I. Die Fakten sprechen für sich: Der technologische Wandel und der. Wandel der Energiemärkte lösen eine

Ähnliche Dokumente
Stand, Erfolge, Herausforderungen

Die Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom ist ein Teil der Massnahmen für die Erneuerbaren

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Vortragsreihe des Forums für Allgemeine Ökologie Energie- und Klimapolitik am Wendepunkt die neuen Herausforderungen für den Bund

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Die Energiepolitik im Aufwind neue Rahmenbedingungen für eine Energiewende

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

«KEV 2.0 wie weiter?»

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Faktenblatt 5. Aktionsplan Energieeffizienz. Datum 21. Februar Best-practice-Strategie

Programme und Projekte BFE mit Fokus Industrie & Dienstleistungen. Forum Ittigen: Klimabewusst Sept. 2010

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Stand Umsetzung Energiekonzept

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Herzlich Willkommen zum BFE Energiefrühstück Zürich

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017

Rückliefertarif R. Ausgabe 2016 V2. Gültig ab 1. Januar 2016 Genehmigt vom Stadtrat am 18. August 2015

Biomasse und Biogas in NRW

Energiewende in Niederösterreich

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Kostendeckende Einspeisevergütung

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

KEV - Basel. PV-Förderung im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt Thomas Fisch, Energiefachstelle Basel-Stadt Folie 1

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Energiestrategie 2050 aktuell: ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und auf die Mineralölbranche im Besonderen

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Klein, aber energetisch. Daten und Fakten 2011

Holzenergie Schweiz Ansprechpartner für die Energie aus dem Wald

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

Creating Energy Solutions

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

13. Holzenergie-Symposium!

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Energiewende. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund. Ziele

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Renovationsprojekt La Cigale

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Energiestrategie 2050: Lassen wir das Volk entscheiden! alliance énergie

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

âçëíêçãéêççìâí=ìåç=báåëééáëéj îéêöωíìåök bêö åòìåö=ççéê= táçéêëéêìåü\ gωêö j~êíá TK=k~íáçå~äÉ=mÜçíçîçäí~áâ=q~ÖìåÖ=UK=kçîK=OMMT

Energiestrategie 2050 Die politischen Massnahmen

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Transkript:

10. Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien durch den Bund: Aktionspläne, KEV, Klimarappen Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz Holzenergie-Symposium I. Die Fakten sprechen für sich: Der technologische Wandel und der Wandel der Energiemärkte lösen eine Revolution aus Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 2

Die Fakten sprechen für sich: Die 2000-Watt-Gesellschaft kommt 1. Die Technologien für einen massiven Effizienzschub bei Gebäuden, Geräten und Fahrzeugen stehen bereit (MINERGIE-P, Hybridfahrzeuge, A-Geräte). 2. Die Potenziale der Erneuerbaren sind gross In Zukunft können die Hälfte des Wärmebedarfs in Gebäuden und + 10 bis 15 Prozent der Elektrizität mit erneuerbaren Energien abgedeckt werden. 3. Die Kosten der klassischen fossilen Energieträger (v.a. Erdöl, Gas, Uran) nehmen stark zu. Ebenso nehmen die externen Kosten (Umwelt- und Klimaauswirkungen) zu. 4. Die Kosten der Erneuerbaren sinken und ebenso wird Energieeffizienz wirtschaftlich: Windenergie hat weltweit grid-parity bereits unterboten, die Photovoltaikkosten sinken jährlich um über 10 Prozent und die Einsparung von Kilowattstunden von Geräten ist über Lebensdauer günstiger als deren Mehrkosten. Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 3 Holzenergie-Symposium II. Die Politik reagiert: Die Aktionspläne des Bundesrates für Energieeffizienz und für erneuerbare Energien Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 4

