Deutsch Intensivkurs für internationale Austauschstudierende B1+ - Gruppe E... Seite 45 Deutsch für internationale Doktoranden und Postdocs A1...

Ähnliche Dokumente
DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Selbsteinschätzung Lesen

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Einstufung: XL Test Deutsche Version

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Kommentiertes Verzeichnis Alte Sprachen. Sprachkursangebot Sommersemester Willkommen Welcome Bienvenue Bienvenido Benvenuto

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Deutschweb.Net: Effektiv und mit Vergnügen Deutsch lernen. Bausteine zum Deutschlernen

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Networking in Excellence

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

THEMEN AKTUELL 3 ZERTIFIKATSBAND. Wortschatz / Redemittel - Begrüßungsgesten, - rituale - Begrüßung, Bitte, Aufforderung. - Wünsche und Interessen

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Deutsch Dexway - Niveau 4

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Mündliche Kommunikation im DSD I

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Allgemeinsprachen. Dänisch A1

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

Allgemeinsprachen. Schwedisch A1

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen) in jedem Semester

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Deutsch A1.1-A Semester (16 Wochen) (03 Oktober Januar 2017)

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Deutsch Dexway - Niveau 2

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Inhalt. I. Einleitung und allgemeine Hinweise II. Vorbereitung: Themenfelder, Wortschatz und Grammatik. 1.2 Hörverstehen Wortschatz und Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

UNIVERSIDADE FEDERAL DO CEARÁ CENTRO DE HUMANIDADES COORDENADORIA GERAL DAS CASAS DE CULTURA ESTRANGEIRA CASA DE CULTURA ALEMÃ

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION. Alte und neue Medien. Kommunikationsformen im Internet. Sprachen lernen

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Historische und kulturelle Entwicklungen

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen)

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen)

Realgymnasium Schlanders

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

TANTÁRGYI MINIMUM KÖVETELMÉNY - Német nyelv 9. évfolyam

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Deutsch als Zweitsprache

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Ein Sprachprojekt für Flüchtlinge.

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Lehrplan Deutsch E-Profil

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

6 Vocabolario 'erst' / 'nur' / 'schon' 7 Scrivere Was würden Sie machen? 4 Grammatica die Adjektivdeklination (2)

Synopse zu Red Line 5 und 6

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Wichtige Informationen aus einem Text über außergewöhnliche Hotels verstehen

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Reifeprüfung aus Russisch

Transkript:

Inhalt Einführung in eine biblische Sprache: Bibelgriechisch... Seite 5 Tutorium zur Einführung in eine biblische Sprache: Bibelgriechisch... Seite 6 Von Rechts nach links gelesen: Einführung in das biblische Hebräisch... Seite 7 Tutorium Bibelhebräisch - Gruppe A... Seite 8 Tutorium Bibelhebräisch - Gruppe B... Seite 9 Latein I... Seite 10 Latein II... Seite 11 Latein III... Seite 12 Lernberatung PAULLA... Seite 13 Lernberatung Sprachlabor... Seite 1 Lernberatung Tandem... Seite 15 Deutsch A1.1 - Gruppe A... Seite 16 Deutsch A1.1 - Gruppe B... Seite 17 Deutsch A1.2 - Gruppe A... Seite 18 Deutsch A1.2 - Gruppe B... Seite 19 Deutsch für Studium und Alltag A1.2... Seite 20 Deutsch A1 MMT... Seite 21 Deutsch A2 - Gruppe A... Seite 22 Deutsch A2 - Gruppe B... Seite 23 Deutsch A2 mündlich - Gruppe A... Seite 2 Deutsch A2 mündlich - Gruppe B... Seite 25 Deutsch B1 - Gruppe A... Seite 26 Deutsch B1 - Gruppe B... Seite 27 Deutsch B1 mündlich - Gruppe A... Seite 28 Deutsch B1 mündlich - Gruppe B... Seite 29 Hörverstehen B2... Seite 30 Deutsch B2 mündlich - Gruppe A... Seite 31 Landeskunde B2/C1... Seite 32 Lesen und Schreiben B2 - Gruppe A... Seite 33 Lesen und Schreiben B2 - Gruppe B... Seite 3 Hörverstehen C1... Seite 35 Leseverstehen C1... Seite 36 Deutsch C1 mündlich - Gruppe A... Seite 37 Textgrammatik B2/C1... Seite 38 Schreiben und Schreibberatung C1... Seite 39 Reden - sprechen - richtig sprechen... Seite 0 Deutsch Intensivkurs für internationale Austauschstudierende A1.1 - Gruppe A... Seite 1 Deutsch Intensivkurs für internationale Austauschstudierende A1.2 - Gruppe B... Seite 2 Deutsch Intensivkurs für internationale Austauschstudierende A2 - Gruppe C... Seite 3 Deutsch Intensivkurs für internationale Austauschstudierende B1 - Gruppe D... Seite

Deutsch Intensivkurs für internationale Austauschstudierende B1+ - Gruppe E... Seite 5 Deutsch für internationale Doktoranden und Postdocs A1... Seite 6 Deutsch für internationale Doktoranden und Postdocs A2... Seite 7 Deutsch für internationale Doktoranden und Postdocs B1... Seite 8 Deutsch Intensivkurs für SPRING-Studierende - Gruppe A... Seite 9 Deutsch Intensivkurs für SPRING-Studierende - Gruppe B... Seite 50 Fachsprache Deutsch für Ingenieurwissenschaften B2/C1... Seite 51 DaF für studieninteressierte Geflüchtete: Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten für di... Seite 52 DaF für studieninteressierte Geflüchtete: Vertiefung sprachlicher Fertigkeiten für di... Seite 53 Deutsche Gebärdensprache - Anfänger (DGS I)... Seite 5 Deutsche Gebärdensprache - Fortgeschrittene (DGS II)... Seite 55 Arabisch A1.1 - Gruppe A... Seite 56 Arabisch A1.1 - Gruppe B... Seite 57 Arabisch A1.2... Seite 58 Chinesisch A1... Seite 59 Chinesisch A2... Seite 60 Chinesisch B1.1... Seite 61 English B1 - Gruppe A... Seite 62 English B1 - Gruppe B... Seite 63 English B2 - Gruppe A... Seite 6 English B2 - Gruppe B... Seite 65 English Skills: Speaking and Listening B2 - Gruppe A... Seite 66 English Skills: Speaking and Listening B2 - Gruppe B... Seite 67 English Skills: Writing and Reading B2... Seite 68 English Skills: Speaking and Listening C1... Seite 69 English Skills: Academic Writing and Reading C1... Seite 70 English Skills: Technical Writing and Reading C1... Seite 71 Business English Today B2... Seite 72 English for Engineering B2... Seite 73 Globalization M(m)atters C1... Seite 7 English for Business C1... Seite 75 English for Engineering C1... Seite 76 English C2... Seite 77 English for Architecture and Civil Engineering B2 - Gruppe A... Seite 78 English for Architecture and Civil Engineering B2 - Gruppe B... Seite 79 English for Bio- and Chemical Engineering - Gruppe A... Seite 80 English for Bio- and Chemical Engineering - Gruppe B... Seite 81 English for Bio- and Chemical Engineering - Gruppe C... Seite 82 English for Psychology... Seite 83 English for Urban Planning B2 - Gruppe A... Seite 8 English B1... Seite 85 WiWi-Modul-6 English B2 - Gruppe A... Seite 86 WiWi-Modul-6 English B2 - Gruppe B... Seite 87

