Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan. Embryonale Mortalität. Hauptursache für Fertilitätsstörungen. bei Hochleistungsrindern

Ähnliche Dokumente
Häufiges Umbullen. Ursachen und Maßnahmen

Ovarialzysten beim Rind

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Condition ondition Scoring coring

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Eignung des Progesterontests in der Milch für die Fruchtbarkeitsüberwachung

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Tierärztliche Hochschule Hannover

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie

Weiblicher Sexualzyklus

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber

Tierärztliche Hochschule Hannover

Ovardynamik und endokrine Veränderungen bei Kühen nach GnRH- und Prostaglandingabe

Jan Hendrik Schneider (Autor) Tau-Interferon Überexpression in präimplantativen Rinderembryonen mittels Transfer eines IFN exprimierenden Plasmides

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

2. Literaturübersicht 2.1. Zystische Ovardegeneration Definition, Einteilung und Häufigkeit von Ovarialzysten

Immunglobuline bei wiederholten Aborten und IVF-Versagern

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Dinolytic 5mg/ml-Injektionslösung für Tiere 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: Sonstige Bestandteile 3.

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Das OvSynch -Verfahren zur Behandlung von Kühen mit Azyklie oder Ovarialzysten

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Follikeldynamik nach Entfernung des DF und PGF 2 α-applikation am 10. Zyklustag

OptiMIR OptiMIR - Mit optimierter Infrarotspektroskopie der Milch mehr Informationen für das Herdenmanagement

Untersuchung zu Ovarialzysten beim Rind: Entstehungszeitpunkt und Beziehung zur Milchleistung. und Gesundheit INAUGURAL-DISSERTATION

Einfache & präzise Brunsterkennung. Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb

«

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg

Einfluss einer Ovsynch-Behandlung auf die Progesteronkonzentrationen im Blutserum und Trächtigkeitsraten bei Kühen nach künstlicher Besamung

Reaktionen von kompakten Gelbkörpern, Gelbkörpern mit Hohlraum und Follikel-Luteinzysten auf die Verabreichung von Prostaglandin F2 beim Rind

Tierärztliche Hochschule Hannover

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Ovarien Größe. OvG-li OvG-re OvG=größtes Ovar


Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Tierärztliche Hochschule Hannover

Gebrauchsinformation Prid delta 1,55 g Vaginales Wirkstofffreisetzungssystem für Rinder

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen

Trockensteherfütterung

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor Medicinae Veterinariae an der Freien Universität Berlin

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

2 Literaturübersicht. 2.1 Einfluss der Vorbereitungsfütterung Stoffwechsel und Gesundheit

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

1 EINLEITUNG LITERATURBETRACHTUNG... 8

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Objektive Charakterisierung von reproduktiven Leistungen bei Hochleistungskühen unter Nutzung von dezentraler Hormonanalytik.

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis

Zurich Open Repository and Archive. Sonographische Untersuchungen zur ovariellen Follikulogenese bei gesunden und extragenital erkrankten Kühen

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Vergleich einer simultanen GnRH-Analogon/Prostaglandin. Ovarialzysten. Inaugural-Dissertation

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen

Lichtprogramme in der Rinderhaltung

Inhalt. I Gynäkologie und Geburtshilfe

Von der Eizelle zum Welpen

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Die Geschlechtsorgane der Frau

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Vom Labor in die Praxis: Internationaler Wissenschaftlicher Kongress zur Fortpflanzung in Zürich

16,6 µg/ml Injektionslösung

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall bei Kühen. Datum: Ovar li. US.

Fruchtbarkeitsstörungen- Ursachen und therapeutische Möglichkeiten

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße Borken Dr. Christoph Große-Kock

Transkript:

Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan 04. Juli 2007 Embryonale Mortalität - Hauptursache für Fertilitätsstörungen bei Hochleistungsrindern Heinrich Bollwein

Entwicklung der Milchleistung und der Fruchtbarkeit im Verlauf der letzten Jahrzehnte in den USA 9000 100 Milchleistung [kg/jahr] 5000 50 Trächtigkeitsrate [%] 1000 10 1951 1975 1985 1996 2001 BUTLER, 2003

Milchleistung und der NRR 90 zwischen 1997 und 2005 in Sachsen 52,9 8.375 kg Milch NR 90 (Kühe) 6.096 44,9 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Müller (2006)

Entwicklung der Milchleistung der Kühe der Osnabrücker Herdbuchgesellschaft 12 10 8 6 4 Milch (in 1000 kg) 2 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2003 2010 2015 2020 2025 0

Reproduktions- u. Milchleistung eines Betriebes über mehrere Jahre 9.000 500 Milchleistung [Liter] 8.500 8.000 7.500 7.000 6.500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 Zwischenkalbezeit [Tage] 6.000 91-92 92-93 93-94 94-95 95-96 96-97 Abkalbesaison (Juni bis Mai) 0

