Desaster Recovery Konzept für HP NonStop Server bei Daimler und Test am Beispiel Mercedes-Benz Werk Rastatt. Manfred Klump, Daimler AG

Ähnliche Dokumente
Disaster Recovery Strategien < 48 Std.

The Unbreakable Database System

Business Continuity Management

Business Continuity and Recovery Services, BCRS

Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation Uwe Sujata

Ralf Albers Lead Architect, Finanz-Informatik. Frank Wegner Senior Technical Account Manager, VMware VMware Inc. All rights reserved

SPARC LDom Performance optimieren

SIT in Berlin EIN GEMEINSAMER RZ-BETRIEB IN SÜDWESTFALEN. Thomas Coenen Geschäftsführer KDZ-WS und SIT

Simplify Business continuity & DR

EXCHANGE Neuerungen und Praxis

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT

Business Continuity Management (BCM) Eine Uebersicht und Lösungsansätze

herzlich vsankameleon Anwendungsbeispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten willkommen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten


Verfügbarkeit (in %) = (Messperiode - (Anzahl der nicht beantworteten IP-Pakete x 5Min.)) x 100 / Messperiode

IDR - Integrative Disaster Recovery Neue Wege zur DR Planung ein Praxisbeispiel

Abb. 1: Schematische Architektur WebLogic-Server

Dienste aus dem RZ. Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting

Hochverfügbare Server-Hardware: Eine Fallstudie (Logistik-Zentrum)

Moderne Konzepte für Krisen- und Notfallsmanagement BCM, BBS & Co! Business Continuity Management als moderne Methodik für ein sicheres Unternehmen

Technical Note 0404 ewon

Virtualisierung im Rechenzentrum

Alternativen für asynchrones Messaging als Teil der "Converging Infrastructure"

Kommunale Geodateninfrastruktur aus dem Rechenzentrum

Hauptseminar Wartung von Softwaresystemen

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Oracle Exadata Lifecycle

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Mein Leben mit Oracle Exadata


Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural

IT-Infrastruktur aus der Wolke Segen oder Leid für Unternehmen? Redner: Philip Schmolling Geschäftsführer YUNICON

Archivierung oder Backup Was ist notwendig?

Werner Rudolf Seite 1. Hochverfügbarkeitstechnologien in der IT

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011

Online Help StruxureWare Data Center Expert

2010 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC

Übersicht Kompakt-Audits Vom


Welcome to Veeam employees worldwide 33,000. Veeam wurde 2006 gegründet Exponentielles Wachstum bei Umsatz und Kunden

Synchroner Spiegel & Applikationsverfügbarkeit. Johan van den Boogaart

Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions. Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1

NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics. Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover,

Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme

Datensicherungskonzept Westfälische Hochschule

Virtualisierung mit Hyper-V in der ZIS-Umgebung. USU World Karl-Heinz Ostertag Darmstadt, Juni 2015

IBM Tivoli Netcool OMNIbus WebGUI Konfiguration durch WAAPI

IT-Infrastruktur für ORBIS-KIS mit ORBIS Notfallserver

HA-Clustering von virtuellen Maschinen Möglichkeiten und Gefahren

Die Speicherstruktur der FSU Jena. Udo Tödter, FSU Jena

Ch. 6 Switch Konfiguration

vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Panda GateDefender eseries Ersteinrichtung

whitepaper CLOUD-ENTWICKLUNG: BESTE METHODEN UND SUPPORT-ANWENDUNGEN

Service Karte. Meine ganzheitliche. für syntona logic. syntona. Managed Services/ Hosting. syntona PRO - Erweiterungen zu den Basis-Bausteinen:

Praxisbericht. Backup und Disaster Recovery für Oracle mit OSL Storage Cluster. OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen mbh

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Well-Balanced. Performance Tuning

Backup und Recovery mit VSS Virtualisierte Oracle Datenbanken Manfred Wisotzky Peter Jensch DOAG Regionaltreffen 28. Januar 2016

Desktopvirtualisierung. mit Vmware View 4

HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x?

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus?

Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2. Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine

Erfahrungen mit Solaris Zonen und LDoms

juliteccrm Dokumentation

Ein XEN iscsi HA-Cluster administrieren. Thomas Groß

Apple Time Capsule Kombigerät ans Universitätsnetz anschliessen

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Intelligentes Backup/Recovery für virtuelle Umgebungen

IBM Tivoli Storage Manager K-Fall Konzept

VirtualBox und OSL Storage Cluster

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

Use Cases REQEDIT CLIENT. Mai DER INNOVATIVE TOOLHERSTELLER

> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud

Qualitätssicherung im Lebenszyclus des itcs Anspruch und Wirklichkeit. Dr. Claus Dohmen Frankfurt / Main

Rechenzentrums-Betrieb von ArcGIS-Servern im RZ Süd

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux

Inhaltsverzeichnis. Aufbau einer auf Suchszenarien gestützten Assistentenfunktion in einem censhare-basierten CRM-System

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren

Christoph Behounek, eggs unimedia

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

ProCall 5 Enterprise

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Informatikstrategie des Staates Wallis. Pressekonferenz vom 7. September 2015

Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse

Verschlüsselung von VoIP Telefonie

Release Automation für Siebel

OSL Unified Virtualization Server

56 Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit in Oracle-Umgebungen. Client Client Client Client Client. Public Network. aktiv. Private Network.

1. Oracle VM Server SPARC. 2. Ausgangslage. 3. Konzept

unter runtergeladen werden.

