La regenza dal chantun Grischun

Ähnliche Dokumente
Änderung des Jagdgesetzes

Revision Jagdverordnung 15. Juli Neuerungen Vortrag JV Hubertus 1

Vernehmlassung zur Teilrevision des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSG; SR 922.0)

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Änderung des Jagdgesetzes. Vernehmlassung. Sehr geehrte Frau Bundesrätin

Änderung des Jagdgesetzes

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6.

Gerne erläutern wir Ihnen nachfolgend unsere Argumente.

Gesetz über Jagd, Wild- und Vogelschutz (Jagdgesetz)

Das eidg. Jagd- und Schutzgesetz kurz erklärt

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

CVP Obwalden Nachtrag zur Jagdverordnung Vernehmlassung Einleitende Bemerkungen

La regenza dal chantun Grischun

Kantonales Jagdgesetz (KJG)

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Gesetz über Jagd, Wild- und Vogelschutz (Jagdgesetz) Kantonsrat des Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Richtlinien zum Führen des Wildbuches

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Totalrevision Kantonales Jagdgesetz. Medienkonferenz vom 16. August 2017

Verordnung über die Verhütung und Entschädigung von Wildschäden * (Wildschadenverordnung, WSV) vom (Stand

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Vom 28. August Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt

Gegengutachten Initiative zur Abschaffung der Sonderjagd

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems,

Wolfsmanagement in der Schweiz

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Kanton Zug Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz)

Teilrevision Jagdgesetz: Bundesrat eröffnet Vernehmlassungsverfahren

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs April 2017

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

La regenza dal chantun Grischun

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR

Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Erläuternder Bericht zur Änderung des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Eckpfeiler des Schweizer Biber-Managements

Tierschutz bei Monitoring und Managementprojekten mit Wildtieren

1 Schutz der Wildtiere vor Störung 1.1 Allgemeine Pflicht und Information

La regenza dal chantun Grischun

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

AJF. Tierschutz bei der Bündner Jagd Adrian Arquint, Vorsteher AJF

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Die Regierung La regenza II Governo des Kantons Graubünden da! chantun Grischun del Cantone dei Grigioni

Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement

Wildschadenverhütung

Jagdrecht. Patentjagd Der Kanton übt sein Jagdregal aus, indem er persönliche Jagdbewilligungen ausstellt.

Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdverordnung)

Es bezweckt: a) die Artenvielfalt der einheimischen und ziehenden Wildtiere zu erhalten;

Gesetz über die amtlichen Veröffentlichungen (Publikationsgesetz) vom 19. April

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz)

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/4276. Beschlussempfehlung

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Gesetz über das Berg- und Schneesportwesen

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

La regenza dal chantun Grischun

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Sehr geehrte Frau Bundesrätin Leuthard. Wir danken Ihnen für die wohlwollende Prüfung unserer Anträge und Empfehlungen.

Der Erlass GDB (Jagdverordnung vom 25. Januar 1991) (Stand 1. Januar 2011) wird wie folgt geändert:

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz)

Gesetz über Information und Akteneinsicht (Informationsgesetz)

Der Erlass Jagdverordnung vom (JaV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

VI E/211/3. Verordnung über die Verhütung und Vergütung von Wildschäden (Wildschadenverordnung) 1. Wildschadenverhütung.

Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften

La regenza dal chantun Grischun

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Ihre elektronische Stellungnahme senden Sie bitte als Word-Dokument bis am 16. März 2015 an folgende -Adresse:

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs März 2017

Beschlüsse der Bundesversammlung

Die neue Regelung ist für Luchs und Wolf von grosser Bedeutung. Sie macht aus dem ersten Grundsatz einem natürlichen Prozess einen «Schaden».