Aktionsplan Enerigeeffizienz Energiestrategie, Pfeiler 1: Energieeffizienz 15 Massnahmen Vorbild öffentl. Hand Aktionsplan Energieeffizienz Forschung/ Technologietransfer und Weiterbildung Gebäude Industrie & DL Geräte/Motoren Mobilität - Förderprogramm Geb.-Sanierung - Energieausweis - Revision/ Umsetzung MuKEn - Abbau rechtl. Hemmnisse - Effizienzboni auf El.-Tarife - Zertifikatehandel Eff.-massnahmen El. - Mindestanforderungen an Haushaltgeräte, elektr. Geräte, Haushaltlampen, Normmotoren - Branchenvereinbarungen - Bonus-Malussystem - verschärfte Zielvereinb. Autoimporteure/ - verbrauchsabh. Mfz-St. - Zulassungsvorschr. Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 5 Aktionsplan Erneuerbare Energien Energiestrategie, Pfeiler 2: Erneuerbare Energien 7 Massnahmen Aktionsplan Erneuerbare Forschung/ Technologietransfer und Weiterbildung Wärme in Gebäuden Nah- und Fernwärme Abbau Hemmnisse Wasserkraft - Förderprogramm - Einspeisevergütung für - Verfahrensvereinfachungen - Optimierung Gewässer- Umrüstung Abwärme und Wärme Bau- Schutzgesetz und Heizungen und sowie Gas aus EE bewilligungen Rahmenbedingungen Warmwasseranlagen - Biomasse-Strategie - Abbau Hemmnisse Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 Raumplanung 6

Umsetzung Steuerungsgruppe der Verwaltung (BFE, BAFU, SECO, EFV, EDA, EDI) Energiegesetzänderungen (Gebäude und Programmvereinbarungen Kantone): In Vernehmlassung letztes Quartal 2008 Energieverordnungsänderungen (Vorschriften Haushaltgeräte): In Vernehmlassung letztes Quartal 2008 Sanierungsprogramm Gebäude: In der UREK-N Bonus-Malus: In der UREK-S Diverse Arbeitsgruppen und Studien zu den anderen Massnahmen sind in Arbeit (Raumplanung, Bauvorschriften, weisse Zertifikate) Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 7 Holzenergie-Symposium III.Der Boom bei den Erneuerbaren ist im Gang oder kommt bereits das Stop? Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) aufgrund des neuen Energiegesetzes/Energieverordnung Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 8

Ziele der kostendeckenden Einspeisevergütungen (KEV) Jahreserzeugung von erneuerbaren Energien ist bis 2030 gegenüber Stand im Jahr 2000 um mind. 5400 GWh zu erhöhen (Art. 1 Abs. 3 EnG). Durchschnittliche Jahreserzeugung von Elektrizität aus Wasserkraftwerken ist bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Stand im 2000 um mindestens 2000 GWh zu erhöhen (Art. 1 Abs. 4 EnG). Endenergieverbrauch der privaten Haushalte ist bis zum Jahr 2030 mindestens auf dem Niveau im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Rev. EnG zu stabilisieren (Art. 1 Abs. 5 EnG). Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 9 Mindestanforderung an minimalen Nutzungsgrad als entscheidendes Kriterium für Biomasseanlagen Mindestanforderung an den Jahresnutzungsgrad 80 70 Wärmenutzungsgrad [%] 60 50 40 30 20 10 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Stromnutzungsgrad [%] Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 10

Vergütung für Biomasse-Strom Vergütung in [Rp./kWh]!50kW!100kW!500kW!5MW > 5MW Grundvergütung 24 21.5 19 16 15 Holz-Bonus 3 3 3 3 3 Landwirtschaftsbonus 15 13.5 11 4 0 WKK-Bonus 2 2 2 2 2 Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 11 Zwischenbilanz KEV per 31.7.08 Anzahl Anmeldungen bis 31.07.2008 Davon mit positiven Bescheiden Angemeldete Leistung der Anlagen mit posivitem Bescheid Angemeldete Leistung aller angemeldeten Anlagen Technologie % % kw kw % Photovoltaik 4'036 82 1'177 29 21'420 89'042 8 Windenergie 343 7 343 100 656'299 656'299 56 Wasserkraft (bis 10 MW) 347 7 347 100 238'264 238'264 20 Biomasse 187 4 182 97 141'821 192'821 16 Geothermie 0 0 0 0 0 0 0 Total 4'913 100 2'049 42 1'057'804 1'176'426 100 Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 12

