CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl

Ähnliche Dokumente
Mehr Strom oder mehr Spannung, ein Vergleich dreier Röntgenröhren in der CT

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung. Theorie der Signaldetektion

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen

Charakterisierung von offenporigem Asphalt mit Computertomographie

Messen mit Computertomographie

Bildgebende Systeme in der Medizin

Registrierung digitaler Bilddaten der Radiographie und Computer-Tomographie

Thermografische Material- und Bauteiluntersuchungen bei komplexen Geometrien

Aufnahmeplanung in der industriellen Computertomographie

Neue Entwicklungen für 3D-CT bei hoher Röntgenenergie

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Ausbildung und Training

Viskosität und Formgebung von Glas

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien

Vorlesung Maschinelles Lernen

Qualitätssicherung von Röntgenanlagen

Kombinierte Inspektion von Faserverbundwerkstoffen

Telezentrische Meßtechnik

Vortrag zum Paper Results of the Active Learning Challenge von Guyon, et. al. Sören Schmidt Fachgebiet Knowledge Engineering

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

Scalypso - 3D-Laserscandaten effektiv auswerten

Modellierung digitaler radiographischer Techniken im Rahmen des FilmFree Projektes

Lohnmesstechnik. Willkommen bei Klostermann!

Duo-Körnerlichtschranke als bildgebendes Sensorsystem zur Charakterisierung landwirtschaftlicher Gutpartikel

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Elektronisches Auge wird wachsamer

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten

Laseroptische 3D-Vermessung von Ultraschall-Feldern

Neue Möglichkeiten in der Messtechnik durch Computertomographie

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Software in der Industriellen Bildverarbeitung

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Ein Demonstrationsversuch zur Computertomographie. Principle of the computertomography demonstrated by a lecture experiment

H mm. H mm

Bau eines digitalen Auflichtmikroskops

Vielpunktmessung in der Multisensor-Koordinatenmeßtechnik Dipl.-Ing. Detlef Ferger Werth Messtechnik GmbH

1. Einleitung 2. Grundlagen

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Evaluation. Caroline Sporleder. Computational Linguistics Universität des Saarlandes. Sommersemester

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Public. Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal

Prinzip Weißlicht-Interferometer

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

Der Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit im Zugversuch auf die Anforderungen an die Messtechnik und auf das Probenverhalten

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision Simone Weber

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom

Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie

AFM Atomic-Force-Microscope K. Harnisch, R. Schenk

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Computertomografie erweitert die Multisensorik

Universität der Pharmazie

MCT225 HA Metrology CT

Exploration und Klassifikation von BigData

Ultraschallangeregte Thermografie an massiven Stahlbauteilen

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Neue Geräteentwicklungen zur ET-Ausbildung

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Multivariate Statistik

Seminar Text- und Datamining Datamining-Grundlagen

Ultraschallprüfung von Schweißpunkten im Automobilbau

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Neue Bilder, neue Möglichkeiten Chancen für die Ägyptologie durch das 3D-Design

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

3D-Scannen und Digitalisieren für CAD, CAE und Qualitätsprüfung (CT-based 3D scanning and digitizing for CAD, CAE and Quality Inspection)

Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik

Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 3: Neue Entwicklungen der AQS BW

Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften. 0. Einführung. Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF Prof. Dr.

Röntgen-Computer-Tomographie im Leichtbau

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Induktionsthermographie zur automatischen Prüfung von Generatorkomponenten

Protokoll zum Versuch Keramographie

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung

Numerische Verfahren für die aktive Thermografie zur Untersuchung von Rückwandgeometrien

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas

Prüfung von GFK Windkraft Rotorblättern mittels 500kHz Phased-Array Technologie

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Morphologie auf Binärbildern

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Vergleich von Methoden zur Rekonstruktion von genregulatorischen Netzwerken (GRN)

FEM-Simulation induktiv angeregter Thermografie

Stereo Vision. Projekt zur 3D Computer Vision Wintersemester 05/06

Transkript:

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.2.A.3 CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl Karsten EHRIG*, Dietmar MEINEL*, Philipp MYRACH*, Anton STRANZINGER- MAYRHAUSER**, Mathias ZIEGLER* * BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ** BRP-Powertrain GmbH & Co. KG Kurzfassung. Die Computertomographie (CT) eignet sich aufgrund der isotropen dichteaufgelösten 3D-Darstellung des durchstrahlten Objekts besonders gut zur Defektcharakterisierung (Risse, Materialverunreinigungen). Bei der Untersuchung von gesenkgeschmiedeten Stahl mittels CT sind insbesondere die durchstrahlbare Dicke und Durchstrahlungsartefakte (Streustrahlung, Strahlaufhärtung) zu beachten, wobei Mikrofokusbedingungen mit einem Brennfleck < 10 µm zur Erkennung von Rissen eingehalten werden müssen. In diesem Beitrag werden CT-Untersuchungen von unterschiedlichen Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl im Hinblick auf ihre Besonderheiten diskutiert. Aufgrund der Einschränkungen, die sich durch die limitierte Durchstrahlungslänge und die vergleichsweise langen Prüfdauern ergeben, besteht ein Bedarf an schnellen und berührungslosen Alternativen für die Vor-Ort- Prüfung. Hier bieten sich insbesondere thermographische Verfahren an, welche gegenüber den Standardprüfverfahren Magnetpulver- bzw. Eindringprüfung keine Verbrauchsmittel benötigen. Der thermographische Nachweis beruht hierbei auf der Messung der zeitaufgelösten Oberflächentemperaturverteilung, welche durch Defekte in charakteristischer Weise beeinflusst wird. Neueste Entwicklungen der thermographischen Prüftechnik erlauben beispielsweise den Nachweis von mikroskopischen Oberflächenrissen. Neben der bloßen Erkennung solcher Oberflächenrisse sind Aussagen zu deren Größe und Geometrie wichtig. Die Rekonstruktion dieser Parameter aus den Thermographiedaten ist jedoch nicht trivial und bislang noch nicht gelöst. Als einen vielversprechenden Ansatz zur Lösung des Problems stellen wir hier einen Vergleich zwischen CT- und Thermographiedaten an. 1 Einführung Standardmäßig wird die Magnetpulverprüfung (MT-Prüfung) zur Defekterkennung in gesenkgeschmiedeten Stahl eingesetzt. Nachteile der MT-Prüfung sind umweltbelastende Verbrauchsmaterialen und die nicht automatisierbare Anwendung, welche zeit- und personalaufwendig ist. Abbildung 1 zeigt eine Kurbelwelle mit Defekt, erkannt in der MT- Prüfung. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ 1

Abb. 1: Kurbelwelle mit Defekt in MT-Prüfung Für die µ-ct Untersuchung an der BAM müssten die Proben entsprechend präpariert werden, da die geforderte Voxelgröße von 25 µm nur mit einer Mikrofokus-Röntgenröhre erreicht werden konnte. Als Scanparameter wurden 2400 Winkelprojektionen über 360 bei einer Röhrenenergie von 210 kv, einem Quellen-Objekt-Abstand von 146,2 mm und einem Quellen-Detektor-Abstand von 1169,59 mm gewählt. Als Detektor kam ein Flachdetektor mit 2048x2048 Pixeln und einem Pixelpitch von 0,2 mm der Firma PerkinElmer zum Einsatz. Abbildung 2 zeigt die Probe nach Zuschnitt zur CT-Untersuchung. Abb. 2: Zuschnitt des defekten Bereichs der Kurbelwelle zur CT-Untersuchung Das Prinzip der BAM Laser-Thermographie beruht auf der lokalen Erwärmung der Prüfoberfläche durch einen Laserscanner. Die Thermokamera detektiert den Wärmestau an einem Riss und lokale Variationen der optischen Eigenschaften. Der Datenverarbeitungsalgorithmus besteht in der räumlichen Ableitung auf Bildebene, sowie einer zeitlichen Sortierung auf Pixelebene [1]. Somit werden Rissanzeigen in Minund/oder Max-Bildern wiedergegeben. Abbildung 3 stellt das Prinzip grafisch dar. 2