WiWi-Modul-6 English B2 - Gruppe C... Seite 88 WiWi-Modul-6 English B2 - Gruppe D... Seite 89 WiWi-Modul-6 English B2 - Gruppe E... Seite 90 WiWi-Modul-6 English B2 - Gruppe F... Seite 91 WiWi-Modul-6 English B2 - Gruppe G... Seite 92 WiWi-Modul-6 English B2 - Gruppe H... Seite 93 Französisch A1 - Gruppe A... Seite 9 Französisch A1 - Gruppe B... Seite 95 Französisch A1.2 Brückenkurs... Seite 96 Französisch A2... Seite 97 Französisch B1... Seite 98 Französisch B2 mündlich... Seite 99 Französisch B2 schriftlich... Seite 100 Italienisch A1 - Gruppe A... Seite 101 Italienisch A1 - Gruppe B... Seite 102 Italienisch A1 - Gruppe C... Seite 103 Italienisch A2... Seite 10 Japanisch A1.1... Seite 105 Japanisch A1.2... Seite 106 Kurdisch A1.1... Seite 107 Kurdisch A1.2... Seite 108 Einführung ins Neuirische... Seite 109 Modern Irish Song... Seite 110 Niederländisch A1 - Gruppe A... Seite 111 Niederländisch A1 - Gruppe B... Seite 112 Niederländisch A2... Seite 113 Polnisch A1.1... Seite 11 Polnisch A1.2... Seite 115 Portugiesisch A1.1... Seite 116 Portugiesisch A1.2... Seite 117 Russisch A1... Seite 118 Russisch A2... Seite 119 Russisch für Muttersprachler/innen A2... Seite 120 Schwedisch A1.1 - Gruppe A... Seite 121 Schwedisch A1.1 - Gruppe B... Seite 122 Schwedisch A1.2... Seite 123 Schwedisch A2.1... Seite 12 Spanisch A1 - Gruppe A... Seite 125 Spanisch A1 - Gruppe B... Seite 126 Spanisch A1 - Gruppe C... Seite 127 Spanisch A1 - Gruppe D... Seite 128 Spanisch A1 - Gruppe E... Seite 129 Spanisch A1 - Gruppe F... Seite 130

Spanisch A1 - Gruppe G... Seite 131 Spanisch A2 - Gruppe A... Seite 132 Spanisch A2 - Gruppe B... Seite 133 Spanisch B1... Seite 13 Spanisch B2 mündlich... Seite 135 Spanisch B2 schriftlich... Seite 136 Türkisch A1.1 - Gruppe A... Seite 137 Türkisch A1.1 - Gruppe B... Seite 138 Türkisch A1.1 - Gruppe C... Seite 139 Türkisch A1.2... Seite 10 Türkisch A2.1... Seite 11 Test21... Seite 12

ALTGRIECHISCH Termin Einführung in eine biblische Sprache: Bibelgriechisch Dr. Dirk Wördemann Donnerstag 16:00-18:00 in UB E5 Teilnehmerplätze 60 Über ein einschlägiges Lehrwerk werden die Studierenden schrittweise in die sogenannte Koine des Altgriechischen eingeführt. Ziel ist die Erlangung der Fähigkeit, jeweils ausgewählte Texte des NT und der LXX mit Hilfe eines Wörterbuches vom Griechischen ins Deutsche zu übersetzen. Diese Übersetzungsleistung soll dicht am Quellentext bleiben. Das Erkennen syntaktischer und semantischer Strukturen und das Anwenden von Texterschließungsmethoden ist dabei gegenüber einer stilistisch einwandfreien deutschen Übersetzung vorrangig. Die Studierenden erhalten über die Arbeit an konkreten Texten Einblicke in die biblische Geschichte. siehe Keine -- Studierende der Fakultät 1 Lehrwerk Schola verbi Übersetzungen Grammatische Bestimmungen Stilübungen Lektüre 2 SWS; 3 Credits 5 von 12

ALTGRIECHISCH Tutorium zur Einführung in eine biblische Sprache: Bibelgriechisch Florian Ellrichmann Termin Freitag 12:00-1:00 in EF 50, R. 2.10 Teilnehmerplätze 30 6 6 von 12

BIBLISCHES HEBRÄISCH Von Rechts nach links gelesen: Einführung in das biblische Hebräisch Dr. Andrea Doeker Termin Dienstag 10:00-12:00 in EF 50, R. 2.323 Teilnehmerplätze 60 -- 6 7 von 12

BIBLISCHES HEBRÄISCH Tutorium Bibelhebräisch - Gruppe A Dr. Andrea Doeker Termin Freitag 08:00-09:00 in EF 50, R. 2.323 Teilnehmerplätze 60 -- Gemäß SWS 8 von 12

BIBLISCHES HEBRÄISCH Tutorium Bibelhebräisch - Gruppe B Dr. Andrea Doeker Termin Freitag 09:00-10:00 in EF 50, R. 2.323 Teilnehmerplätze 60 -- Gemäß SWS 9 von 12

LATEIN Termin Latein I Dennis Schmidt Dienstag 16:00-18:00 in Pavillon 8, R. 0.18 Donnerstag 08:00-12:00 in Seminarraumgebäude 1, R. 1.005 Teilnehmerplätze 25 Einführung in die lateinische Sprache als Voraussetzung für den Erwerb des Latinums. Das Ziel des Kurses ist einerseits die Aneignung des Grundwortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen, andererseits die Fähigkeit, mit Hilfe dieser Kenntnisse lateinische Texte ins Deutsche zu übersetzen. Der Kurs schließt mit einer Klausur ab, deren Bestehen Voraussetzung für die Teilnahme an Latein II ist. Siehe Keine Vorkenntnisse erforderlich. -- Studierende, die die Erweiterungsprüfung zum Abiturzeugnis - Latinum ("Kleines" oder "Großes" Latinum) anstreben. Eingesetzt werden: Studium Latinum Teil 1&2 (Textband u. Grammatikband) - ISBN 3 7661 5390 0 & 3 7661 5391 1 Weiteres Material (v.a. die Anschaffung eines Wörterbuchs) wird bekannt gegeben bzw. im Kurs zur Verfügung gestellt. Die aktive Teilnahme im Kurs, vor allem aber die kontinuierliche Erledigung der Hausaufgaben (Bearbeiten von Übungen, Übersetzen von Übungstexten) sowie das eigenständige Lernen der Vokabeln und grammatischen Formen ist die unabdingbare Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses. Neben der notwendigen Anwesenheit im Kurs liegt der durchschnittliche zusätzliche Arbeitsaufwand bei - 6 Stunden pro Woche. Gemäß SWS 7 SWS 10 von 12

LATEIN Termin Latein II Jutta Sauerland Dienstag 10:00-1:00 in Seminarraumgebäude 1, R. 1.005 Freitag 12:00-1:00 in Seminarraumgebäude 1, R. 1.005 Teilnehmerplätze 30 Der Kurs gliedert sich in: Abschluss der Spracherwerbsphase Einführung in die Originallektüre mit Auszügen aus Caesars Bellum Gallicum, den Biographien des Nepos oder Ciceros Reden. Der Kurs schließt mit einer Klausur ab, die den Anforderungen des Kleinen Latinums entspricht und deren Bestehen Voraussetzung für die Teilnahme an Latein III ist. Siehe Klausur zu Latein I erfolgreich bestanden. -- Studierende, die die Erweiterungsprüfung zum Abiturzeugnis - Latinum ("Kleines" oder "Großes" Latinum) anstreben. Im Kurs eingesetzt werden: Studium Latinum Teil 1&2 (Textband u. Grammatikband) - ISBN 3 7661 5390 0 & 3 7661 5391 1 Zusätzliches Material (v.a. die Anschaffung eines Wörterbuches) wird bekannt gegeben bzw. im Kurs zur Verfügung gestellt. Die aktive Teilnahme im Kurs, vor allem aber die kontinuierliche Erledigung der Hausaufgaben (Bearbeiten von Übungen, Übersetzen von Übungstexten) sowie das eigenständige Lernen der Vokabeln und grammatischen Formen ist die unabdingbare Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses. Neben der notwendigen Anwesenheit im Kurs liegt der durchschnittliche zusätzliche Arbeitsaufwand bei - 6 Stunden pro Woche. 12 6 SWS 11 von 12

