Haus- und Badeordnung für das Freibad der Kreisstadt Heppenheim

Ähnliche Dokumente
Benutzungs- und Gebührensatzung für das Sport- und Familienbad der Stadt Erkelenz. 1 Allgemeines

Haus-, Bade- und Saunaordnung für das Freizeitbad der TWE

B A D E O R D N U N G

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Haus- und Badeordnung für die WellnessParadies am Silbersee GmbH

Haus- und Nutzerordnung, Saunaordnung

Bade- und Entgeltordnung für das beheizte Waldschwimmbad der Gemeinde Niedernhausen

Haus und Badeordnung für das Innerstebad Sarstedt

Bade- und Saunaordnung

Haus- und Badeordnung für das HallenFreizeitBad des StadtBetriebes Bornheim

Allgemeine Haus- und Badeordnung aller von der Sport- und Freizeitmanagement GmbH betriebenen Schwimmbäder.

Benutzungsordnung für die Turn- und Sporthallen der Stadt Schwarzenbek. Allgemeines

Benutzungsordnung für die städtischen Schulturnhallen

Badeordnung für das Sport- und Familienbad und die Sauna- und Wellness-Landschaft im Quadrium Wernau (Neckar)

Stadt Markgröningen. Benutzungsordnung für die Sporthalle auf dem Benzberg. Zweckbestimmung

Gebührensatzung. für das Freibad der Stadt Lauf a.d.pegnitz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. November 2015

Benutzungsordnung. der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei Nieder-Olm als Satzung der Gemeinde Nieder-Olm. vom

H a u s - u n d B e n u t z u n g s o r d n u n g für das Parktheater Bergstraße Bensheim

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für das Haus der Vereine OT Waschleithe

1. Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in den Räumlichkeiten des IPTPR.

Benutzungsordnung für die Sporthalle Jöhlingen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bremer Bäder GmbH Seite 1 von 6

Benutzungsordnung für die Öffentliche Bibliothek Großbeeren

Benutzungssatzung. für das Dorfhaus der Gemeinde Oldendorf

1 Allgemeines. 2 Zuweisung von Notunterkünften

Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom i.d.f. vom

HANSEDOM THERMENORDNUNG / HAUSORDNUNG STAND: ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Stand 01. Januar 2007

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bürgerhaus Niesky GmbH

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Änderung Ratsbeschluss Bürgermeister In Kraft. Vorschriften am am am

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Stadtbibliothek Bad Homburg v. d. Höhe Benutzungsordnung

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften in der Gemeinde Stuhr

Hamburger Lehrerbibliothek Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Benutzungs- und Gebührensatzung für die öffentliche Bibliothek der Stadt Coswig (Anhalt)

SATZUNG DER STADT GUBEN. über die Benutzung der Stadtbibliothek

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Mehrzweckraum an der Schönbuchschule ( Schönbuchsaal )

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein

Hallenordnung für die Benutzung der Schulturnhalle der Gemeinde Ried Sportheimstr. 13, Ried

Benutzungs- und Entgeltsordnung

Benutzungsordnung für die Sporthalle

- 1 - Bekanntmachung. der Neufassung der "Benutzungs- und Gebührensatzung für die Bücherei der Samtgemeinde. (Bücherei-Satzung)

Satzung über die Einführung einer Benutzungsordnung für die Mediathek Kehl (Mediatheksordnung)

Benutzungs- und Entgeltordnung Stadtbibliothek Hermsdorf Vom:

Haus- und Benutzungsordnung für die Benutzung des Bürgerhauses Höfendorf mit Bürgersaal, Küche und Nebenräumen

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über die Benutzung der Stadtbücherei (Benutzungsordnung)

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung)

Einstellbedingungen für Parkgaragen und Hotelparkplätze (AGBP)

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Bibliothek der Stadt Waltershausen

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), den Frankfurt (Oder) HAUSORDNUNG. der. Europa-Universität Viadrina.

