Lehrplan. Wirtschaftsenglisch. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Englisch. Berufsschule. Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Grundlagenkurs. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Wirtschaftsfranzösisch

Managementbezogene IT-Anwendung

Zusammenarbeit und Kommunikation

Fachliche Vorschriften

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrplan. Managementsysteme. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 1 und 2

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen.

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Lehrplan. Französisch. Berufsschule. Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Grundlagenkurs. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Angewandte Informationstechnik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Englisch. Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen. Schuljahr 1, 2 und 3. Englisch 1

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

BILDUNGSSTANDARDS REALSCHULE ERSTE FREMDSPRACHE

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Deutsch/Kinderliteratur

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Bildungsstandard Englisch

Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Hauptschule in Niedersachsen. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Lehrplan. Kommunikation. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft Schwerpunkt Teleservice. Ministerium für Bildung und Kultur

Selbsteinschätzung Lesen

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW)

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

6. Konzeption Inhalte der Bildungsmaßnahme. Euro-Schulen West-Sachsen GmbH. (g)gmbh (ausgeschriebene. Euro-Schulen Plauen

Synopse zu Red Line 5 und 6

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Stoffverteilungsplan Schuljahr /20...

Lehrplan Englisch, B-Profil

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

1. Semester Englisch B-Profil

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

LEBENDE FREMDSPRACHE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Berufs- und Rechtskunde

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Green Line Transition Synopse zum Kerncurriculum Englisch Klasse 10 Gymnasium Niedersachsen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

Synopse zum Kerncurriculum Englisch, Realschule Klassen 7 und 8

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

1. Kommunikative Kompetenzen

Synopse zum Kerncurriculum Englisch, Realschule Klassen 9 und 10

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Lehrplan. Englisch. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Lehrplan Englisch, E-Profil

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen. Anforderungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Wahlmöglichkeit schriftlich oder mündlich schriftlich: 120 min Leseverstehen Übersetzen/sinngemäßes Wiedergeben Nachweis Lexik / Grammatik Gelenktes u

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Französisch Curriculum Kursstufe

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE ERSTE FREMDSPRACHE

Transkript:

Lehrplan Wirtschaftsenglisch Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.saarland.de/lehrplaene.htm LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (1/13)

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan Wirtschaftsenglisch der Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung liegt die Rahmenvereinbarung über Fachschulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.11.2002) sowie die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an der Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung des Schulverbandes ABU Saarbrücken (APO-ABU) vom 10. Juni 1991 in der geltenden Fassung zugrunde. Studierende, die sich für das Wahlpflichtfach Wirtschaftsenglisch entscheiden, erwerben mit dem Abschluss auch die Fachhochschulreife, soweit sie diese vorher noch nicht erlangt hatten. Deshalb wird als Anspruchsniveau die Stufe B1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angestrebt. Im Vordergrund steht die Vermittlung fachsprachiger Handlungsfähigkeit in konkreten beruflichen Kommunikationssituationen unter Berücksichtigung der interkulturellen Kompetenz der fremdsprachlichen Ausbildung. Im Lerngebiet Fachkompetenz wird für den Lerninhalt Sozioökonomisches und soziokulturelles Wissen eine Vielzahl von Themen ausgewiesen, die Gegenstand berufsfeldübergreifender Sprachhandlungen sein können. Dies ist notwendig, weil sich die Studierenden aus völlig unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten und Branchen rekrutieren. Deshalb ist ein thematisch einheitliches Vorgehen nach Branchen unmöglich. Auf nachstehende formale Vorgaben wird verwiesen: - Die des Lehrplans sind als Groblernziele formuliert. - Die Zeitrichtwerte sind als Jahresstunden ausgewiesen. - Bei den ausgewiesenen Stundenanteilen sind die Zeiten für Wiederholungen und Leistungsüberprüfungen enthalten, die mit ungefähr 20% angesetzt sind. Der Lehrplan ist so angelegt, dass über die einzelnen hinaus die ganzheitliche Vermittlung von Schlüsselqualifikationen betont werden kann und soll. Damit soll eine Grundlage für eine eigenverantwortliche Weiterbildung in der Fremdsprache während des gesamten beruflichen Werdegangs gelegt werden. Ziel dieser ganzheitlichen Bildung ist es, den Studierenden Handlungskompetenzen zu vermitteln, die Fach-, Methoden- und interkulturelle Kompetenzen miteinander verbinden. Dazu gehört auch die Fähigkeit zu vernetztem Denken und Handeln. Der Englischunterricht knüpft an die berufliche Erfahrung der Studierenden an. Methoden und Formen des selbständigen Lernens und Arbeitens der Studierenden sollen vermittelt und gefördert werden. Saarbrücken, Juli 2010 LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (2/13)