LATEIN Termin Latein III Jutta Sauerland Mittwoch 12:00-1:00 in Zwischenbau B, Seminarraum Freitag 10:00-12:00 in Seminarraumgebäude 1, R. 1.005 Teilnehmerplätze 20 Originallektüre von ausgewählten Texten aus Ciceros Reden und Livius' De urbe condita zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Latinumsprüfung. Siehe Klausur zu Latein II erfolgreich bestanden. -- Studierende, die die Erweiterungsprüfung zum Abiturzeugnis - Latinum ("Großes" Latinum) anstreben. Das Material wird im Kurs bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt. Erwartet werden: Aktive Teilnahme im Kurs Vor- und Nachbereitung der Sitzungen Teilnahme an Probeklausuren 8 SWS 12 von 12

Termin Lernberatung PAULLA Dr. Laura Tiego-Eckstein, Dr. Meni Syrou Mittwoch 1:15-15:5 in EF 61, R. 217 Donnerstag 1:00-15:30 in EF 61, R. 203 Teilnehmerplätze 10 Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die ihre Fremdsprachenkenntnisse selbständig verbessern möchten. In der individuellen Sprachlernberatung erfolgt zunächst eine Sprachstandanalyse, dann eine gemeinsame Festlegung der persönlichen Lernziele und -inhalte in der jeweiligen Fremdsprache, der gewünschten Progression, der Auswahl der Lernmethoden und Lernstrategien bis hin zur gemeinsamen Evaluation des Lernerfolgs. PAULLA bietet nicht nur eine Fülle an Lernmaterialien sowie Links zu weiteren Lernplattformen, Verlagsseiten, Podcasts etc., sondern auch zahlreiche Tipps und Hinweise, die Sie beim Erwerb von Sprachlernstrategien unterstützen. Die Inhalte / Ziele des Angebots sind u.a.: Multimedialer Wissenserwerb (Lehrwerke mit Audiomaterial, interaktive Sprachlernsoftware, Internetangebote etc.); Vermittlung von Strategien zum Sprachenlernen, zur Informationsaufnahme und zur Informationsverarbeitung; Bewertung der eigenen Leistungen und des Lernfortschritts in Checklisten, Lerntagebüchern. Die Lernberatung mit PAULLA kann auch in Kombination mit den anderen Angeboten des Autonomen Lernens wahrgenommen werden: Lernberatung im Tandem und Lernberatung im Sprachlabor. Qualifizierung zum selbstständigen Lernen, Lernen eigenverantwortlich gestalten und durchführen, Entscheidungen in Hinblick auf das eigene Lernen übernehmen. Keine Individuell Studierende der TU Dortmund Auf Wunsch Arbeitsblätter der Plattform PAULLA; zusätzliche Materialien werden bedarfsgerecht von der Lernberaterin bereitgestellt. Teilnahmeschein: Bearbeitung von Lernaufgaben Bearbeitung von einem Lerntagebuch/Portfolio in Absprache mit der Beraterin 8 Individuell festlegbar, max. 2 SWS Lernberatung Romanische Sprachen: Frau Dr. Tiego-Eckstein, Mittwoch, 1:15-15:5 Uhr Lernberatung Deutsch als Fremdsprache, Englisch und weitere moderne Fremdsprachen: Frau Dr. Meni Syrou, Donnerstag, 1:00-15:30 Uhr 13 von 12

Lernberatung Sprachlabor Gundula Wilke Termin Dienstag 1:00-15:30 in EF 61, R. 20 Teilnehmerplätze 15 Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die ihre Fremdsprachenkenntnisse selbständig verbessern möchten. In der individuellen Sprachlernberatung erfolgt zunächst eine Sprachstandanalyse, dann eine gemeinsame Festlegung der persönlichen Lernziele und -inhalte in der jeweiligen Fremdsprache, der gewünschten Progression, der Auswahl der Lernmethoden und Arbeitstechniken. Beim Autonomen Lernen ist sowohl die individuelle Arbeit im Sprachlabor (Lernsoftware Tell Me More von Auralog) als auch an persönlichen Lernprojekten (eigenes Thema, z.b. Studienarbeit, wiki oder webseite, Foto- oder Filmarbeit) möglich. Die Inhalte / Ziele des Angebots sind u.a.: Multimedialer Wissenserwerb (Lehrwerke mit Audiomaterial, interaktive Sprachlernsoftware, Internetangebote, etc.); Strategien zum Sprachenlernen, zur Informationsaufnahme und zur Informationsverarbeitung; Bewertung der eigenen Leistungen und des Lernfortschritts in Checklisten, Lerntagebüchern. Die Lernberatung im Sprachlabor kann sowohl kursbegleitend als auch ein- oder mehrmalig bei Bedarf in Anspruch genommen werden, dann allerdings ohne Credits. Die Lernberatung im Sprachlabor kann auch in Kombination mit den anderen Angeboten des Autonomen Lernens wahrgenommen werden: Lernberatung im Tandem und Lernberatung mit PAULLA. Qualifizierung zum selbstständigen Lernen, Lernen eigenverantwortlich gestalten und durchführen, Entscheidungen in Hinblick auf das eigene Lernen übernehmen. Keine Individuell Studierende der TU Dortmund Zusätzliche Materialien werden ggf. von der Lernberaterin bereitgestellt. Teilnahmeschein: Bearbeitung von Lernaufgaben Leistungsschein: Leistungen wie für Teilnahmeschein Prüfung in Absprache mit der Lernberaterin Gemäß SWS 2 SWS / 2 Credits Teilnahme; 3 Credits Leistung 1 von 12