(1) Die Stadionordnung gilt für das Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V., Kanzlerstraße

Veranstaltungsordnung Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg. Veranstaltungsordnung für die Veranstaltung. 25 Jahre Land Brandenburg. am

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Mehrzweckhalle Istrup. (Nutzung nur durch Istruper Vereine, keine private oder kommerzielle Vergabe möglich)

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadtbücherei Lünen

S A T Z U N G S A T Z U N G

Benutzungsordnung für den Bürgertreff Uhlerborn

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Seiffen

Benutzungsordnung für das Bürgerhaus. der Gemeinde Budenheim

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Ditzingen

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Wilsdruff

für die Gemeinschaftsräume der Dorfgemeinschaftshäuser in Landolfshausen und Mackenrode

S A T Z U N G über die Benutzung der Stadtbibliothek Schwetzingen (Benutzungsordnung)

Panoramabad Bornheim Telefon: 0 69 / /

Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbücherei Bad Nauheim

Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen. S a t z u n g. über die Benutzung der Stadtbibliothek

S a t z u n g. (1) Die Ortsgemeinde Patersberg stellt Räume und Einrichtungen im Dorfgemeinschaftshaus Uus gut Stubb zur Verfügung, und zwar

Benutzungs- und Gebührenordnung über die außerschulische Nutzung von Schulräumen und der Sporthallen des Schulverbandes Hohenwestedt

zum Benützungsreglement für das Freibad und die Uzehalle

Stadtbibliothek Nidda

Satzung. zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Miet- und Benutzungsordnung für das Höfle

1 GELTUNGSBEREICH DER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Bibliothek. der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft. vom 11. Februar 1997

Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) 1

Satzung über die Nutzung der Stadtbücherei der Stadt Tornesch und des Kreismedienzentrums in Tornesch (mit Gebührenordnung im Anhang)

2 Benutzungsmöglichkeit

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Vergabe von multifunktionalen Räumen in Bürgerhäusern und Bürgerzentren der Stadt Köln.

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg

Benutzungsordnung der Bibliothek der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland und des Lehrinstitut für Gesundheitsberufe der SHG

Satzung über die Benutzung und die Gebühren der Obdachlosenunterkünfte in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden

Benutzungsordnung. für die öffentliche Bibliothek der Stadt Mechernich. vom i.d.f. der 1. Änderung vom

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag des Hotel Helgoland (AGB s)

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Bücherei der Samtgemeinde Hollenstedt

Flug- und Betriebsordnung (FBO) für Gleitschirm- und Drachenflieger. am Tegelberg & Buchenberg

1 Benutzungsrecht. (2) Die Öffnungszeiten der Mediathek werden öffentlich bekannt gemacht. 2 Anmeldung, Benutzerausweis

Benutzungsordnung für die Mediathek der Stadt Schramberg 1 Allgemeines 2 Benutzung 3 Anmeldung

Benutzungsordnung für die Unihockey Arena, in Moosseedorf, Postadresse: Sportweg 3, 3322 Urtenen Schönbühl. "Raiffeisen unihockeyarena"

Hausordnung für die Uhrmacher-Ketterer Halle in Schönwald im Schwarzwald

INTERNATSORDNUNG DEHOGA MERKBLATT. Stand

Satzung und Gebührenordnung für die Benutzung der Gemeindebücherei Roßla. Präambel

Geschäftsvereinbarung Für eine private Geburtstagsveranstaltung zwischen. Salt & Pepper

Ordnung für die Benutzung des Gemeinschaftszentrums Ziegenbrink (BenO GZ Ziegenbrink) vom 27. September 1982

Stadtbibliothek Benutzungsordnung

Ordnung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald zur Überlassung der Aula, des Konzilsaales, des Konferenzraumes und des Universitätsinnenhofes

2.4 Nachrangig können in der dann noch verbleibenden Zeit im Löhrerhof auch private Veranstaltungen (z.b. Familienfeiern) durchgeführt werden.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

Transkript:

