Schule OGS Kindertreff Ein pädagogischer Dreiklang als Zukunftsmodell?

Ähnliche Dokumente
Informationsblatt zur Kita Gründung

Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz

1. Auftrag der offenen Ganztagsschule. 2. Welche Verpflichtungen gehen die Eltern ein!

Regionale Planungsgruppe Eselsberg

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Unsere Datengrundlage:

B.1. Qualitätsbereich Sozialraumverankerung und Öffnung der Schule

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Beschlussvorlage der Verwaltung Nr.:

ZUSAMMENARBEIT MIT PARTNERN. Stand 2010/11

Personalentwicklung. Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Kooperation im Kollegium

Leiterin für den Fachbereich Bürgerdienste und Soziales

Grundschule Diedrichstraße. Gemeinsam wachsen

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Bildung ist mehr wert - Gute Bildung braucht qualitativ hochwertige Rahmenbedingungen. ver.di-bundesverwaltung, Harald Giesecke

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

8. Vereine im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 25

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Leitbild Ferienpass-Städte

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Sport bewegt...den Richtsberg

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Das Gymnasium Schkeuditz

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016

Weiterführende Schulen in Jena. Eine kleine Exkursion

Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge 2015/16.

Herzlich Willkommen!

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I

Betreuung von Kindern im Alter von 6-10 Jahren nach Schule

Konzept Schulsozialarbeit am GENO

Hallo liebes Schulkind!

F n e I sraat"liy,:'#"",: I, ffi

Auszug aus dem Protokoll der Pädagogischen Konferenz Schuljahr 2007/2008. Tagesordnungspunkt 4 Projekt Lehrergesundheit

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

super gut geht so voll daneben

Workshop Schulkinderbetreuung an den Elmshorner Grundschulen im Schuljahr 2014/15 am

1. Darstellung der Schule

Erfolgreiche Kooperation in Netzwerken

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf

Offene Ganztagsschule Inhalt

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Richtlinien zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Saarland

Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Sparpläne der NRW-Kommunen

Offene Ganztagsgrundschulen in der Stadt Köln/Gemeinde Heimersdorf

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Jugendarbeit und Schule. Am Beispiel des Stadtjugendringes Rosenheim Team Nord: H. Wörndl Team Süd: M. Bundil Geschäftsführung: M.

AG 8 - Die Arbeit mit Pflegefamilien finanzieren

Informationen für neue Eltern

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Begleiten, beteiligen, begeistern

Schulen weiter bauen: Richtlinien

Wilhelminenschule Preetz, den Grund- und Regionalschule Hufenweg 5 Telefon Fax

SCHILLER SCHULE KARLSRUHE An unserer Schule ist viel los! Integrationsklassen (VKL) Berufsorientierung Individuelle Förderung

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Schriftliche Kleine Anfrage

Herzlich WILLKOMMEN an der

Schritt für Schritt fürs Leben lernen

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Session I: Kooperation konkret Rahmenbedingungen, Instrumente & Modelle

Begegnung Bildung Beratung

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Konzeption. Knopfschachtel Eltern-Initiativ-Kindertagesstätte. Carl Schurz Straße 5/ Ulm. Tel: 0731/ Fax.

DER PUCKEN HOF. Offene Ganztagsschule an der Schule zur Sprachförderung Nürnberg. Konzeption

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

5-Tage-Gruppe als Internat

Bildungsregion Schwäbisch Hall

Kriminalitätsentwicklung im Kreis Paderborn 2014

Kooperation Schule und Sportverein - Erfolgreiche Gelingensbedingungen. Stephan Schulz-Algie

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten

Alle in einem Boot. Kooperation und Koordination außerschulischer Arbeit im Ganztagsbereich an der EBG Wedel. Vereine, Schule und 15 freie Partner

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Was bedeutet Ganztagsbildung?

SPD-Position zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den (Kinder-)Regelsätzen

Kita-Plus zusätzliche Fachkräfte für Kitas in sozialen Brennpunkten

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Ostfildern Vielfalt leben

Einwohnerversammlung Nord-Ost am 9. Mai 2014 Schulen / Kitas

in der Wichtiges aus unserer Schule

Das Instrument Spielleitplanung

Situation und Entwicklung der Kleinkindbetreuung

Bildung ist mehr als Unterricht! Ganztag an Hamburger Schulen. Eine Information für Eltern

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Informationen für neue Eltern

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

(Offene) Kinder- und Jugendarbeit und Ganztags(grund)schule

Eckpunktepapier Grünes Bildungschancenpaket Individueller Zugang zu guter Infrastruktur statt ungerechter Gutscheine

Familienbildungswerk. Familienbildungswerk Enger.