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

Gesetz über Wildschutz, Vogelschutz und Jagd (Jagdgesetz)

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Februar 2017

Transkript:

Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 29. November 2016 29. November 2016 1044 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation 3003 Bern Vernehmlassung zur Teilrevision des eidgenössischen Jagdgesetzes Sehr geehrte Frau Bundesrätin Sehr geehrte Damen und Herren Wir beziehen uns auf das Schreiben des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) vom 24. August 2016 und benützen gerne die Gelegenheit, uns zum eingangs erwähnten Sachgeschäft vernehmen zu lassen. I. GESAMTBEURTEILUNG Wir anerkennen, dass die Revision des eidgenössischen Jagdgesetzes in die richtige Richtung zielt. Nicht gelöst werden jedoch mit der vorliegenden Revision die Probleme im Bereich des Vollzugs des Jagdgesetzes. Dies gilt in allgemeiner Hinsicht, aber insbesondere im Zusammenhang mit dem Verbandsbeschwerderecht der Umweltschutzorganisationen. In diesem Bereich erwarten wir denn auch merkliche Verbesserungen. Problematisch für den Kanton Graubünden ist sodann die gegenseitige Anerkennung kantonaler Jagdprüfungen. Wir fordern eine klare Trennung zwischen Jagdprüfung und Jagdberechtigung. Diesbezüglich muss den Kantonen das Recht eingeräumt werden, für Jägerinnen und Jäger mit ausserkantonalen Jagdprüfungen Einschränkungen zu erlas-

2 sen. Dazu gehört die Begrenzung der Zahl der ausserkantonalen Jägerinnen und Jäger ohne Bündner Jagdprüfung. Zudem soll die in Art. 25 Abs. 2 des eidgenössischen Jagdgesetzes (JSG) verankerte Genehmigungspflicht wenn überhaupt nur noch für Gesetze im formellen Sinn, nicht aber für Verordnungen, gelten. Schliesslich ist für einzelne Übertretungstatbestände gemäss Art. 18 Abs. 1 JSG ein Ordnungsbussenverfahren vorzusehen. II. VERBANDSBESCHWERDERECHT 1. Ausgangslage In Bezug auf das Beschwerderecht der Umweltschutzorganisationen ist das Urteil des Bundesgerichts vom 17. April 2015 (BGE 141 II 233) wegweisend. Das Bundesgericht beurteilte die Anordnungen gemäss Art. 12 Abs. 2 JSG (Massnahmen gegen schadenstiftende Einzeltiere) und Art. 12 Abs. 4 JSG (Massnahmen gegen zu hohe Bestände geschützter Arten) als Verfügungen, die dem Beschwerderecht der Umweltschutzorganisationen im Sinn von Art. 12 Abs. 1 lit. b des eidgenössischen Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) zugänglich sind. In der Folge hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) den Kantonen eine Liste kantonaler Entscheide im Anwendungsbereich des eidgenössischen Jagdgesetzes zugestellt, die von diesem Bundesgerichtsentscheid betroffen sind. Diese Liste umfasst folgende Entscheide: a) Entscheide nach Art. 7 Abs. 2 JSG (Abschuss von geschützten Tieren zum Schutz der Lebensräume oder zur Erhaltung der Artenvielfalt); b) Abschussplanungen nach Art. 7 Abs. 3 JSG (Regulierung der Steinbockbestände); c) Entscheide nach Art. 11 Abs. 5 JSG (Abschuss von jagdbaren Tieren in eidgenössischen Jagdbanngebieten und Wasser- und Zugvogelreservaten von internationaler und nationaler Bedeutung zum Schutz der Lebensräume, zur Erhaltung der Artenvielfalt, zur Hege oder zur Verhütung von Wildschäden);

3 d) Entscheide nach Art. 12 Abs. 2 JSG (Massnahmen zur Verhütung von Wildschäden gegen einzelne geschützte Tiere sowie gegen einzelne jagdbare Tiere innerhalb der bundesrechtlichen Schonzeiten); e) Entscheide nach Art. 12 Abs. 3 JSG (Verfügungen betreffend Selbsthilfemassnahmen gegen Tiere geschützter Arten sowie gegen jagdbare Tiere während der bundesrechtlichen Schonzeit); f) Entscheide nach Art. 12 Abs. 4 JSG (Regulierungsmassnahmen bei geschützten Tieren zur Verhütung von Wildschäden). Dasselbe gilt für Entscheide in Anwendung von Verordnungsbestimmungen, die sich auf die genannten Gesetzesartikel stützen. Wir halten fest, dass unter diesen rechtlichen Rahmenbedingungen das Wildtiermanagement kaum mehr vollzugstauglich ist. Daher fordern wir mit Nachdruck eine Einschränkung des Verbandsbeschwerderechts im Sinn unserer nachfolgenden Ausführungen. 2. Einschränkung des Verbandsbeschwerderechts in Bezug auf die Wildarten 2.1 Jagdbare Arten Für sämtliche jagdbare Arten (vgl. Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 JSG) ist das Beschwerderecht der Umweltschutzorganisationen vollumfänglich abzuschaffen. Dies muss auch für den Abschuss jagdbarer Wild- und Vogelarten in eidgenössischen Jagdbanngebieten sowie in Wasser- und Zugvogelreservaten Gültigkeit haben. 2.2 Geschützte Arten mit erleichterten Eingriffsmöglichkeiten Erlaubt das Bundesrecht bei geschützten Wildarten Regulierungen, müssen erleichterte Eingriffsmöglichkeiten gelten. Dies betrifft derzeit die Wildarten Wolf und Steinbock, aber auch der Biber soll in die Liste gemäss Art. 7 Abs. 3 E-KJG aufgenommen werden. In diesen Fällen sollen wie in Art. 7 Abs. 2 und Abs. 3 E-JSG vorgesehen Regulierungen oder Eingriffe in geschützte Wildarten nach Anhörung des BAFU zulässig sein. Auch in diesen Fällen ist das Beschwerderecht der Umweltschutzorganisationen auszuschliessen.

4 2.3 Übrige geschützte Wildarten Für alle übrigen geschützten Wildarten (z.b. Luchs, Bär, Fischotter, Adler usw.) soll das Beschwerderecht und die Publikationspflicht bei Eingriffen in die Bestände unter Vorbehalt unserer nachfolgenden Ausführung weiterhin Anwendung finden. 3. Einschränkungen in rechtlicher Hinsicht In rechtlicher Hinsicht sind die folgenden kantonalen Entscheide vom Verbandsbeschwerderecht auszunehmen: a) Entscheide nach Art. 7 Abs. 2 JSG (Abschuss von geschützten Tieren zum Schutz der Lebensräume oder zur Erhaltung der Artenvielfalt); b) Entscheide nach Art. 12 Abs. 2 JSG (Massnahmen zur Verhütung von Wildschäden gegen einzelne geschützte Tierarten). 4. Fazit Wir sind klar der Auffassung, dass die vorstehenden Massnahmen für ein zielgerichtetes Wildmanagement unerlässlich sind. Bei den geschützten Arten sind Eingriffe in die Bestände zudem erst nach Anhörung des BAFU zulässig. Daher hätte selbst eine vollständige Abschaffung des Verbandsbeschwerderechts keine nachteiligen Folgen. III. BEMERKUNGEN ZU EINZELNEN BESTIMMUNGEN 1. Ersatz eines Ausdrucks Der Bezeichnung "Wildtierschutzgebiete" anstatt "Jagdbanngebiete" kann zugestimmt werden. 2. Artikel 3 Absatz 1 und Absatz 2 E-JSG (Grundsätze) In Art. 3 Abs. 1 E-JSG ist zu ergänzen, dass die Kantone bei den Schalenwildarten eine ausgeglichene Alters- und Geschlechterstruktur anzustreben haben.

