Studying Invisible Excited Protein States in Slow Exchange with a Major State Conformation

Ähnliche Dokumente
Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

Grün fluoreszierendes Protein (GFP) Entwicklungen bei den Fluoreszenzmarkern

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

6. FALTUNG UND STABILITÄT GLOBULÄRER EINDOMÄNENPROTEINE

Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1]

Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine

1. Fluoreszierende Proteine

Molekulare Maschinen bei der Arbeit: Untersuchungen von Proteindynamik mit Einzelmolekül-FRET

Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Andreas Möglich. Biophysikalische Chemie Humboldt-Universität zu Berlin

Protein Expression. Expression, homolog oder heterolog?

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Die RNA-Welt und der Ursprung des Lebens. 13. Dezember, Michael Famulok, LIMES Institute

8 Kreuzpolarisation durch temporäre Adsorption an Nanokapseloberflächen

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Design, Synthese und Stabilität von β-faltblatt Modellpeptiden. Dissertation

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

V13 Proteinfaltung. Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: Physikalische/bioinformatische Sicht des Problems.

Bioinformatik I (Einführung)

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant?

Spektroskopische Methoden

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

NMR Studies of Large Biomolecular Systems

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Struktur von Amyloidfibrillen

NMR-Spektroskopie SKRIPT. Biophysikalische Chemie für Biochemiker IV

Experiments with a single-mode laser diode pumped NPRO

Strauss H.M., Schmieder P. & Hughes J. (2005) Light dependent dimerisation in the N terminal sensory module

Molekularer Mechanismus der Signalübertragung durch Membranen

POLDIRAD Measurements

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/ Patricia Wenk 1

Amyloid fibrils seen by solid-state NMR structure, dynamics, interactions

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

4 Vorträge und Posterpräsentationen

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Peptide und Membranen

Das Small World Phenomenon. Aus

Synthetische Dipeptidbausteine zur Stabilisierung der Struktur von Proteinen

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Das portable FTIR Spektrometer EM27/SUN und sein Potential für die Klimaforschung

Wasserstoffspeicherung

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

2 Grundlagen der Photochemie

Physikalisch-chemische Grundlagen einiger Experimente aus Thermodynamik und Spektroskopie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

set table FILE.'.csv' plot [:] \ FILE.'.bin' binary skip=128 format="%int8" using ($1) every 1024 unset table

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Exploring the Code for Specific Binding by the RNA Recognition Motif Domain

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Slide 1

Gemeinsam mehr erreichen.

Application Requirements Engineering

Doctoral viva (Rigorosum) in the PhD Program N094 (to all who are interested in)

Auftaktveranstaltung zum Vorhaben DendroMax

Das INEPT-Experiment

Modulation of protein-protein interaction by structure-based ligand design

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1

Business Process- und Workflow- Metamodelle. Konzepte und konkrete Implementierungen

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: weigel@scienion.de, phone:

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Structured illumination microscopy

Shock pulse measurement principle

Antimikrobielle Peptide

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

1 Struktur von Biomolekülen

The Transfer Function Bake- Off

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Computersimulationen für die Materialentwicklung

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Behavioral Targeting und selbstlernende Kampagnen. Aktuelle Herausforderungen für Data Mining. Dr. Alexander K. Seewald

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Funktionale Programmierung (in Clojure)

Studierende, die diese Vorlesung hören, haben sich auch für folgende Lehrveranstaltungen interessiert:

Die Entstehung des Lebens

Empfohlene Literatur: Branden, C., Tooze, J.: Introduction to Protein Structure. Garland Publishing Inc. 1999

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken


Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Vitamin A: Sind Defizite in Europa vorstellbar? G. Lietz. Human Nutrition Research Centre

Spin- and Time-resolved Two-Photon Photoemission

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

DMX Kanalbelegung. ab Software Version 1.01/03/02 (Anleitung Version 1.2) Internet:

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen

Transkript:

Studying Invisible Excited Protein States in Slow Exchange with a Major State Conformation JACS 2012 Pramodh Vallurupalli, Guillaume Bouvignies, and Lewis E. Kay MR-Seminar Nina Kubatova 1 13.10.2014

