Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen

Ähnliche Dokumente
LENS. TOrINO. LED- VERZEICHNIS ab Seite 97 LENS TORINO CHARAKTERISTIK: Single Refl ector Lens

H mm. H mm

Themenliste Masterarbeiten

Nearshoring im Mittelstand: Kooperationsprojekte p von Praxis und Forschung als Adaptionshilfe

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen

Status Quo Lichttechnologien. OSHINO LAMPS GmbH 1

Praxis der Forschung im SoSe 2015

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

Grundbegriffe der Informatik

Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Managementprozesse und Performance

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011)

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken Universität Karlsruhe (TH) 1.2

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung Konrad Hentschel 1

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

DeLFI Workshops: Mittelwert

Das portable FTIR Spektrometer EM27/SUN und sein Potential für die Klimaforschung

Graduierendenseminar SS 2013

MENTOR GmbH LED Lighting & light guides

Vom Vorteil der Winzigkeit

Infrarot-Thermografie

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Vortrag Introduction to displays Do, , 14:00 Uhr, LTI Hörsaal

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren colorsensor OT-3-LD-500 Produktbezeichnung:

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Methodenmanagement in der Unternehmensberatung. internationalen IT-Beratungsunternehmen

Seminar: Anwendungen von Semantic MediaWiki - Forschungsaufgabenmanagement

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA)

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Application Requirements Engineering

Sehr geehrte Kunden. Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren.

Vielfalt im Bankenwesen? Nähe und Distanz in der KMU-Finanzierung dezentraler versus zentraler Banken

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Lernkompetenz als Teil von Informationskompetenz: Lernberatung durch Bibliothekare an der KIT-Bibliothek

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

Proling von Software-Energieverbrauch

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Abbildung durch eine Lochblende

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Optisches Systemdesign als nachhaltiger Beitrag in der Produkt- und Prozessentwicklung

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Agile Programmierung: Case Studies

Wahlpflichtfach physikalischer Richtung (Stand: )

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08

Dipl. Psych. Manuela Richter. Prof. Dr. Cornelius J. König. Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013

Stereobildverarbeitung: Kinect Januar 2015

Webdesign / Usability


von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke

Mach LED 2. Mach LED 2. Mach LED 2 Skizzen. Kleine OP-Leuchte mit LED-Technologie. Dr. Mach GmbH & Co. KG

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, Lehrbereich Informatik

LUPEN- UND LICHTSYSTEME

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Redundanz und Rationalität

Slides of the presentation held at the Software & Systems Quality Conferences International 2007 in Düsseldorf

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./ , Hamburg

Vortrag zum Fortsetzungantrag

Visualisierungspotential

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

ERP Systeme. Vorlesungsteil S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

Grundbegriffe der Informatik

Product name Order number Short description Seite. PDS0001 Show figure PDS_S_2A Aluminium skeleton with support and 2 arms and 2 legs 1

Online-gestütztes Kontaktstudium Elektrische Energieübertragung

Testing for and fixing common security issues

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

5. Lineare Funktionen

Auf dem 2. Bildungsweg zum Doktorat: Die kooperative Promotion als attraktive Option für FH- Absolventen

Datenblatt/Data sheet BASE IV Lichteinsätze/BASE IV Inset

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus

Bewertung von Trends für die IT-Strategie am Beispiel von "Bring your own device" (BYOD)

KIT in den Medien. Medienresonanzanalyse - Jahresbericht 2010 im Vergleich zu PKM - Abteilung Presse Simon Scheuerle

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Evaluation von Risikomodellen

ERP Systeme. Vorlesungsteil S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3-HR-200 colorsensor OT-3 Series Reflex-Farbsensoren Produktbezeichnung:

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit

Milo. Innovative Strahlausrichtung und Motivprojektion mit LED-Spotlights für Außenbeleuchtung

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

State of the Art Stuttgart,

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Newsletter Advanced Solutions for Optics, Opto-Electronics, Lithography and Science!

Übernehmen Sie mit den Solar Lichtpunkten von Simon Lighting die Patenschaft für einen Baum.

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

präsentiert: Der Weg des Lichts!

Monetäre Bewertung der Effizienzsteigerung einer Produktion mittels Lean-Methoden im turbulenten Umfeld

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen

Transkript:

Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen Masterarbeit von Ingo Rotscholl Betreuer: Dr.-Ing. Klaus Trampert Referent: Prof. Dr. Cornelius Neumann Lichttechnisches Institut (LTI) der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Allgemeine Lichttechnik Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Motivation LED LEDs PRO: Effizienz Lebendauer Design * * * M. G. Craford, Leds for solid state lighting and other emerging applications: status, trends, and challenges, in Optics & Photonics 2005 2 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Motivation LED LEDs PRO: Effizienz Lebendauer Design * CONTRA: Anschaffungskosten Farbinhomogenität 3 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Motivation Ursachen Farbschatten Farbinhomogenität Weißlichterzeugung Konversionswege Positionierung der LEDs Herstellungstoleranzen Chromatische Abberation an Linsen Offene Farbschatten Fragen Wie darstellen? (Messtechnik, Charakterisierung) Wann erkennen (Gütemaß)? (Physiologie) Wie verhindern? (Optik-Design, Lichtplanung) n(λ) 4 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Ziele und Vorgehen Ziele Farbschatten der Arbeit Bewerten und Entwickeln/Erweitern von Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität Kompakte datenblattartige Darstellung der Information 2-dimensionaler Winkelraum 3-dimensionaler Farbraum = 5-dimensionale Farbverteilung 5 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Vorgehen Ziele und Vorgehen Ziele Farbschatten der Arbeit Bewerten und Entwickeln/Erweitern von Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität Kompakte datenblattartige Darstellung der Information Farbräume Analyse und Bewertung aktueller Methoden Entwicklung eigener Methodik Validierung an Messobjekten 6 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Gleichabständige Farbräume 7 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Vorgehen Gliederung Farbräume Analyse und Bewertung aktueller Methoden Entwicklung eigener Methodik Validierung an Messobjekten 8 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Analyse und Bewertung aktueller Methoden Koordinatendifferenzen *Phillips LUXEON Rebel Technical Datasheet DS63 9 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Analyse und Bewertung aktueller Methoden Koordinatendifferenzen u v u v 10 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Analyse und Bewertung aktueller Methoden Koordinatendifferenzen Problem 1: Information müssen im Zusammenhang interpretiert werden Problem 2: Vergleich völlig unterschiedlicher Abstrahlrichtungen Bedingt geeignet u v u v 11 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

v Analyse und Bewertung aktueller Methoden Koordinatenabstände Koordinatenabstand Euklidischer Abstand zweier Koordinaten-Punkte = u 1 u 2 2 + v 1 v 2 2 Maß für Wahrnehmung von Farbunterschieden u 12 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Analyse und Bewertung aktueller Methoden Koordinatenabstände (φ, θ) = u 1(φ, θ) u R 2 + v 1(φ, θ) v R 2 HV0 * Mittelwert * Problem 1: Vergleich völlig unterschiedlicher Abstrahlrichtungen Problem 2: Referenz freier Parameter mit viel Einfluss Problem 3: Durch Referenz geht Aussagekraft verloren * Abbildung nach: F.. Herrmann et al, LED-Systems - colour shifts and colour presentation, Proceedings of the Lux Europa, 12th European Lighting Conference, Kraków, 2013 13 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Analyse und Bewertung aktueller Methoden Farbabstände 14 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Analyse und Bewertung aktueller Methoden Farbabstände Identische Koordinatenarbabstandskurven 15 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Analyse und Bewertung aktueller Methoden Farbabstände Bedingt geeignet 16 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Vorgehen Gliederung Farbräume Analyse und Bewertung aktueller Methoden Entwicklung eigener Methodik Validierung an Messobjekten 17 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Lokaler Koordinatenabstand Lokaler Koordinatenabstand Maximaler Koordinatenabstand innerhalb gegebener sich überlappender Raumwinkelintervalle 18 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Lokaler Koordinatenabstand Lokaler Koordinatenabstand Problem 1: Vergleich völlig unterschiedlicher Abstrahlrichtungen Problem 2: Referenz freier Parameter mit viel Einfluss Problem 3: Durch Referenz geht Aussagekraft verloren Lokaler Parameter Intervallsgröße wahrnehmungsphysiologisches Sehfeld 19 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Lokaler Farbabstand global vs lokal lokaler E u u v v Identische Koordinatenabstandskurven lokaler. u E u v v 20 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Lokaler Farbabstand global vs lokal lokaler verschiedene lokale Koordinatenabstände lokaler 21 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Vorgehen Gliederung Farbräume Analyse und Bewertung aktueller Methoden Entwicklung eigener Methodik Validierung an Messobjekten 22 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Validierung an Messobjekten 5mm LED 23 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Validierung an Messobjekten 5mm LED Lok. lokaler θ=3 24 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Validierung an Messobjekten 5mm LED Lok. lokaler θ=10 25 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Validierung an Messobjekten KFZ LED-Scheinwerfer Glas Lens 26 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Validierung an Messobjekten KFZ LED-Scheinwerfer Glas Lens 27 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Validierung an Messobjekten KFZ LED-Scheinwerfer Glas Lens Projektion der lokalen Koordinatenabstände auf 5, 10 oder 25 Meter- Wand - Stark inhomogene HDG - Leichter Farbschimmer im Zentrum Auflösung 28 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Zusammenfassung und Ausblick Farbräume Übersicht und Auswahl Zusammenfassung aktuelle Methoden Farbkoordinatendifferenzen Farbkoordinatenabstände Lokaler Koordinatenabstand In Theorie und Praxis validiert Intuitiv, kompakt, einfach In Theorie und Praxis validiert 1 freier sinnvoller Parameter 29 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Zusammenfassung und Ausblick Ausblick Farbräume Probandenstudien Übersicht Helligkeit und Auswahl Chromatische Adaptation Sehfeld Homogenitätsmatrix f Δu v, L?, Referenzweiß? Gütemaße für Optimierung Integrale Maxima Integration in Optimierungsalgorithmen des Optikdesigns 30 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weiterführende Literatur: I. Rotscholl, K. Trampert, F. Herrmann and C. Neumann, Methods for describing illumination colour uniformities, Advances Optical Technologies, 4, 99-110 (2015) 31 17.11.2015 Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl