Verkehr, Technik und Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Schulden Wie entstehen. Schulden? Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Social-Web-Kompetenzen in der beruflichen Bildung Unterrichtseinheit Up to Date mit dem Social Web

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Arbeitsform und Methoden

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Seite. Projektidee 13: Straßenmalaktion. empfohlenes Alter: ab 3. Schulstufe. Arbeitsunterlagen: Farbkreiden

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

<3046(-(A1&'(1)*+,-(.'//(/10/11)*+,-(.12(.6'7(/1<30(-(:(/6(1:'6149(K'(-(/1F34*+'/(/ #59

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Unterrichtsverlauf Stunde x

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Kurzanleitung MORECO-Haushaltsrechner

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Einführung in die Hauptthemen der Ausstellung

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich

Der zivile Zoll und das Grenzwachtkorps GWK

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Elternabend: Kinder sicher im Netz

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Kampagnen Lehrerinformation

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name:

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Ein E-Auto? Meine ersten 3000 Kilometer elektrisch

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden

Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten.

Social-Web-Kompetenzen in der beruflichen Bildung Unterrichtseinheit Informationsbewertung im Social Web

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Video-Thema Begleitmaterialien

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Ideen und Lektionsvorschlag zum Comic Vermisst wird Thema: «Digitaler Fussabdruck»

Bus und Bahn macht Schule

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Budget Lehrerinformation

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Auflösung von NaCl in Wasser

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Garage und Umwelt: Künftige Rollenbilder des Garagisten

Nachhaltige Finanzierung Posten 4, 1.OG1 Lehrerinformation

Teil 1 Lehrerhandreichung

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

ELEKTRO/ELEKTRONIK ABU / MyClimate ÖV/AUTO

6-10 GESUNDHEIT SCHULWEG SACH INFORMATION SICHER IN DIE SCHULE SCHULTASCHE

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Energiespartipps Arbeitsblätter

GUTE VORSÄTZE UND REALITÄT: DIE DISKREPANZ ZWISCHEN WISSEN UND HANDELN AM BEISPIEL VERKEHRSMITTELWAHL

Gender-orientierte Projektplanung (GOPP)

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

Ökohaus-Projekt ein pädagogisches Programm zum Verstehen von umweltfreundlichem Wohnen und der heutigen Umsetzbarkeit (Alter: Jahre)

ERBUNG UND COMPUTERSPIELE STRATEGIEN ERKENNEN, MECHANISMEN DURCHSCHAUEN

Geld leihen Lehrerinformation

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen

Auslosung beim DFB-Pokal Kombinatorik und Berechnung von Wahrscheinlichkeiten (Auszug)

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Schritte plus Österreichmaterialien

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Konzept für die Unterrichtsgestaltung in einem Integrationskurs und Materialbeschreibung

NUR NOCH FÜNF MINUTEN! REGELN FÜR DEN UMGANG MIT COMPUTERSPIELEN

Hausarbeit. Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U.

EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik :

DER IMPL ANTATM AR KT

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

Wie könnten wir die Situation verbessern?

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Ein Vogelpärchen baut ein Nest

Datenschutz Das virtuelle Tattoo

Transkript:

Thema der Unterrichtseinheit: Verkehr, Technik und Arbeitswelt Stunde 2 Thema: Verkehr und Umweltschutz Lernziele der Stunde: Auseinandersetzung mit Fragen des Umweltschutzes Unterscheidung zwischen umweltschonenden und umweltschädlichen Verkehrsmitteln Stärkung der Präsentationskompetenz Checkliste: Was müssen die SuS mitbringen? Themenmappe/Themenheft Stifte Checkliste: Was muss die Lehrkraft vorbereiten und mitbringen? Kopieren der KV 1 Kopieren der Mind-Map-Vorlagen (KV 2-5) Checkliste: Welche Materialien sind als Kopiervorlage vorhanden? Arbeitsblatt De Uolgespuor (KV 1) Arbeitsblätter Vorteile/Nachteile von Fahrrad und Auto (Mind-Map- Vorlagen, KV 2 KV 5) Wörterliste (KV 6) Checkliste: Welche Methoden werden in der Stunde angewendet? Gruppengespräch: Die SuS sprechen und diskutieren über Umweltverschmutzung und deren Folgen. Mind-Map: Die SuS sollen in Gruppenarbeit eine Mind-Map zu Vor- und Nachteilen der erwähnten Verkehrsmittel erstellen (KV 2-5). Gruppengespräch: Die SuS diskutieren Lösungsansätze für den verstärkten Einsatz von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Sachanalytische Erläuterung des Stundenthemas: Im Zuge der Industrialisierung und des zunehmenden Verkehrsaufkommens sind die negativen Folgen des Straßenverkehrs für die Umwelt und damit auch für den Menschen unübersehbar: Klimawandel, Smog, Feinstaubbelastung, Zunahme von Allergien etc. Die Umwelt zu schützen und zu erhalten, ist vor diesem Hintergrund Aufgabe jedes Einzelnen. Bezogen auf den Straßenverkehr kann zwischen eher umweltfreundlichen Verkehrsmitteln (wie zum Beispiel Fahrrädern) und eher umweltschädlichen (wie zum Beispiel Kraftfahrzeugen) unterschieden werden. Die Entscheidung, welches Verkehrsmittel gewählt wird, hängt häufig von der Frage ab, welche Vor- und Nachteile das jeweilige Fahrzeug für die Umwelt und den Nutzer mit sich bringt. Von daher ist auch für SuS die Frage der Vor- und Nachteile von Auto, 285