5 3. Artikel 4 E-JSG (Kantonale Jagdprüfung) 3.1 Prüfungsgebiete (Artikel 4 Absatz 1 E-JSG) Die Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz (JFK) hat das Jagdlehrmittel "Jagen in der Schweiz auf dem Weg zur Jagdprüfung" verfasst. Dieses dient heute in allen Kantonen als Grundlage für die Jungjägerausbildung. Dieses Jagdlehrmittel wird von den Kantonen laufend weiterentwickelt. Es basiert auf die jahrzehntelange Erfahrung der Kantone in der Ausbildung von Jägerinnen und Jägern und deckt entsprechend die massgebenden Themen in genügender Tiefe ab. Eine Aufzählung der auszubildenden Fächer und eine Richtlinie des Bundes für die Jagdausbildung sind daher nicht notwendig. Die Kantone haben diese Richtlinien längst geschaffen und wenden sie auch an. Art. 4 Abs. 1 E-JSG kann daher ersatzlos gestrichen werden. 3.2 Gegenseitige Anerkennung kantonaler Jagdprüfungen (Artikel 4 Absatz 2 E-JSG) Eine gegenseitige Anerkennung der Eignungsprüfung führt zu grossen Unterschieden in Bezug auf die Möglichkeiten zur effektiven Ausübung der Jagd je nach Jagdsystem. In Revier- und Patentkantonen bestehen daher nicht die gleichen Voraussetzungen für die Jagdausübung. In Revierkantonen ist neben der Anerkennung der Jagdprüfung nach wie vor eine Einladung der Pächter Voraussetzung, um überhaupt jagen zu können. Hingegen kann in den Patentkantonen jede Jägerin und jeder Jäger nach dem Ablegen seiner Prüfung in diesem Kanton jagen. Ohne gesetzliche Möglichkeiten zur Einschränkung der Zulassung für Jägerinnen und Jäger mit einer nicht kantonalen Jagdprüfung wird es für attraktive Kantone bzw. attraktive Jagden (Rotwildjagd, Niederjagd, Steinwildjagd) unmöglich, die Jägerzahl und den Jagddruck auf jagdlich attraktive Wildarten zu steuern. Die Patentkantone müssen demnach die Möglichkeit haben, das Jagdrecht für Jägerinnen und Jäger ohne kantonale Jagdprüfung einzuschränken bzw. zu begrenzen.

6 Aufgrund der vorstehenden Ausführungen beantragen wir, dass die Kantone die Zahl ausserkantonaler Jägerinnen und Jäger ohne Bündner Jagdprüfung beschränken und begrenzen dürfen. 3.3 Anerkennung ausländischer Jagdprüfungen (Artikel 4 Absatz 2 Litera a E-JSG) Art. 4 Abs. 3 lit. a E-JSG ist zu streichen, da die Beurteilung der Gleichwertigkeit ausländischer Jagdprüfungen administrativ zu aufwendig ist. 3.4 Beschränkte Jagdberechtigung (Artikel 4 Absatz 3 Litera b E-JSG) In Art. 4 Abs. 3 lit. b E-JSG ist zu präzisieren, dass Personen, die sich auf die Jagdprüfung vorbereiten, nur in Begleitung eines Aufsichtsorgans oder einer Jägerin bzw. eines Jägers eine auf einzelne Tage beschränkte Jagdberechtigung erhalten. 4. Artikel 5 E-JSG (Jagdbare Arten und Schonzeiten) 4.1 Artikel 5 Absatz 1 Litera b E-JSG Der Neuregelung der Bestimmungen betreffend das Wildschwein kann zugestimmt werden. 4.2 Artikel 5 Absatz 1 Litera c E-JSG Die nicht einheimischen Wildarten Dammhirsch, Sikahirsch und Mufflon fallen unter Art. 5 Abs. 3 lit. a E-JSG und sind neu ganzjährig jagdbar. Auch dieser Revisionspunkt kann befürwortet werden. 4.3 Artikel 5 Absatz 1 Litera l E-JSG In Art. 5 Abs. 1 E-JSG wird das Rebhuhn nicht mehr aufgeführt und ist folglich neu eine geschützte Art (vgl. Art. 7 Abs. 1 JSG). Dieser Neuerung kann ebenfalls zugestimmt werden.

7 4.4 Artikel 5 Absatz 1 Litera m E-JSG Neu wird auch für die Rabenkrähe, die Saatkrähe, die Elster und den Eichelhäher eine Schonzeit vom 16. Februar bis 31. Juli eingeführt. Eine Ausnahme gilt für Rabenkrähen, die in Schwärmen auftreten. Für diese Schwärme gilt auf landwirtschaftlichen Kulturen keine Schonzeit. Die Anpassungen können allesamt befürwortet werden. 4.5 Artikel 5 Absatz 1 Litera o E-JSG In Art. 5 Abs. 1 E-JSG wird der Haubentaucher gestrichen und ist folglich neu eine geschützte Art (Art. 7 Abs. 1 JSG). Nebst dem Blässhuhn werden neu auch die jagdbaren Arten von Wildenten in dieser Bestimmung aufgeführt. Die Schonzeit dauert vom 1. Februar bis 31. August. Dieser Regelung kann zugestimmt werden. 4.6 Artikel 5 Absatz 1 Litera q E-JSG Die Schonzeit für den Kormoran gilt neu vom 1. März bis 31. August statt wie bisher vom 1. Februar bis 31. August (vgl. Art. 5 Abs. 1 lit. o JSG). Die Verkürzung der Schonzeit wird befürwortet. 4.7 Artikel 5 Absatz 2 E-JSG Der Schutz der Moorente wird neu in Art. 5 Abs. 1 lit. o E-JSG festgehalten. Ebenso sind die jagdbaren Arten von Wildenten neu in Art. 5 Abs. 1 lit. o E-JSG aufgeführt. Demzufolge kann Art. 5 Abs. 2 JSG wie im Entwurf vorgesehen gestrichen werden. 4.8 Artikel 5 Absatz 3 E-JSG Nicht einheimische Tierarten und verwilderte Haus- und Nutztiere können das ganze Jahr bejagt werden. Auch dagegen ist nichts einzuwenden. Wir gehen davon aus, dass der Goldschakal den nicht einheimischen Tierarten und folglich im Rahmen der vorliegenden Teilrevision des eidgenössischen Jagdgesetzes den "jagdbaren Arten" zugeordnet wird.

