Stand: Allgemeine Bewertung

Ähnliche Dokumente
Finanzierung psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Stellungnahme. zum. anlässlich der Anhörung des Bundesministeriums für Gesundheit am 17. Juni Juni 2016

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Bundestagsdrucksache 18/9528. Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Fakultät V Diakonie, Gesundheit und Soziales

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Erwartungen an das neue Psych-Entgeltsystem. Sicht der Krankenkassen. Dr. Stefan Rutz, BARMER GEK

die Einführung eines leistungsbezogenen Vergleichs von Krankenhäusern als Transparenzinstrument,

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Modellprojekte nach 64b SGB V Politische Entwicklungen - Aktueller Stand

Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht

Gemeinsame Stellungnahme

Remscheid, 26. September 2014

Hintergrundinformation. Stand:

Was kommt nach PEPP?

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Was ist Home Treatment?

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Positionen zum pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP)

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Stellungnahme. der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.v. ISL vom

Bürger und Politik im Gespräch

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo

REGIONALE VERANTWORTUNG

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Koordinierungsstellen für Psychiatrie Rheinland-Pfalz

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015

Psychiatrie-Branchentreff 2016

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden


BAnz AT B3. Beschluss

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

DMP-Realität nach 10 Jahren

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

DGPPN-Zertifikat Psychosomatik in der Psychiatrie

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Stellungnahme. anlässlich der öffentlichen Anhörung durch den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 26. September 2016 zu den Vorlagen

Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V. Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses

Neues Entgeltsystem Ja, aber! Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems

Ambulante Psychiatrische Pflege

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2017

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Modellvorhaben in der Psychiatrie Ein Gewinn für Patienten, Krankenhäuser, und Krankenkassen

Kritische Würdigung der Eckpunkte der CDU/CSU und SPD Koalition zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems von 18.

Stellungnahme des Sozialverband VdK e.v. Rheinland-Pfalz. zum Entwurf des. Landesgesetzes zur Weiterentwicklung der Beratungs- und

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

1. Entwicklung der Planbetten und Tagesklinik-Plätze nach Fachabteilung 2011 bis 2017

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Schriftliche Kleine Anfrage

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell

NetzWerk psychische Gesundheit

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Erwartungen an das neue Psych Entgeltsystem

Ergebnisbericht Hospiz am Ostpark. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Transkript:

Stand: 14.06.2016 Stellungnahme des Bundesverbands der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (Referentenentwurf - PsychVVG) Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. (BApK) ist eine Selbsthilfeverband der vor über 30 Jahren gegründet wurde und sich für die Belange von psychisch kranken Menschen und Ihrer Familie einsetzt. Dazu gehören nicht nur politische Forderungen, sondern auch Aufklärung durch Öffentlichkeitsarbeit um falsche Vorstellungen und Stigmatisierungen abzubauen. Unter dem Dach des Bundesverbands engagieren sich 15 Landesverbände mit über 7000 Mitgliedern und über 500 Selbsthilfegruppen. Allgemeine Bewertung Das Bundesministerium für Gesundheit hat einen Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen kurz PsychVVG - vorgelegt. Damit folgt die Bundespolitik den Forderungen wissenschaftlicher Fachverbände, zahlreicher Verbände aus den Bereichen Psychiatrie und Psychosomatik, Betroffenenverbänden sowie der Freien Wohlfahrtspflege. Der Paritätische Gesamtverband und seine Mitglieder (darunter auch der BApK) hat sich ebenfalls von Beginn an gegen die Einführung eines pauschalierten Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) ausgesprochen und dabei auch das breite zivilgesellschaftliche Bündnis Weg mit PEPP in seinen Forderungen aktiv unterstützt. Der BApK begrüßt die den politischen Gestaltungswillen zur Weiterentwicklung des psychiatrischen Unterstützungssystems, sieht jedoch bei vielen der neu vorgesehenen gesetzlichen Regelungen noch offene Fragen und Nachbesserungsbedarf. Zentrale Punkte einer guten Weiterentwicklung der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung sind für den Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen die Stärkung der sektorenübergreifenden Versorgung Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. Oppelnerstr. 130, 53119 Bonn, Telefon: 0228 71002400, Fax: 0228 658063 Email: bapk@psychiatrie.de, Internet: http://www.bapk.de

sowie die tatsächliche Verbesserung der Versorgung von schwer und chronisch psychisch kranken Menschen. Ob der vorliegende Referentenentwurf sich als PEPP - System in neuem juristischem Gewand erweist und die Umsetzung doch zu einer Verschlechterung der Versorgung psychisch Erkrankter führt, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend bewertet werden. Entscheidend ist jedoch folgendes: Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen ein Hilfe- und Versorgungssystem, das die besonderen Bedingungen ihrer Erkrankungen und ihrer Lebenssituation adäquat berücksichtigt. Das pauschalierte Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) hat sich hingegen als nicht geeignet erwiesen, da es die falschen ökonomischen Anreize setzt und eine menschenwürdige Versorgung und Behandlung von psychisch erkrankten Menschen nicht gewährleistet. Wissenschaftliche Fachverbände der Psychiatrie und Psychosomatik haben daher ein konkretes Alternativkonzept für ein künftiges Entgeltsystem vorgelegt. Das Bundesministerium für Gesundheit hat nun einen neuen Gesetzesvorschlag zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung im psychiatrischen und psychosomatischen Bereich unterbreitet, der vor allem folgende wesentliche Änderungen beinhaltet: 1. Erweiterung der Möglichkeiten der ambulanten Behandlung für Psychiatrien und psychosomatische Kliniken durch stationsäquivalente Behandlung (Hometreatment), 2. Einführung eines krankenhausindividuellen Budgetsystems anstelle von Festpreisen mit umfassenden Kontroll- und Verhandlungsmöglichkeiten für die Krankenkassen, 3. Verbindliche Einführung des Psych-Entgeltsystems für alle Einrichtungen, jedoch nicht mehr als Preissystem und keine Verlängerung der Optionsphase, 4. Bestimmungen zur personellen Mindestbesetzung von psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern und Abteilungen. Stellungnahme des BApK Zu 1. Stationsäquivalente Behandlung/ Hometreatment Die Möglichkeit einer psychiatrischen Behandlung im häuslichen Umfeld ist positiv anzusehen. Allerdings stellen sich Angehörige die Frage welche Verantwortung sie 2

