Der Maikäfer (Melolontha melolontha) Merkblatt zur Engerlingsbekämpfung in Graubünden

Ähnliche Dokumente
Der Maikäfer. Familie

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

SchülerInnen wenden ihr erarbeitetes Wissen in einer neuen Situation an.

Impulsgeber der Wirtschaft

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Mäuse auf dem Vormarsch

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

Förderung Bergackerbau mit Gran Alpin in Graubünden Projektbericht 2013

Über das Massenauftreten und Wanderungen von Maikäfern im Raum von Landsberg/Lech

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Die schon fast in Vergessenheit. Erneut starker Flug von Waldmaikäfern in Niederösterreich

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Foto: WWF-Canon / Michel Gunther Umweltauswirkungen auf Fledermäuse

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

? Boden % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Das große Schneckentreffen

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Selber Kompost machen

Der Versuch im Bild. März 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch)

Kräutergarten Lehrerinformation

Insektizide und Nützlinge

Rasenkranheiten und Plagen

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Beutetiere der Fledermäuse

GRUNDFUTTERPRODUKTION

Schmetterlinge (Word)

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Wald in Leichter Sprache

Gras der grüne Natur-Teppich

Newsletter Drosophila Mitte Juli 2016

Thema der vorliegenden Arbeit:

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Unsere Kinder schreiben

Rebschutz vor dem Austrieb

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Graubünden - Hintergründe & Infos

Rasenansaatsysteme. Hanseatische Umwelt CAM GmbH. ohne Fräsen im Dünnschichtsystem und Neuanlage im Dickschichtsystem. nachher

Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Mit Drachen Vögel vertreiben

Dickmaulrüssler. Rüsseltier en miniature. Viele Krankheiten oder Schädlinge haben nur ein begrenztes Wirtspflanzenspektrum

Freiraumplanerische Standards - Baumschutz

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Kanton Zug Reglement über Entschädigungen für angeordnete Überwachungsund Bekämpfungsmassnahmen im Pflanzenschutz

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Über 50 Jahre Rebenveredlung im Winzerhof Klöckner. Ein kurzer Überblick

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Rinderbremse Hummel Kohlweissling Libelle Maikäfer Biene Stechmücke Stubenfliege

Braune Lärchenwälder im Sommer

Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun?

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an!

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Nützlingsblühstreifen reduzieren Schädlinge in Getreide und Kartoffeln

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

M4: Die Superstars-Das Spiel

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Wald-Maikäferbekämpfung Hessen - Positionspapier - Dipl.-Biol. Mark Harthun

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Signalisation von Radwanderwegen und Mountainbikerouten in Graubünden

Transkript:

Der Maikäfer (Melolontha melolontha) Merkblatt zur Engerlingsbekämpfung in Graubünden

MAIKÄFER UND ENGERLINGE: WAS TUN? Engerlingsschäden : Hier in Furna im August 2006 In seiner Jugend ist der Maikäfer ein Engerling. Dieser frisst Pflanzenwurzeln aller Art und richtet damit grosse Schäden in den Kulturen an. Je nach Kultur ist die wirtschaftliche Schadschwelle unterschiedlich hoch: Wiesland: 20 30 Engerlinge pro m 2 Ackerbau: 5 10 Engerlinge pro m 2 Spezialkulturen: 2 5 Engerlinge pro m 2 Wird diese Schwelle überschritten, so ist mit wirtschaftlichen Schäden in der Kultur zu rechnen und eine Bekämpfung wird empfohlen. Für eine erfolgreiche Bekämpfung braucht es Kenntnisse über den Entwicklungszyklus, die Lebensweise und Verbreitung der Maikäfer. Entwicklungszyklus und Lebensweise Im Normalfall haben die Maikäfer einen dreijährigen Entwicklungszyklus. Je nach klimatischen Verhältnissen kann der Zyklus aber auch vier Jahre dauern. Die Käfer in einer Region sind so aufeinander abgestimmt, dass der grösste Teil im selben Jahr fliegt. Das Flugjahr ist je nach Region unterschiedlich. In der Schweiz werden folgende Flugjahre unterschieden: Quersumme geteilt durch 3, Rest 0: Basler Flug (2016, 2019) Quersumme geteilt durch 3, Rest 1: Berner Flug (2014, 2017) Quersumme geteilt durch 3, Rest 2: Urner Flug (2015, 2018) Im Kanton Graubünden sind die folgenden Flugjahre bekannt: Berner Flug mit Flugjahr 2017/2020 (Nord- und Mittelbünden, Prättigau, Trin, Südtäler) Urner Flug mit Flugjahr 2015/2018 (Surselva, teilw. Engiadina Bassa) Flugjahr und Verbreitung Die Verbreitung der Maikäfer erstreckt sich in den betroffenen Talschaften bis auf ca. 1 400 m.ü.m. mit steigender Tendenz.

