1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Statistische Physik I

Chemische Thermodynamik

e βεa = 1 β eα Z 1 (β,v ), über die allgemeine Beziehung e αn Z (kl) N (β,v )

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

Einführung in die chemische Thermodynamik

Prinzipien des chemischen Gleichgewichts

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner

Energieumsatz bei Phasenübergang

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Übungsblatt 3 ( )

Thermodynamik. Vorlesung 1. Nicolas Thomas

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Administratives BSL PB

Die Van der Waals Zustandsgleichung realer Gase

Rückblick auf vorherige Vorlesung:

Thermodynamik II. für den Studiengang Computational Engineering Science. H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Temperatur Wärme Thermodynamik

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

Universität Konstanz Fachbereich Physik. Statistische Mechanik

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Kapitel 2 Thermodynamik

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Physik für Ingenieure

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

3.4. Leitungsmechanismen

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Vorlesung am 7. Juni 2010

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 9. Dezember 2009

Physikalische Chemie

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

II.2 Lösung der freien Klein Gordon-Gleichung

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

IIW6. Modul Wärmelehre. Peltier-Wärmepumpe

FK06 Elektrische Leitfähigkeit

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Inhaltsverzeichnis XIII

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Mathematik für Ökonomen

Chemie Zusammenfassung KA 2

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Der Dampfdruck von Wasser

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Kräfte zwischen Teilchen (Atomen) eines Gases und deren Idealisierung

Karl-Heinz Zimmermann. Diskrete Mathematik. Books on Demand

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

IX. 1. Emittent: SGL CARBON SE, Söhnleinstr. 8, Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland

Grundkurs Chemie I und II

Flugmechanik der Hubschrauber

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl)

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

1 Darstellen von Daten

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

3 Elektrische Leitung

Versuch 20. Kennlinie der Vakuum-Diode

Thermodynamik Formelsammlung

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

3.1 Allgemeine Eigenschaften des He p-t-phasenübergang 121

2.8 Grenzflächeneffekte

Black Jack - Kartenzählen

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Teil I Statistik und Thermodynamik für Gleichgewichtssysteme 1 Statistische Gesamtheiten... 3 1.1 Klassische Ensemblemittelung... 4 1.2 Quantenstatistische Ensemblemittelung... 8 1.3 Aufgaben... 11 2 Mikrokanonische Gesamtheit... 13 2.1 Quantenstatistik... 15 2.2 Klassische Statistik... 17 2.3 Beispiel:Zweiniveausystem... 19 2.4 Aufgaben... 22 3 Kanonische Gesamtheit... 23 3.1 System im Wärmebad... 23 3.2 Aufgaben... 26 4 Großkanonische Gesamtheit... 29 4.1 Quantenstatistische Verteilung... 29 4.2 Klassische Verteilung... 31 4.3 Beispiele: Klassische Verteilungen... 33 4.4 Aufgaben... 35 5 Verbindung mit der Thermodynamik, Entropie.. 37 5.1 Extremaleigenschaften derentropie... 42 5.2 ZweiSysteme imgleichgewicht... 46 5.3 EntropieundInformation... 48 5.4 Andere Darstellungen der mikrokanonischen und kanonischenverteilungen... 49

XII Inhaltsverzeichnis 5.5 Aufgaben... 50 6 Thermodynamische Relationen... 51 6.1 Beispiele für äußerefelder... 51 6.2 Relationen zwischen zweiten Ableitungen.......... 55 6.3 HomogeneSysteme... 60 6.4 Homogene Systeme mit mehreren Teilchenarten.... 62 6.5 Aufgaben... 63 7 Ideales klassisches Gas... 67 7.1 Berechnung der thermodynamischen Eigenschaften. 67 7.2 Aufgaben... 73 8 Ideale Quantengase... 75 8.1 Berechnung desgroßkanonischenpotenzials... 76 8.2 Berechnung der d-dimensionalen Impulssummen... 79 8.3 Berechnung deschemischen Potenzials... 82 8.4 Berechnung der Fermi-Energie................... 87 8.5 Bose-Einstein-Kondensation... 88 8.6 Zustandsgleichung von Quantengasen............. 90 8.7 Aufgaben... 92 9 Quasiklassische Näherung für wechselwirkende Systeme... 95 9.1 Klassische Näherung für wechselwirkende Systeme.. 95 9.2 Entwicklung nach Potenzen der Planck-Konstanten. 97 9.3 Quasiklassische Korrektur der Boltzmann-Statistik. 100 9.4 Aufgaben...102 10 Virialentwicklung erster Ordnung...103 10.1 Einkomponentige verdünnte Systeme...103 10.2Zweikomponentige Systeme...104 10.3Aufgaben...110 11 Virialentwicklung zweiter Ordnung...113 11.1 Berechnung des zweiten Virialkoeffizienten........ 113 11.2 Quantenkorrekturen zum zweiten Virialkoeffizienten 115 11.3Aufgaben...118