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert Stunden* 1 2 3 4 Kommunikative Kompetenzen Verfügung über die sprachlichen Mittel Fachkompetenz Methodenkompetenz 60 10 40 10 Summe 120 * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags Die Lerngebiete werden vernetzt unterrichtet, dabei ist Lerngebiet 1 von dominantem Charakter. Die für die einzelnen kommunikativen Kompetenzen werden nur in den verschiedenen Darbietungsformen von Text ausgewiesen. Basis für deren Vermittlung sind die des Lerngebietes 3. LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (3/13)

Lerngebiet 1: Kommunikative Kompetenzen Zeitrichtwert: 60 Stunden 1.1 verstehen die wesentlichen Inhalte in Standardsprache gesprochener Mitteilungen. 1.2 erfassen Informationen aus Fernsehsendungen, deren Verständnis durch Bilder unterstützt wird. 1.3 entnehmen selbstständig Informationen und Handlungsanweisungen aus gelesenen Texten zu berufsbezogenen, betriebs- und volkswirtschaftlichen sowie wirtschaftspolitischen Themen in klar formulierter, unkomplizierter Sprache. 1.4 entnehmen selbständig spezifische Informationen und Handlungsanweisungen aus einem schriftlichen Text. 1.5 beschreiben einen Betrieb, seine Produkte bzw. seine Dienstleistungen und erklären Handlungsabläufe. 1.6 machen konkrete Angaben zu Sachverhalten und Vorgängen im Berufsleben. Hör- und Hör- / Sehverstehen: - Mitteilungen auf Anrufbeantwortern - Präsentationen - Unterhaltungen - Telefongespräche - Reportagen - Durchsagen Leseverstehen: - Sachtexte - Werbeschriften und Kataloge - Vorschriften - Schilder, Anzeigen - Fragebögen - Zeitungsartikel - Korrespondenz Sprechfertigkeit zusammenhängendes Sprechen: - kurze Präsentationen - Nachrichten auf Anrufbeantwortern - Erklärungen zu Lageplänen, Aufbauund Ablaufdiagrammen, Symbolen und Piktogrammen Hör- und Hör- / Sehverstehensübungen mit meist didaktisierten Texten Lehrbuchtexte, authentische Texte Simulation berufstypischer Situationen LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (4/13)

Lerngebiet 1: Kommunikative Kompetenzen Zeitrichtwert: 60 Stunden 1.7 äußern sich in sozialen Standardsituationen des privaten und beruflichen Bereichs adressaten- und situationsgerecht. 1.8 unterhalten sich über Ereignisse und Vorhaben des privaten und beruflichen Bereichs. 1.9 kommentieren Argumente von Gesprächspartnern. 1.10 äußern und begründen eine eigene Meinung in Diskussionen zu vertrauten Themen. 1.11 machen zu betriebspraktischen Problemen Lösungsvorschläge und formulieren Alternativen. 1.12 füllen Formulare aus. 1.13 machen Notizen zu wesentlichen Inhalten gesprochener und geschriebener Texte. 1.14 agieren argumentativ und reagieren situations- und adressatengerecht auf Standardmitteilungen und Anzeigen. Sprechfertigkeit an Gesprächen teilnehmen: - Telefonate - Gespräche mit Gästen, Kollegen, Vorgesetzten, Kunden, Lieferanten, Empfangspersonal - Interviews - Verhandlungen Schreibfertigkeit: - Anmeldungen - Bestellscheine - Rechnungen - Kontoeröffnungsanträge - Vermerke zu Telefonaten - Bestätigungen - einfache Geschäftsbriefe, einschl. Fax und E-Mail - Bewerbungen Rollenspiele mittels fremd- oder muttersprachiger Vorgaben lists of useful phrases LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (5/13)

Lerngebiet 1: Kommunikative Kompetenzen Zeitrichtwert: 60 Stunden 1.15 agieren sprachmittelnd in Alltagssituationen und in beruflichen Standardsituationen. 1.16 geben inhaltliche Details fremdsprachiger Texte nach vorgegebenen Aspekten in Deutsch wieder. 1.17 verfassen formgerecht Geschäftsbriefe nach inhaltlichen Vorgaben in Deutsch. 1.18 übersetzen Texte und Geschäftsbriefe zu berufsbezogenen Themen. Mediation: - Dolmetschen - Standardbriefe - Faxe, Emails - Sachtexte - Broschüren - Geschäftsbriefe mit britischem und amerikanischem Layout Rollenspiele Musterbriefe und Fachtexte Standardredewendungen LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (6/13)