Lernberatung Tandem Dr. Laura Tiego-Eckstein Termin Mittwoch 1:15-15:5 in EF 61, Raum 217 Teilnehmerplätze 15 Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die ihre Fremdsprachenkenntnisse mit Hilfe eines Tandem-Partner/einer Tandem-Partnerin verbessern möchten. In der individuellen Sprachlernberatung erfolgt zunächst eine Sprachstandanalyse, dann eine gemeinsame Festlegung der persönlichen Lernziele und -inhalte in der jeweiligen Fremdsprache, der gewünschten Progression, der Auswahl der Lernmethoden und Arbeitstechniken. Dies ist ein Beratungsangebot, von welchem die am Tandemprogramm teilnehmenden Studierenden regelmäßig oder auch gelegentlich Gebrauch machen können. Die Tandem-Lernberatung hat als Ziel, die Tandemarbeit durch Tipps hinsichtlich möglicher Lernaktivitäten und Aufgaben so effektiv wie möglich zu gestalten. Die Lernberatung kann individuell oder mit dem Tandempartner bzw. mit der Tandempartnerin besucht werden. Beispiele von Themen speziell für Tandem-Paare konzipiert: sich kennenlernen, untereinander persönliche Informationen austauschen, über interkulturelle Unterschiede und Ähnlichkeiten sprechen, über Stereotype diskutieren, über Traditionen und Feiertage des eigenes Landes erzählen, sich über Studium/Arbeit in den beiden Ländern austauschen, Standpunkte kennenlernen und diskutieren, gemeinsam kreativ sein, über Sprache und Kommunikation sprechen, Klärung kulturspezifischer Fragen usw. Die Lernberatung im Tandem kann auch in Kombination mit den anderen Angeboten des Autonomen Lernens wahrgenommen werden: Lernberatung mit PAULLA und Lernberatung im Sprachlabor (siehe bitte unter: www.zhb.tu-dortmund.de/zhb/fs/de/autonomes_lernen/index.html) Motivation und Qualifizierung zum selbstständigen Lernen, Abbau von Hemmungen beim Sprechen, interkulturelle Sensibilisierung, Lernen eigenverantwortlich gestalten und durchführen, größere Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen, Spaß an der Sprache, Erwerb neuer Kommunikations- und Lernstrategien. A2 und höheres Niveau bei einer Fremdsprache Individuell Studierende der TU Dortmund Auf Wunsch stehen Arbeitsblätter der Plattform PAULLA sowie Aufgaben-Blätter der Plattform SEAGULL bereit. Die im Zuge der Tandemberatung erbrachten sind individuell festlegbar, abhängig von den individuellen Lernzielen. Gemäß SWS -- Tandem Info-Veranstaltung am 09.10.2017, 15:00-16:00 Uhr, EF 61, Raum 20 15 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch A1.1 - Gruppe A Dr. Renata Labanauskaite-Balz Termin Dienstag 17:30-20:00 in Pavillon 8, R. 0.17 Teilnehmerplätze 25 Einführung in die deutsche Sprache, einfache mündliche und schriftliche Kommunikation, Grundlagen der deutschen Grammatik. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende sich begrüßen; sich und andere vorstellen; Zahlen von 1 bis 1 Milliarde verstehen und sprechen; Telefonnummern verstehen und sprechen; Namen buchstabieren und notieren; Uhrzeiten verstehen und sagen; über Termine sprechen; Kulturangebote verstehen; Verabredungen verstehen; Aufgaben im Haushalt verstehen; sich austauschen, was man kann, muss und möchte; Bezeichnungen für Lebensmittel, Mengenangaben und Verpackungsarten verstehen; Preise verstehen und sagen; Einkaufszettel schreiben; Freizeitanzeigen verstehen; über Freizeit, Hobbys und Sportarten sprechen; Anzeigen für Freizeitpartner schreiben und beantworten; Vorlieben und Abneigungen ausdrücken. Keine / A0 A1.1 Internationale Studierende des Studiengangs Automation and Robotics sowie Studierende anderer Studiengänge Lehrbuch: Wird im Kurs bekannt gegeben Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten) 6 3 SWS;,5 Credits 16 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch A1.1 - Gruppe B Ricarda Trapp Termin Dienstag 17:30-20:00 in EF 50, R. 0.512 Teilnehmerplätze 20 Einführung in die deutsche Sprache, einfache mündliche und schriftliche Kommunikation, Grundlagen der deutschen Grammatik. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende sich begrüßen; sich und andere vorstellen; Zahlen von 1 bis 1 Milliarde verstehen und sprechen; Telefonnummern verstehen und sprechen; Namen buchstabieren und notieren; Uhrzeiten verstehen und sagen; über Termine sprechen; Kulturangebote verstehen; Verabredungen verstehen; Aufgaben im Haushalt verstehen; sich austauschen, was man kann, muss und möchte; Bezeichnungen für Lebensmittel, Mengenangaben und Verpackungsarten verstehen; Preise verstehen und sagen; Einkaufszettel schreiben; Freizeitanzeigen verstehen; über Freizeit, Hobbys und Sportarten sprechen; Anzeigen für Freizeitpartner schreiben und beantworten; Vorlieben und Abneigungen ausdrücken. Keine / A0 A1.1 Internationale Studierende des Studiengangs Automation and Robotics sowie Studierende anderer Studiengänge Lehrbuch: Wird im Kurs bekannt gegeben Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten) 6 3 SWS;,5 Credits 17 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch A1.2 - Gruppe A Dr. Judith Schönhoff Termin Mittwoch 1:00-16:15 in Pavillon 8, R. 0.16 Teilnehmerplätze 25 Folgende inhaltliche Themenfelder werden im Kurs behandelt: Freizeit, Hobbys und Sport; Reisen; Formulare ausfüllen; Zimmersuche; Leben in einer WG; Kleidung; Farben und Materialien; Wegbeschreibungen; Sehenswürdigkeiten. Folgende Grammatikbereiche werden im Kurs behandelt: Verben mit trennbaren Vorsilben; regelmäßige Verben im Perfekt; Vorschläge mit Sollen / Wollen wir? ; Modalpartikeln; Richtungsangaben; Verwendung von Präsens für Zukunft. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmende Freizeitanzeigen verstehen; über Freizeit und Hobbys sprechen; Vorlieben und Abneigungen ausdrücken; Informationen über eine Wohnung / Zimmer verstehen und weitergeben; über das Wochenende sprechen; einfache schriftliche Anleitungen verstehen und formulieren; Vorschläge machen; Informationen über Sehenswürdigkeiten verstehen; eine Wegbeschreibung machen und verstehen. A1.1 A1.2 Internationale Studierende Lehrbuch: Wird im Kurs bekannt gegeben. Leistungsschein: regelmäßige und aktive Teilnahme Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten) 6 3 SWS;,5 Credits 18 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch A1.2 - Gruppe B Ricarda Trapp Termin Montag 17:30-20:00 in EF 50, R. 0.512 Teilnehmerplätze 25 Folgende inhaltliche Themenfelder werden im Kurs behandelt: Freizeit, Hobbys und Sport; Reisen; Formulare ausfüllen; Zimmersuche; Leben in einer WG; Kleidung; Farben und Materialien; Wegbeschreibungen; Sehenswürdigkeiten. Folgende Grammatikbereiche werden im Kurs behandelt: Verben mit trennbaren Vorsilben; regelmäßige Verben im Perfekt; Vorschläge mit Sollen / Wollen wir? ; Modalpartikeln; Richtungsangaben; Verwendung von Präsens für Zukunft. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmende Freizeitanzeigen verstehen; über Freizeit und Hobbys sprechen; Vorlieben und Abneigungen ausdrücken; Informationen über eine Wohnung / Zimmer verstehen und weitergeben; über das Wochenende sprechen; einfache schriftliche Anleitungen verstehen und formulieren; Vorschläge machen; Informationen über Sehenswürdigkeiten verstehen; eine Wegbeschreibung machen und verstehen. A1.1 A1.2 Internationale Studierende Lehrbuch: Wird im Kurs bekannt gegeben Leistungsschein: regelmäßige und aktive Teilnahme Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten) 6 3 SWS;,5 Credits 19 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch für Studium und Alltag A1.2 Uwe Jakomeit, Gertrud Brattinga Aboubakar Termin Freitag 1:00-16:30 in EF 61, R. U 15/16 Teilnehmerplätze 20 Ziel des Kurses ist die (sprachliche) Fähigkeit zur Orientierung und Verständigung in Alltagssituationen (beim Einkaufen, beim Arzt, bei der Ausländerbehörde usw. Zu diesem Zweck sollen Wortschatz, Redemittel und sprachliche Strukturen für verschiedene Sprechhandlungen (Informationen erfragen, Einverständnis äußern, Ratschläge oder Meinungen ausdrücken, widersprechen u.a.) vermittelt werden. Außerdem wird das Lese- und Hörverstehen einfacher Texte und Dialoge eingeübt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende Alltagssituationen in Geschäften, bei Dienstleistern bewältigen; sich über Reisen, öffentlichen Verkehr informieren; sich in Alltagssituationen mit Hilfe der deutschen Sprache orientieren und verständigen; einfache Gespräche verfolgen und sich auch selbst daran beteiligen; auf Fragen sprachlich angemessen reagieren; einfachere schriftliche Texte verstehen sowie kurze, einfache Mitteilungen verfassen. A1.1 A1.2 Internationale Studierende Werden im Kurs bereitgestellt Leistungsschein: regelmäßige und aktive Teilnahme Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten) 6 3 SWS;,5 Credits 20 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch A1 MMT Kai Herklotz, Ph.D. Termin Montag 16:30-18:00 in EF 61, R. 201 Mittwoch 08:30-11:5 in EF 61, R. U 11 Teilnehmerplätze 20 Folgende inhaltlichen Themenfelder werden im Kurs behandelt: Aussprache; Begrüßung und Vorstellung; Telefonnummern; Familie; Restaurant; Alltag an der Universität; Vereinbarung von Terminen; Einkaufen im Supermarkt; Freizeit, Hobbys und Sport; Reisen; Formulare ausfüllen; Zimmersuche; Leben in einer WG; Kleidung; Farben und Materialien; Wegbeschreibungen; Sehenswürdigkeiten. Folgende Grammatikbereiche werden im Kurs behandelt: Präsens; Personalpronomen im Nominativ; Wortstellung in Aussageund Fragesätzen; Pluralformen der Nomen; haben im Präsens und Präteritum; W-Fragen; Modalverben können, müssen, wollen, dürfen; Verben mit trennbaren Vorsilben; regelmäßige Verben im Perfekt; Vorschläge mit Sollen / Wollen wir? ; Modalpartikeln; Richtungsangaben; Verwendung von Präsens für Zukunft. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmende; sich begrüßen; sich und andere vorstellen; Zahlen von 1 bis 1 Milliarde verstehen; Uhrzeiten verstehen; ihr Adresse angeben; im Restaurant etwas bestellen; Termine vereinbaren; Bezeichnungen von Lebensmitteln verstehen; sich im Supermarkt zurechtfinden; sich darüber austauschen, was man kann, muss, darf, möchte oder will; Monate, Datum und Jahreszahlen verstehen und nennen; Freizeitanzeigen verstehen; über Freizeit und Hobbys sprechen; Vorlieben und Abneigungen ausdrücken; Informationen über eine Wohnung / Zimmer verstehen und weitergeben; über das Wochenende sprechen; einfache schriftliche Anleitungen verstehen und formulieren; Vorschläge machen; Informationen über Sehenswürdigkeiten verstehen; eine Wegbeschreibung machen und verstehen. Keine /A0 A1 Internationale Studierende des Studienganngs MMT Lehrbuch: Wird im Kurs bekannt gegeben Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (120 Minuten) 12 6 SWS; 8 Credits 21 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Termin Deutsch A2 - Gruppe A Sylvia Muschalla-Staguhn Dienstag 12:15-13:5 in EF 61, R. U 11 Mittwoch 08:30-11:5 in Pavillon 8, R. 0.19 Teilnehmerplätze 20 Folgende inhaltliche Themenfelder werden im Kurs behandelt: Feste und Bräuche; eine Wohnung mieten; Studium im Ausland; auf der Bank; der menschliche Körper; beim Arzt; Wetter; Reisen und Urlaub; Wegbeschreibungen; Ausbildungsmöglichkeiten; Berufswahl; Bewerbung und Praktikum; Sportarten. Folgende Grammatikbereiche werden im Kurs behandelt (Auswahl): Konjunktionen; Perfekt der trennbaren und nicht trennbaren Verben; Wechselpräpositionen und Verben mit Wechselpräpositionen;; Konjunktiv II sollte, wäre, hätte, würde, könnte; Possessivpronomen im Nominativ und Akkusativ; Reflexive Verben; Verben mit Präpositionen; Präteritum der Modalverben; Adjektivdeklination; Komparativ und Superlativ; Vergleichspartikel; Passiv-Präsens; Indirekte Fragen mit Fragepronomen; das Verb lassen; modale, temporale und lokale Präpositionen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmende Alltagssituationen in Geschäften bewältigen; sich über Reisen, öffentlichen Verkehr informieren; Informationen zu Mengen-, Preis-, Terminangaben erfragen; Bedürfnisse mitteilen; Telefonanrufe verstehen und beantworten; Formen des Grüßens, der Anrede, von Bitten, Entschuldigungen, des Dankens anwenden; Vorschläge machen und darauf reagieren; Meinungen, Vorlieben, Abneigungen mitteilen; bei Unklarheiten um Wiederholung bitten; gebräuchliche Formulare ausfüllen; E-Mails schreiben und darin Persönliches austauschen; kurzen Radiotexten wesentliche Informationen entnehmen; in Alltagstexten zu erwartende Informationen auffinden; kurzen informierenden Texten wichtige Informationen entnehmen; Briefen wichtige Informationen entnehmen; von persönlichen Erfahrungen, Aktivitäten berichten; Vermutungen äußern; Zahlenangaben machen; Personen, Dinge schriftlich beschreiben; über alltägliche Dinge schreiben und Meinungen ausdrücken. A1 A2 Internationale Studierende Lehrbuch: Wird im Kurs bekannt gegeben Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (120 Minuten) 12 6 SWS; 9 Credits 22 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Termin Deutsch A2 - Gruppe B Dr. Judith Schönhoff Montag 16:00-18:30 in Pavillon 8, R. 0.16 Mittwoch 16:30-18:30 in Pavillon 8, R. 0.16 Teilnehmerplätze 25 Folgende inhaltliche Themenfelder werden im Kurs behandelt: Feste und Bräuche; eine Wohnung mieten; Studium im Ausland; auf der Bank; der menschliche Körper; beim Arzt; Wetter; Reisen und Urlaub; Wegbeschreibungen; Ausbildungsmöglichkeiten; Berufswahl; Bewerbung und Praktikum; Sportarten. Folgende Grammatikbereiche werden im Kurs behandelt (Auswahl): Konjunktionen; Perfekt der trennbaren und nicht trennbaren Verben; Wechselpräpositionen und Verben mit Wechselpräpositionen;; Konjunktiv II sollte, wäre, hätte, würde, könnte; Possessivpronomen im Nominativ und Akkusativ; Reflexive Verben; Verben mit Präpositionen; Präteritum der Modalverben; Adjektivdeklination; Komparativ und Superlativ; Vergleichspartikel; Passiv-Präsens; Indirekte Fragen mit Fragepronomen; das Verb lassen; modale, temporale und lokale Präpositionen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmende Alltagssituationen in Geschäften bewältigen; sich über Reisen, öffentlichen Verkehr informieren; Informationen zu Mengen-, Preis-, Terminangaben erfragen; Bedürfnisse mitteilen; Telefonanrufe verstehen und beantworten; Formen des Grüßens, der Anrede, von Bitten, Entschuldigungen, des Dankens anwenden; Vorschläge machen und darauf reagieren; Meinungen, Vorlieben, Abneigungen mitteilen; bei Unklarheiten um Wiederholung bitten; gebräuchliche Formulare ausfüllen; E-Mails schreiben und darin Persönliches austauschen; kurzen Radiotexten wesentliche Informationen entnehmen; in Alltagstexten zu erwartende Informationen auffinden; kurzen informierenden Texten wichtige Informationen entnehmen; Briefen wichtige Informationen entnehmen; von persönlichen Erfahrungen, Aktivitäten berichten; Vermutungen äußern; Zahlenangaben machen; Personen, Dinge schriftlich beschreiben; über alltägliche Dinge schreiben und Meinungen ausdrücken. A1 A2 Internationale Studierende Lehrbuch: Wird im Kurs bekannt gegeben Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (120 Minuten) 12 6 SWS; 9 Credits 23 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch A2 mündlich - Gruppe A Wolf Gutzmer Termin Dienstag 08:30-10:00 in Pavillon 8, R. 0.16 Teilnehmerplätze 25 Folgende inhaltliche Themenfelder werden im Kurs behandelt: Feste und Bräuche; eine Wohnung mieten; Studium im Ausland; auf der Bank; der menschliche Körper; beim Arzt; Wetter; Reisen und Urlaub; Wegbeschreibungen; Berufswahl; Bewerbung und Praktikum; Sportarten. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmende Alltagssituationen in Geschäften bewältigen; sich über Reisen, öffentlichen Verkehr unterhalten; Informationen zu Mengen-, Preis-, Terminangaben erfragen; Bedürfnisse mitteilen; Telefonanrufe verstehen und beantworten; Vorschläge machen und darauf reagieren; Meinungen, Vorlieben, Abneigungen mitteilen; bei Unklarheiten um Wiederholung bitten; von persönlichen Erfahrungen, Aktivitäten berichten; Vermutungen äußern; Zahlenangaben machen; Personen, Dinge schriftlich beschreiben; persönliche Erfahrungen, Ereignisse, Aktivitäten beschreiben; über alltägliche Dinge sprechen und Meinungen ausdrücken. A1 A2 Internationale Studierende Werden im Kurs bereitgestellt Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Mündliche Prüfung 2 SWS; 3 Credits 2 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch A2 mündlich - Gruppe B Kai Herklotz, Ph.D. Termin Donnerstag 12:15-13:5 in Pavillon 8, R. 0.17 Teilnehmerplätze 25 Folgende inhaltliche Themenfelder werden im Kurs behandelt: Feste und Bräuche; eine Wohnung mieten; Studium im Ausland; auf der Bank; der menschliche Körper; beim Arzt; Wetter; Reisen und Urlaub; Wegbeschreibungen; Berufswahl; Bewerbung und Praktikum; Sportarten. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmende Alltagssituationen in Geschäften bewältigen; sich über Reisen, öffentlichen Verkehr unterhalten; Informationen zu Mengen-, Preis-, Terminangaben erfragen; Bedürfnisse mitteilen; Telefonanrufe verstehen und beantworten; Vorschläge machen und darauf reagieren; Meinungen, Vorlieben, Abneigungen mitteilen; bei Unklarheiten um Wiederholung bitten; von persönlichen Erfahrungen, Aktivitäten berichten; Vermutungen äußern; Zahlenangaben machen; Personen, Dinge schriftlich beschreiben; persönliche Erfahrungen, Ereignisse, Aktivitäten beschreiben; über alltägliche Dinge sprechen und Meinungen ausdrücken. A1 A2 Internationale Studierende Werden im Kurs bereitgestellt Leistungsschein Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Mündliche Prüfung Fehleinheiten 2 SWS; 3 Credits 25 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Termin Deutsch B1 - Gruppe A Dr. Renata Labanauskaite-Balz Montag 16:00-18:15 in EF 61, R. 20 Freitag 12:00-1:15 in Seminarraumgebäude 1, R. 3.011 Teilnehmerplätze 15 Folgende inhaltliche Themenfelder werden im Kurs behandelt: Reiseplanung und Verkehrsmittel; Schadensmeldung bei der Versicherung; Grafikbeschreibung; Hochschultypen und Studienfächer; Besonderheiten beim Small Talk; Duzen und Siezen; Anrede und Schreibstil; Arbeitsvertrag; das politische System in Deutschland; deutschsprachige Länder; Varietäten des Deutschen. Folgende Grammatikbereiche werden im Kurs behandelt (Auswahl): Vorschläge und Ratschläge im Konjunktiv II; Passiv im Perfekt; PII als Adjektiv; kausale und konzessive Verbindungen; Finalsätze; Modalverben im Perfekt; Plusquamperfekt; Futur I; Relativsätze mit was. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmende Informationen über bekannte Themen austauschen; Meinung sagen und Vorschläge machen; Ratschläge geben; mündlich Informationen überprüfen und bestätigen; nicht alltägliche Situationen in Geschäften bewältigen; telefonisch Auskunft suchen oder geben; Sachinformationen weitergeben und erklären; auf Anzeigen reagieren; gebräuchliche Formulare ausfüllen; in Briefen Gefühle mitteilen, von Ereignissen berichten; mündliche Anweisungen, Aufträge verstehen; wichtige Einzelinformationen von Radiosendungen verstehen; in Texten Grundaussagen, wichtige Argumente erfassen; mündlich Träume, Gefühle, Ziele beschreiben; mündlich Ansichten, Handlungen begründen; mündlich über Erfahrungen, Ereignisse berichten; über Alltagsthemen sprechen und Meinung äußern; Informationen oder Ideen vortragen und mit Argumenten stützen; schriftlich Dinge beschreiben; schriftlich über Erfahrungen, Ereignisse berichten. A2 B1 Internationale Studierende Lehrbuch: Wird im Kurs bekannt gegeben Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (120 Minuten) 12 Fehleinheiten 6 SWS; 9 Credits 26 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Termin Deutsch B1 - Gruppe B Andreas Chatzieleftheriadis Dienstag 17:30-20:00 in Seminarraumgebäude 1, R. 1.005 Donnerstag 18:00-20:00 in Seminarraumgebäude 1, R. 1.005 Teilnehmerplätze 30 Folgende inhaltliche Themenfelder werden im Kurs behandelt: Reiseplanung und Verkehrsmittel; Schadensmeldung bei der Versicherung; Grafikbeschreibung; Hochschultypen und Studienfächer; Besonderheiten beim Small Talk; Duzen und Siezen; Anrede und Schreibstil; Arbeitsvertrag; das politische System in Deutschland; deutschsprachige Länder; Varietäten des Deutschen; Folgende Grammatikbereiche werden im Kurs behandelt (Auswahl): Vorschläge und Ratschläge im Konjunktiv II; Passiv im Perfekt; PII als Adjektiv; kausale und konzessive Verbindungen; Finalsätze; Modalverben im Perfekt; Plusquamperfekt; Futur I; Relativsätze mit was Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmende Informationen über bekannte Themen austauschen; Meinung sagen und Vorschläge machen; Ratschläge geben; mündlich Informationen überprüfen und bestätigen; nicht alltägliche Situationen in Geschäften bewältigen; telefonisch Auskunft suchen oder geben; Sachinformationen weitergeben und erklären; auf Anzeigen reagieren; gebräuchliche Formulare ausfüllen; in Briefen Gefühle mitteilen, von Ereignissen berichten; mündliche Anweisungen, Aufträge verstehen; wichtige Einzelinformationen von Radiosendungen verstehen; in Texten Grundaussagen, wichtige Argumente erfassen; mündlich Träume, Gefühle, Ziele beschreiben; mündlich Ansichten, Handlungen begründen; mündlich über Erfahrungen, Ereignisse berichten; über Alltagsthemen sprechen und Meinung äußern; Informationen oder Ideen vortragen und mit Argumenten stützen; schriftlich Dinge beschreiben; schriftlich über Erfahrungen, Ereignisse berichten; A2 B1 Internationale Studierende Lehrbuch: Wird im Kurs bekannt gegeben Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (120 Minuten) 12 6 SWS; 9 Credits 27 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch B1 mündlich - Gruppe A Wolf Gutzmer Termin Mittwoch 10:15-11:5 in Pavillon 8, R. 0.16 Teilnehmerplätze 25 Der Kurs richtet sich an internationale Studierende, die bereits das Niveau A2 im Deutschen beendet haben. Die Kursteilnehmer sind im Unterricht dazu aufgefordert, sich aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu beteiligen. Die Kursteilnehmer werden sich mit angemessenen Ausdrücken, Wendungen und Formulierungen über vertraute Themen aus der eigenen Lebensumwelt (z.b. Leute, Orte und Studienerfahrungen) äußern können. Thematischer Schwerpunkt wird vor allem der universitäre Bereich sein. Sie werden in adäquater Weise berichten, diskutieren, d.h. ihre Meinung äußern oder Informationen einfordern können. A2 B1 Internationale Studierende Werden im Kurs bereitgestellt Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Mündliche Abschlussprüfung 2 SWS; 3 Credits 28 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch B1 mündlich - Gruppe B Manuel Rohlfing Termin Donnerstag 16:00-17:30 in EF 61, R. 201 Teilnehmerplätze 15 Der Kurs richtet sich an internationale Studierende, die bereits das Niveau A2 im Deutschen beendet haben. Die Kursteilnehmer sind im Unterricht dazu aufgefordert, sich aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu beteiligen. Die Kursteilnehmer werden sich mit angemessenen Ausdrücken, Wendungen und Formulierungen über vertraute Themen aus der eigenen Lebensumwelt (z.b. Leute, Orte und Studienerfahrungen) äußern können. Thematischer Schwerpunkt wird vor allem der universitäre Bereich sein. Sie werden in adäquater Weise berichten, diskutieren, d.h. ihre Meinung äußern oder Informationen einfordern können. A2 B1 Internationale Studierende Werden im Kurs bereitgestellt Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Mündliche Abschlussprüfung 2 SWS; 3 Credits 29 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Hörverstehen B2 Gertrud Brattinga Aboubakar Termin Donnerstag 1:15-15:5 in EF 61, R. 20 Teilnehmerplätze 15 Im Kurs werden zuerst Methoden vermittelt, die dazu beitragen, deutschsprachige Hörtexte besser zu verstehen. Nach einer Einführung in die jeweilige Thematik der Hörtexte (Erarbeitung des Wortschatzes, Struktur) werden die Texte gehört und Fragen und Aufgaben bearbeitet. Die Hörtexte stammen hauptsächlich aus dem universitären und populärwissenschaftlichen Bereich. Sie werden vom en vorgetragen oder kommen direkt vom Medium (CD, Audio- und Videopodcasts). Das Sprachlabor steht für individuelle Hörverstehensübungen den Studierenden zur Verfügung. Im Kurs arbeiten wir mir der Lernplattform Moodle. Studierende können nach erfolgreicher Teilnahme mittelschwere Hörtexte in Standardsprache, mit populärwissenschaftlichen und studienrelevanten Themen, sowohl in direktem Kontakt als auch in den Medien verstehen. B1 B2 Internationale Studierende Werden im Kurs bereitgestellt (Moodle) Leistungsschein / UNIcert II: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben auf der Online-Plattform Moodle Abschlussprüfung (120 Minuten) 2 SWS; 3 Credits 30 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch B2 mündlich - Gruppe A Dr. Carsten Martin Termin Montag 12:15-13:5 in EF 61, R. U 15/16 Teilnehmerplätze 20 Im Kurs wird die freie Konversation zu aktuellen gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen trainiert. Dabei werden Redemittel für den mündlichen Sprachgebrauch, besonders zur Meinungsäußerung und Diskussion eingeübt. Argumente zu kontroversen Themen werden in Kleingruppen erarbeitet und anschließend im Kurs diskutiert. Studierende lernen in Diskussionen und Gesprächen ihre Gedanken und Meinungen präzise auszudrücken und eigene Gesprächsbeiträge geschickt mit denen anderer zu verknüpfen; in Gesprächen klare und gut strukturierte Redebeiträge zu liefern; frei zu aktuellen gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen Stellung zu nehmen; komplexe Redemittel zur Meinungsäußerung und Diskussion einzusetzen; Argumente zu kontroversen Themen zu erarbeiten und anschließend im Kurs zu diskutieren. Die Studierenden üben sich im monologischen sowie im dialogischen Sprechen. B1 B2 Internationale Studierende Werden im Kurs bereitgestellt Leistungsschein / UNIcert II: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Mündliche Abschlussprüfung 2 SWS; 3 Credits 31 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Landeskunde B2/C1 Dr. Meni Syrou Termin Mittwoch 10:00-12:00 in EF 61, R. 20 Teilnehmerplätze 15 Der Kurs gibt einen Überblick über politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen in Deutschland. Hier erfahren Sie mehr über Landschaften und Städte, Volk und Feste, Könige und Kanzler, Currywurst und Sauerbraten, literarische Werke und Filme. Im Kurs führen wir sowohl eine landeskundliche Exkursion (Dortmund) als auch ein landeskundliches Projekt durch. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende über landeskundliche Themen klar und gut strukturiert sprechen. Schriftlich können weitgehend korrekte Texte verfasst werden, die in Stil und Wortschatz je nach Aufgabenstellung und Thema variieren. Rezeptiv können längere mündliche Redebeiträge (z.b. aus Dokumentarfilmen) sowie längere schriftliche Lesetexte verstanden werden, auch wenn die Themen komplex und nicht vertraut sind. B1/B2 B2/C1 Internationale Studierende Werden im Kurs bereitgestellt Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben (Erstellung eines Landeskunde Portfolios) 1 interaktive Präsentation von 15 Minuten inklusive Diskussion Seminararbeit: 3 Seiten 6 3 SWS; Credits 32 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Termin Lesen und Schreiben B2 - Gruppe A Dr. Carsten Martin Dienstag 1:15-15:5 in Pavillon 8, R. 0.16 Donnerstag 10:15-11:5 in EF 61, R. 201 Teilnehmerplätze 20 Erwerb der selbständigen Sprachverwendung in schriftlicher Form: Themenkomplexe: Hochschulstudium; die deutsche Hochschullandschaft; Forschung und Wissenschaft; internationaler Vergleich der Hochschulsysteme; Grammatische Strukturen werden nach Bedarf thematisiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende mit differenziertem Wortschatz schriftlich über ihre Schul- und Universitätsausbildung berichten; sich schriftlich (in Briefen/Emails) an universitäre Einrichtungen und Organisationen wenden; schul-, studienund wissenschaftsbezogene Themen präsentieren; eigene Einstellungen darlegen und mit Argumenten stützen; Vorschläge, Ratschläge und Maßnahmen formulieren; die deutsche Hochschullandschaft präsentieren und mit ihrem Heimatland vergleichen; detaillierte Informationstexte verfassen; mittelschwere studien- und wissenschaftsbezogene Lesetexte verstehen, zusammenfassen und für die eigene Textproduktion (z.b. Statement, Erörterung) verarbeiten. B1 B2 Internationale Studierende Werden im Kurs bereitgestellt (Reader) Leistungsschein / UNIcert II: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben (50% der Leistungsscheinnote) Reader (25% der Leistungsscheinnote) Schriftliche Abschlussprüfung (120 Minuten) (25% der Leistungsscheinnote) 8 SWS; 6 Credits 33 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Termin Lesen und Schreiben B2 - Gruppe B Maria Kotskou-Eggenwirth Dienstag 12:15-13:5 in EF 61, R. 20 Donnerstag 12:15-13:5 in EF 61, R. 20 Teilnehmerplätze 15 Erwerb der selbständigen Sprachverwendung in schriftlicher Form: Themenkomplexe: Hochschulstudium; die deutsche Hochschullandschaft; Forschung und Wissenschaft; internationaler Vergleich der Hochschulsysteme; Grammatische Strukturen werden nach Bedarf thematisiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende mit differenziertem Wortschatz schriftlich über ihre Schul- und Universitätsausbildung berichten; sich schriftlich (in Briefen/Emails) an universitäre Einrichtungen und Organisationen wenden; schul-, studienund wissenschaftsbezogene Themen präsentieren; eigene Einstellungen darlegen und mit Argumenten stützen; Vorschläge, Ratschläge und Maßnahmen formulieren; die deutsche Hochschullandschaft präsentieren und mit ihrem Heimatland vergleichen; detaillierte Informationstexte verfassen; mittelschwere studien- und wissenschaftsbezogene Lesetexte verstehen, zusammenfassen und für die eigene Textproduktion (z.b. Statement, Erörterung) verarbeiten. B1 B2 Internationale Studierende Werden im Unterricht bereitgestellt (Reader) Leistungsschein / UNIcert II: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben (50% der Leistungsscheinnote) Reader (25% der Leistungsscheinnote) Schriftliche Abschlussprüfung (120 Minuten) (25% der Leistungsscheinnote) 8 SWS; 6 Credits 3 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Hörverstehen C1 Dr. Carsten Martin Termin Dienstag 10:15-11:5 in EF 61, R. 20 Teilnehmerplätze 15 Im Kurs werden zuerst Methoden vermittelt, die dazu beitragen, deutschsprachige Vorlesungen besser zu verstehen. Nach einer Einführung in die jeweilige Thematik der Vorlesungen(Erarbeitung des Wortschatzes, Struktur) werden die Texte gehört und Fragen und Aufgaben bearbeitet. Die Vorlesungen stammen hauptsächlich aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Raumplanung, Psychologie und Logistik. Die Vorlesungen werden über die Lernplattform Moodle bereit gestellt. Das Sprachlabor steht für individuelle Hörverstehensübungen den Studierenden zur Verfügung. Studierende können nach erfolgreicher Teilnahme einführende universitäre Vorlesungen aus verschieden Studienbereichen verstehen und zentrale Informationen zusammenfassen. B2 C1 Internationale Studierende Werden im Kurs bereit gestellt (Moodle) Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben auf der Online-Plattform Moodle Abschlussprüfung (120 Minuten) 2 SWS; 3 Credits 35 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Leseverstehen C1 Dr. Carsten Martin Termin Montag 1:15-15:5 in EF 61, R. U 15/16 Teilnehmerplätze 20 Im Kurs werden zuerst Methoden vermittelt, die Ihnen helfen sollen, deutschsprachige Texte besser zu verstehen. Anschließend werden Sie populärwissenschaftliche Texte lesen und erarbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende kurze und komplexe populärwissenschaftliche Texte im Detail verstehen, auch wenn diese nicht dem eigenen Fachgebiet angehören. Sie verfügen über verschiedene Lesetechniken und -methoden, die das Verstehen eines Lesetextes erleichtern. B2 C1 Internationale Studierende Werden im Kurs bereitgestellt Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Leseaufgaben Lesetagebuch mit Textzusammenfassungen und Kommentierungen 2 SWS; 3 Credits 36 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Deutsch C1 mündlich - Gruppe A Dr. Carsten Martin Termin Donnerstag 1:15-15:5 in EF 61, R. 201 Teilnehmerplätze 20 Lernaktivitäten: an formellen Diskussionen teilnehmen und dabei angemessen auf Fragen, Äußerungen oder Einwände anderer eingehen in informellen Diskussionen Gedanken und Meinungen präzise und klar ausdrücken, Argumente überzeugend einsetzen und auf Argumentationen anderer reagieren eine Diskussion oder eine Besprechung leiten und dabei das Gespräch eröffnen, moderieren und zum Abschluss bringen ein Referat halten und dabei angemessen auf Fragen, Äußerungen oder Einwände anderer eingehen komplexe Informationen und Ratschläge verstehen und austauschen. Nach erfolgreicher Teilnahme können Studierende sich in Gesprächen dank eines großen Wortschatzes beinahe mühelos ausdrücken und bei Wortschatzlücken problemlos Umschreibungen gebrauchen; in Gesprächen idiomatische Ausdrücke und umgangssprachliche Wendungen in den meisten Fällen verstehen und die gebräuchlichsten auch selbst anwenden; in Gesprächen und Diskussionen Argumente klar darlegen, dabei verschiedene Themen miteinander verbinden und bestimmte inhaltliche Punkte genauer ausführen; in Gesprächen auch längere Redebeiträge grammatikalisch so korrekt ausführen, dass Fehler selten sind und kaum auffallen; längere Gesprächsbeiträge mit komplexen Strukturen gestalten. B2 C1 Internationale Studierende Werden im Kurs bereitgestellt Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Mündliche Abschlussprüfung 2 SWS; 3 Credits 37 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Textgrammatik B2/C1 Gertrud Brattinga Aboubakar Termin Mittwoch 12:15-13:5 in Pavillon 8, R. 0.19 Teilnehmerplätze 25 Der Kurs (Text-)Grammatik B2/C1 richtet sich an Studierende, die sich mit den für wissenschaftssprachliche Texte typischen grammatischen Strukturen befassen möchten. Diese werden vorgestellt, erklärt und anhand von Einzelübungen und Texten eingeübt. Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage grammatische Strukturen der Wissenschaftssprache wie beispielsweise Passiv, Ersatzformen für das Passiv, Partizipialattribute und Relativsätze, Nominalangaben und Nebensätze sowie den Gebrauch des Konjunktivs zu erkennen und anzuwenden. B1 B2/C1 Internationale Studierende Werden im Kurs bereit gestellt Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (120 Minuten) 2 SWS; 3 Credits 38 von 12