Eisenbahn, Fahrrad usw. von großer Relevanz. Neben im Zusammenhang mit dem Umweltschutz offensichtlichen Nachteilen der modernen Verkehrsmitteln gilt es dabei auch, deren positive Aspekte (Schnelligkeit, Überwindung großer Entfernungen) zu besprechen. Tabellarischer Stundenverlauf: Zeit Lernschritt Ziel Material 10 Min Einstieg Aufmerksamkeit wecken und auf das Thema einstimmen Lese- und Hörkompetenz einüben Arbeitsblatt 1 (KV 1) Arbeitsblatt 1 (KV 1) 10 Min Erarbeitung 1 Sensibilisierung für die Bedeutung des Umweltschutzes und Information der SuS durch ein Gruppengespräch 10 Min Erarbeitung 2 Ermittlung der Vor- und Arbeitsblatt 1 (KV 1) Nachteile von Fahrrädern und Autos für die Umwelt und die Nutzerinnen und Nutzer 15 Min Ergebnissicherung Abgleich und Diskussion der Ergebnisse im Plenum Präsentationsfähigkeiten üben Arbeitsblatt 1 (KV 1) Didaktisch-methodischer Kommentar zum Stundenverlauf: Einstieg: Die Lehrkraft liest den kurzen, unabgeschlossenen Dialog zwischen Mia und Jan vor und bittet anschließend die SuS, diesen zwecks Übung der Aussprache des Niederdeutschen nachzusprechen. Erarbeitung 1: Die Lehrkraft steigt mit den SuS in ein Gruppengespräch über den Umweltschutz ein. Durch entsprechende Impulse sensibilisiert sie die SuS für die Folgen der Verschmutzung sowohl für die Umwelt als auch für den Menschen selbst. Einen besonderen Akzent legt die Lehrkraft auf den Verkehr und seine Folgen. In diesem Zusammenhang werden der Klimawandel aber auch Phänomene wie Smog und Feinstaubbelastung angesprochen. Die SuS können ihr Vorwissen einbringen und Fragen stellen. Erarbeitung 2: Anschließend werden die SuS in Gruppen eingeteilt und erstellen jeweils eine Mind-Map (KV 2-5) zu Vor- und Nachteilen von Fahrrädern und Autos. Wichtig ist, dass dabei immer auf die Vorteile bzw. Nachteile des jeweiligen Verkehrsmittels für die Umwelt und für die Nutzer geachtet wird. 286

Ergebnissicherung: Die SuS präsentieren ihre Ergebnisse dem Plenum (wenn möglich auf Plattdeutsch) durch eine/einen zuvor in jeder Gruppe gewählte/gewählten Sprecherin/Sprecher. Die anderen Gruppenmitglieder dürfen anschließend ergänzen. Die Lehrkraft sammelt die Gruppenarbeitsblätter jeder Gruppe ein, damit sie eine Musterlösung für alle SuS konzipieren kann. Die SuS diskutieren, wie umweltfreundliche Verkehrsmittel stärker genutzt werden könnten und wie Fragen des Eigennutzes in diesem Zusammenhang zu bewerten sind. 287