Entwicklungszyklus des Maikäfers Die Maikäfer schwärmen Ende April bis Anfang Juni, ab einer Bodentemperatur von über 8 C. Sie graben sich aus dem Erdreich und fliegen bei guter Witterung Richtung höchster Silhouette. Die Paarung und ein etwa 10 tägiger Reifungsfrass finden auf Ahorn, Eichen, Buchen und Lärchen statt. Rückflug in die angestammten Brutgebiete, am Ort mit der grössten Wärmeabstrahlung z.b. frisch geerntete Felder oder offener Boden. Das Maikäferweibchen gräbt sich 10-15 cm tief in die Erde und legt dort Eier ab. Durchschnittliche Eiablage 20-35 Stück. Nach rund 6 Wochen schlüpfen die jungen Engerlinge, welche sich von feinen Wurzeln ernähren. Ihre Frasstätigkeit ist gering. Im September häuten sie sich zum 2. Larvenstadium. Bei grossem Befall sieht man im Herbst bereits erste Schäden. Flugbeobachtung Probegrabung Pilzeinsatz Evt. Übersaat Evt. Übersaat Markiert Massnahmen Sobald im September/Oktober der Boden abkühlt, kriechen die Engerlinge zur Überwinterung in tiefere Bodenschichten. Bevor die Engerlinge in tiefere Schichten wandern, ist es Zeit Probegrabungen durchzuführen, um den Befall festzustellen. 2. Jahr Hauptschadenjahr Im April des folgenden Jahres kriechen die Engerlinge in den Wurzelraum und nehmen ihre Frasstätigkeit wieder auf. Im Juni findet die Häutung zum 3. Larvenstadium statt. In der Zeit zwischen Juni und Oktober ist die Frassaktivität am grössten und so richten die Engerlinge immense Schäden an. Ab Oktober überwintern die Engerlinge wieder in tieferen Erdschichten. 3. Jahr Im letzten Entwicklungsjahr findet nur noch ein kurzer Wurzelfrass von Mai bis Juni statt. Im Juni graben sich die ausgewachsenen Engerlinge in tiefere Erdschichten, wo sie sich verpuppen. Der neue Maikäfer schlüpft im September und überwintert so im Boden bis zum kommenden Frühling, an welchem wieder ein Flugjahr beginnt.

Bekämpfungsmöglichkeiten Auszug aus der Geschichte 1479 Bischoff von Lausanne belegt Maikäfer mit dem Kirchenbann 1728 Flurprozession im Sarganserland In den 70er und 80er Jahren wurden vielfältige Versuche mit chemischen und mechanischen Bekämpfungsmethoden gemacht. Aktuelle Bekämpfungsmassnahmen Nach heutigem Wissensstand haben sich folgende Bekämpfungsmassnahmen bewährt: Wiesland: Ackerbau: Die einzige erlaubte direkte Bekämpfungsmassnahme im ÖLN und BIO ist der Einsatz des Pilzes Beauveria brongniartii. Intensive Beweidung kann den Engerlingsbesatz reduzieren, ist in Steillagen aber eher nicht zu empfehlen. Gegen Junikäfer ist der Pilz Metharizium einzusetzen. Einsatz von Insektizid-Granulaten nur mit Sonderbewilligung in Mais und Zuckerrüben. Engerlinge werden auch durch intensive Bodenbearbeitung, z.b. mit der Fräse, dezimiert. Spezialkulturen: Der Pilzeinsatz ist zu wenig effizient. Es bleibt als Massnahme einzig das Abdecken des Bodens während dem Maikäferflug mit speziellen Netzen, damit der Maikäfer an der Eiablage verhindert wird. In Neupflanzungen kann der Beauveria Pilz unterstützend wirken. Natürliche Feinde Zu den natürlichen Feinden der Engerlinge gehören zahlreiche Kleinsäuger wie beispielsweise Fuchs, Dachs, Maulwurf sowie Vögel wie z.b. Krähen und Wiedehopf. Durch ihre Frasstätigkeit werden die Engerlinge zwar dezimiert, sie richten aber durch das Wühlen weitere Schäden an. Als Nahrung für den Wiedehopf und vom Aussterben bedrohte Fledermausarten spielen die Mai- und Junikäfer bzw. die Engerlinge eine wichtige Rolle. Bild: Fledermausschutz, Schweiz