Inhaltverzeichnis 1. Einführung 2. Grundlagen 2.1. Austauschprozesse 2.2. CPMG-Experiment 2.3. CPMG- vs. CEST-Experiment 2.4. 15 N-CEST-Pulssequenz 2.5. Eliminierung der 1H-Entkopplungsartifakten 3. Faltung der A39G Mutante von der FF Domäne HYPA/FBP11 4. Zusammenfassung 5. Literatur

Einführung 3 Proteine: Haupt- und Nebenkonformationen Kinetik und Thermodynamik der Austauschprozessen Ziel: Detektion der Konformationen mit kurzer Lebensdauer und geringer Population Methode: - CPMG Relaxation-Dispersion-Experiment Grenzen: Austauschrate zwischen 200 s -1 und 2000 s -1 und fraktionelle Population der Nebenkonformation Minimum 0,5% - Magnetisierungsaustauschbasierte Experimente Austauschrate weniger als 100 s -1 CEST-basierte Experimente

Austauschprozesse 4 A k AB k AB B langsamer Austausch: k AB < Δω intermediär Austausch: k AB Δω schneller Austausch: k AB > Δω schneller Austausch: Abbildung 1: schneller Austausch. Die Abbildung ist aus Gordon S. Rule and T. Kevin Hitchens. Fundamentals of Protein NMR Spectroscopy; Springer, 2006. übernommen.

Austauschprozesse 5 A k AB k AB B langsamer Austausch: k AB < Δω intermediär Austausch: k AB Δω schneller Austausch: k AB > Δω langsamer Austausch: Abbildung 2: langsamer Austausch. Die Abbildung ist aus Gordon S. Rule and T. Kevin Hitchens. Fundamentals of Protein NMR Spectroscopy; Springer, 2006. übernommen.

CPMG-Experiment 6 Abbildung 3: CPMG-Experiment. Die Abbildung ist aus Gordon S. Rule and T. Kevin Hitchens. Fundamentals of Protein NMR Spectroscopy; Springer, 2006. übernommen.

CPMG-Experiment 7 langsamer Austausch τ cp vs T 2 schneller Austausch τ cp < 1 ms Heizprobleme Abbildung 4: CPMG-Experiment. Die Abbildung ist aus Gordon S. Rule and T. Kevin Hitchens. Fundamentals of Protein NMR Spectroscopy; Springer, 2006. übernommen.

CPMG vs CEST G k GE E k EG 8 Abbildung 5: Vergleich von CPMG- und CEST-Experimenten. Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

15 N-CEST-Pulssequenz 9 Gradient-coherence-selected, enhanced-sensitivity-based pulse scheme refocused INEPT Ω N Back-INEPT 1 H-Entkopplung : ν 1 < 1 J HN Artefakte Abbildung 6: 15 N-CEST-Pulssequenz. Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

Eliminierung der 1 H-Entkopplungsartifakten 10 HSQC-Spektrum von Protein L (63 AS) Abbildung 7: HSQC-Spektrum von Protein L (63 AS). Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

Eliminierung der 1 H-Entkopplungsartifakten 11 WALTZ-16 90 x 240 y 90 x 90 x 180 y 270 x Abbildung 8: Eliminierung der 1 H-Entkopplungsartifakten. Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

Validierung der Methode 12 Austauschsystem: Protein - Abp1p SH3 Domäne, Ligand - Ark1p Peptid Abp1p Regulierung von Zytoskelett bei Pilzen, Fliegen und Saugetieren N-Terminus ADF-H Domäne Prolin-Region (PRR) C-Terminus SH3 Domäne Protein-Protein-Wechselwirkungen L: 5-10% PL unsichtbar Abp1p SH3 Domäne Abbildung 9: x-ray structure von Abp1p SH3 Domäne. Die Abbildung ist aus Vallurupalli et al. 2008 übernommen.

Validierung der Methode 13 HSQC-Spektrum von Protein-Ligand-System Protein: Abp1p SH3 Domäne Ligand: Ark1p Peptid Abp1p SH3 Domäne Abp1p SH3 Domäne Abbildung 9: x-ray structure von Abp1p SH3 Domäne. Die Abbildung ist aus Vallurupalli et al. 2008 übernommen. Abbildung 10: HSQC-Spektrum Abp1p SH3 - Ark1p System. Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

Validierung der Methode 14 AS 15 AS 34 52,6 Hz 52,6 Hz 26,6 Hz 26,6 Hz 12,8 Hz 12,8 Hz Abbildung 11: Intensitätsprofile der Aminosäure von Abp1p SH3 Domäne. Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