5.3 1 Haus- und Badeordnung für das Freibad der Kreisstadt Heppenheim vom 17.03.2011 hier abgedruckt in der Neufassung vom 17.03.2011 Das Freibad ist eine öffentliche Einrichtung der Kreisstadt Heppenheim und wird nach dem Eigenbetriebsgesetz und den Bestimmungen der Betriebssatzung und dieser Haus- und Badeordnung sowie allen geltenden Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien für den Betrieb von öffentlichen Freibädern geführt. Die Betriebsführung wurde gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 29.11.2001 ab dem 1.1.2002 dem Eigenbetrieb Stadtwerke Heppenheim übertragen. 1 Allgemeines (1) Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im gesamten Bereich des Bades einschließlich des Einganges und der Außenanlage sowie der Ruhe und Erholung unserer Gäste. Es ist alles zu unterlassen, was das Wohlbefinden unserer Badegäste und Arbeit unserer Mitarbeiter/innen beeinträchtigen könnte. Bei Verstößen müssen wir uns vorbehalten, Besucherinnen und Besucher vorübergehend oder dauernd des Bades zu verweisen. (2) Die Haus- und Badeordnung ist für alle Badegäste verbindlich. Mit dem Betreten des Bades erkennt jede Besucherin und Besucher die Haus- und Badeordnung sowie alle zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen an. Für die Parkplätze gelten die Bestimmungen der STVO sowie die jeweiligen Ausschilderungen. (3) Die Einrichtungen des Bades sind pfleglich zu behandeln. Für missbräuchliche Benutzung, schuldhafte Verunreinigung oder Beschädigung haftet der Badegast und ist zum Ersatz der dadurch entstehenden Kosten verpflichtet. Für Verunreinigungen kann ein besonderes Reinigungsgeld erhoben werden, dessen Höhe im Einzelfall nach Aufwand festgelegt wird. (4) Die Gäste haben alles zu unterlassen, was den guten Sitten sowie dem Aufrechterhalten der Sicherheit, Ruhe und Ordnung zuwiderläuft. Insbesondere sind sexuelle Belästigungen, z. B. auch durch anzügliche Gesten, Äußerungen und körperliche Annäherung untersagt.

5.3 2 (5) Das Rauchen ist nur außerhalb des Umkleide-, Sanitär- und Badebereichs (insbesondere Beckenumgänge) gestattet. Die Liegewiesen sind von Zigarettenresten freizuhalten. (6) Gegenstände aus Glas (Flaschen u. a.) oder Porzellan dürfen wegen Verletzungsgefahr nicht im Umkleide-, Sanitär- und Badebereich benutzt werden. Für die Entsorgung von Abfall sind die zur Verfügung gestellten Behälter zu benutzen. (7) Das Personal und ggf. weitere Beauftragte des Bades üben gegenüber allen Besuchern das Hausrecht aus. Deren Anweisungen ist Folge zu leisten. Besucherinnen und Besucher, die gegen die Haus- und Badeordnung verstoßen, können vom Besuch des Bades ausgeschlossen werden. Gleiches gilt für Personen, die erkennbar unter Einfluss berauschender Mittel (Drogen oder Alkohol) stehen oder sich selbst und andere gefährden oder stören. In solchen Fällen wird das Eintrittsgeld nicht zurückerstattet bzw. die Saison- oder Bonuskarte für den Rest des Tages oder auf Dauer gesperrt. (8) Fundgegenstände sind an das Personal abzugeben. Die Verfügung über die Fundsachen erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. (9) Es dürfen keine Musikinstrumente, Tonwiedergabegeräte oder Fernsehgeräte benutzt werden. (10) Das Fotografieren und Filmen fremder Personen und Gruppen ohne deren Einwilligung ist nicht gestattet. Für gewerbliche Zwecke und für die Presse bedarf das Fotografieren und Filmen der vorherigen Genehmigung der Betriebsleitung der Stadtwerke Heppenheim. (11) Der Aufenthalt im Badebereich ist nur in üblicher Badebekleidung gestattet. Die Entscheidung, ob eine Badebekleidung den Anforderungen entspricht, obliegt dem Personal. Für Babys und Kleinkinder sind spezielle Badewindelhöschen zwingend erforderlich. 2 Öffnungszeiten und Zutritt (1) Die Öffnungszeiten und der Einlassschluss werden öffentlich bekannt gegeben. Die Öffnungszeiten können witterungsbedingt verlängert oder verkürzt werden. Ansprüche gegen den Betreiber können daraus nicht abgeleitet werden. (2) Gültige Eintrittskarten sind bis zum Verlassen des Bades aufzubewahren. (3) Eine Stunde vor Betriebsschluss werden Eintrittskarten nicht mehr ausgegeben; 15 Minuten vor Betriebsschluss ist Badeschluss.