Infos zu KV 1 bis KV 6 Didaktisch-methodischer Kommentar zur KV 1 bis KV 6: Die Arbeitsmaterialien (KV 1 bis KV 6) sind dem Themenfeld Umwelt und Unweltverschmutzung gewidmet. Die Aufgabenstellung erwächst aus einem kurzen unabgeschlossenen Dialog, der zur Aufgabenbearbeitung animieren soll. Die im Dialog erwähnten Verkehrsmittel Rad und Auto sollen in Gruppenarbeit in einem Mind-Map- Verfahren hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile für die Umwelt und die Nutzer untersucht werden. Vor der Bearbeitung der Aufgabe ist allerdings das Themenfeld Umweltverschmutzung und Umweltschutz in einem Unterrichtsgespräch ausgiebig zu erörtern. Zur Bearbeitung der Aufgabe teilt die Lehrkraft die Kopiervorlagen KV 2 bis KV 5 aus. Jede Gruppe erstellt eine Mind-Map. Die Ergebnisse dürfen auch auf Hochdeutsch gesammelt und dann gemeinsam ins Plattdeutsche übertragen werden, wobei damit zu rechnen ist, dass im Bezug auf das Thema Umweltverschmutzung für hochdeutsche Begriffe kaum Äquivalente auf Plattdeutsch existieren. Erläuterung des Arbeitsauftrags: Aufgabe: Diskutiere im Plenum über den Umweltschutz und darüber, welche Rolle er in unserer Welt spielt. Erstelle eine Mind-Map zu Vor- und Nachteilen der beiden im Dialog erwähnten Verkehrsmittel für die Umwelt und für die Nutzer. Arbeite dabei in einer Gruppe. Erläuterung: Die SuS sollen die Vorund Nachteile beider Verkehrsmittel für die Umwelt und die Nutzerinnen und Nutzer in einer Mind-Map darstellen. Zur Erleichterung bekommt jede Gruppe nur einen Aspekt zur Bearbeitung, sodass sich vier Gruppen Lösungsvorschläge bzw. Antizipation der Schülerantworten: Der Lösungsvorschlag wird an dieser Stelle in tabellarischer Form und nicht als Mind-Map dargestellt, da er nur für die Lehrkraft relevant ist. Rad Vüördeele: keine Schadstoffe keine Klimaveränderung umweltfreundlich hält gesund keine Luftverschmutzung Naodeele: für große Strecken nicht geeignet Man muss radeln, was sehr anstrengend sein kann. 288 Auto Vüördeele: bequem man wird gefahren große Strecken schnell bewältigen Umweltfreundliche Autos (batteriebetrieben), weden aber nicht überall eingesetzt, weil sie zu teuer sind. Naodeele: produzieren Schadstoffe verändern das Klima beeinflussen die Erderwärmung umweltschädlich Nordpolkappen schmelzen Hinsichtlich der abschließenden Plenumsdiskussion ist zu erwarten, dass die SuS vorschlagen, Fahrgemeinschaften zu bilden, Fahrradwege auszubauen, Buslinien auszubauen, allen Bürgerinnen und Bür- Empfohlene Sozialform: Gruppenarbeit Plenumsarbeit

Infos zu KV 1 bis KV 6 ergeben: Rad-Vorteile, Rad-Nachteile, Auto- Vorteile, Auto-Nachteile gern Fahrräder zur Verfügung zu stellen. Ggf. werden auch Themen wie Egoismus vor dem Hintergrund mangelnder Rücksichtnahme auf die Umwelt diskutiert. Differenzierungsmaßnamen: Leistungsstarke SuS bearbeiten die Aufgaben schnell und eigenständig. Leistungsschwache SuS werden bei der Bearbeitung der Aufgaben durch die Lehrkraft unterstützt. Der plattdeutsche Text wird mit Hilfe plattdeutschkundiger Mitschülerinnen/Mitschüler erlesen. Die Aufgabenbearbeitung wird durch eine Plenumsarbeit eingeleitet und mittels einer Gruppenarbeit gelöst. Mögliche Lösungshilfen für die SuS: Die Wörterliste KV 6 kann verwendet werden. Alternative Schreibweisen und Formbildungen der Wörter aus der Wörterliste in KV 6 (nach Kahl 3 2009): Hochdeutsch Ölspur sich unterhalten sie unterhalten sich viel Vorteil, Vorteile Nachteil, Nachteile Plattdeutsch de Üölgespuor sik unnerhollen se unnerholt sik viël de Vüördeel, de Vüördele de Naodeel, de Naodele 289

UE Verkehr, Technik und Arbeitswelt Stunde 2 KV 1 De Uolgespuor Kuort vüör de Schoole saiht Jan un Mia ene Uolgespuor up de Straote un unnerhollt sik daoruphen: Mia: Et wöer doch doll, wenn alle Mensken mit t Rad föhrn däen. Jan: Waorümme? De Autos sint doch viell cooler!! Mia: Dat wall, aower se schaadt usse Metwiält. Jan: Wu dann? 290

UE Verkehr, Technik und Arbeitswelt Stunde 2 KV 12 Aufgabe: Erstellt eine Mind-Map zu den Vorteilen des Autos für die Umwelt und für die Autofahrer! För de Metwiält: För de Lüe, de Auto fäöhrt: Vüördeele 291

UE Verkehr, Technik und Arbeitswelt Stunde 2 KV 13 Aufgabe: Erstellt eine Mind-Map zu den Vorteilen des Fahrrads für die Umwelt und für die Fahrradfahrer! För de Metwiält: För de Lüe, de Faohrrad fäöhrt: Vüördeele 292

UE Verkehr, Technik und Arbeitswelt Stunde 2 KV 14 Aufgabe: Erstellt eine Mind-Map zu den Nachteilen des Fahrrads für die Umwelt und für die Fahrradfahrer! För de Metwiält: För de Lüe, de Faohrrad fäöhrt: Naodeele 293

UE Verkehr, Technik und Arbeitswelt Stunde 2 KV 15 Aufgabe: Erstellt eine Mind-Map zu den Nachteilen des Autos für die Umwelt und für die Autofahrer! För de Metwiält: För de Lüe, de Auto fäöhrt: Naodeele 294

UE Verkehr, Technik und Arbeitswelt Stunde 2 KV 16 Wörterliste Hochdeutsch Ölspur sich unterhalten sie unterhalten sich viel Umwelt Vorteil, Vorteile Nachteil, Nachteile Plattdeutsch de Uolgespuor sik unnerhollen se unnerhollt sik viell de Metwiält de Vüördeel, de Vüördeele de Naodeel, de Naodeele 295