8 4.9 Artikel 5 Absatz 5 E-JSG Für die vorübergehende Verkürzung der Schonzeiten ist künftig keine Zustimmung des UVEK mehr erforderlich, sondern nur noch eine Anhörung des BAFU. Auch dieser Neuerung kann zugestimmt werden. 5. Artikel 7 Absatz 2 und Absatz 3 E-JSG (Artenschutz) Der Regelung gemäss Art. 7 Abs. 2 E-JSG betreffend Eingriffe in Bestände geschützter Arten kann im Wesentlichen zugestimmt werden. Durch die Bezeichnung der geschützten Tierarten Steinbock und Wolf in Art. 7 Abs. 3 E-JSG ist die Steuerung der Bestandesentwicklung dieser Tierarten durch regulative Eingriffe ausdrücklich vorgesehen. Dies muss wie wir vorstehend beantragt haben auch für den Biber gelten. Bei der Regelung der Einzelheiten auf Verordnungsstufe sind für die Absprache der Bestandesregulation zwischen den Kantonen und dem BAFU mehrjährige Perioden vorzusehen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Steinbock in die Liste der jagdbaren Arten aufzunehmen. Der Steinbockbestand in der Schweiz beträgt rund 17'000 Tiere. Damit ist der Bestand gesichert. Es gibt daher keinen Grund mehr, den Steinbock weiterhin als geschützte Wildart zu bezeichnen. In diesem Fall ist Art. 7 Abs. 3 lit. a E-JSG zu streichen und diese Regelung neu in Art. 5 Abs. 1 E- JSG zu überführen. Nicht einverstanden sind wir mit der Regelung, dass Wolfsbestände nur in der Zeit vom 3. Januar bis 31. März reguliert werden dürfen. Wir beantragen diesbezüglich einen Zeitraum vom 1. Dezember bis 31. März vorzusehen. Zur Bestandesregulation eignet sich insbesondere der Abschuss von Jungwölfen aus dem Rudelverband. Bisherige Erfahrungen aus Graubünden zeigen, dass sich Rudel im Verband vor allem in den Monaten Dezember und Januar bewegen. Später findet häufig eine Aufsplitterung in Teilrudelverbände statt. Zudem ist es im Dezember noch einfacher, halbjährige Wölfe von Alttieren zu unterscheiden. Deshalb eignet sich der Monat Dezember bestens für Regulationseingriffe in Wolfsrudel.