Vergleich Vergütungen aus angemeldeten Projekten, (bei Marktpreis 12 Rp./kWh) Vergleich Vergütungen aus angemeldeten Projekten, Teildeckeln und total positiven Bescheiden (bei Marktpreis 12 Rp./kWh) Mio CHF 400.00 350.00 300.00 250.00 200.00 150.00 100.00 50.00 0.00 Vergütung total (alle Anmeldungen) Vergütung max. (Teildeckel) Vergütung positive Bescheide Photovoltaik Windenergie Wasserkraft (bis 10 MW) Biomasse Geothermie Total Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 13 Vergleich Vergütungen aus angemeldeten Projekten, Teildeckeln und total positiven Bescheiden (bei Marktpreis 8 Rp./kWh) Vergleich Vergütungen aus angemeldeten Projekten, Teildeckeln und total positiven Bescheiden (bei Marktpreis 10.75 Rp./kWh) Mio CHF 400.00 350.00 300.00 250.00 200.00 150.00 100.00 50.00 0.00 Vergütung total (alle Anmeldungen) Vergütung max. (Teildeckel) Vergütung positive Bescheide Photovoltaik Windenergie Wasserkraft (bis 10 MW) Biomasse Geothermie Total Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 14

Die KEV und die Tinguely-Maschine Die KEV ist komplex und aufregend wie eine Tinguely- Maschine - sie hat aber (vielleicht!?hoffentlich!?) einen Nutzen. Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 15 Holzenergie-Symposium IV. Klimapolitik bis 2012 und danach Der Klimarappenrappen ein Element der Lösung Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 16

Eckdaten Vereinbarung UVEK mit Stiftung Klimarappen (privat-rechtlich organisierte Stiftung) vom 30. August 2005 CO 2 -Reduktionsziele für Zielperiode 2008-12 - im Inland: minimal 0,2 Mio. Tonnen CO 2 - im Ausland: maximal 1,6 Mio. Tonnen CO 2 1,5 Rp. / Liter Benzin und Dieselöl 30 % der Mittel für ausländische Zertifikate, 70% der Mittel im Inland Fokus rein auf CO 2 -Reduktion zw. 2008-2012 Bund ist für Wirkungsanrechnung zuständig: Projekte müssen additional sein (Additionalitätsprinzip) Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 17 Neuberechnung der Erreichung des CO2-Ziels Zur Erreichung der Energie- und Klimaziele bis 2012 braucht es:! EnergieSchweiz! CO 2 -Abgabe! Klimarappen (1.5 Rp./l Benzin/Diesel)! MinöSt-Befreiung Biotreibstoffe! Additive Massnahmen (Lücke von 0,5 Mio. t CO 2 bleibt)! Bonus/Malus Automobilsteuer Lösung: Nachverhandlungen mit Stiftung Klimarappen Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 18

Es gibt eine Zeit nach Kyoto Neue Klimaziele: -20 Prozent CO 2 -Emissionen bis 2020 Neue, ergänzende Instrumente (Lenkungsabgabe auf allen Treibhausgasen, Zertifikatehandel, Modell Klimaneutrale Schweiz) Gebäudesanierung und Erneuerbare in den Gebäuden sind zentraler Ansatz Rolle des Klimarappen ist dabei noch offen Klimarappen ist vorerst bis Ende 2012 befristet Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 19 Fazit Die Energiepolitik ist im Umbruch Die Erneuerbaren und die Energieeffizienz spielen zentrale Rolle Die Potenziale der Erneuerbaren sollen ausgeschöpft werden Die Erneuerbaren sollen aber sinnvoll eingesetzt werden (Thema Wertschöpfungskette, stofflich Verwendung von Energieholz) Die Gefahr des Stop and go ist da (KEV!) Und vor allem: Auch die Bäume wachsen nicht in den Himmel! Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 20

Danke für die Aufmerksamkeit! Infos: www.bfe.admin.ch Kontakt: michael.kaufmann@bfe.admin.ch Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 21