durch das Hometreatment zusätzlich übernehmen müssen? Das Gefühl, die Verantwortlichkeit in die Familie zu verlagern ist enorm. Angehörige müssen, sofern die stationäre Behandlung durch das Hometreatment ersetzt wird, gefragt und involviert werden. Es müssen verbindliche Hilfeleistungen für die Betroffenen Familien vorgesehen werden. Dadurch erfahren Angehörige eine tiefgreifende Entlastung und haben die Hoffnung auf eine langfristige Verbesserung ihrer häuslichen Situation sowie der Lebenssituation des erkrankten Angehörigen. Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen weist darauf hin, dass durch den häuslichen Verbleib des Erkrankten der Familie folgende Belastungen entstehen können: - Mit allen kritischen Symptomen, die ein psychisch Kranker in Akutphasen entwickeln kann (Weglaufen, Suizidalität, Aggressivität, Vergiftungsideen, wahnhafte Handlungen, Fortsetzung des Alkoholmißbrauches, etc.) konfrontiert zu sein, - Fehlende Abklärung rechtlicher Aspekte, insbesondere bei zunächst nicht erkannter Selbst- und Fremdgefährdung, ab wann muss ich eingreifen? - Angehörige sind schon wegen unterlassener Hilfeleistung verurteilt worden. Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen fordert ein Rechtsgutachten zur Frage der häuslichen Behandlung bei Problempatienten. Wer trägt die rechtliche Verantwortung? Der Patient? Der Angehörige? Der klinische Arzt? Der Hausarzt? Der Facharzt? - Es ist unerlässlich, dass ein häusliches Pflegegeld (+Rentenversicherung) gezahlt werden, wenn der Behandlungsbedarf ärztlich festgestellt wurde. Die zeitlichen und materiellen Belastungen sind hoch. - Eine Festschreibung der Mindestkontaktdichte und der Mindestpersonalpräsenz/ Qualifikation für den häuslichen Bereich sollte erfolgen. - Welche Rolle spielt künftig der MDK? - Es muss ein Wahlrecht bestehen. Nur wenn pflegende Angehörige/ Lebenspartner/ im Haushalt Zusammenlebende und Patient einer Meinung sind, dann kann home treatment stattfinden. Fühlt sich der Angehörige überfordert (gefährliche Pflege), muss ein klinischer Arzt jederzeit die stationäre Behandlungsnotwendigkeit prüfen und den Patienten jederzeit aufnehmen. 3

Zu 2. Krankenhausindividuelles Budgetsystem anstelle von Festpreisen Der BApK mischt sich nicht in das Budgetsystem anstelle von Festpreisen ein. Zu 3. Einführung des Psych-Entgeltsystems Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. sieht den Verbleib beim PEPP-System als Kalkulationsgrundlage kritisch. Auch wenn von der Verwendung als Preissystem Abstand genommen wurde, bleibt Nachbesserungsbedarf, den Entgeltkatalog vor allem in Richtung der sektorenübergreifenden Versorgung weiterzuentwickeln und Versorgungslücken für schwer psychisch kranke Menschen zu schließen. Zu 4. Mindestpersonalbemessung Die Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) gilt bis einschließlich Ende 2019. Ab dem Jahr 2020 soll es verbindliche Mindestanforderungen für die berufsbezogene Personalausstattung geben, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegt werden. Diese sollen Bestandteil der Qualitätssicherung und möglichst im Rahmen von Leitlinien evidenzbasiert festgelegt werden. Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. begrüßt diese Neuregelung. Die Einhaltung der Mindestvorgaben für die Ausstattung mit therapeutischem Personal muss verbindlich vorgeschrieben werden und oberste Priorität erhalten. Resümee Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Referentenentwurf bzw. dessen gesetzliche Regelungen zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen teilweise Verbesserungen gegenüber dem alten PEPP-System enthält. Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. begrüßt unter Vorbehalt der Befragung und Freiwilligkeit der Angehörigen - eine stationsäquivalente psychiatrische Behandlung eingeführt wird, 4

- der G-BA Mindestvorgaben für die Ausstattung der stationären Einrichtungen mit dem für die Behandlung erforderlichem therapeutischen Personal bis 2019 beschließen muss, - die Kliniken die Umsetzung der Psychiatrie-Personalverordnung und später die Mindestvorgaben für das therapeutische Personal nachweisen müssen. Wenn psychiatrische Kliniken und Fachabteilungen in ihrer Arbeitsweise als Bestandteil der gemeindenahen Versorgung gestärkt werden sollen, ist jedoch die Verzahnung von Krankenhaus und anderen Angeboten für psychisch kranke Menschen mehr als bisher auszubauen. Insbesondere die Einbeziehung der Angehörigen muss Berücksichtigung finden. Diesem Anliegen wird der Entwurf gar nicht gerecht. Des Weiteren vermisst der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. die Involvierung von Angehörigen. Angehörige treten für gleichberechtiget Gespräche zwischen Betroffenen und Fachleuten der psychiatrischen Versorgung ein. Daher wäre es wünschenswert Angehörige als Expertinnen und Experten anzusehen und einzubeziehen. 5