9 6. Art. 8 E-JSG (Abschuss kranker und verletzter Tiere) Wir beantragen diese Bestimmung wie folgt zu formulieren: "Art 8 Abschuss kranker und verletzter Tiere Wildhüterinnen und Wildhüter, Jagdaufseherinnen und Jagdaufseher sowie Revierpächterinnen und Revierpächter können kranke oder verletzte Tiere jederzeit erlegen. Solche Abschüsse sind der kantonalen Jagdbehörde unverzüglich zu melden." Die vorgeschlagenen Verschärfungen der Abschusskriterien sind unnötig. Sie schränken einzig die Handlungsfreiheit der Jagdaufsichtsorgane ohne zwingenden Grund ein. 7. Artikel 9 Absatz 1 Litera c bis E-JSG (Bewilligungen des Bundes) Der Bewilligungspflicht des Bundes in Bezug auf Tiere geschützter Arten (Fang, Markierung usw.) kann ebenfalls zugestimmt werden. 8. Artikel 12 Absatz 2 und Absatz 4 E-JSG (Verhütung von Wildschäden) Die Erweiterung der Kompetenzen der Kantone bei Einzelabschüssen (Art. 12 Abs. 2 E-JSG) ist zu begrüssen. Gleiches gilt für die Aufhebung von Art. 12 Abs. 4 E-JSG. Diese Bestimmung wird neu durch Art. 7 Abs. 2 und Abs. 3 E- JSG abgelöst. 9. Artikel 14 Absatz 4 E-JSG (Information, Ausbildung und Forschung) Gegen diese Bestimmung über die Kompetenzen des Bundes in den Bereichen Forschung, Dokumentation und Beratung betreffend das Wildtiermanagement ist nichts einzuwenden. 10. Artikel 20 Absatz 2 E-JSG (Entzug und Verweigerung der Jagdberechtigung) Dass der Entzug des Jagdpatentes nicht mehr bedingt aufgeschoben werden darf, entspricht einem langjährigen Begehren Graubündens. Allerdings muss dies auch für Patententzüge gestützt auf kantonales Recht gelten. Art. 20 Abs. 3 JSG ist daher in diesem Sinn zu ergänzen.

10 11. Artikel 24 Absatz 2 bis Absatz 4 E-JSG (Vollzug durch den Bund) Diese Bestimmung regelt im Wesentlichen die Koordination von mehreren Entscheiden verschiedener Bewilligungsbehörden. Dagegen ist nichts einzuwenden. IV. WEITERE REVISIONSPUNKTE 1. Vollzug des Gesetzes durch die Kantone Die Kantone haben gemäss Art. 15 der eidgenössischen Jagdverordnung (JSV; SR 922.01) die Ausführungsbestimmungen zum eidgenössischen Jagdgesetz innert fünf Jahren nach dessen Inkrafttreten zu erlassen. Gegen diese Übergangsregelung ist nichts einzuwenden. Sie muss jedoch auf Gesetzesstufe, das heisst neu im eidgenössischen Jagdgesetz verankert werden. 2. Ordnungsbussenverfahren Übertretungen von Bundesrecht dürfen sofern ein Bundesgesetz nichts anderes bestimmt nur nach Massgabe der Strafverfahren gemäss Schweizer Strafprozessordnung (StPO; SR 312.0) geahndet werden. Das Ordnungsbussenverfahren ist weder in der Schweizer Strafprozessordnung noch im eidgenössischen Jagdgesetz vorgesehen. Mehrere Übertretungen gemäss Art. 18 JSG können in Analogie zum kantonalen Strafrecht ebenfalls im Ordnungsbussenverfahren geahndet werden. Die Kantone sind daher zu ermächtigen, die Übertretungen gemäss Art. 18 Abs. 1 lit. b bis f JSG als Ordnungsbussen auszufällen. 3. Genehmigung kantonaler Jagderlasse durch den Bund Die kantonalen Ausführungsbestimmungen zur Verlängerung der Schonzeiten und Einschränkung der Liste der jagdbaren Arten, zum Schutz der Tiere vor Störung, zum Schutz der Muttertiere, Jungtiere und Altvögel sowie zu den Selbsthilfemassnahmen bedürfen zur Gültigkeit der Genehmigung des Bundes (Art. 25 Abs. 2 JSG). Im Ergebnis führt dies dazu, dass auch geringfügige An-

11 passungen auf Verordnungsstufe in den genannten Bereichen dem Bund zur Genehmigung zu unterbreiten sind. Wir sind der Auffassung, dass dies in höchstem Mass unverhältnismässig ist. Daher sollen künftig wenn überhaupt nur noch Gesetze im formellen Sinn, welche dem fakultativen oder obligatorischen Referendum unterstehen, dem Bund zur Genehmigung unterbreitet werden müssen. Wir danken für die gebotene Möglichkeit zur Meinungsäusserung und grüssen Sie freundlich Namens der Regierung Der Präsident: Der Kanzleidirektor: Dr. Chr. Rathgeb i.v. lic.iur. W. Frizzoni