Allgemeinsprachliche Veranstaltungen Schreiben und Schreibberatung C1 Gertrud Brattinga Aboubakar Termin Dienstag 08:30-10:00 in EF 61, R. 201 Teilnehmerplätze 20 Der Kurs Schreiben und Schreibberatung C1 ist ein Angebot, das aus zwei Teilen besteht: Lehrveranstaltung und Beratung: In der Lehrveranstaltung Schreiben werden einerseits typische Strukturen der Wissenschaftssprache vorgestellt. Andererseits beschäftigen wir uns mit Textsorten, die der Studienalltag verlangt. Die Beratung soll Gelegenheit für ein ausführlicheres Feedback zu Texten bieten, die als Hausaufgabe angefertigt werden. Jedoch ist ebenfalls ein Feedback zu Struktur, Schreibstil, Grammatik, Rechtschreibung von Texten im Studium möglich. Hinweis: Die Beratung ist ein Angebot, das sowohl Teilnehmern der Lehrveranstaltung Schreiben als auch Studierenden anderer Kurse, in denen Schreibkompetenz verlangt wird offensteht. Mit Abschluss des Kurses haben die Studierenden gelernt, die Strukturen der Wissenschaftssprache (Wortschatz, Grammatik, Schreibstil) zu erkennen, zu verstehen, zu benutzen, indem sie Texte verfassen, die der Studienalltag von ihnen verlangt, wie beispielsweise das Exzerpt, die Argumentation, die Bewerbung (z.b. für ein Praktikum), das Motivationsschreiben (z.b. für eine Bewerbung zum Masterstudium). B2 C1 Internationale Studierende Werden im Kurs bereit gestellt Leistungsschein: Bearbeitung kursbegleitender Aufgaben Schriftliche Abschlussprüfung (120 Minuten) 2 SWS; 3 Credits 39 von 12