5.3 3 (4) Tageskarten berechtigen nur einmal am Tag zum Zutritt. Bonuskarten sind vom Lösungstag an bis zum Ablauf der Folgesaison gültig. Ein Umtausch, eine Inzahlungnahme bzw. eine Erstattung nicht verbrauchter Karten ist grundsätzlich nicht möglich. Für verlorene Bonuskarten wird kein Ersatz geleistet. Für den Ersatz einer verloren gegangenen Saisonkarte (personenbezogene Karten) wird eine Gebühr erhoben. (5) Die Betriebsleitung kann die Nutzung des Bades oder Teile davon einschränken, ohne dass daraus ein Anspruch auf Erstattung oder Ermäßigung des Eintrittsgeldes besteht. (6) Der Zutritt ist nicht gestattet: a) Personen, die unter Einfluss berauschender Mittel stehen b) Personen, die Tiere mit sich führen c) Personen, die an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit (im Zweifelsfall kann die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung gefordert werden) oder offenen Wunden oder Hautveränderungen (z. B. Schuppen, Schorf) leiden. d) Personen, die das Bad zu gewerblichen oder sonstigen nicht badüblichen Zwecken nutzen wollen. (7) Personen, die sich ohne fremde Hilfe nicht fortbewegen oder an- und auskleiden können sowie Personen, die erheblich geistig und körperlich eingeschränkt sind, ist die Benutzung des Bades im eigenen Interesse nur zusammen mit einer geeigneten Begleitperson gestattet. (8) Für Kinder unter 7 Jahren ist der Eintritt nur in Begleitung einer geeigneten Begleitperson erlaubt. (9) Jeder Badegast muss im Besitz einer gültigen Eintrittskarte sein. Die Stadtwerke Heppenheim können für Badegäste, die nicht im Besitz einer gültigen Eintrittskarte sind, ein erhöhtes Entgelt von mindestens der Höhe des Tagespreises festlegen. (10) Gelöste Eintrittskarten werden nicht zurückgenommen. Saisonkarten sind mit einem Foto der Karteninhaber zu versehen. Dieses Foto muss nicht unbedingt ein Passbild sein; es genügt auch eine Fotografie, auf dem der Karteninhaber/die Karteninhaberin gut erkennbar ist. Saisonkarten verlieren ihre Gültigkeit und werden eingezogen, wenn sie an zweite Personen übertragen werden. (11) Für Schulen wird der Eintritt über einen Benutzungsnachweis mit der Stadt abgerechnet.

5.3 4 3 Haftung (1) Die Badegäste benutzen das Bad einschließlich seiner Einrichtungen auf eigene Gefahr, unbeschadet der Verpflichtung des Betreibers, die Bäder und Einrichtungen in einem verkehrssicheren Zustand zu halten. (2) Für Personen,- Sach- oder Vermögensschäden haftet der Betreiber oder seine Erfüllungsgehilfen nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Für Zerstörung, Beschädigung oder das Abhandenkommen eingebrachter Sachen und Bargeld wird kein Ersatz geleistet, sofern nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten von Beschäftigten der Stadtwerke Heppenheim oder deren Erfüllungsgehilfen ursächlich ist (dies gilt auch für die Garderobenschränke und Wertfächer). (3) Bei Verlust der Zugangsberechtigung, von Garderobenschrank- oder Wertfachschlüssel oder Leihsachen wird ein Pauschalbetrag in Rechnung gestellt, der nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge den zu erwartenden Schaden nicht übersteigt. Dem Badegast wird ausdrücklich der Nachweis gestattet, dass ein Schaden überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger als die Pauschale ist. 4 Benutzung des Bades (1) Die Badezeit entspricht einschließlich Aus- und Ankleiden den entsprechend bekannt gemachten Öffnungszeiten. (2) Der Badegast ist für das Verschließen der Garderobenschränke und Wertfächer sowie für die Aufbewahrung der Schlüssel selbst verantwortlich. Bei Verlust des Schlüssels ist der dadurch entstandene Schaden zu ersetzen. Schränke und Wertfächer, die nach Betriebsschluss noch verschlossen sind, werden vom Personal des Bades geöffnet. Der Inhalt wird danach als Fundsache behandelt. (3) Die Nutzung der Umkleidekabine durch mehrere Personen ist nicht gestattet. Davon ausgenommen sind die Sammelumkleiden und Personen, die sich ohne fremde Hilfe nicht sicher fortbewegen oder an- und auskleiden können. (4) Die Becken dürfen nur nach gründlicher Körperreinigung genutzt werden. (5) Die Verwendung von Körperreinigungsmitteln außerhalb der Duschräume ist nicht gestattet. (6) Barfußgänge und Duschräume dürfen nicht mit Straßenschuhen betreten werden. (7) Der Aufenthalt im Nassbereich des Bades ist nur in üblicher Badekleidung gestattet.