Bedeutung verschiedener Faktoren für Trächtigkeitsverluste 60 embryonale Mortalität 50 57% Anteil [%] 40 30 20 10 0 12% Bulle 10% Späte Plazentation Gametentransport Letalgene Frühe Plazentation fetale Mort. 8% Nachbesamung 5% 4% 3% 1% modfiziert n. Inskeep u. Daily (2005)

Hauptursachen für erhöhte embryonale Mortalität - Spätes Eintreten der ersten Ovulation p.p. - Progesteronmangel - vermehrtes Auftreten entzündlicher Erkrankungen - zu hoher Proteinanteil in der Futterration

Hauptursachen für erhöhte embryonale Mortalität - Spätes Eintreten der ersten Ovulation p.p. - Progesteronmangel - vermehrtes Auftreten entzündlicher Erkrankungen - zu hoher Proteinanteil in der Futterration

Milchleistung, Futteraufnahme und Energiebilanz Frühlaktation Laktationsmitte Trockenstehphase Laktationsende Futteraufnahme Milch-Produktion Energie Körperenergiereserven 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat post partum

(Miyamoto, 2006) Milchleistung Geburt 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 (Tag postpartum) Energie iestatus + - negativer Energiestatus nach der Geburt Verzögertes Wiedereinsetzen der Ovarfunktion

IGF-1 Östrogen LH-Peak Ovulation liver IGF-1 Ovulation LH Peak CL Geburt 3 W pp Ö IGF-1 Anovulation Ö IGF-1 Östrogen kein LH-Peak keine Ovulation

(Miyamoto, 2006) Auftreten des Eisprungs innerhalb der ersten 3 Wo p.p. in Abhängigkeit vom Gesundheitsstatus der Kühe Eisprung Kein Eisprung (Kühe) 60 50 40 30 20 57Kühe (60%) 38 Kühe gesund 32.8% (18 Kühe) 67.2% (39 Kühe) 10 0 gesund (40%) krank 頭 60.5% 39.5% (15 Kühe) (23%) Kühe) krank

Fruchtbarkeit in Abhängigkeit vom Auftreten der ersten Ovulation Eisprung in den ersten 3 Wo. p.p erste Besamung ndg [Tag] Trächtigkeitsrate in den ersten 100 Tagen ndg [%] Trächtigkeitsrate in den ersten 180 Tagen ndg [%] Güsttage ja 68 50 71 110 nein 95 17 58 150 (Miyamoto, 2006)

Ursachen für die erhöhte embryonale Mortalität bei Insemination im ersten Zyklus post partum Ovulation nach Azyklie uterine Progesteronrezeptoren CL PGF2α im Uterus Luteales PGF2α modifiziert n. Inskeep (2005)

Auswirkungen eines erniedrigten Progesteronspiegels auf die mittels Oxytocin induzierte uterine PGF 2a Sekretion im folgenden Zyklus Shaham-Albalancy et al., 2001

Hauptursachen für erhöhte embryonale Mortalität - Spätes Eintreten der ersten Ovulation p.p. - Progesteronmangel - vermehrtes Auftreten entzündlicher Erkrankungen - zu hoher Proteinanteil in der Futterration

Zusammenhänge zwischen CL-Volumen und dem Progesteronspiegel bei Färsen sowie nichtlaktierenden und laktierenden Kühen 6 Plasmaprogesteron [ng/ml] 5 4 3 2 1 0 1 2 4 6 8 10 12 14 CL-Volumen [cm 3 ] Sartori et al., 2002

Zusammenhang zwischen der Leberdurchblutung Progesteronabbau 0,50 Progesteron-Clearence [ng/min/kg KGW 0,75 ] 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 Leberdurchblutung [l/min/kg KGW 0,75 ]

Größe und Durchblutung des CL sowie Progesteronspiel bei laktierenden und nichtlaktierenden Kühen 16 0 120 80 40 laktierend nicht laktierend *,#: p=0,04 # 0 0 A Lut * P 4 16 12 8 4 Fläche der Farbpixel (Lut) [mm²] 600 400 200 Querschnittsfläche (Q) [mm²] ProgesteronäquivalenteP4) [pmol/ml] 0

Progesteron und Oozytenqualität Progesteron Follikelwellen LH- Frequenz Östrogenphase Oozytenqualität Progesteron LH- Frequenz Follikelwellen Östrogenphase Oozytenqualität modifiziert INSKEEP (2004)

Trächtigkeitsrate in Abhängigkeit von der Zahl der Follikelwellen Zweiwelliger Zyklus 62.5 % (45/72) Dreiwelliger Zyklus 81.2%* (26/32) Townson et al., 2002

Zusamenhänge zwischen Progesteronspiegel, Größe u. Produktion von Interferon τ des Embryos 12 20 000 Progesteron (ng.ml -1 ) 9 6 3 15 000 10 000 5 000 Interferon (Einheit/Uterus) 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Großer Embryo Kleiner Embryo 0 Tag 16 Interferon t Mann et al., 1999