Dokumentation des 2. Beratungssalons Lernförderung

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

(Lesefassung) Vierte Verordnung zur Änderung der Kita-Personalverordnung (Kita-Personalverordnung - KitaPersV) 1

Raumanforderungen für Einrichtungen der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Zug

Transkript:

Schule OGS Kindertreff Ein pädagogischer Dreiklang als Zukunftsmodell? Planungsauftrag und Rahmenziele der Neustrukturierung der Kinder- und Jugendarbeit in Witten: Richtungsentscheidung Jugendarbeit - Jugendzentren an nur 3 Standorten Richtungsentscheidung Kinderarbeit - Neugewichtung und Balance zwischen offener Kinderarbeit und Offener Ganztagsschule Ausbau einrichtungsübergreifender Jugendförderungsaufgaben Ausbau mobiler Jugendarbeit Projektarbeit mit Schulen jugendkulturelle Veranstaltungen Interkulturelle Arbeit Angebote zum präventiven Kinder- und Jugendschutz Ausgangsbasis für die Planung Zielsetzungen des Kinder- und Jugendfördergesetzes Verpflichtung zur Aufstellung des kommunalen Jugendförderplans Enge finanzielle Ressourcen trotz Budgetkonstanz Notwendigkeit der Veränderung der Basisversorgung Rolle des Jugendhilfe- u. Schulausschusses (JuSchuA) Auftraggeber der Jugendhilfeplanung Setzt kinder- und jugendpolitische Schwerpunkte Formuliert Planungsaufträge, zu denen er Antworten der Fachkräfte erwartet Legt das Finanzvolumen für die Maßnahmen des kommunalen Jugendförderplan fest 1

Ergebnisse der sozialräumlichen Analyse Auswertung der Fallzahlen Hilfe zur Erziehung Jugendgerichtshilfe Sozialhilfe nicht deutscher Nationalität Einrichtungen und Trägerschaften 11 Grundschulen 8 KT s in Schulen 3 KT s im Umfeld Verzahnung Offene Kinderarbeit mit OGS 3 KT s/ogs in städt. Trägerschaft 4 KT s/ogs in kombinierter Trägerschaft (z.b. AWO-Stadt, Kirche- AWO, Stadt-Kirche) 4 KT s/ogs in freier Trägerschaft 2

Inhaltliche Zielsetzungen der Verzahnung Strukturbezogene Anforderungen Kooperation und Vernetzung Ressourcen des Stadtteils im Interesse der Bewohner bündeln Transparenz der Absichten und Ziele als Voraussetzung für Vernetzung Gesprächsbereitschaft, Zeitanteile für regelmäßige Abstimmungsgespräche Interesse und Kenntnisse über die unterschiedlichen Strukturen und Anforderungen der Kooperationspartner Schriftlich fixierte Zielvereinbarungen und regelmäßige Reflektionsgespräche als Grundlage für eine Evaluation der Qualität der Arbeit Angebotsstruktur Entwicklung eines abgestimmten Gesamtkonzepts (Wochenplan) für den Tagesablauf schulischer und außerschulischer Angebote Durch eine räumliche Verzahnung ergibt sich für Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Angebote der OGS und der Offenen Kinderarbeit bis 18.00 Uhr unter einem Dach, bzw. in räumlicher Nachbarschaft zu nutzen In dem Zeitfenster 15.00 bis 16.00 Uhr ist der Kindertreff Kooperationspartner der (benachbarten) Grundschule und trägt mit seinen abgestimmten Angeboten im Verbund mit den anderen Kooperationspartnern der Schule zu dem Ganztagsbetreuungsangebot bei Räumlichkeiten und Material Die räumliche Nähe OGS und Offene Kindertreffs unter einem Dach ist für die Kooperation und niederschwellige Inanspruchnahme der verzahnten Angebote eine grundlegend wichtige Voraussetzung Verbesserte räumliche Möglichkeiten in Schulgebäuden aufgrund demografisch bedingter rückläufiger Schülerzahlen Gruppenraum, großer Multifunktionsraum, Küche/Küchenzeile, Bewegungs-/Toberaum, Ruheraum, Lagerraum/ Büro als Raumstandard angestrebt Ein für Kinder gestaltetes Außengelände und eine fußläufig erreichbare Sporthalle/ Schwimmhalle gehören zu den fachlich wünschenswerten Rahmenbedingungen Finanzbudget Offene Kindertreffs Offene Kindertreffs Jahresöffnungswochen Leistungsbeschreibung 47 Wochen Betriebskosten 11 Kindertreffs Wochenöffnungszeit Leitungskraftstunden TVÖD Entgeltgruppe 9 Hilfskraftstunden TVÖD Entgeltgruppe 5 Pädagogische Arbeitsmittel Finanzielle Mittel für Ersatzbeschaffung Gesamt Zuschuss je Einrichtung 15 Stunden 25 Stunden wöchentl., davon 10 Stunden Freistellung, Jahresgehalt 36.000 HK1= 5Tage*3Std.+2Std. DB= 17Std. HK2= 2Tage*3Std.+2Std. DB= 8Std. Jahresgehalt 21.700 3.000 je Einrichtung jährlich 1000 je Einrichtung jährlich 396.000 238.700 33.000 11.000 678.700 61.700 3