Abb. 3: Prinzip der BAM Laser-Thermographie [1] 2 Vergleich der ZfP-Techniken Im Vergleich der ZfP-Techniken liefert die MT-Prüfung keine Tiefeninformation. Die Technik ist schnell, berührend und umweltbelastend durch Verbrauchsmaterial. Die Laser- Thermographie (Laser-TT) Prüfung liefert zusätzliche Tiefeninformation (qualitativ), eine genauere Geometrie des Defekts (Breite, Tiefe, Winkel), wobei die Auswertung dieser Informationen nicht trivial ist. Die TT-Prüfung ist berührungslos, umweltschonend und es ist keine Probenpräparation notwendig. Die CT liefert einen isometrisch skalierten 3D- Datensatz mit vollen Tiefen- und Geometrieinformationen. Die Technik ist langsam mit Scanzeiten von 10 Minuten bis mehreren Stunden, sowie berührungslos und erfordert eine Probenpräparation unter Berücksichtigung der maximal zu durchstrahlenden Dicken. Abbildung 4 zeigt die verwendeten Techniken im Vergleich. Abb. 4: MT-Prüfung (links), TT-Prüfung (Mitte) und CT-Prüfung (rechts) im Vergleich 3

3 Statistische Analyse Zur statistischen Analyse werden die Thermographischen Aufnahmen Pixel für Pixel mit den CT-Referenzwerten verglichen. Der Vergleich wird mit binären Werten (wahr, falsch) durchgeführt. Tabelle 1 zeigt die verwendete Klassifizierungs-Matrix. Tabelle 1: Klassifizierungs-Matrix zur statistischen Analyse Referenz: CT Thermographie wahr falsch wahr True Positive (TP) False Positive (FP) falsch False Negative (FN) True Negative (TN) Zum Vergleich der Thermographie und CT-Referenzdaten wurden diese zunächst nach der Kamera/Proben Orientierung des Thermografie Setups der BAM ausgerichtet. Abbildung 5 zeigt den binären Vergleich der beiden Bilder, was zu einem kombinierten Bild mit vier Grauwerten für richtig positive, falsch positiv, richtig negativ und falsch negativ (Hintergrund) Werte führt, aus denen in der Ergebnistabelle die Werte für Sensitivität und Spezifität berechnet werden. Abb. 5: Statistische Analyse des Vergleich CT-Referenz mit Thermographischer Aufnahme Die Ergebnisse zeigen, dass der obere Teil des Risses nahezu vollständig (zu 99%) detektiert wurde, wobei im unteren Teil der Riss nur von der CT erkannt wurde. 4

Die statistischen Analysen wurden für 3 Proben (Sample No. 15, 16 und 18) mit verschiedenen Parametern zur Binarisierung des Grau-Wert-Bildes des Thermographie Scans wiederholt, woraus sich die ROC-Kurve aus Abb.5 ergeben hat. 1 True Positive Rate 0,8 0,6 0,4 0,2 Sample No 15 Sample No 16 Sample No 18 Probability 50/50 0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 False Positive Rate Abb. 5: ROC-Kurve zum Vergleich der Thermographischen Bilder mit der CT-Referenz Sehr gute Korrelationen würden einen Kurvenverlauf am oberen linken Rand des ROC Raums ergeben, wohingegen eine komplett zufällig verlaufende Korrelation in einer Kurve nahe bei der vertikalen Linie resultieren würde. Die Resultate zeigen unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten der Fehlerdetektion bei der Analyse von 3 Proben aus gesenkgeschmiedeten Stahl. Die Untersuchungen haben ergeben, dass eine Rissdetektion mit Thermographischen Verfahren in allen untersuchten Fällen möglich ist. 4 Zusammenfassung Die ZfP-Verfahren MT, TT und CT eignen sich zur Rissdetektion in Proben aus gesenkgeschmiedeten Stahl. Die µ-ct liefert hierbei eine isotrop skalierte 3D-Darstellung des linearen Schwächungskoeffizienten, setzt allerdings eine vollständige Durchstrahlbarkeit der Probe und damit eine gute Probenpräparation voraus. Thermographische Verfahren bieten hierbei eine schnelle, umweltschonende, berührungslose Alternative für die Vor-Ort-Prüfung. Die Ortsauflösung ist allerdings abhängig von der Risstiefe. 5

Danksagung Die Arbeiten wurden im Projekt ThermoBot im Rahmen des FP7 unter dem Grant Agreement No. 284607 von der Europäischen Union gefördert. Referenzen [1] J. Schlichting, M. Ziegler, A. Dey, C. Maierhofer, M. Kreutzbruck, "Efficient data evaluation for thermographic crack detection, QIRT Journal, Short communication, 8(1), 119, 2011 [2] Wikipedia, Receiver Operating Characteristic (ROC), http://de.wikipedia.org/wiki/receiver_operating_characteristic 6