Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optische Geräte - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis 1848

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Geometrische Optik. Lichtbrechung

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

3. Physikschulaufgabe

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Abriss der Geometrischen Optik

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

DOWNLOAD. Optik: Linsen. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug. Ethikunterricht anschaulich und handlungsorientiert!

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Versuch GO2 Optische Instrumente

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Frage 55: Erklären Sie das Grundprinzip der Bilderzeugung der Ultraschall-Sonographie?

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

2. Linsen und Linsensysteme

Versuch 22 Mikroskop

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Versuch P2: Optische Abbildungen und Mikroskop

Lichtbrechung an Linsen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN...

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Optik 2. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Abbildung durch eine Lochblende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtseinheit zum Thema Sehen

Didaktische FWU-DVD. Aus Klein mach Groß

Linsengleichung und Akkommodation

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlingen. Dokumentation für den

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop

Versuchsbeschreibung/Gebrauchsanleitung. CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG) Optik

Physikalisches Praktikum I. Optische Abbildung mit Linsen

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Linsen und Linsensysteme

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie

Übungen zur Experimentalphysik 3

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

Tutorium Physik 2. Optik

Mikroskopie. Kleines betrachten

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Versuch 22. Das Mikroskop. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

36. Linsen und optische Instrumente

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Physik III Übung 13 - Lösungshinweise

Protokoll zum 5.Versuchstag: Brechungsgesetz und Dispersion

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung:

Versuch 18 Das Mikroskop

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung

Physikalisches Schulversuchspraktikum. Wintersemester 2000 / Versuche zur Optik in der Unterstufe

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Geometrische Optik mit Laserbox für Schüler

Versuch 322. Fernrohr und Mikroskop Erläuterungen Hilfsmittel zur Vergröÿerung des Sehwinkels PN1001

Mikroskopie: Einen Blick ins Mikrokosmos

Die Linsengleichung. Die Linsengleichung 1

Bau eines digitalen Auflichtmikroskops

Physik-Vorlesung. Optik.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

Mikroskopie (MIK) Praktikumsskript

14 Linsen und optische Geräte

Sehen und Wahrnehmen. Das Auge und seine Hilfen Lichtwege in Natur und Technik Die Welt der Farben

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG)

Brennweite und Abbildungsfehler von Linsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken Universität Karlsruhe (TH) 1.2

Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet optische Bank

Astronomie: gängige Einheit sind Lichtjahre, 1 Lj = 9, m (c t = m/s 3, s)

P1-31,40,41: Geometrische Optik

Versuch VM 6 (Veterinärmedizin) Mikroskop

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Optische Geräte - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Optische Geräte Seite 2 von 31 Für den/die Lehrer/in: Didaktisch - methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials Die Methode des Stationenlernens ermöglicht einen binnendifferenzierenden Unterricht, insofern als sich die Schülerinnen und Schüler die Stationen selbst auswählen und mit einem Lernpartner, der ebenso schnell oder auch langsam arbeitet, vergleichen. Ein solches Verfahren nennt man deshalb auch Lerntempoduett. Als Lehrer haben Sie nur eine lernunterstützende Funktion. Sie erklären zunächst die Vorgehensweise und legen die Texte an den entsprechenden Stationen bereit. Die Stationenarbeit setzt sich aus Pflicht- und Wahlstationen zusammen. Die Pflichtstationen müssen von den Schülerinnen und Schülern erledigt werden und sollten notfalls als Hausaufgabe mitgegeben werden. Die Wahlstationen sind freiwillig und zunächst als zusätzliche Übung gedacht: Die Schülerinnen und Schüler mit einer schnelleren Lerngeschwindigkeit erhalten so zusätzliche Übungen, die sie im Unterricht oder zu Hause machen können, um sich auf die nächste Klassenarbeit vorzubereiten. Außerdem sind die Wahlstationen als Hilfestellung gedacht. So werden Lernschritte, die für manche Schülerinnen und Schüler selbstverständlich und einfach sind, noch einmal konkret beschrieben und angeleitet. In dem Sinne kann das Material ganz gezielt zur individuellen Förderung eingesetzt werden. Die Abfolge der einzelnen Stationen ist festgelegt und sollte auch nicht verändert werden, da die einzelnen Schritte aufeinander aufbauen! Ist eine Station bearbeitet, so holen sich die Schülerinnen und Schüler bei Ihnen den Lösungsbogen, korrigieren ihre Ergebnisse selbstständig mit einem roten Stift und tragen ihre Fehlerzahl im Laufzettel ein. Sollten bei der Korrektur Fragen auftauchen, so können sie diese auf ihrem Lösungsbogen notieren. Die Fragen sollten am Ende der Stationenarbeit gemeinsam besprochen werden. Der Abschlusstest dient den Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrkraft zur Überprüfung der Lernfortschritte und schließt die offene Unterrichtsphase des Stationenlernens im Plenum ab.

SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Optische Geräte Seite 3 von 31 Für den/die Lehrer/in: Vorbereitung der Stationen Station 2: Weit- und Kurzsichtigkeit Eine Konkav- und eine Konvexlinse Station 4: Das Kepler-Fernrohr 1 optische Schiene, 1 Linsenset (f = +50 mm; f = +300 mm) Station 5: Das Galilei-Fernrohr 1 optische Schiene, 1 Linsenset (f = -100 mm; f = +300 mm)

SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Die Sammellinse Bildentstehung im Auge Stationenarbeit Optische Geräte Die Stationenarbeit besteht aus Pflicht- und Wahlstationen. Die Pflichtstationen müsst ihr in der Stunde erledigen. Wenn ihr sie nicht schafft, macht sie bitte zu Hause fertig. Die Wahlstationen sind freiwillig, sie sind als zusätzliche Übung und als Hilfe gedacht. Ihr könnt sie im Unterricht machen, wenn ihr mit der Pflichtstation schon fertig seid, oder zu Hause, um euch auf die nächste Klassenarbeit vorzubereiten. Die Abfolge der einzelnen Stationen ist festgelegt und sollte auch nicht verändert werden, da die einzelnen Schritte aufeinander aufbauen! Wenn ihr eine Station bearbeitet habt, könnt ihr eure Ergebnisse mit dem Lösungsbogen vergleichen. Falls dabei Fragen auftauchen, notiert sie einfach auf eurem Lösungsbogen. Achtet auch darauf, dass manche Stationen in Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden sollten!

SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Optische Geräte Seite 5 von 31 Stationenlernen: Optische Geräte Laufzettel Station Priorität Name der Station Sozialform erledigt korr. Fragen 1 Wahl Sammel- und Zerstreuungslinsen 2 Pflicht Kurz- und Weitsichtigkeit EA EA/PA 3 Wahl Die Brille EA 4 Pflicht Das Kepler-Fernrohr EA/PA 5 Pflicht Das Galilei-Fernrohr EA/PA 6 Pflicht Das Lichtmikroskop EA 7 Pflicht Die Spiegelreflexkamera EA

SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Optische Geräte Station 1: Sammel- und Zerstreuungslinsen Lies zuerst den Text. Die Aufgaben im Anschluss kannst du dann sicher ganz leicht bearbeiten. Sammel- und Zerstreuungslinsen Optische Linsen können unterschiedliche Formen haben: Sammellinsen sind nach innen gewölbt. Die verschiedenen Linsenarten siehst du hier: Lichtstrahlen, die durch eine Sammellinse verlaufen, werden gebündelt, man könnte auch sagen: sie werden gesammelt. Du kannst dir sicher denken, was mit Lichtstrahlen geschieht, die durch eine Zerstreuungslinse verlaufen: diese werden dann gestreut.

SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Die Sammellinse Bildentstehung im Auge Station 4: Das Kepler-Fernrohr Lest jeder für sich den Text, führt dann das Experiment durch und bearbeitet zum Schluss die Aufgaben. Das Kepler-Fernrohr Darüber, wie man weit entfernte Gegenstände und sogar die Sterne am Himmel besser sehen kann, haben sich in der Vergangenheit schon viele Menschen Gedanken gemacht. Darum gibt es auch verschiedene Fernrohre, zum Beispiel das Kepler-Fernrohr (erfunden von Johannes Kepler). Du denkst nun vielleicht, es handelt sich dabei um eine komplizierte Erfindung, aber eigentlich ist es ganz einfach: es besteht nur aus zwei Sammellinsen! Das Objektiv ist die große Linse, die auf die Seite des betrachteten Gegenstandes zeigt. Sie kann viel Licht einfangen. Das Okular ist die kleine Linse, durch die ihr hindurchseht. Beim Kepler-Fernrohr werden sowohl für das Objektiv als auch für das Okular Sammellinsen verwendet. Weil zwei Linsen vorhanden sind, existieren auch zwei Brennweiten: die des Objektivs und die des Okulars. Nachdem das Licht von einem entfernten Gegenstand auf das Objektiv getroffen ist, erzeugt es ein umgekehrtes Bild des Gegenstandes. Dieses Bild kannst du dir wie einen kleinen Körper aus Licht vorstellen, man nennt es Zwischenbild. Die Brennweite des Objektivs ist sehr lang, denn so kann ein großes Zwischenbild erzeugt werden. Und das kann man nun wie durch eine Lupe mit dem Okular betrachten.

SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Die Sammellinse Bildentstehung im Auge Station 7: Die Spiegelreflexkamera Du kennst ja den Strahlenverlauf durch eine Sammellinse. Ist das Bild, das auf dem Klappspiegel abgebildet wird, seitenrichtig oder verkehrt herum? Hast du eine Idee, welche Funktion das Prisma in der Spiegelreflexkamera hat? Es gibt einige Ähnlichkeiten zwischen einer Spiegelreflexkamera und einem Auge! Welche Teile der Spiegelreflexkamera ähneln diesen Teilen vom Auge? Netzhaut: Pupille: Welche Funktion der Spiegelreflexkamera ähnelt der Akkommodation beim Auge?

SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Die Sammellinse Bildentstehung im Auge Abschluss- Optische Geräte Lösungswort: Du weißt sehr über!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Optische Geräte - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de