Validierung der Methode 15 Abbildung 12: Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

Faltung der A39G Mutante von der FF Domäne HYPA/FBP11 16 71 AS α-helix (H1): AS 14-28 Loop I: AS 29-35 α-helix (H2): AS 36-44 Loop II: AS 45-47 3 10 -Helix (H3): AS 48-50 Loop III: AS 51-54 α-helix (H4): AS 55-68 U μs I ms N A39G Mutation k ex Abbildung 13: Angeregte Zustand und Grundzustand von FF Domäne. Die Abbildung ist aus Hashim M. Al-Hashimi et al. 2010 übernommen. CPMG-D: versagt CEST: 37 AS

Faltung der A39G Mutante von der FF Domäne HYPA/FBP11 17 Abbildung 14: Links: HSQC-Spektrum von A39G Mutante. Rechts: : Intensitätsprofile der Aminosäure von A39G Mutante. Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

Faltung der A39G Mutante von der FF Domäne HYPA/FBP11 18 Abbildung 15: Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

Faltung der A39G Mutante von der FF Domäne HYPA/FBP11 19 Erwartet: gefaltet vs. ungefaltet flexibler R 2 gefaltet > R 2 ungefaltet two-state exchange vs. tree-state exchange Abbildung 16: Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

Faltung der A39G Mutante von der FF Domäne HYPA/FBP11 20 15 N-CPMG-Relaxations-Dispersion-Experiment 11,7 T 14,0 T 18,8 T Abbildung 17: 15 N-CPMG-Relaxations-Dispersion-Experiment. Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

Faltung der A39G Mutante von der FF Domäne HYPA/FBP11 21 CPMG vs. CEST k ex p E CPMG-D: 101 ± 18 s -1 0,8 ± 0,1 % CEST: 51,6 ± 1 s -1 1,65 ± 0,02 % Abbildung 18: Die Abbildung ist aus Vallurupalli and Bouvignies et al. 2012 übernommen.

Zusammenfassung 22 CPMG-D CEST k es 200-2000 s -1 < 200 s -1 p E > 0,5% beliebig gut für große Proteine (T1, T2) Validierung der CEST-Methode an Abp1p SH3 - Ark1 System Faltung der A39G Mutante von der FF Domäne HYPA/FBP11: Bestimmung von k ex, p E und R 2 two-state exchange vs. tree-state exchange CPMG vs. CEST

Literatur 23 1. Vallurupalli, P.; Bouvignies G.; Kay, L. E. J. Am. Chem. Soc. 2012, 134, 8148-8161. 2. Vallurupalli, P.; Hansen, D. F.; Kay, L. E. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2008, 105, 11766 11771. 3. Vallurupalli, P.; Hansen, D. F.; Stollar, E.; Meirovitch, E.; Kay, L. E. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2007, 104, 18473 18477 4. Bouvignies, G.; Hansen, D. F.; Vallurupalli, P.; Kay, L. E. J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 1935 1945 5. Jemth, P.; Day, R.; Gianni, S.; Khan, F.; Allen, M.; Daggett, V.; Fersht, A. R. J. Mol. Biol. 2005, 350, 363 378 6. Korzhnev, D. M.; Religa, T. L.; Banachewicz, W.; Fersht, A. R.; Kay, L. E. Science 2010, 329, 1312 1316 7. Jemth, P.; Day, R.; Gianni, S.; Khan, F.; Allen, M.; Daggett, V.; Fersht, A. R. J. Mol. Biol. 2005, 350, 363 378 8. Korzhnev, D. M.; Vernon, R. M.; Religa, T. L.; Hansen, A. L.; Baker, D.; Fersht, A. R.; Kay, L. E. J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 10974 10982 9. Fawzi, N. L.; Ying, J.; Ghirlando, R.; Torchia, D. A.; Clore, G. M. Nature 2011, 480, 268 72 10. Farrow, N. A.; Muhandiram, R.; Singer, A. U.; Pascal, S. M.; Kay, C. M.; Gish, G.; Shoelson, S. E.; Pawson, T.; Forman-Kay, J. D.; Kay, L. E. Biochemistry 1994, 33, 5984 6003 11. Rule G. S. and Hitchens T. K. Fundamentals of Protein NMR Spectroscopy; Springer, 2006.

Danke für die Aufmerksamkeit