Lerngebiet 2: Verfügung über die sprachlichen Mittel Zeitrichtwert: 10 Stunden 2.1 verstehen und verwenden einen ausreichend großen allgemein- und fachsprachigen Wortschatz. 2.2 erschließen selbstständig zusätzliche lexikalische Einheiten aus gehörten oder gelesenen Texten. 2.3 beherrschen die zur Bewältigung privater und beruflicher Kommunikationssituationen notwendigen frequenten grammatischen Strukturen. 2.4 beachten die Regeln zu Syntax, Tempora und Handlungsperspektive. 2.5 verstehen unterschiedliche Aussprachevarianten. 2.6 sprechen phonologisch wie intonatorisch korrekt. 2.7 formulieren englische Texte orthografisch korrekt. 2.8 wenden Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln korrekt an. 2.9 erschließen selbständig die Schreibweise gehörter Wörter. Wortschatz: - Grundwortschatz - grundlegende Terminologie der Handelskorrespondenz - themenbezogener Wortschatz - Interaktionswortschatz Grammatik: - verwendungshäufige grammatische Strukturen - Relevante Abkürzungen Aussprache und Intonation: - Aussprachevarianten - Intonation Orthografie: - Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln - Textformulierung Lehrbuchtexte, authentische Texte intelligent guessing Grammatikthemen nach Maßgabe des Lehrbuches, situativ und kontextuell eingebunden Standard Brit./Am. English, Varianten des internationalen Englisch Verständlichkeit steht im Vordergrund LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (7/13)

Lerngebiet 3: Fachkompetenz Zeitrichtwert: 40 Stunden 3.1 begrüßen und verabschieden Besucher, stellen sich und andere vor. 3.2 interpretieren Visitenkarten. Sozioökonomisches und soziokulturelles Orientierungswissen: - Welcoming and entertaining visitors: Begrüßung und Verabschiedung Visitenkarten business cards 3.3 unterhalten sich mit Besuchern über Alltägliches, persönliche Interessen und Hobbys. 3.4 verstehen und erklären Besuchsprogramme und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. 3.5 formulieren und folgen Wegbeschreibungen. persönliche Gespräche Unterhaltung von Gästen und Geschäftspartnern Wegbeschreibungen small talk schedules, cinemas, theatres, museums and sights city map 3.6 führen situationstypische Gespräche in Restaurants und beschreiben Gerichte. situationstypische Gespräche explaining the menu, ordering, paying, complaining 3.7 stellen ihr Unternehmen vor. 3.8 kommunizieren über Tagesabläufe, berufliche Tätigkeiten, Entlohnung und Arbeitsumgebung. 3.9 tätigen und beantworten Anrufe, hinterlassen Nachrichten und nehmen sie entgegen. - Presenting a company: Ablauforganisation Entlohnung Arbeitsumfeld Telefonkommunikation balance sheet daily routines office equipment salary and benefits LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (8/13)

Lerngebiet 3: Fachkompetenz Zeitrichtwert: 40 Stunden 3.10 verstehen und erklären gebräuchliche Computerterminologie und beschreiben eine Website. 3.11 informieren sich über Lage, Nutzung und räumliche Aufteilung des Firmengeländes und stellen sie dar. DV-technische Kommunikation Gebäude- und Lagepläne computer symbols floor plan company site 3.12 machen Angaben zum Aufbau eines Unternehmens, zu den Aufgaben von Abteilungen und Mitarbeitern und erläutern sie. 3.13 begreifen und erklären Sicherheitsanweisungen und regeln. 3.14 informieren sich über die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens sowie über Produktionsprozesse und beschreiben sie. 3.15 verstehen und geben einen Bericht zur Geschichte eines Unternehmens. 3.16 begreifen und machen Angaben zur Geschäftsentwicklung eines Unternehmens. 3.17 geben Details zur Person an und vermerken solche bei Anmeldungen in Behörden, Hotels und sonstigen Institutionen. Aufbauorganisation Sicherheitsanweisungen Produktbeschreibung Produktionsabläufe Unternehmenshistorie Unternehmensentwicklung Personendaten organigrams warning signs measurements, quality, prices pictures, diagrams charts, tables, graphs registration forms checking-in LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (9/13)

Lerngebiet 3: Fachkompetenz Zeitrichtwert: 40 Stunden 3.18 vereinbaren Termine, verschieben sie und sagen ab. 3.19 veranlassen Buchungen, Umbuchungen und Stornierungen. 3.20 nehmen an Konferenzen teil. - Making arrangements: Terminabsprachen Reservierungen Konferenzen diaries, itineraries transport, accommodation, conference facilities, stands at fairs, leisure activities 3.21 führen persönliche oder telefonische Beratungsgespräche mit Kunden zu Produkten bzw. Dienstleistungen. 3.22 verstehen und verfassen Geschäftsbriefe, auch als E- Mail und Fax. 3.23 erklären und erstellen Rechnungen. 3.24 verstehen die im internationalen Geschäftsverkehr üblichen Zahlungsmodalitäten und vergleichen sie. 3.25 nehmen Rückfragen und Beschwerden entgegen und reagieren situationsgerecht. 3.26 informieren sich über Werbemaßnahmen und vergleichen sie bezüglich Werbebotschaft, Zielgruppe und Medium. - Buying and selling: produktbezogene Beratungsgespräche Geschäftskorrespondenz Rechnungen Zahlungsmodalitäten Beschwerdemanagement - Marketing Werbung types of meeting, discussion techniques enquiry, offer, order, acknowledgements, advice of dispatch, complaint, reminders bank transfer, cheque, B/E, L/C after sales service slogans, commercials corporate identity LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (10/13)