Fernwartung von Mac OS 9 u. X per VNC

Transkript:

Desaster Recovery Konzept für HP NonStop Server bei Daimler und Test am Beispiel Mercedes-Benz Werk Rastatt Manfred Klump, Daimler AG

Agenda Anforderungen und Rahmenbedingungen DR-Konzept für die deutschen Standorte Durchführung eines DR-Tests mit dem Werk Rastatt Fazit Folie 2

Anforderungen und Rahmenbedingungen Kein Datenverlust, kein Transaktionsverlust Wiederanlaufzeit nach Desaster im Stundenbereich ( < 48 Stunden) Die DR-Lösung muss betreibbar sein Keine (geringe) zusätzlichen Risiken Keine (geringe) Komplexitätserhöhung Keine (geringe) Mehraufwände in der Administration und im laufenden Betrieb Die DR-Lösung muss testbar sein Keine AWAN/SWAN und keine MAC basierte Kommunikation Die DR-Lösung muss finanzierbar sein Die DR-Lösung muss von HP supported sein Zwei Varianten wurden betrachtet Host Based Mirroring incl. Desaster Rechner Rechner zu den Daten Zentraler RDF Knoten Daten zum Rechner Folie 3

Definition RTO und RPO Folie 4

DR-Lösung auf Basis Host Based Mirroring und Nutzung des zentralen Integrationsrechners Sindelfingen mobiles Desaster Recovery System Bremen Räumliche Trennung der gespiegelten Platten an jedem Standort (max 5 km) Integrationsrechner als DR-Rechner so konfigurieren, dass dieser jeden Produktionsrechner ersetzen kann Aufbau des DR-Systems an einem Standort neben den ausgelagerten Platten (auch für Desaster Tests) Im Desasterfall wird der Integrationsrechner zu den Platten transportiert und in Betrieb genommen Wiederanlauf der Applikation <= 4 Stunden bzw. 48 Stunden, wenn das DR- System transportiert werden muss Zusätzlicher Einsatz von VTS mit Auslagern der Sicherungen Rastatt Folie 5

Realisierung des Host Based Mirroring im Werk Rastatt Bau A Bau B Folie 6

Durchführung eines DR-Tests mit dem Werk Rastatt Im Rahmen der Itanium-Migration des FLR Rastatt konnte eine einmalige Gelegenheit für einen vollständigen DR-Test genutzt werden kein Risiko/keine Beeinflussung der Produktion, da neuer FLR in Testphase vollständiger Nachweis der Tragfähigkeit des Konzepts sowohl für das Werk Sindelfingen (dort im Rahmen ltanium-migration bereits verifiziert) als nun auch für einen entfernten Standort Erfüllung der Konzernrichtlinien zur DR-Planung insofern, dass der Notfallplan mindestens einmal getestet wurde Verifizierung der Notfallpläne, Arbeitsschritte, Ablaufbeschreibungen, Dokumentationen usw. Verprobung der Zusammenarbeit aller im DR-Fall Beteiligten Verprobung des Transports und der Transportwege (Spedition, Werkszugang, Aufzüge, Rampen) Dokumentation des tatsächlichen zeitlichen Ablaufs Verifizierung der gesamten notwendigen Infrastruktur (Strom, Netz, Verkabelungen, Konfigurationen, Lizenzkeys) Folie 7

Testszenario Rastatt Normalbetrieb Desaster-Fall Bau A: Bau B: Bau A: Bau B: FLR CPU s + Primärdisks Mirrordisks CPU s + Primärdisks TIR als FLR Folie 8

Zeitplan für die Aktionen Folie 9

Folie 10

Folie 11

Zeitlicher Verlauf Der zeitliche Verlauf der relevanten Wiederherstellungsphasen wurde dokumentiert und ist Basis für einen realistischen DR-Plan TIR Stopp versandfertig Verladen Transport Abladen HW-Aufbau, betriebsbereit Start Prüfen Anwend. Testzeit Rastatt FLR wiederher-stellen 2:15 2:45 3:00 1:00 4:00 1:30 HW rückversandfertig Verladen Transport Abladen TIR betriebsbereit 2:00 2:30 2:45 Folie 12

Fazit Innerhalb von ca. 9 Stunden (ab K-Fall Entscheidung) kann in Rastatt für den FLR ein Ersatzsystem bereitgestellt werden Voraussetzung: Eine Spedition kann innerhalb von 2 Stunden vor Ort in Sindelfingen sein. Nach Bereitstellung eines neuen Rechners im Ausweich-RZ ist der technische Übergang in ca. 2 Stunden möglich (wurde auch in Sindelfingen verifiziert). Der Datenbestand wird jeweils transaktionsgenau übernommen. Der Aufwand für den DR-Test (Vorbereitung und Durchführung) und Spedition, Versicherung, HP-Support ist wirtschaftlich tragbar. Folie 13

Erkenntnisse aus dem DR-Test Es traten lediglich drei beherrschbare technische Probleme auf: Kabeldefekte (Glasfaser) sind möglich, Ersatzkabel vorhalten überzählige CPUs müssen abgeschaltet werden, sonst können SECOM und PROGNOSIS nicht gestartet werden (Lizenzkeys müssen passen). Die Alarme zu HP müssen unterdrückt werden. in den P-Switchen (Servernet) muss der Systemname ebenfalls angepasst werden Handlungsbedarfe im Hinblick auf die Umsetzung im Werk Bremen: Anpassung der Reihenfolge von System- und Anwendungsplatten an die Konfigurationen von Sindelfingen und Rastatt Überprüfung der Plattenpfade (primary/mirror), Verkabelung und logische Sicht müssen übereinstimmen und einheitlich sein Überprüfung der Netzwerkanschlüsse der Konsole und korrekte Dokumentation, da diese von HP unterschiedlich ausgeliefert werden können genereller Check aller relevanten Konfigurationen, die einheitlich sein müssen Folie 14