Energiekonzept der Gemeinde Trogen. Energiewende in der Gemeinde Trogen

Ähnliche Dokumente
Energieleitbild [1]

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Einwohnergemeinde Bellach

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energiestadt Küssnacht

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Leitbild Energie Gemeinde Hildisrieden

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiewende in Niederösterreich

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Regionaler Dialog Energiewende

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energieplanung Rheinfelden

Energieoffensive in Unterfranken

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Smart City Winterthur

Energiestadt Küsnacht

Leitbild Energie. der Gemeinde Malters

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Medienorientierung vom 7. Oktober 2015

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Referent: Tom Porro, Wädenswil Kommunikationsfachmann, Mitglied Energiekommission

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Tourismus und Nachhaltigkeit

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Leitsätze unserer Gemeinde

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Projekt Kleingemeinden Information

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Die Gemeinde. Sevelen. vertreten durch Gemeindepräsident. Roland Ledergerber. beantragt durch

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Bayerische Klima-Allianz

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Klimapakt a Mobilitéitswoch. Zwee Konzepter ginn Hand an Hand

MEDIENMITTEILUNG. Energiestadt - Info 01/12. Woher kommt der Strom?

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Pegelstand.Energiefluss

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Stadt Mengen Energie sparen, Klima schützen!

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Nachhaltige Beschaffung Gemeinde Steffisburg. Andrea Hauser Stabsmitarbeiterin Energie und Mobilität

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Die Schweizerische Post 2016

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Transkript:

Energiekonzept der Gemeinde Trogen Energiewende in der Gemeinde Trogen vom Gemeinderat genehmigt am 28. April 2015

Inhalt Einleitung Seite 2 Handlungsbedarf Seite 3 Ziele Seite 5 Umsetzung Seite 6 Entwicklungsplanung, Raumordnung Kommunale Gebäude, Anlagen Versorgung, Entsorgung Mobilität Interne Organisation Kommunikation, Kooperation Zusammenfassung Seite 8 Dank für Unterstützung Seite 9 Quellenverzeichnis Seite 9 Seite 2

Einleitung Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Trogen Das vom Bund und Kanton Appenzell A.Rh. bis 2100 anvisierte Ziel einer 2000 Watt-Gesellschaft kann nur durch den bewussten Umgang mit unseren nicht erneuerbaren Ressourcen erreicht werden. Der Gemeinderat steht hinter diesem Ziel und hat 2013 eine Energiekommission initiiert. Diese Kommission befasst sich mit dem Thema einer nachhaltigen Energiezukunft in der politischen Arbeit und soll Empfehlungen abgeben. 2013 entschied der Gemeinderat das weiteingeführte Label "Energiestadt Trogen" zu erwerben. Dieses Ziel wurde erreicht und im Juli 2014 mit dem Zertifikat "Energiestadt" belohnt. Zum Label "Energiestadt Trogen" gehört ein Energiekonzept das den Weg aufzeigt, wie die Gemeinde die mittel- und langfristigen Klima- und Energieziele mit den geplanten Umsetzungsmöglichkeiten erreichen will. Das nun vorliegende Energiekonzept des Gemeinderates will damit den Wandel zu mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit fördern und unterstützen. Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger nur durch gute, vorgelebte und kommunizierte Beispiele von innerhalb und ausserhalb der Gemeinde beeinflusst werden kann. Dieser Prozess braucht Zeit und das richtige Mass, um die Lebensqualität für die nächsten Generationen zu erhalten. GEMEINDERAT TROGEN ENERGIEKOMMISSION N. Sturzenegger, Gemeindepräsident D. Heyer, Präsidentin A. Rutz, Gemeindeschreiberin Seite 3

Handlungsbedarf Sensibilisieren, bewusst handeln, lenken Wir alle belasten mit unserem persönlichen Verhalten unsere Umwelt, bewusst oder unbewusst, mehr oder weniger stark. Grafik 1 zeigt und vergleicht den heutigen durchschnittlichen Leistungsbezug pro Person mit der zu erreichenden Zielgrösse für das Jahr 2100. Der rote Balken zeigt den aktuell durchschnittlichen Leistungsbezug einer Person. Es sind 5900 Watt Dauerleistung (Endenergie). Darin enthalten ist ein Äquivalent in Watt für den CO2-Verbrauch. Die sogenannt graue Energie für die Herstellung von Energie und Güter sowie deren Transport ist in diesem Verbrauch jedoch nicht enthalten. Die Zielvorgabe der Energiewende für das Jahr 2100 verlangt von jeder Person weltweit nur noch 2000 Watt zu verbrauchen (grüner Balken). Dieses Ziel kann mit bewusstem und schonendem Umgang mit unseren Ressourcen, erneuerbaren Energieformen und neuen Technologien erreicht werden. Seite 4

Grafik 2 zeigt die Verteilung unseres aktuellen Energieverbrauchs für die Bereiche Wohnen, Mobilität, Ernährung, Konsum und Infrastruktur (siehe Quellenverzeichnis). Viel von unserem heutigen Energie - und Ressourcenverbrauch lässt sich mit bewusstem Verhalten im täglichen Leben ohne Lebensqualitätsverlust minimieren. Ziele Nachhaltig, anspruchsvoll Die 2000 Watt Gesellschaft kann nur durch gemeinsame Anstrengungen erreicht werden. Die Gemeinde setzt darum auf das Verständnis und die Bereitschaft zur Mitarbeit der Einwohnerinnen und Einwohner. Die Gemeinde sensibilisiert mit gezielter und regelmässiger Kommunikation das Bewusstsein für einen schonenderen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Dabei werden folgende Ziele angestrebt: Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien innerhalb von 4 Jahren um mindestens 25 Watt pro Jahr und Person Erkennbare Trendwende im Pro-Kopf-Energieverbrauch innerhalb von 10 Jahren Halbierung des Energiebedarfs bis ins Jahr 2050 Seite 5

Die Ziele stützen sich unter anderem auch auf die Leitsätze in den Perspektiven 2011/2016 der Gemeinde ab: Wir gewährleisten eine sichere, nachhaltige Versorgung und Entsorgung. Wir erhalten unsere Infrastruktur und entwickeln sie weiter. Wir nutzen die Ressourcen umweltschonend und fördern erneuerbare Energien. Alles, was in der Gemeinde realisiert wird, hat energiepolitisch Vorbildcharakter. Jeder Haushalt und jeder Betrieb in Trogen kennt basierend auf einem Indikatorensystem seinen Energieverbrauch und den CO2-Ausstoss an klimaschädlichen Abgasen und kann die Werte den angestrebten Energie- und Klimazielen gegenüberstellen. Wir unterstützen nach Möglichkeit private Initiativen zur Reduktion des CO2-Ausstosses. Umsetzung Die Gemeinde will Vorbild sein und setzt auf erneuerbare Energien und deren effizienten Einsatz. Sie hat die übergeordneten Ziele aus den Perspektiven und aus dem Massnahmenplan Energiestadt für die einzelnen Bereiche abgeleitet. Für die folgenden Bereiche sind Massnahmen formuliert: Entwicklungsplanung, Raumordnung Die Gemeinde verpflichtet die Bauherren zur Umsetzung erhöhter energetischer Anforderungen; unterstützt bei Bauvorhaben zusammen mit dem Verein Energie AR/AI die Bauherrschaft im Bereich Energie- und Klimaschutz; gibt mit dem Energiekonzept die Grundlage für eine Energieplanung vor. Kommunale Gebäude, Anlagen Die Gemeinde beheizt alle gemeindeeigenen Gebäude mit erneuerbaren Energie; setzt "Naturstrom Basic" der SAK ein (95 %Wasserkraft und 5 % Sonnenenergie, Windkraft und Biomasse); erneuert und modernisiert laufend die Wasserver- und Abwasserentsorgungsnetze. Seite 6