Effekt eines verkürzten Östrus auf die follikuläre und luteale Durchblutung 1.GnRH 7d PGF2α 40h 2.GnRH US 60h 8d US Follikulärer Blutfluss im Östrus A rot Durchschnitt,7,6,5,4,3,2,1 0 * A rot Durchschnitt Lutealer Blutfluss im Diöstrus 1,8 1,6 1,4 1,2 1,8,6,4,2 0 *

Luteale Durchblutung bei zyklischen, nichtgraviden und graviden Kühen 3,0 Farbpixelfläche [ cm² ] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 zyklisch ( n = 14 ) nicht-gravid ( n = 14 ) gravid ( n = 18 ) 0 3 6 9 11 13 15 18 21 25 Tag des Zyklus/ Tag der Gravidität

Therapie

Erhöhung des Progesteronspiegels - Hormonelle Behandlung 5, 10 oder 15 Tage nach der Besamung: - Pogesteron -hcg -GnRH - unterschiedl. Ergebnisse zum Effekt der Behandlungen

Applikation von hcg zur Induktion akzessorischer Corpora lutea Fig. 8-7 hcg

Effekt von hcg am Tag 5 auf die Fertilität in Abhängigkeit von der Körperkondition 60 50 hcg Trächtigkeitsrate [%] 40 30 20 K hcg K hcg K 10 Zunahme Unverändert Änderungen des BCS Abnahme (>1)

Hauptursachen für erhöhte embryonale Mortalität - Spätes Eintreten der ersten Ovulation p.p. - Progesteronmangel - vermehrtes Auftreten entzündlicher Erkrankungen - zu hoher Proteinanteil in der Futterration

Auftreten von Krankheiten in Abhängigkeit von der Milchleistung Mastitiden Krankheitsinzidenz [in %] Klauenerkrankungen Ovarialzysten Metritiden Retentio secundinarum Milchfieber Milchleistung [in 1000 kg] ( Fleischer et al. 2001 )

Embryonale Mortalität infolge erhöhter PGF2a-Synthese Inflammation PGF 2α CL Ovar Embryo Progesteron

Einfluss von Flunixin Meglumin (FM) auf die Trächtigkeitsrate beim Rind Trächtigkeits- Diagnose Guzeloglu et al., 2007

Einfluss von Flunixin Meglumin auf die Trächtigkeitsrate beim Rind Tag 29 Tag 65 Trächtigkeitsrate [%] a= P < 0.04 b= P < 0.09 Kontrollgruppe Guzeloglu et al., 2007

Therapie

Hemmung der PGF 2α -Synthese mittels Omega-3-Fettsäuren Omega-3 FS Inflammation PGF 2α CL Ovar Embryo Progesteron

Beeinflussung der Prostaglandinsynthese durch Fütterung unterschiedlicher Fette Omega-6-Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren C18:2n6 Linolsäure C18:3n6 Linolensäure C20:3n6 Dihomo-γ-Linolensäure C20:4n6-Arachidonsäure Desaturase Elongase Desaturase C18:3n3 α-linolensäure C18:4n3-Stearidonsäure C20:4n3-Eicosatetraenolsäure C20:5n3-Eicosapentaenolsäure Prostaglandine der Serie 1 Cyclooxygenase Prostaglandine der Serie 2 Prostaglandine der Serie 3 (bes. PGF 2α ) (bes. PGF 3α )

Effekt der Fütterung von Fischöl auf die Prostaglandinfreisetzung des Uterus 400 PGFM [ng/ml] 350 300 250 200 150 100 50 Kontrollgruppe Omega-3-Fütterung 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Stunden nach Oxytocingabe (Mattos et al. 2002, Petit et al. 2002, Mattos et al. 2004)

Hauptursachen für erhöhte embryonale Mortalität - Spätes Eintreten der ersten Ovulation p.p. - Progesteronmangel - vermehrtes Auftreten entzündlicher Erkrankungen - zu hoher Proteinanteil in der Futterration

Harnstoffgehalte in der Milch bzw. im Plasma und Trächtigkeitsraten (Butler et al., 1996) 75 Studie A n =160 Studie B n =155 Trächtigkeitsate (%) 50 25 0 < 19 > 19 PUN (mg/dl) P = 0,02 P = 0.02 < 19 > 19 MUN (mg/dl)

Butler and Gilbert, unveröffentlicht Zusamenhang zwischen Plasmaharnstoff und uterinem ph-wert uteriner ph-wert Plasmaharnstoff [mg/dl]

Zusammenfassung - die erhöhte embryonale Mortalität ist die Hauptursache der Fertilitätsstörungen bei Hochleistungskühen - die erhöhte embryonale Mortalität ist vorwiegend auf peripartale Stofwechselstörungen zurückzuführen - durch entsprechende prophylaktische und therapeutische Maßnahmen ist eine Reduzierung der embryonalen Mortalität zu errreichen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!