierung dieser Planwerke fehlen. Das Präsidium des Deutschen Städtetages nimmt daher die im Rahmen des Modellprojektes XPlanung erarbeiteten Standards und Möglichkeiten, Verwaltungsvorgänge insbesondere im Bereich der Bauleitplanung effizienter und kostengünstiger zu gestalten, sowie qualitativ zu verbessern, zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt den Mitgliedstädten, diese für ihre digitale Bauleitplanung zu nutzen. Raumbeobachtung 23

Weitere Arbeitsschwerpunkte Fortführung der Aktivitäten als Teilprojekt des Deutschland-Online- Vorhabens Geodaten Arbeitsgruppen + Pilotprojekt zur Fortführung, Qualitätssicherung und Verbreitung des Standards Aufbau eines brandenburgweiten XPlanungs-Datenbestandes Entwicklung von WEB-Diensten und Geodatenportalen auf unterschiedlichen Planungs- und Verwaltungsebenen Planungsportal auf Landesebene Raumbeobachtung 24

Weitere Arbeitsschwerpunkte Fortführung der Aktivitäten als Teilprojekt des Deutschland-Online- Vorhabens Geodaten Arbeitsgruppen + Pilotprojekt zur Fortführung, Qualitätssicherung und Verbreitung des Standards Aufbau eines brandenburgweiten XPlanungs-Datenbestandes Entwicklung von WEB-Diensten und Geodatenportalen auf unterschiedlichen Planungs- und Verwaltungsebenen Planungsportal auf Landesebene XPlanung INSPIRE Raumbeobachtung 25

INSPIRE - Zeitplan Raumbeobachtung 26

Weitere Arbeitsschwerpunkte Fortführung der Aktivitäten als Teilprojekt des Deutschland-Online- Vorhabens Geodaten Arbeitsgruppen + Pilotprojekt zur Fortführung, Qualitätssicherung und Verbreitung des Standards Aufbau eines brandenburgweiten XPlanungs-Datenbestandes Entwicklung von WEB-Diensten und Geodatenportalen auf unterschiedlichen Planungs- und Verwaltungsebenen Planungsportal auf Landesebene XPlanung INSPIRE [ Thema Rechtsverbindlichkeit ] [ Entwicklung von darauf aufbauenden Geschäftsprozessen ] Raumbeobachtung 27

Landesamt für Bauen und Verkehr Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sybille Janssens Telefon: (03342) 4266-1600 E-Mail: sybille.janssens@lbv.brandenburg.de Landesamt für Bauen und Verkehr Raumbeobachtung Außenstelle Potsdam Breite Straße 7A 14467 Potsdam www.lbv.brandenburg.de Raumbeobachtung 28