5.3 5 (8) Schwimmbecken dürfen nur von geübten Schwimmern benutzt werden. Nichtschwimmer/innen müssen in Nichtschwimmerbecken und kleinere Kinder in Plantschbecken. (9) Die Benutzung der Sprunganlagen (Startblöcke) ist gestattet. Das Springen geschieht auf eigene Gefahr. Beim Springen ist unbedingt darauf zu achten, dass a) der Sprungbereicht frei ist b) nur eine Person den Startblock betritt (10) Rutschen dürfen nur entsprechend der aushängenden Beschilderung benutzt werden. Der Sicherheitsabstand muss eingehalten werden. Der Einrutschbereich muss sofort verlassen werden. Den Anweisungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten. Das Rutschen geschieht auf eigene Gefahr. (11) Seitliches Einspringen, das Hineinstoßen oder Hineinwerfen anderer Personen in ein Becken ist untersagt. (12) Die Benutzung von Sport- und Spielgeräten (z. B. Schwimmflossen, Tauchautomaten, Schnorchelgeräten) ist nur mit Zustimmung des Aufsichtspersonals gestattet. Die Verwendung von Schwimmhilfen in Schwimmerbecken ist nicht gestattet. Die Benutzung von Augenschutzbrillen (Schwimmbrillen) erfolgt auf eigene Gefahr. (13) Ballspiele auf der Liegewiese sind nicht gestattet. (14) Bei Vereins- und Gemeinschaftsveranstaltungen ist der Verein oder der/die Übungsleiter/in für die Beachtung der Haus- und Badeordnung mitverantwortlich. (15) Speisen und Getränke dürfen nur zum eigenen Verzehr mitgebracht und nur im Bereich der Liegewiese bzw. an gesondert ausgewiesenen Bereichen verzehrt werden. 5 Schwimmunterricht Private Schwimmlehrer/-innen sind zu gewerbsmäßiger Erteilung von Schwimmunterricht nicht zugelassen. Ausgenommen hiervon ist der Schwimmunterricht von Schulklassen, wenn er durch den zuständigen Lehrer/in während der Unterrichtszeit ausgeübt wird.

5.3 6 6 Ausnahmen Die Haus- und Badeordnung gilt für den allgemeinen Badebetrieb. Bei Sonderveranstaltungen sowie Schul- und Vereinsschwimmen können von dieser Haus- und Badeordnung Ausnahmen zugelassen werden, ohne dass es einer besonderen Aufhebung der Hausund Badeordnung bedarf. Wünsche, Anregungen und Beschwerden nimmt das Aufsichts- bzw. Kassenpersonal oder die Betriebsleitung der Stadtwerke entgegen. 7 Inkrafttreten Die Haus- und Badeordnung für das Freibad tritt mit dem Tag der Veröffentlichung in Kraft. Heppenheim, den 5. April 2011 Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim Gerhard Herbert Bürgermeister Neufassung beschlossen am 17.03.2011 veröffentlicht am 16.04.2011) in Kraft getreten am 16.04.2011 (wegen redaktioneller Korrektur nochmals am 23.04.2011 veröffentlicht)