Schule OGS Kindertreff Ein pädagogischer Dreiklang als Zukunftsmodell? Betrachtung des Dreiklangs anhand einer praktischen Verzahnung Schule OGS Kindertreff Ein pädagogischer Dreiklang als Zukunftsmodell? Schule OGS Kindertreff - ein Beispiel aus der Praxis Breddegrundschule OGS Bredde im Haus der Jugend Kindertreff / Haus der Jugend 4

Entstehungsverlauf der Kooperation Kindertreff / Haus der Jugend Breddegrundschule Witten 1980: Seit Anfang der 80er bestehendes OT-Angebot für Kinder im Haus der Jugend 1998: Betreuung Schule von 8 bis 1 durch die AWO in den Räumlichkeiten des Kindertreffs 1999: Wechsel der Übermittagbetreuung in städtische Trägerschaft 2000: Start der 13 Plus Betreuung und Erweiterung der Gruppengröße 2003: Start der OGS Bredde in den Räumlichkeiten des Kindertreffs mit 40 Kindern in zwei Gruppen 2004: Erweiterung auf 50 Kinder 2007: Erweiterung auf 3. OGS-Gruppe beispielhafte Kooperationsformen Kindertreff / Haus der Jugend Breddegrundschule Witten 1998: Einrichtung einer Lernwerkstatt im Haus der Jugend 1999: Aus-, Umbau des Breddegarten Entstehung einer großen gemeinsamen Außenspielfläche (öffentlicher Spielplatz, Schulhof und Jugendzentrum) 2001: Teilnahme von Kindertreff MA am jährlichen Schulfest, Laternenumzug u.ä. 2002: AG-Angebote des Kindertreffs mit verbindlicher Anmeldung (ab 2003 in Kooperation mit der OGS) 2003: halbjährliche gemeinsame Konferenzen Lehrerkollegium MA OGS MA Kindertreff 2006: gleichermaßen verbindliche AG-Angebote und offenes Angebot des Kindertreffs 5

Personelle Struktur OGS Bredde und Kindertreff HdJ bis 2007: OGS und Kindertreff Leitung aus einer Hand seit 2008: getrennte Leitungsfunktion der Bereiche OGS: 3 Erzieherinnen (1 Erz. kommissarische Leitung) 4 Ergänzungskräfte (davon 2 bereichsübergreifend OGS / Kindertreff) KT: 1 Leitungsfachkraft 3 Ergänzungskräfte für außerunterrichtliche Angebote zur Verfügung gestellte Lehrerstellenanteile in der Hausaufgabenbetreuung Angebotsstruktur im Schuljahr 07/08 von OGS Bredde und Kindertreff / Haus der Jugend Für Kinder ab der 1. Klasse: Schulsanitäterausbildung, Jazztanz, Fördergruppe, Fußball, Flöten-AG (anmeldepflichtige AGs, OGS) KimBo (Alt und Jung), Spiel und Spaß in der Halle, Mädchengruppe (anmeldepflichtige AGs, Kindertreff) Kochangebot, Jungengruppe, Kreativangebot, Projektwochen, Tagesausflüge, offenes Angebot (wechselnde Teilnehmer, Kindertreff) Für Eltern (OGS und offener Bereich): monatliches Elterncafe (Austausch, Information etc.) 6

weitere Kooperationspartner von Schule - OGS - Kindertreff OGS Pferdebachschule: gemeinsame Ferienbetreuung Leben im Alter (Boecker-Stiftung): Mittagsverpflegung OGS, AG-Partner, Adventsingen Schule Haus am Voß`schen Garten (Boecker-Stiftung): AG Partner Wittener Kindertreffs in unterschiedlicher Trägerschaft Kinderschutzbund Witten StadtSportVerband Witten e.v. Kreis-Sport-Bund EN Leitfragen 1. Wie wird die Verzahnung und Zusammenarbeit von Offener Kinderarbeit, OGS und Schule in Ihrer Kommune/Kreis praktiziert? 2. Wie gelingt es der Offenen Kinderarbeit im Umfeld von Schule /OGS ihre Eigenständigkeit zu wahren? 3. Welche Faktoren begünstigen, bzw. beeinträchtigen eine erfolgreiche Verzahnung der Offenen Kinderarbeit mit der OGS? 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 8