Versorgung, Entsorgung Jede Emissionsverminderung führt zur Verbesserung der Energiebilanz und sollte daher bei allen Massnahmen im öffentlichen und privaten Bereich im Zentrum stehen. Die Gemeinde unterstützt das Potenzial für lokale nachhaltige Energieproduktionen; im Rahmen der gesetzlichen und finanziellen Möglichkeiten ressourcenschonende Projekte; heimische Materialien für Um- und Neubauten; Plattformen zur Vermarktung einheimischer und regionaler Produkte. Mobilität Der öffentliche Verkehr und dessen Ausbau beziehungsweise Nutzung steht im Fokus der Gemeinde. Die Gemeinde schafft dafür gute Rahmenbedingungen: Möglichkeiten von Park&Ride Ladestationen für Elektrofahrzeuge aller Art breite Palette von Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen Interne Organisation Die Gemeinde nimmt ihre Aufgaben zum Wohl der Einwohnerinnen und Einwohner für eine zukunftsorientierte Entwicklung mit einer schlanken Organisation wahr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde werden in energiepolitischen Themen geschult. Der Beschaffungs- und Gebäudestandard wird definiert und eingeführt. Eine ständige Energiekommission befasst sich mit den Themen Energie und ressourcenschonenden Massnahmen. Kommunikation, Kooperation Die Gemeinde schätzt eine aktiv interessierte und gut informierte Bevölkerung; fördert die Kommunikation mit Veranstaltungen zu energiepolitischen Themen innerhalb der Gemeinde wie auch in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden; Seite 7

dokumentiert die energetischen Massnahmen und deren Erreichungsgrad und informiert darüber und jährlich in geeigneter Weise (Webseite, Budget, Presse oder Veranstaltung); arbeitet eng mit der Bevölkerung, den Nachbargemeinden, dem Kanton und dem Bund zusammen und fördert so aktiv eine Energieregion und bündelt die Ressourcen für emissionsmindernde Massnahmen. Die Gemeinde veröffentlicht: alle ihr zur Verfügung stehenden Daten von Versorgung und Entsorgung Tipps im Gemeindeblatt zum Umgang mit unseren Ressourcen und zu Einsparungen im täglichen Leben mit dem Abfallkalender Daten zu rezyklierbaren Materialien Externe Rechnungssteller (z.b. Strom) werden angehalten, auf den Rechnungen die Vergleichbarkeit mit den Vorjahren sicher zu stellen. Die erhobenen Daten sind nicht personalisiert und unterliegen den Datenschutzrichtlinien. Sie sind mess- und über die Jahre vergleichbar. Sie schaffen Transparenz zum Energiekonsum und dienen der jährlichen Erfolgskontrolle zu den Klima und Energiezielen. Zusammenfassung Die Energiewende erreichen wir gemeinsam, wenn wir uns als Energiedorf weiterentwickeln; bewusster mit den Ressourcen umgehen; energieautark werden; uns mit Sonnenkollektoren selbst versorgen; uns dem Wärmeverbund anschliessen. vermehrt mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs sind; Fahrgemeinschaften bilden; die "Autoteilete" in Trogen verankern; das Mobility-Angebot nutzen; durch Einkauf im Dorf Fahrten vermeiden; die Herausforderungen gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden lösen. Seite 8

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung Alle Massnahmen, die helfen, unsere Umwelt zu entlasten und zu erhalten, setzen einen aktiven und bewussten Umgang mit unseren endlichen Ressourcen voraus. Der Gemeinderat bedankt sich für die aktive Unterstützung bei der Umsetzung der formulierten Ziele. Gemeinsam leisten wir unseren Beitrag an die 2000 Watt Gesellschaft für eine lebenswerte Welt. Quellenverzeichnis Grafik 1: durchschnittlicher Leistungsbezug pro Person heute und mit Zielgrösse 2100 http://www.2000watt.ch/fuer-mich/wo-stehe-ich/ (25.08.14) Grafik 2: Verteilung des aktuellen Leistungsbezugs auf die verschiedenen Bereichehttp://www.2000watt.ch/fuer-mich/wo-stehe-ich/ (25.08.14) Mobilität- http://www.2000watt.ch/fuer-mich/wo-stehe-ich/ (25.08.14)- Bundesamt für Statistik BfS- Bundesamt für Raumentwicklung ARE- SES Schweizerische Energie-Stiftung Perspektiven der Gemeinde 2011-2016; in Kraft gesetzt per 1. Januar 2011 Energiekonzept Kanton Appenzell A.Rh. 2015-2018 Energetische Anforderungen in Quartierplänen, Merkblatt für Gemeinden und Planer; Kanton Appenzell A.Rh. Bachelor Arbeit Hagmann Verein Energie AR/AI Seite 9