Engerlingsbekämpfung mit Beauveria Beobachtung des Fluges An schönen und warmen Maiabenden beobachten wo Maikäfer fliegen. 2017: Im Prättigau, Bündner Rheintal bis Trin, Heinzenberg-Domleschg, Südtäler 2018: Surselva von Flims und Valendas an aufwärts und Unterengadin bis Scuol Probegrabung und Bestellung des Pilzes Ende September des Flugjahres ist mittels Probegrabungen der Engerlingsbefall festzustellen und dem Plantahof (Koordinationsstelle) zu melden. Ein Aufruf zu den Probegrabungen und die Anleitung dazu werden im Bündner Bauer publiziert. Das Saatgut mit dem Beauveria Pilz beauveria schweizer wird von der Firma Eric Schweizer AG, aufgrund der Bestellungen des Plantahof hergestellt. Einbringen des Pilzes Im April des Hauptschadenjahres wird die Gerste mit dem Beauveriapilz ausgebracht, sobald der Boden befahrbar und noch genügend Feuchtigkeit im Boden ist. Das Saatgut muss mind. 8 cm tief in den Boden eingebracht werden. Die Organisation der Pilzbehandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring GR durch den Plantahof. Erfolgskontrolle Im September des Hauptschadenjahres wird mit Grabungen festgestellt ob der Pilz und verpilzte Engerlinge im Boden zu finden sind. Hat sich der Pilz einmal etabliert, bleibt er bis 15 Jahre im Boden und mindert die Engerlingspopulation um bis zu 80%. Begleitet wird die Erfolgskontrolle durch Christian Schweizer, agroscope. Ungefähre Kosten des Beauveria-Einsatzes Saatgut: Direktsaat: Verschiedenes Total pro ha: 820.- Fr./ha 320.- Fr./ha 600.- Fr./ha 1'200.- Fr./ha Der Kanton zahlt einen Beitrag von 500.- Fr./ha an die Bekämpfungskosten.

Futterbau Futterbauliche Begleitmassnahmen können die Engerlingsschäden wesentlich verkleinern. Eine dichte Grasnarbe während dem Flug hat zur Folge, dass die Wärmeabstrahlung geringer ist und die Maikäfer weniger angezogen werden. Zudem erschwert die dichte Grasnarbe den Maikäfern die Eiablage. Genügend Wasser durch Niederschläge oder Bewässerung erhöht die Konkurrenzkraft des Pflanzenbestandes. Dadurch erholt sich die Grasnarbe bei Schäden schneller. Übersaaten verbessern die Zusammensetzung des Pflanzenbestandes nach dem Schadenjahr und vermindern damit die Ertragsausfälle. In Naturwiesen werden die Standardmischung 444, 431 oder vergleichbare Mischungen empfohlen. Als idealer Zeitpunkt für Übersaaten gilt: Ende August des Hauptschadenjahres Frühling des 3. Jahres Eine Schlafsaat im Herbst des Hauptschadenjahres ist mit einem höheren Risiko verbunden. Kontaktadressen: Batist Spinatsch Gian Andrea Hartmann Leiter Beratung und Ressort Pflanzenbau Fachlehrer Pflanzenbau Plantahof Plantahof 7302 Landquart 7302 Landquart 081 257 60 61 081 257 60 46 batist.spinatsch@plantahof.gr.ch gianandrea.hartmann@plantahof.gr.ch

Fotodokumentation