Inhaltsverzeichnis XIII 12 Van-der-Waals-Gleichung...119 12.1Interpolationsformeln...119 12.2 Thermodynamische Funktionen eines Van-der- Waals-Gases...121 12.3 Kritische Werte von Temperatur, Volumen und Druck...122 12.4 Gas-Flüssigkeits-Phasenübergang...124 12.5 Maxwell-Konstruktion im Koexistenzbereich....... 126 12.6Aufgaben...128 13 Ginzburg-Landau-Potenzial...129 13.1 Phasenübergänge erster und zweiter Ordnung...... 129 13.2Aufgaben...134 14 Störungstheorie...137 14.1 Wechselwirkungsdarstellung des Exponentialoperators...137 14.2 Störungstheorie zweiter Ordnung................. 138 14.3 Beispiel: Äußeres Feld... 140 14.4Aufgaben...143 15 Thermodynamisches Variationsverfahren...145 15.1 Bogoljubov-Variationsverfahren.........145 15.2 Beispiele: Heisenberg-Ferromagnet; wechselwirkende Fermionen...147 15.3Aufgaben...152 Teil II Statistik und Kinetik für Nichtgleichgewichtssysteme 16 Master-Gleichung...157 16.1 Master-Gleichung für abgeschlossene Systeme...... 157 16.2 Master-Gleichung für System in Kontakt mit einembad...160 16.3Eta-Theorem...161 16.3.1Abgeschlossene Systeme...161 16.3.2Systeme inkontaktmiteinembad...162 16.4 LösungenderMaster-Gleichung...164

XIV Inhaltsverzeichnis 16.5Aufgaben...167 17 Kinetische Gleichung ohne Stöße...169 17.1 Reduzierte Einteilchendichtematrix, Wigner- Verteilung...169 17.2Kinetische Gleichung...172 17.3Aufgaben...174 18 Lineare Reaktion eines idealen Gases...175 18.1KleineAbweichungen vomgleichgewicht...175 18.2Aufgaben...179 19 Lineare Reaktion einer Fermi-Flüssigkeit...181 19.1 Dichte-Dichte-Korrelation und dielektrische Funktion181 19.2 Auswertung der Suszeptibilität für T = 0K...182 19.3 Kollektive longitudinale Schwingungen............ 184 19.3.1Plasmaschwingungen im Jellium-Modell...... 184 19.3.2Plasmonen in einem Elektron-Loch-Plasma... 186 19.3.3Nullter Schall in Helium 3................. 187 19.4Aufgaben...188 20 Boltzmann-Gleichung...191 20.1Heuristische Ableitung...191 20.2 Annäherung ans Gleichgewicht, Eta-Theorem...... 196 20.3Aufgaben...201 21 Linearisierte Boltzmann-Gleichung...203 21.1 Kleine Abweichungen von der Gleichgewichtsverteilung...203 21.2 Eigenschaften des Stoßoperators................. 205 21.3Aufgaben...208 22 Entwicklung nach Eigenfunktionen des Stoßoperators...211 22.1 Boltzmann-Kinetik eines 2d-Elektronengases....... 211 22.2Aufgaben...223

Inhaltsverzeichnis XV 23 Fokker-Planck-Gleichung...225 23.1 Entwicklung nach kleinem Impulsübertrag......... 225 23.2 Stationäre Lösung...228 23.3 Verallgemeinerte Ginzburg-Landau-Potenziale..... 230 23.3.1Thermische Verteilung...230 23.3.2Lasermodell...230 23.3.3Nichtgleichgewichtsphasenübergang erster Ordnung...231 23.4Eigenfunktionen...232 23.5Aufgaben...236 24 Nukleationstheorie...237 24.1 Kramers-Moyal-Entwicklung..................... 237 24.2Elektron-Loch-Tröpfchen-Nukleation in Halbleitern. 238 24.3 Stationäre Lösung...240 24.4Aufgaben...242 25 Transportgleichungen...243 25.1 Erhaltungsgrößen und ihre Bewegungsgleichungen.. 243 25.2Aufgaben...249 26 Reversible Hydrodynamik...251 26.1AllgemeineFormulierung...251 26.2Klassisches idealesgas...254 26.3Aufgaben...256 27 Hydrodynamik und Dissipation...257 27.1Phänomenologische Theorie der dissipativen Terme. 257 27.2Aufgaben...261 28 Dissipative Koeffizienten...263 28.1 Berechnung aus dem Boltzmann-Stoßterm......... 263 28.2Aufgaben...269 29 Chapman-Enskog-Verfahren...271 29.1 Chapman-Enskog-Entwicklung................... 273 29.2DissipativeKoeffizienten...275 29.3Variationsprinzip...276 29.4Aufgaben...279

XVI Inhaltsverzeichnis A Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren für Fermionen...281 A.1 SymmetriedesVielteilchenzustands...281 A.2 Fock-Raum...286 A.3 Beispiele: Verschiedene Hamilton-Operatoren...... 292 A.3.1 Ortsraumdarstellung des Hamilton- Operators eines Elektronensystems.......... 292 A.3.2 Impulsraumdarstellung des Hamilton- Operators eines Elektronensystems.......... 294 L Lösungen...297 Sachverzeichnis...371