Lerngebiet 3: Fachkompetenz Zeitrichtwert: 40 Stunden 3.27 verstehen und beschreiben Marktforschungsinstrumente und -ergebnisse. 3.28 machen sich und anderen den Marketing-Mix klar. Marktforschung Marketing-Mix 3.29 unterscheiden Einzel- und Großhandel. 3.30 begreifen Vor- und Nachteile des e-commerce und stellen sie dar. - Trading: Einzelhandel Großhandel E-Commerce distribution channels ebay, Amazon 3.31 informieren sich über Transportmöglichkeiten sowie geeignete Verpackungsarten und vergleichen sie. Transport und Verpackung 3.32 unterscheiden die wichtigsten Incoterms sowie Einzelund Generalpolice. 3.33 entnehmen Stellenanzeigen die wichtigsten Informationen. 3.34 verstehen Bewerbungsschreiben sowie Lebensläufe und verfassen solche in Reaktion auf eine konkrete Stellenanzeige oder schreiben eine Blindbewerbung. 3.35 nehmen an einem Bewerbungsgespräch teil. Handelsklauseln - Recruiting staff: Stellenanzeigen Bewerbung Lebenslauf Bewerbungsgespräch EXW, FOB, CIF, DDP insurance documents job adverts job applications job interviews LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (11/13)

Lerngebiet 3: Fachkompetenz Zeitrichtwert: 40 Stunden 3.36 informieren sich über wichtige Kriterien für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch und diskutieren sie. Kriterien eines erfolgreichen Bewerbungsgesprächs 3.37 kennen elementare spezifische Kommunikations- und Interaktionsregeln englischsprachiger Länder und wenden sie an. 3.38 akzeptieren kulturell bedingte Verhaltensunterschiede und reagieren angemessen in Konfliktsituationen und bei Missverständnissen. 3.39 verfügen über Informationen zu Unterschieden zwischen der eigenen und der fremdsprachigen Gesellschaft und Kultur. Interkulturelles Wissen: - Kommunikations- und Interaktionsregeln - Konfliktsituationen - gesellschaftliche und kulturelle Unterschiede Grundsatz: Longer is politer. Höflichkeitsfloskeln zur Schaffung von Distanz und Respekt Empathische Äußerungen, moderate Ausdrucksweise bei kritischer und ablehnender Einstellung Körperabstand, dress code, white lies und understatement zur Konfliktvermeidung Versöhnliche Formulierungen in Reklamationen daily life, holidays, living standard, working conditions, role of men and women, written communication LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (12/13)

Lerngebiet 4: Methodenkompetenz Zeitrichtwert: 10 Stunden 4.1 verschaffen sich einen groben Überblick über den Inhalt unterschiedlicher Textsorten. 4.2 überprüfen Texte auf bestimmte inhaltliche Details. Textrezeption: - Listening / reading for gist - selective listening / reading - listening / reading for details Notieren von Stichworten, Markieren von Textstellen 4.3 starten Kommunikationsprozesse, halten sie in Gang und schließen sie ab. 4.4 lösen Verständigungsprobleme durch Rückfragen, Vereinfachungen und nonverbale Mittel. 4.5 nutzen Informationen aus unterschiedlichen Quellen zur Vorbereitung eigener Texte. 4.6 entwerfen, schreiben und überarbeiten selbstständig Texte. 4.7 nutzen selbstständig Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen. 4.8 wenden selbständig Verfahren zur Vernetzung und Speicherung von Lexik an. Interaktion: - Kommunikationsprozesse - Kommunikationshemmnisse Textproduktion: - Informationsquellen - Texterstellung und -bearbeitung Lernstrategien: - Lernhilfsmittel - Verfahren zur Vernetzung und Speicherung von Lexik How to sound natural Diskursmarker Standardbriefe, useful phrases Vokabelverzeichnis der Lehrbücher, Internet, Wörterbücher Mindmaps zu Sachfeldern, Wortfelder, Wortfamilien, Synonyme, Antonyme LP-Saarland: ABU Wirtschaftsenglisch, 2010 Seite (13/13)